04.03.2014 Aufrufe

Ein Erfahrungsbericht - International Office - Universität Bayreuth

Ein Erfahrungsbericht - International Office - Universität Bayreuth

Ein Erfahrungsbericht - International Office - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über Erziehungsfragen diskutieren:“ Würdest du deinem Kind das Rauchen<br />

verbieten ?“ usw. Indiskutabel war aber, ob Frauen in China rauchen. Mir war bereits<br />

vorher klar, dass man über dieses Thema nicht diskutieren kann. Mir war auch aus<br />

persönlichen Gesprächen bekannt, dass Studentinnen rauchen (natürlich heimlich).<br />

Aber in der chinesischen Gesellschaft wird eine rauchende Frau mit einer Prostituierten<br />

gleichgesetzt, weshalb Studentinnen niemals offen zugeben würden, dass sie rauchen.<br />

Insgesamt kann ich sagen, dass die meisten Studenten an der Qingdao Universität sehr<br />

offen gegenüber verschiedenen Unterrichtsmethoden waren. Auch waren sie sehr offen<br />

gegenüber kreativen Methoden der Textarbeit. Im Jahrgang 2002 habe ich zum Beispiel<br />

Peter Bichsels „<strong>Ein</strong> Tisch ist ein Tisch“ nach eigenem Gusto umschreiben lassen und<br />

die Ergebnisse waren mitunter für alle Studenten sehr erheiternd. Auf Interesse stieß<br />

auch das so genannte kulturvergleichende Arbeiten im Unterricht. Hier habe ich<br />

Unterrichtseinheiten zum Thema „Feste und Feiern“ in China und Deutschland gestaltet.<br />

Der Vorteil ist, dass man zum einen landeskundliches Wissen vermitteln kann, als auch<br />

den Studenten Sprechanlass gibt ihre eigene Kultur vorzustellen.<br />

Also ohne Methodenkolonialismus zu betreiben habe ich versucht mich an den<br />

Bedürfnissen der Studenten zu orientieren und habe zum Glück oft eine Rückmeldung,<br />

was die Studenten interessant finden oder eher nicht.<br />

Hauptsächlich habe ich also den Jahrgang 2002 und 2003 in „Zeitungslektüre“,<br />

„Konversation“ und „Grundstudium Deutsch“ unterrichtet. Hinzu kamen noch ein<br />

Abendkurs und zusammen mit der DAAD – Lektorin ein TestDaF Vorbereitungskurs.<br />

Die hier geschilderten Erfahrungen beziehen sich aber ausschließlich auf das<br />

Germanistikstudium. Die Abendkurse, in denen mit dem Lehrwerk „Stichwort<br />

Deutsch“ gearbeitet wird, stellen eine eigene Problematik dar. Die Studenten in diesen<br />

Kursen lernen nebenbei die deutsche Sprache und die Arbeit in diesen Kursen ist etwas<br />

mühsamer, da die Lernfortschritte kleiner sind. Dennoch habe ich auch hier<br />

kommunikativ gearbeitet, um den mündliche Ausdruck zu fördern und<br />

Sprechhemmungen abzubauen.<br />

Zuletzt sei noch die „Deutsche Ecke“ erwähnt. Sie findet jeden Donnerstagabend in<br />

einem Klassenraum statt und dient zum einen zur Kontaktaufnahme zwischen<br />

deutschen und chinesischen Studierenden. In Qingdao sind ja auch regelmäßig<br />

Sprachstudenten aus Deutschland anwesend. Zum anderen soll sie ein Forum sein, um<br />

deutsche Kultur näher kennen zu lernen. Dazu wurden beispielsweise Filmabende<br />

veranstaltet bzw. habe ich einige Male den Studenten Gesellschaftstanz beigebracht,<br />

was auf große Resonanz stieß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!