04.03.2014 Aufrufe

7.2.5: 1-Phenylazo-2-naphthol

7.2.5: 1-Phenylazo-2-naphthol

7.2.5: 1-Phenylazo-2-naphthol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de<br />

UV-Spektrum von 5 (Ethanol):<br />

λ max (ε) = 410 nm (12850), 480 (1050).<br />

350 400 450 500 600<br />

10 5 cm -1<br />

ε<br />

10 4<br />

10 3<br />

30000 25000 20000<br />

15000<br />

* Formulieren Sie den zu 5 führenden Reaktionsmechanismus.<br />

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:<br />

OH<br />

OH<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N N OH<br />

N<br />

N<br />

A B C<br />

* Mit welchen spektroskopischen Daten lassen sich A–C ausschließen?<br />

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen (mit den σ-Komplexen als Zwischenstufen).<br />

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode<br />

Die Azokupplung ist eine allgemein anwendbare Methode zur Darstellung von Azofarbstoffen. Die Kupplungskomponente<br />

muss aber durch Donor-Substituenten aktiviert sein, damit die Kupplungsreaktion bereits bei<br />

tieferer Temperatur (geringe Stabilität des Diazoniumsalzes) ablaufen kann. Durch unterschiedliche Substituenten<br />

und weitgehende Variation der aromatischen Reste können Farbstoffe nahezu aller Farbnuancen<br />

hergestellt werden.<br />

Versuch <strong>7.2.5</strong>, Rev. 1.0 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!