06.03.2014 Aufrufe

Lösungsvorschlag ¨Ubung 3 - Quack

Lösungsvorschlag ¨Ubung 3 - Quack

Lösungsvorschlag ¨Ubung 3 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. <strong>Quack</strong> Sommer 2006<br />

<strong>Lösungsvorschlag</strong> Übung 3<br />

Besprechung:<br />

Verantwortlich:<br />

Freitag, 28.4./Montag, 8.5.2006 (in der Übungsstunde)<br />

Dr. Evgueni Kleimenov / Oliver Zehnder<br />

3.1 Was sind Virialkoeffizienten? (Seite 16, unten)<br />

Antwort: Virialkoeffizienten heissen die Koeffizienten B(T ), C(T ), etc. in der Reihenentwicklung<br />

der Zustandsfunktion, z.B.<br />

pV<br />

n = RT + B(T ) · p + C(T ) · p2 + ... (siehe Kapitel 2.2)<br />

3.2 (a) Im internationalen Handel wird die Einheit Barrel benutzt, welche folgendermassen<br />

definiert ist:<br />

1 Barrel (U.S.) = 42 Gallonen (U.S.) ≈ 158,99 L<br />

(www.opec.org)<br />

(b) Bei einer beispielhaften Dichte von Rohöl ρ 0 ≈ 0.86 kg/L ergibt sich für 1000 kg ein<br />

Preis von:<br />

1000 kg<br />

69 $/Barrel ·<br />

0.86 kg/L · (158.99)−1 Barrel/L = 504.64 $<br />

Anmerkung: Verschiedene Ölsorten, die weltweit produziert und gehandelt werden,<br />

haben sehr unterschiedliche Dichten und werden auch mit unterschiedlichen Verfahren<br />

berechnet.<br />

(c) Der Dichteunterschied von Rohöl bei zwei verschiedenen Temperaturen t und t 0 beträgt:<br />

∆ρ = ρ − ρ 0 = −α(t − t 0 )<br />

mit α ≈ 66 · 10 −5 kg/(L ·◦ C), ρ 0 ≈ 0.86 kg/L (International Critical Tables of Numerical<br />

Data, Physics, Chemistry and Technology, ed. E.W.Washburn, 1926 - 1930),<br />

was einer Volumendifferenz von<br />

∆V = −m ∆ρ<br />

ρ 2 = mα(t − t 0)<br />

ρ 2 = 1000 66 · 10−5 (30 − 10)<br />

0<br />

0.86 2 = 17.8 L = 0.11 Barrel<br />

entspricht. Daraus ergibt sich die Preisdifferenz von:<br />

0.11 Barrel · 69 $/Barrel = 7.59 $<br />

Im tatsächlichen Handel tritt aber kein Unterschied im Preis auf, weil gemäss den<br />

internationalen Handelsregeln das Volumen des Rohöls immer auf das Volumen bei<br />

einer Temperatur von 15 ◦ C umgerechnet werden muss.<br />

(d) Wenn früher die Ansicht geäussert wurde, dass eine Preiserhöhung (z.B. durch Steuer)<br />

von 30$ auf 60$ pro Fass nicht durchsetzbar wäre und zu einer sofortigen Wirtschaftskrise<br />

führen würde, so ist diese Behauptung durch die heute bekannten Tatsachen<br />

widerlegt.


3.3 Ist F (x 1 , x 2 , ..., x n ) eine differenzierbare Funktion von N Variablen x 1 , x 2 , ..., x N , dann<br />

wird das totale Differential dF (x 1 , x 2 , ..., x n ) definiert als<br />

n∑<br />

( )<br />

∂F (x1 , x 2 , ..., x n )<br />

dF (x 1 , x 2 , ..., x n ) =<br />

dx i (j ≠ i)<br />

∂x i x j<br />

a) f(x 1 , x 2 ) =<br />

√<br />

1 +<br />

(<br />

x2<br />

x 1<br />

) 2<br />

df(x 1 , x 2 ) =<br />

b) g(x, y) = y e x + x ln y<br />

=<br />

=<br />

dg(x, y) =<br />

i=1<br />

( ) ( )<br />

∂f(x1 , x 2 )<br />

∂f(x1 , x 2 )<br />

dx 1 +<br />

dx 2<br />

∂x 1 x 2<br />

∂x 2 x 1<br />

x 1<br />

3<br />

x 1<br />

2<br />

c) h(x, y, z) = axy + bxz + cyz<br />

( )<br />

∂h(x, y, z)<br />

dh(x, y, z) =<br />

∂x<br />

3.4 Ein allgemeines lineares Differential<br />

√<br />

−x 2<br />

2<br />

1 +<br />

(<br />

x2<br />

x 1<br />

) 2<br />

dx 1 +<br />

x 1<br />

2<br />

√<br />

x 2<br />

( )<br />

−x<br />

√ 2 x2<br />

( )<br />

dx 1 − dx 2 2<br />

1 + x2<br />

x 1<br />

x 1<br />

( ) ∂g(x, y)<br />

∂x<br />

= (y e x + ln y) dx +<br />

y,z<br />

y<br />

1 +<br />

(<br />

x2<br />

x 1<br />

) 2<br />

dx 2<br />

( ) ∂g(x, y)<br />

dx +<br />

dy<br />

∂y<br />

x<br />

(<br />

e x + x )<br />

dy<br />

y<br />

( )<br />

∂h(x, y, z)<br />

dx +<br />

∂y<br />

x,z<br />

= (ay + bz) dx + (ax + cz) dy + (bx + cy) dz<br />

δF (x, y) = A(x, y) dx + B(x, y) dy<br />

ist genau dann ein totales Differential, wenn gilt:<br />

( ) ∂F (x, y)<br />

A(x, y) =<br />

∂x<br />

y<br />

( )<br />

∂h(x, y, z)<br />

dy +<br />

∂z<br />

und<br />

( ) ∂F (x, y)<br />

B(x, y) =<br />

∂y<br />

x<br />

Liegt ein totales Differential vor, dann existiert eine Stammfunktion F (x, y) und das Integral<br />

∆F = F (x E , y E ) − F (x A , y A ) =<br />

∫ (xE ,y E )<br />

(x A ,y A )<br />

dF (x, y)<br />

ist unabhängig vom Integrationsweg. Als Integrabilitätsbedingung lässt sich mit Hilfe des<br />

Satzes von Schwarz die folgende Beziehung formulieren:<br />

( ) ( )<br />

∂A(x, y) ∂B(x, y)<br />

=<br />

∂y<br />

∂x<br />

x<br />

2<br />

y<br />

x,y<br />

dz


Die Stammfunktion F (x, y) kann man durch Integration zwischen einem beliebigen festen<br />

Punkt (x 0 , y 0 ) und einem variablen Punkt (x, y) entlang eines geeigneten Integrationsweges,<br />

z.B. parallel zu den Koordinatenachsen, bestimmen:<br />

F (x, y) = C +<br />

= C +<br />

∫ x<br />

x 0<br />

A(x ′ , y 0 ) dx ′ +<br />

∫ x<br />

x 0<br />

A(x ′ , y) dx ′ +<br />

∫ y<br />

∫ y<br />

y 0<br />

B(x, y ′ ) dy ′ (1)<br />

y 0<br />

B(x 0 , y ′ ) dy ′ (2)<br />

wobei C eine beliebige Integrationskonstante darstellt. Da die Stammfunktion F (x, y) eine<br />

Zustandsfunktion ist, muss das Integral über jeden beliebigen geschlossenen Weg verschwinden,<br />

d.h.<br />

∮<br />

dF (x, y) = 0<br />

a) Mit der Zuordnung<br />

kann man schreiben:<br />

A 1 (p, V ) = 2pV 3<br />

B 1 (p, V ) = 3p 2 V 2<br />

δF 1 (p, V ) = 2pV 3 dp + 3p 2 V 2 dV = A 1 (p, V ) dp + B 1 (p, V ) dV<br />

Ob δF 1 (p, V ) ein totales Differential ist, überprüft man mit Hilfe der Integrabilitätsbedingung:<br />

( )<br />

( )<br />

∂A1 (p, V )<br />

= 6pV 2 ∂B1 (p, V )<br />

=<br />

∂V<br />

∂p<br />

p<br />

V<br />

⇒<br />

δF 1 (p, V ) = dF 1 (p, V ) ist ein totales Differential.<br />

Die dazugehörige Zustandsfunktion F 1 (p, V ) findet man mittels Integration, ausgehend<br />

vom festen Punkt (p 0 , V 0 ) mit z.B. der Wahl p 0 = V 0 = 0 (nach Gleichung (1), oben):<br />

F 1 (p, V ) = C 1 +<br />

∫ p<br />

0<br />

∫ V<br />

2p ′ V0 3 dp ′ + 3p 2 V ′2 dV ′ = C 1 + p 2 V 3<br />

0<br />

Die folgenden beiden Teilaufgaben können analog gelöst werden.<br />

b) Mit der Zuordnung (p und T sind hier als dimensionslose Variable zu betrachten)<br />

kann man schreiben:<br />

A 2 (p, T ) = p ln T<br />

B 2 (p, T ) = −T ln p<br />

δF 2 (p, T ) = p ln T dT − T ln p dp = A 2 (p, T ) dT + B 2 (p, T ) dp<br />

Die Integrabilitätsbedingung ist nicht erfüllt:<br />

( )<br />

( )<br />

∂A2 (p, T )<br />

∂B2 (p, T )<br />

= ln T ≠ − ln p =<br />

∂p<br />

∂T<br />

T<br />

⇒ δF 2 (p, T ) ist kein totales Differential und es existiert somit keine dazugehörige Zustandsfunktion.<br />

3<br />

p


c) Mit der Zuordnung<br />

kann man schreiben:<br />

δF 3 (n 1 , n 2 ) = R ln<br />

Die Integrabilitätsbedingung ist erfüllt:<br />

( ∂A3 (n 1 , n 2 )<br />

( )<br />

n1<br />

A 3 (n 1 , n 2 ) = R ln<br />

n 1 + n 2<br />

( )<br />

n2<br />

B 3 (n 1 , n 2 ) = R ln<br />

n 1 + n 2<br />

( ) ( )<br />

n1<br />

n2<br />

dn 1 + R ln<br />

dn 2<br />

n 1 + n 2 n 1 + n 2<br />

= A 3 (n 1 , n 2 ) dn 1 + B 3 (n 1 , n 2 ) dn 2<br />

∂n 2<br />

)<br />

n 1<br />

=<br />

( )<br />

−R<br />

(n 1 + n 2 ) = ∂B3 (n 1 , n 2 )<br />

∂n 1<br />

⇒ δF 3 (n 1 , n 2 ) = dF 3 (n 1 , n 2 ) ist ein totales Differential.<br />

Die Zustandsfunktion F 3 (n 1 , n 2 ) findet man durch Integration, z.B. ausgehend vom festen<br />

Punkt (0, 0):<br />

∫ n1<br />

∫ n2<br />

F 3 (n 1 , n 2 ) = C 3 + A 3 (n ′ 1, 0) dn ′ 1 + B 3 (n 1 , n ′ 2) dn ′ 2<br />

0<br />

0<br />

∫ n1<br />

( ) n<br />

′<br />

∫ n2<br />

( )<br />

= C 3 + R ln 1<br />

n<br />

0 n ′ 1<br />

} {{ + 0 dn ′ ′<br />

1 + R ln 2<br />

0 n 1 + n ′ dn ′ 2<br />

2<br />

}<br />

=0<br />

∫ n2<br />

∫ n2<br />

= C 3 + R ln n ′ 2 dn ′ 2 − R ln(n 1 + n ′ 2) dn ′ 2<br />

0<br />

0<br />

n ′ 2<br />

= C 3 + Rn ′ 2(ln n ′ =n 2<br />

n ′ 2<br />

2 − 1)<br />

− R(n<br />

∣<br />

1 + n ′ 2)(ln(n 1 + n ′ =n 2<br />

2) − 1)<br />

∣<br />

n ′ 2 =0 n ′ 2 =0<br />

Benützt man den Grenzwert<br />

folgt:<br />

lim x ln x = 0<br />

x→0<br />

F 3 (n 1 , n 2 ) = C 3 + Rn 2 (ln n 2 − 1) − R(n 1 + n 2 )(ln(n 1 + n 2 ) − 1) + Rn 1 (ln n 1 − 1)<br />

( ( ) ( ))<br />

n1<br />

n2<br />

= C 3 + R n 1 ln<br />

+ n 2 ln<br />

n 1 + n 2 n 1 + n 2<br />

n 2<br />

3.5 (a)<br />

(b)<br />

dz = (a + 2bx + cy + ye x ) dx + (cx + e x ) dy = Adx + Bdy<br />

A = a + 2bx + cy + ye x B = cx + e x<br />

∫ x<br />

g(x) = Adx ′ =<br />

(ax ′ + bx ′2 + cyx ′ + ye x′)∣ ∣x<br />

x−x 0<br />

= ax 0 − bx 2 0 + 2bxx 0 + cyx 0 + ye x ( 1 − e −x )<br />

0<br />

h(y) =<br />

∫ y<br />

y−y 0<br />

Bdy ′ = (cx + e x ) y 0<br />

x−x 0<br />

4


(c)<br />

( )<br />

( )<br />

∂A<br />

∂B<br />

= c + e x = c + e x<br />

∂y<br />

x<br />

∂x<br />

y<br />

i.e. (∂A/∂y) x<br />

= (∂B/∂x) y<br />

, wie es für das totale Differential gelten muss.<br />

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, gab es in der Aufgabenstellung einen Druckfehler.<br />

Bei (b) hätte es lauten sollen<br />

z(x) − z(x = x 0 ) = g(x)<br />

sowie<br />

z(y) − z(y = y 0 ) = h(y)<br />

Die Lösung lautet dann:<br />

bei y = const<br />

bei x = const<br />

∫ x<br />

g(x) = Adx ′<br />

x 0<br />

= a(x − x 0 ) + b(x 2 − x 2 0 ) + cy(x − x 0 ) + y(e x − e x 0<br />

)<br />

∫ y<br />

h(y) = Bdy ′<br />

y 0<br />

= cx(y − y 0 ) + e x (y − y 0 )<br />

Daraus folgt:<br />

( ) ∂A<br />

∂y<br />

( ) ∂B<br />

∂x<br />

x<br />

y<br />

= c + e x<br />

= c + e x<br />

Die Aufgabe ist aber auch mit dem Druckfehler in der Aufgabenstellung lösbar, wie<br />

oben ausgeführt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!