01.03.2014 Aufrufe

ZAHLENSPIEGEL 2013 | 14 - IHK Nürnberg für Mittelfranken

ZAHLENSPIEGEL 2013 | 14 - IHK Nürnberg für Mittelfranken

ZAHLENSPIEGEL 2013 | 14 - IHK Nürnberg für Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steuern<br />

Steuereinnahmen der mittelfränkischen Gemeinden<br />

Gebiet<br />

Steuereinnahmen der Gemeinden<br />

2012 insgesamt<br />

Grundsteueraufkommen B 2012 1) 2) 1) 2) 1) 2)<br />

Gewerbesteueraufkommen 2012<br />

in<br />

1.000 Euro<br />

Veränd.<br />

in %<br />

2012/2011<br />

je<br />

Einwohner<br />

in Euro<br />

in<br />

1.000 Euro<br />

Veränd.<br />

in %<br />

2012/2011<br />

je<br />

Einwohner<br />

in Euro<br />

in<br />

1.000 Euro<br />

Veränd.<br />

in %<br />

2012/2011<br />

je<br />

Einwohner<br />

in Euro<br />

Kreisfreie Städte<br />

Ansbach 40.161 4,1 998,39 5.523 1,0 137,30 19.165 2,4 476,44<br />

Erlangen 157.919 21,5 1.478,45 21.186 -3,5 198,34 76.088 26,8 712,34<br />

Fürth 125.311 6,4 1.070,60 22.868 0,8 195,38 53.164 9,2 454,21<br />

<strong>Nürnberg</strong> 709.292 13,7 1.384,11 111.733 10,8 218,03 397.215 17,3 775,12<br />

Schwabach 40.471 -1,7 1.031,84 5.275 0,3 134,49 19.232 -6,8 490,34<br />

Landkreise<br />

Ansbach 155.847 10,6 868,08 18.721 2,2 104,28 83.384 18,9 464,45<br />

Erlangen-Höchstadt 131.902 -2,2 997,50 12.899 5,7 97,54 49.127 -35,1 371,52<br />

Fürth 98.006 9,7 846,56 12.193 3,0 105,32 33.229 22,5 287,02<br />

<strong>Nürnberg</strong>er Land 152.857 2,6 919,31 <strong>14</strong>.033 1,3 84,40 70.690 1,4 425,<strong>14</strong><br />

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim 75.357 9,8 773,10 9.362 0,4 96,04 30.819 17,5 316,18<br />

Roth 106.815 4,7 862,15 12.139 3,1 97,98 44.907 2,4 362,46<br />

Weißenburg-Gunzenhausen 67.500 1,2 734,17 8.962 2,4 97,48 27.660 -3,9 300,85<br />

<strong>Mittelfranken</strong> 1.861.438 9,3 1.080,42 254.892 5,2 <strong>14</strong>7,95 904.681 9,2 525,10<br />

Bayern <strong>14</strong>.016.189 3,8 1.109,99 1.603.378 2,4 126,98 7.619.017 2,8 603,37<br />

Anmerkungen: 1) Bei den „Steuereinnahmen“ wurden der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer hinzugezählt und die Gewerbesteuerumlage abgezogen. Dagegen stellt das „Steueraufkommen“ die von den<br />

Gemeinden erhobenen Beträge dar. 2) Bei den Landkreisen sind geringfügige landkreiseigene Steuern enthalten. – Quelle: Bayerisches Landesamt <strong>für</strong> Statistik und Datenverarbeitung, München.<br />

i<br />

Gewerbesteuer<br />

und Grundsteuer sind die<br />

wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden.<br />

Für beide Steuern besitzen die Kommunen ein<br />

Hebesatzrecht, durch das sie ihr Steueraufkommen<br />

beeinflussen.<br />

Hebesätze von Grund- und Ge werbesteuer sind<br />

somit Standort faktoren, die von Unternehmen<br />

aufmerksam registriert werden.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!