06.03.2014 Aufrufe

Politikwissenschaft, Master - Institut für Politische Wissenschaft

Politikwissenschaft, Master - Institut für Politische Wissenschaft

Politikwissenschaft, Master - Institut für Politische Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophische Fakultät<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Politische</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

Studiengang<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong><br />

mit dem Abschluss<br />

<strong>Master</strong> of Arts (M. A.)<br />

Modulkatalog<br />

Stand: Oktober 2011


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Pflichtmodul<br />

Modulname<br />

M I: <strong>Politikwissenschaft</strong>liche Methoden A<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Verantwortliche Lehrende Prof. Dr. Christoph Bühler<br />

Kompetenzziele<br />

Vertiefung spezifischer methodischer Kompetenzen und<br />

problemorientierter politikwissenschaftlicher Forschungsmethoden<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte Zwei Lehrveranstaltungen (Vorlesung oder Seminar)<br />

der Veranstaltungen<br />

Lehrende<br />

Lehrende des <strong>Institut</strong>s für Soziologie<br />

Semesterwochenstunden 14 LP<br />

und ECTS-Leistungspunkte 2 x 2 SWS<br />

(unterteilt nach<br />

60 Kontaktstunden<br />

Kontaktstunden/<br />

360 Stunden Selbststudium<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen Studienleistungen sind nach Maßgabe der Prüfungsordnung und der<br />

Veranstaltungsankündigungen zu erbringen (pro Lehrveranstaltung mind.<br />

eine Studienleistung). Sie sind neben der regelmäßigen Teilnahme an<br />

den Lehrveranstaltungen sowie der Vor- und Nachbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen obligatorisch.<br />

Prüfungsleistung<br />

Hausarbeit (ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: drei Wochen)<br />

Anschlüsse:<br />

Grundkenntnisse in Methoden<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten 1. – 2. Semester<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots 2 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester<br />

2


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Pflichtmodul<br />

Modulname<br />

M II: Schlüsselqualifikationen<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Verantwortliche Lehrende Koordination: Dr. Stefan Plaß<br />

Kompetenzziele<br />

Ergänzung der Fachkompetenzen um Sozial-, Selbst- und<br />

Methodenkompetenzen, Unterstützung der Berufsfähigkeit sowie der<br />

Studierfähigkeit der Studierenden<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte in der Regel 2-3 Kurse (Kurse, Seminare und Übungen)<br />

der Veranstaltungen<br />

Lehrende<br />

je nach Angebot<br />

Semesterwochenstunden 8 LP<br />

und ECTS-Leistungspunkte 240 (die Aufteilung in Kontakt- und Selbststudiumsstunden variiert je<br />

(unterteilt nach<br />

nach Kursangebot)<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen Studienleistungen sind nach Maßgabe der Prüfungsordnung und der<br />

Veranstaltungsankündigungen zu erbringen (pro Lehrveranstaltung mind.<br />

eine Studienleistung). Sie sind neben der regelmäßigen Teilnahme an<br />

den Lehrveranstaltungen sowie der Vor- und Nachbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen obligatorisch.<br />

Prüfungsleistung<br />

Im Modul Schlüsselqualifikationen werden die Leistungspunkte auf der<br />

Grundlage von Studienleistungen erworben, die nach Maßgabe der<br />

Lehrenden zu erbringen sind.<br />

Position im geplanten 1. – 2. Studienjahr<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots 1-4 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots jedes Semester<br />

3


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Modulname<br />

M III: <strong>Politikwissenschaft</strong>liche Methoden B<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Prof. Dr. Heiko Geiling; Prof Dr. Markus Klein<br />

Im Rahmen des <strong>Master</strong>-Methodenmoduls B sollen die Studierenden mit<br />

fortgeschrittenen Techniken der quantitativen und/oder qualitativen<br />

Sozialforschung vertraut gemacht werden. Ein besonderes Augenmerk<br />

liegt dabei auf der Befähigung zu eigenständiger empirischer Forschung.<br />

Daher wird auch der Umgang mit der zur Anwendung dieser Verfahren<br />

gegebenenfalls notwendigen EDV-Technik und Software erlernt.<br />

SE 2: Fortgeschrittene Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

SE 2: Begleitende Computerübung<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden<br />

und ECTS-Leistungspunkte<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

In der Lehrveranstaltung „Fortgeschrittene Methoden der empirischen<br />

Sozialforschung“ werden komplexe statistische Verfahren (z.B.<br />

Mehrebenenanalyse, Strukturgleichungsmodelle, log-lineare<br />

Modellierung, Panelmodelle etc.) bzw. fortgeschrittene qualitative<br />

Verfahren (z.B. Gruppenwerkstatt) sowie moderne<br />

Datenerhebungstechniken unterrichtet. In der begleitenden<br />

Computerübung werden entsprechende Softwarekompetenzen (z.B.<br />

STATA, HLM, LISREL, MPLUS, MAXQDATA, EFS Survey etc.) vermittelt<br />

und an realen Forschungsdaten eingeübt.<br />

Prof. Dr. Heiko Geiling; Prof. Dr. Markus Klein; Dr. Alexandra<br />

Nonnenmacher; Dipl.-Soz.Wiss. Katharina Rohrbach, Yvonne Lüdecke,<br />

B.A.<br />

14 LP<br />

2 x 2 SWS<br />

60 Kontaktstunden<br />

360 Stunden Selbststudium<br />

Studienleistungen sind die Bearbeitung kleiner empirischer<br />

Problemstellungen anhand realer Forschungsdaten (pro<br />

Lehrveranstaltung mind. eine Studienleistung). Sie sind neben der<br />

regelmäßigen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ebenso wie deren<br />

Vor- und Nachbereitung obligatorisch.<br />

Schriftliche Dokumentation der durchgeführten Analysen<br />

(ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: drei Wochen)<br />

M I<br />

1. - 2. Semester<br />

2 Semester<br />

Jedes Wintersemester<br />

4


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Module im Schwerpunkt „<strong>Politische</strong> Ideengeschichte und Theorien der Politik“<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Modulname<br />

M IV: Grundlagenmodul „<strong>Politische</strong> Ideengeschichte und<br />

Theorien der Politik“<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns<br />

Das Modul führt die Studierenden an den aktuellen Stand der Diskussion<br />

im Bereich der Demokratie- und Instutionentheorie heran und legt<br />

besonderen Wert auf die Kenntnis der begrifflichen und konzeptionellen<br />

Umstellungen, die durch die über den Nationalstaat hinausreichende,<br />

neue inter- und transnationale Maßstäblichkeit politischer Räume<br />

provoziert werden. In diesem Zusammenhang stehen insbesondere die<br />

Eigenschaften der Herausbildung normativer Ordnungen im Mittelpunkt,<br />

die einen prägenden Einfluss auf ein zeitgemäßes Verständnis von<br />

Akteuren, Prozessen und Strukturen im Rahmen des sich<br />

globalisierenden Regierens haben.<br />

Damit verbinden sich Kompetenzziele, die sich in theoretischer,<br />

praktischer und forschungspraktischer Hinsicht dreifach spezifizieren<br />

lassen: In theoretischer Hinsicht soll die reflexiv-konzeptionelle Fähigkeit<br />

entwickelt werden, zusätzlich zu inter-paradigmatischen auch intraparadigmatische,<br />

analytische Differenzierungen vorzunehmen und die<br />

entsprechenden hermeneutischen Fähigkeiten auszubilden; in<br />

praktischer Hinsicht geht es um die Entwicklung von<br />

Problemwahrnehmung und Handlungskompetenz; und in<br />

forschungspraktischer Hinsicht sollen neben den theoretischen und<br />

analytischen auch die mit dem Prozess der Forschungsorganisation<br />

verbundenen Kompetenzen weiter entwickelt werden.<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden<br />

und ECTS-Leistungspunkte<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

1 Seminar „Demokratietheorie I“<br />

Lerninhalte: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen, heuristische<br />

Probleme sowie analytische Modellbildung moderner Demokratietheorien<br />

1 Seminar „Staats- und <strong>Institut</strong>ionentheorie I“<br />

Lerninhalte: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen, heuristische<br />

Probleme sowie analytische Modellbildung moderner Verfassungs- und<br />

<strong>Institut</strong>ionentheorien<br />

Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns; Dr. Tanja Hitzel-Cassagnes;<br />

Dr. Franziska Martinsen, Dr. Oliver Eberl, Dr. Thore Prien, Mark Zdarsky,<br />

M.A.<br />

14 LP<br />

2 x 2 SWS<br />

60 Kontaktstunden<br />

360 Stunden Selbststudium<br />

Studienleistungen sind nach Maßgabe der Prüfungsordnung und der<br />

Veranstaltungsankündigungen zu erbringen (pro Lehrveranstaltung mind.<br />

eine Studienleistung). Sie sind neben der regelmäßigen Teilnahme an<br />

den Lehrveranstaltungen sowie der Vor- und Nachbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen obligatorisch.<br />

Hausarbeit (ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: drei Wochen)<br />

1. - 2. Semester<br />

1-2 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

5


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Modulname<br />

M V: Vertiefungsmodul „<strong>Politische</strong> Ideengeschichte und<br />

Theorien der Politik“<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns<br />

Aufbauend auf dem Modul IV sollen hier bezüglich der Lerninhalte die<br />

sozialen, rechtlichen und politischen Bedingungen demokratischer<br />

Transformationen und der Prozesscharakter dieser Entwicklungen in den<br />

Mittelpunkt gerückt werden.<br />

Das impliziert auf der Ebene der Kompetenzen die Fähigkeit zur<br />

Vermittlung von empirischen, analytischen und theoretischen (insbes.<br />

normativen) Fragestellungen ebenso wie die Entwicklung einer darauf<br />

bezogenen, spezifisch methodologischen Reflexionsfähigkeit, die in<br />

forschungspraktischer Hinsicht in das Design forschungsbezogener<br />

eigener Arbeiten eingehen soll. Diese Orientierung wird dadurch<br />

unterstrichen, dass die Veranstaltungen in diesem Modul einschlägige<br />

Forschungsperspektiven und Fragestellungen anderer<br />

politikwissenschaftlicher Teilbereiche aufnehmen und – jeweils in<br />

Absprache mit den anderen Modulverantwortlichen – als polyvalentes<br />

Lehrangebot fungieren.<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden<br />

und ECTS-Leistungspunkte<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Seminar „Demokratie- und <strong>Institut</strong>ionentheorie II“<br />

Lerninhalte: Strukturen und Verfahren moderner<br />

Demokratisierungsprozesse; soziale, rechtliche und politische<br />

Bedingungen demokratisch verfasster Gesellschaften (insbesondere<br />

Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit, demokratische Verfahren).<br />

Strukturen und Gehalte moderner Verfassungsstaatlichkeit; Entwicklung<br />

und Wandel politischer und rechtlicher <strong>Institut</strong>ionen<br />

Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns; Dr. Tanja Hitzel-Cassagnes;<br />

Dr. Franziska Martinsen, Dr. Oliver Eberl, Dr. Thore Prien, Mark Zdarsky,<br />

M.A.<br />

14 LP<br />

2 SWS<br />

60 Kontaktstunden<br />

360 Stunden Selbststudium<br />

Studienleistungen sind nach Maßgabe der Prüfungsordnung und der<br />

Veranstaltungsankündigungen zu erbringen (pro Lehrveranstaltung mind.<br />

eine Studienleistung). Sie sind neben der regelmäßigen Teilnahme an<br />

den Lehrveranstaltungen sowie der Vor- und Nachbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen obligatorisch.<br />

Hausarbeit (ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: drei Wochen)<br />

M IV<br />

3. Semester<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

6


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden<br />

und ECTS-Leistungspunkte<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Modulname<br />

M VI: Zusatzmodul „<strong>Politische</strong> Ideengeschichte und<br />

Theorien der Politik“: <strong>Politische</strong> Philosophie und<br />

Ideengeschichte<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns<br />

In diesem Modul werden einerseits die Vertiefung der<br />

ideengeschichtlichen, andererseits der philosophischen Grundlagen<br />

aktueller Theoriebildung und damit im Zusammenhang um die<br />

Entwicklung einer disziplin-übergreifenden Perspektive des Zugriffs auf<br />

die Herausforderungen, denen sich Staat, Verfassung und Demokratie<br />

konfrontiert sehen.<br />

Dieser interdisziplinären Orientierung des Moduls entsprechend können<br />

besteht das Modul aus je einem Seminar oder einer Vorlesung zur<br />

„<strong>Politische</strong>n Philosophie“ und einem Seminar oder einer Vorlesung zur<br />

„<strong>Politische</strong>n Ideengeschichte“, wobei das Seminar/die Vorlesung zur<br />

„<strong>Politische</strong>n Philosophie“ auch aus dem thematisch entsprechenden<br />

Angebot des Philosophischen Seminars gewählt werden kann.<br />

Lerninhalte: Genese und ideengeschichtliche<br />

Verweisungszusammenhänge zentraler Begrifflichkeiten moderner<br />

Demokratie-, Verfassungs- und <strong>Institut</strong>ionentheorie<br />

Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns; Dr. Tanja Hitzel-Cassagnes;<br />

Dr. Franziska Martinsen, Dr. Oliver Eberl, Dr. Thore Prien, Mark<br />

Zdarsky, M.A.<br />

12 LP<br />

2 x 2 SWS<br />

60 Kontaktstunden<br />

300 Stunden Selbststudium<br />

Studienleistungen sind nach Maßgabe der Prüfungsordnung und der<br />

Veranstaltungsankündigungen zu erbringen (pro Lehrveranstaltung mind.<br />

eine Studienleistung). Sie sind neben der regelmäßigen Teilnahme an<br />

den Lehrveranstaltungen sowie der Vor- und Nachbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen obligatorisch.<br />

30-minütige mündliche Prüfung<br />

2. und 3. Semester<br />

2 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

7


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Module im Schwerpunkt „<strong>Politische</strong> Soziologie“<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Modulname<br />

M IV: Grundlagenmodul „<strong>Politische</strong> Soziologie“<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Prof. Dr. Markus Klein<br />

Die Studierenden sollen sich mit den neuesten theoretischen<br />

Entwicklungen sowie den aktuellen empirischen Forschungsfragen und<br />

Kontroversen in der <strong>Politische</strong>n Soziologie vertraut machen und vor<br />

diesem Hintergrund Problemstellungen und Fragen für ihre eigene<br />

empirische Forschung in Modul V entwickeln.<br />

SE 2: Forschungswerkstatt I<br />

SE 2: Forschungswerkstatt II<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden<br />

und ECTS-Leistungspunkte<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

In den Seminaren wird anhand der neuesten verfügbaren Literatur<br />

(insbesondere den aktuellen Jahrgängen der einschlägigen Top-Journals<br />

des Fachs) ein Überblick über neuere Entwicklungen in den<br />

einschlägigen theoretischen Diskussionen sowie die aktuellen<br />

Forschungsfragen und Kontroversen in der empirischen Forschung<br />

erarbeitet. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung mit der "cutting-edge"<br />

Forschung auf dem Feld der <strong>Politische</strong>n Soziologie stehen deren<br />

theoretisch-methodische Kritik sowie die Identifikation von<br />

Forschungsdesiderata im Mittelpunkt. Ziel der Seminare ist die<br />

Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage, die dann die Grundlage<br />

weiterführender empirischer Analysen im Modul MV bildet.<br />

Prof. Dr. Heiko Geiling; Prof. Dr. Markus Klein; Dr. Alexandra<br />

Nonnenmacher; Dipl.-Soz.Wiss. Katharina Rohrbach, Yvonne<br />

Lüdecke, B.A.<br />

14 LP<br />

2 x 2 SWS<br />

60 Kontaktstunden<br />

360 Stunden Selbststudium<br />

Studienleistungen sind jeweils drei kurze schriftliche Gutachten zu den<br />

gemeinsam gelesenen Aufsätzen (pro Lehrveranstaltung mind. eine<br />

Studienleistung). Sie sind neben der regelmäßigen Teilnahme an den<br />

Lehrveranstaltungen ebenso wie deren Vor- und Nachbereitung<br />

obligatorisch.<br />

Hausarbeit (ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: drei Wochen)<br />

1. - 2. Semester<br />

1-2 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

8


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Modulname<br />

M V: Vertiefungsmodul „<strong>Politische</strong> Soziologie“<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Prof. Dr. Markus Klein<br />

Die Studierenden sollen die von ihnen im Modul IV formulierten<br />

Problemstellungen und Forschungsfragen in eine stringente<br />

theoriegeleitete empirische Analyse umsetzen und die Ergebnisse ihrer<br />

Analyse in einem Forschungsbericht dokumentieren, der den<br />

professionellen Standards eines wissenschaftlichen Aufsatzes entspricht.<br />

SE 2: Forschungswerkstatt III<br />

In der Forschungswerkstatt III wird den Studierenden die Möglichkeit<br />

geboten, eine von ihnen selbst vor dem Hintergrund des in Modul IV<br />

erworbenen Wissens formulierte Forschungsfrage in einer eigenständig<br />

durchgeführten empirischen Analyse zu bearbeiten. Dabei besteht die<br />

Möglichkeit, eine eigene Primärerhebung durchzuführen aber auch die<br />

Möglichkeit der Sekundäranalyse bereits existierender Daten. Die<br />

Studierenden arbeiten dabei unter intensiver Einzelbetreuung durch die<br />

Lehrenden und berichten sich regelmäßig gegenseitig über ihren<br />

Arbeitsfortschritt und die von ihnen jeweils gewählte Analysestrategie.<br />

Die Forschungsberichte werden am Schluss der Veranstaltung auf der<br />

Grundlage eines kurzen schriftlichen Peer-Reviews im Plenum intensiv<br />

diskutiert.<br />

Prof. Dr. Heiko Geiling; Prof. Dr. Markus Klein; Dr. Alexandra<br />

Nonnenmacher; Dipl.-Soz.Wiss. Katharina Rohrbach, Yvonne<br />

Lüdecke, B.A.<br />

14 LP<br />

1 x 2 SWS<br />

30 Kontaktstunden<br />

390 Stunden Selbststudium<br />

Studienleistungen sind mündliche Präsentationen der eigenen<br />

Forschungsarbeit sowie drei kurze schriftliche Gutachten zu<br />

Forschungsberichten von Kommilitonen (pro Lehrveranstaltung mind.<br />

eine Studienleistung). Sie sind neben der regelmäßigen Teilnahme an<br />

den Lehrveranstaltungen ebenso wie deren Vor- und Nachbereitung<br />

obligatorisch.<br />

Hausarbeit (ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: drei Wochen)<br />

M I + M III + M IV<br />

3. Semester<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

9


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Modulname<br />

M VI: Zusatzmodul „<strong>Politische</strong> Soziologie“<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Praktikumsbeauftragter des IPW: Dr. Stefan Plaß<br />

Die Studierenden sollen praktische Erfahrungen in außeruniversitären<br />

Einrichtungen der Empirischen Sozialforschung (wissenschaftliche<br />

<strong>Institut</strong>e, Meinungs- bzw. Marktforschungsinstitute) oder den<br />

Akteursfeldern der gesellschaftlich-politischen Interessenvermittlung<br />

(Verbände, Parteien, Bewegungen, <strong>Institut</strong>ionen, Verwaltungen usw.)<br />

sammeln.<br />

Praktikum<br />

Berufswelterfahrung sowie Verbindung von Theorie und Praxis<br />

(Praktikumsbericht)<br />

Lehrende<br />

Praktikumsbeauftragter des IPW: Dr. Stefan Plaß<br />

Semesterwochenstunden 12 LP<br />

(unterteilt nach<br />

Dauer des Praktikums: mindestens 8 Wochen<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen Praktikumsbericht (ca. 8 Seiten)<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

In diesem Modul werden die Leistungspunkte auf der Grundlage einer<br />

Studienleistung (Praktikumsbericht) erworben.<br />

1. bis 4. Semester<br />

10


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Module im Schwerpunkt „<strong>Politische</strong> Systeme und Regierungslehre“<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Modulname<br />

M IV: Grundlagenmodul „<strong>Politische</strong> Systeme und<br />

Regierungslehre“<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Verantwortliche Lehrende N.N. (kommissarisch: PD Dr. Beate Hoecker)<br />

Kompetenzziele • Befähigung, grundlegende Fragestellungen und<br />

Erklärungsmodelle der Vergleichenden Regierungslehre und<br />

Systemlehre eigenständig anzuwenden und kritisch zu<br />

reflektieren<br />

• Forschungsorientiert sollen Entwicklung und Umsetzung von<br />

eigenständigen Fragestellungen aus den Bereichen<br />

„Vergleichende Regierungslehre“ wie „<strong>Politische</strong>s System der<br />

BRD“ eingeübt werden.<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Das Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen:<br />

1 Seminar zu „ <strong>Institut</strong>ionelle Grundlagen und Prozesse der deutschen<br />

Demokratie“<br />

1 Seminar zu „Theorien, Konzepte und empirische Befunde der<br />

Vergleichenden Regierungslehre“<br />

Das Modul soll in einer forschungsorientierten Perspektive dazu anleiten,<br />

eigenständige Fragestellungen zum einen zu den institutionellen<br />

Grundlagen der deutschen Demokratie, zum anderen zu ausgewählten<br />

Aspekten der Vergleichenden Regierungslehre zu entwickeln und<br />

umzusetzen.<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden<br />

und ECTS-Leistungspunkte<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

N.N.; PD Dr. Beate Hoecker; Dr. Christian Kaiser; Tobias<br />

Auberger, M.A.<br />

14 LP<br />

2 x 2 SWS<br />

60 Kontaktstunden<br />

360 Stunden Selbststudium<br />

Referate (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung); regelmäßige Teilnahme<br />

an den Lehrveranstaltungen sowie die Vor- und Nachbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen (pro Lehrveranstaltung mind. eine Studienleistung)<br />

Hausarbeit (ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: drei Wochen)<br />

1. - 2. Semester<br />

1-2 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

11


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Modulname<br />

M V: Vertiefungsmodul „<strong>Politische</strong> Systeme und<br />

Regierungslehre“<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Verantwortliche Lehrende N.N. (kommissarisch: PD Dr. Beate Hoecker)<br />

Kompetenzziele • Befähigung zur eigenständigen Entwicklung von<br />

Forschungsfragen wie Forschungsdesigns aus dem Bereich der<br />

Vergleichenden Regierungslehre und Systemlehre unter Nutzung<br />

der im Modul <strong>Politikwissenschaft</strong>liche Methoden A (MII)<br />

erworbenen Kenntnisse über politikwissenschaftliche Methoden<br />

und Forschungsansätze<br />

• Vertiefte Kenntnisse von ausgewählten Regierungssystemen<br />

anderer Länder in einer komparativen Perspektive sowie<br />

• Fähigkeit zur kriteriengeleiteten Anwendung der Methoden der<br />

Vergleichenden Regierungslehre, v. a. mit Blick auf die Messung<br />

von Performanz und Demokratisierung<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden<br />

und ECTS-Leistungspunkte<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Im Rahmen eines Forschungsseminars sollen die Studierenden<br />

eigenständig ein Forschungsdesign entwickeln. Dabei sollen theoretischkonzeptionelle<br />

Ansätze der Vergleichenden Regierungslehre bzw. der<br />

Vergleichenden Demokratieforschung auf spezifische Themen<br />

angewandt und mit entsprechenden Methoden verknüpft werden.<br />

N.N.; PD Dr. Beate Hoecker; Dr. Christian Kaiser; Tobias<br />

Auberger, M.A.<br />

14 LP<br />

2 SWS<br />

60 Kontaktstunden<br />

360 Stunden Selbststudium<br />

Referate (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung); regelmäßige Teilnahme<br />

an den Lehrveranstaltungen sowie die Vor- und Nachbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen (pro Lehrveranstaltung mind. eine Studienleistung)<br />

Hausarbeit (ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: drei Wochen)<br />

M IV<br />

3. Semester<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

12


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Modulname<br />

M VI: Zusatzmodul „<strong>Politische</strong> Systeme und<br />

Regierungslehre“<br />

Verantwortliche Lehrende Praktikumsbeauftragter des IPW: Dr. Stefan Plaß<br />

Kompetenzziele<br />

Berufsfeldspezifische Qualifikationen<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte Praktikum<br />

der Veranstaltungen<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden 12 LP<br />

und ECTS-Leistungspunkte Praktikum 8 Wochen<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen Praktikumsbericht (ca. 8 Seiten)<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

In diesem Modul werden die Leistungspunkte auf der Grundlage einer<br />

Studienleistung (Praktikumsbericht) erworben.<br />

1. bis 4. Semester<br />

13


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Module im Schwerpunkt „Politikfelder und <strong>Politische</strong> Verwaltung“<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Modulname<br />

M IV: Grundlagenmodul „Politikfelder und <strong>Politische</strong><br />

Verwaltung“<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Prof. Dr. Marian Döhler<br />

Formulierung eigenständiger Fragestellungen auf theoretischkonzeptioneller<br />

Grundlage der Politikfeldanalyse und der<br />

Verwaltungsforschung; vertiefte Kenntnisse der Entwicklung des<br />

modernen Interventions- und Wohlfahrtsstaates einschließlich seiner<br />

normativen Grundlagen.<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte 1 Seminar zu Theorien und Konzepten der Politikfeldanalyse<br />

der Veranstaltungen 1 Seminar zur Verwaltungswissenschaft<br />

Lehrende<br />

Prof. Dr. Marian Döhler; Dipl.-Pol. Stefan Handke; Dr. Eva Ruffing<br />

Semesterwochenstunden 14 LP<br />

und ECTS-Leistungspunkte 2 x 2 SWS<br />

(unterteilt nach<br />

60 Kontaktstunden<br />

Kontaktstunden/<br />

360 Stunden Selbststudium<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen Studienleistungen sind nach Maßgabe der Prüfungsordnung und der<br />

Veranstaltungsankündigungen zu erbringen (pro Lehrveranstaltung mind.<br />

eine Studienleistung). Sie sind neben der regelmäßigen Teilnahme an<br />

den Lehrveranstaltungen sowie der Vor- und Nachbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen obligatorisch.<br />

Prüfungsleistung<br />

Hausarbeit (ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: drei Wochen)<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten 1. - 2. Semester<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots 1-2 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester<br />

14


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Modulname<br />

M V: Vertiefungsmodul „Politikfelder und <strong>Politische</strong><br />

Verwaltung“<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Prof. Dr. Marian Döhler<br />

Fundierte Kenntnisse eines oder mehrerer Politikfelder (auch im<br />

internationalen Vergleich); Anwendung empirischer Methoden zur<br />

Analyse ausgewählter Probleme der Politikfeld- und Verwaltungsanalyse;<br />

vertieftes Verständnis vom Wandel und den Problemen des öffentlichen<br />

Sektors (einschließlich Verwaltungsmodernisierung)<br />

1 Seminar zur empirischen Anwendung der Politikfeldanalyse oder zu<br />

Theorien und Konzepten der öffentlichen Verwaltung<br />

Lehrende<br />

Prof. Dr. Marian Döhler; Dipl.-Pol. Stefan Handke; Dr. Eva Ruffing<br />

Semesterwochenstunden 14 LP<br />

und ECTS-Leistungspunkte 2 SWS<br />

(unterteilt nach<br />

30 Kontaktstunden<br />

Kontaktstunden/<br />

390 Stunden Selbststudium<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen Studienleistungen sind nach Maßgabe der Prüfungsordnung und der<br />

Veranstaltungsankündigungen zu erbringen (pro Lehrveranstaltung mind.<br />

eine Studienleistung). Sie sind neben der regelmäßigen Teilnahme an<br />

den Lehrveranstaltungen sowie der Vor- und Nachbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen obligatorisch.<br />

Prüfungsleistung<br />

Hausarbeit (ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: drei Wochen)<br />

Anschlüsse:<br />

M IV<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten 3. Semester<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots 1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester<br />

15


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Modulname<br />

M VI: Zusatzmodul „Politikfelder und <strong>Politische</strong><br />

Verwaltung“<br />

Verantwortliche Lehrende Praktikumsbeauftragter des IPW: Dr. Stefan Plaß<br />

Kompetenzziele<br />

Berufsfeldspezifische Qualifikationen im Teilgebiet<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte Praktikum<br />

der Veranstaltungen<br />

Lehrende<br />

Dr. Stefan Plaß<br />

Semesterwochenstunden 12 LP<br />

und ECTS-Leistungspunkte Praktikum 8 Wochen<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen Praktikumsbericht (ca. 8 Seiten)<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

In diesem Modul werden die Leistungspunkte auf der Grundlage einer<br />

Studienleistung (Praktikumsbericht) erworben.<br />

1. bis 4. Semester<br />

16


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Module im Schwerpunkt „Internationale Beziehungen“<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Modulname<br />

M IV: Grundlagenmodul „Internationale Beziehungen“<br />

Modul-<br />

Code: xxxx<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Prof. Dr. Christiane Lemke (kommissarisch vertreten durch<br />

PD Dr. (PhD ). Jutta Joachim)<br />

- eigenständige Beurteilung von und Umgang mit Theorien und<br />

Konzepten Internationaler Beziehungen in Hinblick auf deren<br />

Fähigkeit, zentrale Akteure, Strukturen und <strong>Institut</strong>ionen zu erklären<br />

- Presentation skills<br />

- Eigenständige Bearbeitung englischsprachiger Fachliteratur<br />

Das Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen: 1.) zu Theorien und<br />

analytischen Konzepten der Disziplin der Internationalen Beziehungen<br />

sowie 2.) zu <strong>Institut</strong>ionen der internationalen Beziehungen. Es bietet eine<br />

vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien Internationaler<br />

Beziehungen und der europäischen Integration und vermittelt den<br />

Stellenwert von <strong>Institut</strong>ionen, Strukturen und Akteuren der internationalen<br />

Beziehungen in theoretischer Perspektive. Dabei wird der<br />

Erklärungsgehalt wesentlicher Theorien Internationaler Beziehungen in<br />

Hinblick auf zentrale Akteure, <strong>Institut</strong>ionen und Strukturen untersucht und<br />

die Weiter- und Neuentwicklung theoretischer Modelle im Zuge der<br />

Veränderungen im internationalen System diskutiert. Zur Vertiefung der<br />

Fach- und Sprachkompetenz wird eines der beiden Seminare in<br />

englischer Sprache angeboten.<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden<br />

und ECTS-Leistungspunkte<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Prof. Dr. Christiane Lemke; PD Dr. (PhD) Jutta Joachim; Dr.<br />

Andrea Schneiker, Natalia Dalmer, Romina Ranke, M.A.<br />

14 LP<br />

2x2 SWS = 60 Kontaktstunden<br />

360 Stunden Selbststudium<br />

Studienleistungen sind nach Maßgabe der Prüfungsordnung und der<br />

Veranstaltungsankündigungen zu erbringen (pro Lehrveranstaltung mind.<br />

eine Studienleistung). Sie sind neben der regelmäßigen Teilnahme an<br />

den Lehrveranstaltungen sowie der Vor- und Nachbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen obligatorisch<br />

Hausarbeit (ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: drei Wochen)<br />

1. - 2. Semester<br />

1-2 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

17


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Modulname<br />

M V: Vertiefungsmodul „Internationale Beziehungen“<br />

Modul-<br />

Code: xxxx<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Prof. Dr. Christiane Lemke (kommissarisch vertreten durch<br />

PD Dr. (PhD ). Jutta Joachim)<br />

- Befähigung zur eigenständigen Erarbeitung von<br />

Forschungsdesigns/Proposals<br />

- Fundierte Kenntnisse einzelner Methoden (z. B. Experteninterviews,<br />

Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, Befragung) und Fähigkeit zur<br />

Auswahl einer geeigneten Methode zur theoriegeleiteten Analyse<br />

wesentlicher Akteure, <strong>Institut</strong>ionen und Strukturen sowie aktueller<br />

Ereignisse und Problemfelder der internationalen Beziehungen<br />

- eigenständige Erarbeitung eines Arbeitsprogramms für ein<br />

wissenschaftliches Forschungsprojekt inklusive Zeitplan und<br />

Meilensteinen<br />

Im Rahmen eines Forschungsseminars sollen die Studierenden<br />

eigenständig ein Forschungsdesign entwickeln. Dabei sollen theoretischkonzeptionelle<br />

Ansätze aus den Theorien der Internationalen<br />

Beziehungen auf spezifische Themen angewandt und mit<br />

entsprechenden Methoden verknüpft werden<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden<br />

und ECTS-Leistungspunkte<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prof. Dr. Christiane Lemke; PD Dr. (PhD) Jutta Joachim; Dr. Andrea<br />

Schneiker, Natalia Dalmer, Romina Ranke, M.A.<br />

14 LP<br />

1x2 SWS = 30 Kontaktstunden<br />

390 Stunden Selbststudium<br />

Studienleistungen sind nach Maßgabe der Prüfungsordnung und der<br />

Veranstaltungsankündigungen zu erbringen (pro Lehrveranstaltung mind.<br />

eine Studienleistung). Sie sind neben der regelmäßigen Teilnahme an<br />

den Lehrveranstaltungen sowie der Vor- und Nachbereitung der<br />

Lehrveranstaltungen obligatorisch. Die Studienleistungen umfassen<br />

• die Erarbeitung und Präsentation eines Exposés für eine<br />

wissenschaftliche Arbeit inklusive der Erstellung einer<br />

Bibliographie zur Dokumentation des Forschungsstandes sowie<br />

der Erarbeitung eines Forschungsdesigns, das die Auswahl und<br />

Art der Anwendung einer Methode umfasst<br />

• die exemplarische Anwendung einer der im Seminar behandelten<br />

qualitativen Methoden an einem anderen als dem für die<br />

Hausarbeit gewählten Forschungsthema sowie die Auswertung<br />

und Präsentation der Ergebnisse<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Hausarbeit (ca. 20 Seiten, Bearbeitungszeit: drei Wochen)<br />

M IV<br />

3. Semester<br />

1 Semester<br />

jedes Wintersemester<br />

18


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Modulname<br />

M VI: Zusatzmodul „Internationale Beziehungen“<br />

Modul-<br />

Code: xxxx<br />

Verantwortliche Lehrende Prof. Dr. Christiane Lemke (kommissarisch vertreten durch<br />

PD Dr. (PhD ). Jutta Joachim)<br />

Kompetenzziele<br />

Berufsfeldspezifische Qualifikationen; Vertiefung sprachlicher und<br />

interkultureller Kompetenz<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte Auslandspraktikum. Dieses kann in begründeten Fällen auch im Rahmen<br />

der Veranstaltungen eines Studienaufenthaltes im Ausland absolviert werden.<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden 12 LP<br />

und ECTS-Leistungspunkte Dauer des Praktikums: mindestens 8 Wochen<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

nach Maßgabe der Praktikumsstelle<br />

In diesem Modul werden die Leistungspunkte auf der Grundlage einer<br />

Studienleistung (Praktikumsbericht, ca. 8 Seiten) erworben.<br />

Das Auslandspraktikum ist in den Semesterferien zu absolvieren,<br />

vorzugsweise zwischen dem 2. und 3. Semester; zwischen 1. und 2. bzw.<br />

zwischen 3. und 4. Semester auch möglich<br />

19


Modulkatalog<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>, <strong>Master</strong> of Arts<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Pflichtmodul<br />

Verantwortliche Lehrende<br />

Kompetenzziele<br />

Art, Anzahl und Lehrinhalte<br />

der Veranstaltungen<br />

Lehrende<br />

Semesterwochenstunden<br />

und ECTS-Leistungspunkte<br />

(unterteilt nach<br />

Kontaktstunden/<br />

Lehrveranstaltungsstunden<br />

und Selbststudium) pro<br />

Modul<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Anschlüsse:<br />

vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Position im geplanten<br />

Studienverlauf<br />

Dauer des Angebots<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Modulname<br />

M VII: Modul <strong>Master</strong>arbeit<br />

Modul-<br />

Code:<br />

xxxx<br />

Prüfende des <strong>Institut</strong>s für <strong>Politische</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

Selbstständige Bearbeitung einer fachwissenschaftlichen Fragestellung<br />

in begrenzter Zeit nach wissenschaftlichen Methoden.<br />

5 LP Kolloquium zur Vorbereitung und Begleitung der <strong>Master</strong>thesis<br />

25 LP <strong>Master</strong>thesis (Bearbeitungszeit: 4 Monate, ca. 60-80 Seiten) im<br />

Bereich des gewählten Schwerpunkts<br />

Studienleistungen sind im Kolloquium zu erbringen.<br />

<strong>Master</strong>thesis<br />

mind. 56 LP<br />

4. Semester<br />

1 Semester<br />

jedes Sommersemester<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!