06.03.2014 Aufrufe

¨Ubung 14 - Quack

¨Ubung 14 - Quack

¨Ubung 14 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>14</strong>.4.3 Berechnen Sie für alle drei Probleme die Periode der Bewegung τ für das 2-<br />

Niveauproblem und vergleichen Sie mit den entsprechenden Ergebnissen der klassischen<br />

Bewegungen und ihrer Perioden.<br />

<strong>14</strong>.4.4 Führen Sie dieselben Rechnungen wie unter <strong>14</strong>.3.3 durch für das Teilchen im Kasten<br />

aber nun für die beiden Quantenzahlen n = 100 und 101, was fällt Ihnen auf?<br />

<strong>14</strong>.4.5 (freiwillig) Fertigen Sie für die Wellenfunktionen beim Teilchen im Kasten eine<br />

Graphik der Wahrscheinlichkeitsdichten an (zu <strong>14</strong>.3.3 und <strong>14</strong>.3.4) zu den Zeiten t =0,<br />

τ/4, τ/2, τ. Wie sähen die Wellenfunktionen aus?<br />

<strong>14</strong>.4.6 Zeigen Sie durch Einsetzen für das 2-Niveausystem explizit, dass die Funktion in<br />

Gleichung (3.156b) eine Lösung der Differentialgleichung (3.152) ist.<br />

<strong>14</strong>.5 (freiwillig) Vom Wasserstoffatom gilt es ein Analogon, bei dem das Elektron durch das<br />

schwere Myon mit der Masse m μ − =0.1134 Da ersetzt ist.<br />

<strong>14</strong>.5.1 Berechnen Sie die drei tiefsten Energieniveaus des myonischen H-Atoms in cm −1 und<br />

eV.<br />

<strong>14</strong>.5.2 Berechnen Sie die Emissionsfrequenz des myonischen H-Atoms, die dem Übergang<br />

zwischen den beiden tiefsten Niveaus entspricht.<br />

<strong>14</strong>.5.3 Das Myon hat eine Lebensdauer τ μ − =2.197 · 10 −6 s. Berechnen Sie den Beitrag<br />

zur Linienbreite bei der entsprechenden Emission und vergleichen Sie es mit der<br />

Dopplerbreite bei 300 K.<br />

<strong>14</strong>.6 ∗ Aufgabe am Ende von Kap. 5.1.3 (Eigenwerte und Eigenvektoren).<br />

<strong>14</strong>.7 ∗ Aufgabe am Ende von Kap. 5.2.1 (jeweils explizite Eigenvektoren und allgemeine Lösungen<br />

angeben).<br />

<strong>14</strong>.8 ∗ Aufgabe am Ende von Kap. 5.2.2 (Quasistationaritätsbedingung).<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!