05.03.2014 Aufrufe

Jahrgang 2013 | Freitag, den 15. November 2013 | Nr. 46 - Iphofen

Jahrgang 2013 | Freitag, den 15. November 2013 | Nr. 46 - Iphofen

Jahrgang 2013 | Freitag, den 15. November 2013 | Nr. 46 - Iphofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Iphöfer Nachrichten<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>46</strong>/13 5<br />

Im Ausnahmefall kann der Schlüssel im Bauhof nach vorheriger<br />

Absprache während <strong>den</strong> allgemeinen Arbeitszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong><br />

7.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

abgeholt wer<strong>den</strong>. Bitte mel<strong>den</strong> Sie sich unter Tel. 09323/875671 an.<br />

Bekanntmachung<br />

Sanierung Altstadt <strong>Iphofen</strong> und Stadtteile Birklingen, Dornheim,<br />

Hellmitzheim, Nenzenheim, Mönchsondheim und Possenheim;<br />

Auszeichnung beispielgebender Sanierungen und Neubauten <strong>2013</strong><br />

Die Auszeichnung beispielgebender Sanierung und Neubauten findet<br />

dieses Jahr gemeinsam für die Altstadt <strong>Iphofen</strong> und die Stadtteile<br />

statt.<br />

Private Bauherren sollen für ihre Initiative ihr Anwesen zu sanieren,<br />

zu gestalten und somit die Wohnverhältnisse zu verbessern, in einer<br />

Feierstunde geehrt wer<strong>den</strong>.<br />

Zur Vorbereitung der Ehrungen hat am Donnerstag, 31. Oktober<br />

<strong>2013</strong> die Sitzung des Preisgerichts zur Auszeichnung beispielgebender<br />

Sanierungen und Neubauten in der Altstadt und <strong>den</strong> Stadtteilen<br />

stattgefun<strong>den</strong>.<br />

In die engere Wahl genommene Anwesen wur<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Preisrichtern<br />

besichtigt und anschließend über die Auszeichnungen entschie<strong>den</strong>.<br />

Es wurde bei der Auswahl der ausgezeichneten Anwesen besonderer<br />

Wert auf die Angemessenheit der Gestaltung/Architektur, Nutzung<br />

und Ökonomie, handwerkliche und künstlerische Qualität und die Beispielhaftigkeit<br />

für zukünftige Bauherren gelegt.<br />

Es wer<strong>den</strong> Preise zu je 1.500 EUR, Besondere Anerkennungen zu je<br />

750 EUR und Lobende Erwähnungen zu je 350 EUR vergeben. Weiterhin<br />

wer<strong>den</strong> Architekten, Ingenieure sowie Handwerker für vorbildliche<br />

Planungs- und Handwerksleistungen gewürdigt.<br />

Die Verleihung der Auszeichnung findet am Mittwoch, 20.<br />

<strong>November</strong> <strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr in der Verkündhalle des Rathauses<br />

statt.<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung.<br />

Um <strong>den</strong> Ehrungen einen würdevollen Rahmen zu geben, wür<strong>den</strong><br />

wir uns über eine zahlreiche Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger<br />

freuen.<br />

Aus organisatorischen Grün<strong>den</strong> bitten wir die Bürgerinnen und Bürger,<br />

die an dem Festabend teilnehmen möchten, sich telefonisch bei<br />

Frau Krist unter 09323/8715-26 oder per E-Mail: petra.krist@vgem.<br />

iphofen.de anzumel<strong>den</strong>.<br />

STADT IPHOFEN<br />

<strong>Iphofen</strong>, 8. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Mend<br />

1. Bürgermeister<br />

Sitzungen<br />

Bitte beachten Sie, der Termin wurde verschoben!<br />

Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Montag, 02.12.<strong>2013</strong><br />

um 19 Uhr statt.<br />

Die nächste Sitzung des Bauausschusses findet am Montag,<br />

18.11.<strong>2013</strong> um 19 Uhr statt.<br />

Die jeweilige Tagesordnung können Sie ab Donnerstag vor der Sitzung<br />

unter www.iphofen.de einsehen.<br />

Mend, 1. Bürgermeister<br />

Dies ist ein zusätzlicher Service für die Bürgerinnen und Bürger,<br />

<strong>den</strong>en es während der allgemeinen Öffnungszeiten nicht möglich ist,<br />

ihre Anliegen, die das Einwohnermeldeamt betreffen, zu erledigen.<br />

Ihr Einwohnermeldeamt<br />

Mitteilung der Abfallberater<br />

am Landratsamt Kitzingen<br />

Frostsichere Abfalltipps für Ihre Mülltonnen<br />

Die kalte Jahreszeit rückt unaufhaltsam näher. Damit steigt wieder<br />

das Risiko, dass die Mülltonne einfriert. Besonders gefährdet ist die<br />

Biotonne.<br />

Nasses Laub in Verbindung mit leichten Minusgra<strong>den</strong> in der Nacht<br />

kann auch schon im Herbst dazu führen, dass der Inhalt der braunen<br />

Tonne festfriert. Aber auch die Restabfalltonne ist nicht immun gegen<br />

das Einfrieren. Beherzigt man nachfolgende Tipps, so lässt sich die<br />

Gefahr von eingefrorenen Mülltonnen minimieren:<br />

• Gerade im Winter lieben die Mülltonnen Trockenfutter, <strong>den</strong>n nur<br />

nasses Material kann zum Festfrieren der Abfälle führen. Küchenabfälle<br />

sollte man zunächst gut abtropfen lassen und dann gut<br />

einpacken, bevor sie <strong>den</strong> Weg in die braune Tonne fin<strong>den</strong>. Zum<br />

Einpacken können Zeitungspapier, Papiertüten von Metzger und<br />

Bäcker oder auch spezielle Bioabfalltüten aus Recyclingpapier verwendet<br />

wer<strong>den</strong>. Plastiktüten, auch so genannte biologisch abbaubare,<br />

sind für die Biotonne im Landkreis Kitzingen aber tabu. Für<br />

Abfälle, die in der grauen Restabfalltonne lan<strong>den</strong>, können Plastiktüten<br />

dagegen hilfreich sein.<br />

• Nasses Laub oder feuchte Gartenabfälle fördern bei Minusgra<strong>den</strong><br />

das Festfrieren des gesamten Inhalts. Wenn möglich, sollte man<br />

deren Entsorgung auf später verschieben oder zum Grüngutsack<br />

des Landkreises greifen. Der Grüngutsack fasst 120 Liter, kostet<br />

3,00 Euro und kann bei der Abfuhr der Biotonne mit dazu gestellt<br />

wer<strong>den</strong>. Adressen von Verkaufsstellen fin<strong>den</strong> sich unter www.<br />

abfallwelt.de.<br />

• Besonders Bioabfälle nicht in der Tonne pressen. Locker eingefüllte<br />

Abfälle frieren weniger leicht fest.<br />

• Optimal wäre es, Bio- und Restabfalltonne an einem frostgeschützten<br />

Platz (z.B. in der Garage) unterzustellen. Wer diese<br />

Möglichkeit hat, sollte sie auch nutzen.<br />

• Nach der Leerung sollte der Bo<strong>den</strong> der Biotonne immer mit einigen<br />

Lagen Zeitungspapier oder einem Stück Karton bedeckt wer<strong>den</strong>.<br />

Alternativ kann man auch zu Papiersäcken greifen, die die<br />

gesamte Tonne ausklei<strong>den</strong>.<br />

Die Säcke gibt es im Handel zu kaufen.<br />

Wenn der Abfall dann doch einmal in der Mülltonne festfriert, hilft nur<br />

noch ein Spaten oder ein vergleichbares Werkzeug weiter. Mit dem<br />

lockert man <strong>den</strong> Inhalt der Tonne auf, um zu gewährleisten, dass der<br />

Abfallbehälter vollständig geleert wer<strong>den</strong> kann. Das Abfuhrpersonal<br />

kann diese Arbeit nicht leisten.<br />

Jeder Schüttvorgang zählt<br />

Pro Abfuhrtag wer<strong>den</strong> im Landkreis Kitzingen rund 3.500 Mülltonnen<br />

ins Müllfahrzeug gekippt. Wenn sich dabei aber die Biotonne - und<br />

ebenso die Restabfalltonne - aufgrund festgefrorener oder eingestampfter<br />

Abfälle nicht oder nicht vollständig leeren lässt, so wird dieser<br />

Schüttvorgang <strong>den</strong>noch gezählt. Ein Anspruch auf eine kostenlose<br />

Nachleerung besteht in diesem Fall nicht.<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Service Ihres Einwohnermeldeamtes<br />

Das Einwohnermeldeamt ist zusätzlich am Samstag, 30.11.<strong>2013</strong> von<br />

10.00 - 12.00 Uhr für Sie geöffnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!