05.03.2014 Aufrufe

Abendsonne über Hellmitzheim - Iphofen

Abendsonne über Hellmitzheim - Iphofen

Abendsonne über Hellmitzheim - Iphofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Iphöfer Nachrichten<br />

Nr. 14/13 3<br />

Wertstoffhof und Häckselplatz <strong>Iphofen</strong><br />

Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

• Elektrokleingeräte (maximale Kantenlänge von bis zu 50 cm und<br />

einem Maximalgewicht von 10 kg)<br />

• Kartonagen<br />

• und holzige Abfälle<br />

zu folgenden Zeiten am Häckselplatz gegenüber der Bauschuttdeponie<br />

abgeliefert werden können:<br />

Freitags ............................................................ 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstags ......................................................... 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Im Ausnahmefall kann der Schlüssel im Bauhof nach vorheriger<br />

Absprache während den allgemeinen Arbeitszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag ............................... 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Freitag ...................................................... 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

abgeholt werden. Bitte melden Sie sich unter Tel. 09323/875671 an.<br />

Energie und Klimaschutz im Blick<br />

Auftaktveranstaltung des Konversionsmanagements<br />

Das Energie- und Klimaschutzkonzept für den Landkreis ist erarbeitet<br />

und beschlossen, nun geht es daran, einzelne Bausteine anzugehen.<br />

So sind alle Interessierten am Donnerstag, 11. April, um 17.00 Uhr<br />

in die Karl-Knauf-Halle <strong>Iphofen</strong> zur Auftaktveranstaltung des Projekts<br />

Energie und Klimaschutz eingeladen. Privatleute und engagierte Vereine<br />

sind dabei genauso willkommen wie Fachleute und Handwerker,<br />

Kirche und Kommunalpolitik.<br />

Neben einem Überblick, wie der Landkreis in Sachen erneuerbare<br />

Energien dasteht, wird gezeigt, wo man hin will und wie das erreicht<br />

werden soll. Vorträge geben Impulse von außen, Raum für Diskussion<br />

und Anregungen runden die Veranstaltung ab. Interessierte können<br />

an diesem Abend auch ihre direkte Mitarbeit bei einzelnen Themen<br />

anmelden. Wie im Klimaschutzkonzept als Projektbaustein beschlossen,<br />

soll so ein aktives Netzwerk entstehen.<br />

Hintergrund: Im Januar 2013 startete der Verein ZIEL Kitzingen<br />

e.V. mit dem Landkreis sowie den Städten Kitzingen und Volkach<br />

das Projekt Konversionsmanagement. Es soll die Auswirkungen des<br />

Truppenabzugs abmildern und neue Schwerpunkte bei der regionalen<br />

Entwicklung setzen. Energie und Klimaschutz ist einer der beiden<br />

Schwerpunkte neben dem Bereich Flächen und Innenstadt, der sich<br />

vor allem mit den Städten Kitzingen und Volkach beschäftigt.<br />

Für die Auftaktveranstaltung wird um formlose Anmeldung gebeten im<br />

Konversionsbüro (Rathaus Kitzingen) oder per Email an demus.konversion@kitzingen.de.<br />

Michael Demus<br />

Projektkoordinator Energie & Klimaschutz<br />

Sammlung des Deutschen<br />

Müttergenesungswerks<br />

Die Straßensammlung findet vom 27. April bis 12. Mai 2013 statt.<br />

In den Familien brauchen vor allem die Mütter unsere ungeteilte Unterstützung<br />

und Anerkennung. Doch viele erkranken an den wachsenden<br />

Belastungen und Anforderungen des Alltags. Das Müttergenesungswerk<br />

bietet diesen Frauen konkrete Hilfe an, die erwiesenermaßen<br />

nachhaltig wirkt.<br />

Bitte unterstützen Sie diese Sammlung.<br />

Beratungsstelle Frau & Beruf -<br />

kostenlose Beratung für alle Frauen<br />

Die Beratungsstelle Frau und Beruf steht Frauen beim Wiedereinstieg in<br />

den Beruf oder bei der beruflichen Neuorientierung zur Seite.<br />

Auch im Jahr 2013 werden die Beratungen für Frauen aus dem<br />

Landkreis Kitzingen jeweils einmal im Monat im kleinen Sitzungssaal<br />

des Landratsamtes in Kitzingen angeboten.<br />

Die Beratungsstelle hilft berufstätigen Frauen, die eine neue berufliche<br />

Perspektive suchen oder Wiedereinsteigerinnen, die zurück<br />

in den Beruf möchten und sich zeitgleich aber auch um die Familie<br />

kümmern müssen. Gemeinsam mit den Beraterinnen können Frauen<br />

ihre beruflichen Vorstellungen konkretisieren und ihre Fähigkeiten und<br />

Stärken herausarbeiten um im Vorstellungsgespräch erfolgreich auftreten<br />

zu können. Zudem werden Chancen auf dem Arbeitsmarkt aufgezeigt,<br />

konkrete Einzelschritte entwickelt und vereinbart.<br />

Das kostenfreie Angebot besteht weiterhin für Frauen aus dem Landkreis<br />

Kitzingen.<br />

Die Beratungsstelle wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und<br />

dem Bayerischen Staatsministerium kofinanziert.<br />

Damit für jedes Beratungsgespräch ausreichend Zeit eingeplant werden<br />

kann ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig.<br />

Ansprechpartner vor Ort ist die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises,<br />

Frau Elisabeth Schmitt, Tel.: 09321 /928-5215.<br />

Die Terminvergabe erfolgt über das Büro der Beratungsstelle Frau &<br />

Beruf in Bad Kissingen unter Telefon 0971 / 7236 -204. Informationen<br />

finden Sie auch auf www.frauundberuf-rsg.de.<br />

Die Beratung findet im kleinen Sitzungssaal im Landratsamt Kitzingen,<br />

Kaiserstr. 4 statt.<br />

Die nächsten Beratungstermine für den Landkreis Kitzingen:<br />

23.04.2013<br />

Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes -<br />

FlurbG - und des Gesetzes zur Ausführung<br />

des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG -;<br />

Flurbereinigung Rügerrieth, Stadt Mainbernheim, Landkreis Kitzingen<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken verfügt in vorbezeichnetem<br />

Verfahren folgende<br />

Schlussfeststellung:<br />

1. Das Flurbereinigungsverfahren Rügerrieth wird hiermit abgeschlossen.<br />

Es wird festgestellt, dass die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan<br />

bewirkt ist und den Beteiligten keine Ansprüche mehr<br />

zustehen, die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt<br />

werden müssen (§ 149 Abs. 1 FlurbG).<br />

2. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung<br />

Rügerrieth sind abgeschlossen (§ 149 Abs. 1 Satz 1 FlurbG). Die<br />

Teilnehmergemeinschaft erlischt daher (§ 149 Abs. 4 FlurbG).<br />

Gründe:<br />

Der Flurbereinigungsplan Rügerrieth steht unanfechtbar fest.<br />

Seine Ausführung wurde am 27.11.2007 zum 17.12.2007 angeordnet.<br />

Die im Flurbereinigungsplan getroffenen Festsetzungen sind<br />

bewirkt, das Grundbuch ist berichtigt. Die Teilnehmergemeinschaft hat<br />

ihre Aufgaben restlos erfüllt, die Kassengeschäfte sind abgewickelt.<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken als örtlich und sachlich<br />

zuständige Flurbereinigungsbehörde (§§ 3, 149 Abs. 1 Satz 1<br />

FlurbG, Art. 1 Abs. 3 AGFlurbG) erlässt deshalb die Schlussfeststellung,<br />

da die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft in vollem Umfange<br />

erledigt und sämtliche Ansprüche der Teilnehmer erfüllt sind. Mit der<br />

Unanfechtbarkeit dieser Schlussfeststellung erlischt die Teilnehmergemeinschaft.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach<br />

dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch<br />

erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />

beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Straße 40,<br />

97082 Würzburg (Postanschrift: Postfach 55 40, 97005 Würzburg)<br />

zu erheben.<br />

Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen.<br />

Ottmar Porzelt<br />

(Siegel)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!