08.03.2014 Aufrufe

hier (PDF) - bei der ISPE-DACH

hier (PDF) - bei der ISPE-DACH

hier (PDF) - bei der ISPE-DACH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden klicken Sie bitte <strong>hier</strong> (Ansicht im Browser) o<strong>der</strong> <strong>hier</strong> (<strong>PDF</strong>).<br />

EIN GRUSSWORT VOM VORSITZENDEN<br />

Sehr geehrtes <strong>ISPE</strong>-<strong>DACH</strong> Mitglied.<br />

Das Jahr 2010 ist schon wie<strong>der</strong> Geschichte. Ich hoffe und wünsche Ihnen,<br />

daß Sie gesund in das neue Jahr eingetreten sind.<br />

Wir haben uns auch für das Jahr 2011 wie<strong>der</strong> einiges vorgenommen, um<br />

Ihnen als Mitglied <strong>der</strong> <strong>ISPE</strong> - <strong>DACH</strong> einen Nutzen anzubieten.<br />

Wissensvermittlung und anerkannte Lösungsfindungen, Best Practice, den<br />

Beson<strong>der</strong>heiten unserer Branche gerecht werdend, das ist unser<br />

gemeinsames Ziel.<br />

Dazu bietet die <strong>ISPE</strong> das Forum und das Dach.<br />

Nutzen Sie die Angebote, von denen wir einige in diesem Newsletter<br />

aufgeführt haben. Die Community lebt von Ihnen und Ihrer Mitar<strong>bei</strong>t.<br />

An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an alle die sich engagieren und die Idee mit Leben füllen.<br />

Nehmen Sie unsere Angebote zum Networking und persönlichen Austausch wahr.<br />

Wir sehen uns.<br />

Ausgabe 1´2011<br />

• Vorwort<br />

• Workshops <strong>ISPE</strong>-<strong>DACH</strong><br />

• Workshops <strong>ISPE</strong>-EUROPA<br />

• Ergebnisse Workshops<br />

• Wissenswertes und Neues<br />

Ihr Werner Oesterle<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>ISPE</strong> - <strong>DACH</strong> Affiliate<br />

werner.oesterle(at)ispe-dach.org<br />

www.ispe-dach.org<br />

ANKÜNDIGUNG WORKSHOPS UND KONFERENZEN <strong>ISPE</strong> - <strong>DACH</strong><br />

Fachgespräch "Projektcontrolling für Investitionsprojekte / Projektleiter und<br />

Controller als Business Partner" (20. - 21. Jan 2011, HSG Trainingcenter Neu-<br />

Isenburg)<br />

Zu den wesentlichen Aufgaben des Investitionscontrollings gehört es, geeignete<br />

Instrumente zur Planung und Investitionsanregung, zur Abstimmung von<br />

Investitionsplänen und zur Beurteilung und Entscheidung bereitzustellen. Diese<br />

werden aus unterschiedlicher Sicht (Pharma-Hersteller, Auftraggeber,<br />

Engineering Büro, Equipment Lieferant und Projektsteuerer) aufgeführt.<br />

Die Veranstaltung greift die 4 Projektthemen mit ihren Planungs- und<br />

Steuerungselementen auf : - Kosten - Zeit - Qualität - Tools.<br />

Die Veranstaltung soll die Teilnehmer ins Gespräch bringen, und durch den sehr hohen Anteil<br />

(bis 70%) von Diskussionen und Workshops vernetzen, und Hilfen zur operativen Projektabwicklung<br />

geben.<br />

Ein Schwerpunkt: Projektleiter lernen von Controllern, Controller lernen von Projektleitern.<br />

Agenda<br />

Als ein beson<strong>der</strong>es Highlight <strong>der</strong> Veranstaltung wollen wir über den Tellerrand blicken:<br />

„Wie machen es die An<strong>der</strong>en ?“<br />

Dazu wird das Investitionscontrolling <strong>der</strong> Fraport AG ins Blickfeld gerückt und im Fachgespräch, als<br />

Benchmark willkommen, behandelt.<br />

Abgerundet wird das Programm mit einer Exkursion zur Fraport AG (Flughafen Frankfurt/Main), um<br />

einen Einblick in aktuelle Investitionsprojekte eines Flughafens zu bekommen.<br />

Dort ist die Besichtigung eines Investitionsprojektes <strong>der</strong> Fraport AG verabredet:<br />

Planung und Bau des neuen Flugsteigs „A-Plus“.<br />

Schauen wir uns die Projektplanung und das -controlling für einen Flugsteig an.<br />

Am Abend des 20. Januar sind alle Teilnehmer im Namen <strong>der</strong> <strong>ISPE</strong> <strong>DACH</strong> herzlich zu einem<br />

gemeinsamen Abendessen eingeladen.<br />

Wir freuen uns wie<strong>der</strong> auf eine gute Beteiligung und ermuntern insbeson<strong>der</strong>e bisher noch nicht<br />

teilnehmende <strong>ISPE</strong> Mitglie<strong>der</strong>, sich aktiv an unseren Fachgesprächen zum Thema<br />

„Projektmanagement“ zu beteiligen.<br />

Bitte beachten Sie den zeitnahen Veranstaltungstermin!<br />

Mehr und Anmeldung<br />

GAMP <strong>DACH</strong> - Forum (9. März 2011, Würzburg)<br />

Das 18. GAMP - <strong>DACH</strong> - Forum wird am 9. März 2011 im Congress Center<br />

Würzburg stattfinden und wird von <strong>der</strong> Yaveon AG gesponsert. Themen werden<br />

unter an<strong>der</strong>em sein:<br />

• Bericht über Computersystem - Inspektionen<br />

• Reifegradbestimmung im Entwicklungsprozess,<br />

• Datenschutz und Validierung,<br />

• Cloud Computing und Validierung<br />

• Berichte <strong>der</strong> GAMP - <strong>DACH</strong> - Ar<strong>bei</strong>tsgruppen.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei (außer den eigenen Reise- und Verpflegungskosten), erfor<strong>der</strong>t aber<br />

eine geson<strong>der</strong>te Registrierung als aktiver Mitar<strong>bei</strong>ter von GAMP - <strong>DACH</strong>.<br />

Sollten Sie daran interessiert sein, so senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Adressdetails an den<br />

Leiter von GAMP - <strong>DACH</strong>, Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hensel: hartmut.hensel(at)ispe-dach.org.<br />

Regionale CoP Process Analytical Technologies PAT, Meeting "<strong>ISPE</strong><br />

Greenfield Study: Continuous Process Verification" (2. Hälfte März 2011,<br />

Merck KGaA, Darmstadt)<br />

In <strong>der</strong> zweiten Märzhälfte 2011 werden wir uns zu unserem 16. Ar<strong>bei</strong>tstreffen <strong>bei</strong>


<strong>der</strong> Merck KGaA in Darmstadt treffen.<br />

Die offiziellen Einladungen, dann mit endgültigem Termin, werden wir Ende<br />

Januar 2011 versenden.<br />

Unsere Innovationsplattform „<strong>ISPE</strong> Greenfield Study“ wird dem Thema<br />

"Continuous Process Verification" gewidmet sein. Da<strong>bei</strong> werden die Prozesse<br />

Biotech/API und Tablettenherstellung im Vor<strong>der</strong>grund stehen. Wie <strong>bei</strong> den letzten<br />

Treffen werden wir auch in Darmstadt innovative Fachvorträge anbieten und<br />

interessante Diskussionen führen.<br />

Da<strong>bei</strong> werden wir insbeson<strong>der</strong>e die folgenden Themen bear<strong>bei</strong>ten:<br />

• Continuous processing in pharma manufacturing<br />

• FDA - continuous process verification requirements<br />

• Process control models<br />

• Process simulation & validation<br />

• PAT applications for continuous processes<br />

• Multivariate calibration approach<br />

Wir freuen uns auf ein weiteres interessantes Treffen und würden uns freuen, wenn Sie sich dieses<br />

Ar<strong>bei</strong>tstreffen bereits heute vormerken würden. Die offizielle Einladung mit dem genauen Termin<br />

folgt kurzfristig.<br />

Sollten Sie daran interessiert sein, so senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an<br />

Michael Voss: michael.voss(at)mc-mvoss.org.<br />

Workshop mit Jahreshauptversammlung (31. März - 1. April 2011, Vetter<br />

Pharma - Fertigung GmbH & Co.KG, Ravensburg)<br />

Am 31. März - 1. April 2011 ist ein Workshop (mit integrierter<br />

Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> <strong>ISPE</strong> - <strong>DACH</strong>) <strong>bei</strong> Vetter Pharma - Fertigung in<br />

Ravensburg geplant.<br />

Die offizielle Einladung mit <strong>der</strong> detaillierten Agenda werden wir ab Anfang<br />

Februar 2011 versenden, das Workshopprogramm ist gerade im Entstehen.<br />

Nachfolgend ein Einblick in die andiskutierten Workshopthemen (vorläufige<br />

Information):<br />

• Aspetische Produktion, RABS/Isolator<br />

• Spritzenverar<strong>bei</strong>tung<br />

• Gefriertrockung<br />

• Packmittelentwicklung<br />

• Mikrobiologische Methoden<br />

Für das Besichtigungsprogramm ist eine Kombination aus Fill/Finish und Sekundärverpackung am<br />

Standort Ravensburg Vetter Süd (RVS) und Vetter Secondary Packaging (VSP) möglich (vorläufige<br />

Information):<br />

• Abfüllanlage für Doppelkammerspritzen lyo/flüssig o<strong>der</strong> flüssig/flüssig mit 6 Gefriertrocknern<br />

• Kombinierte Vial/Karpulen-Anlage inklusive Gefriertrockner<br />

• Hochgeschwindigkeitslinie für vorsteriliserte SPR im Tub mit 50 000 SPR/h,<br />

wird zu <strong>der</strong> Zeit gerade aufgebaut.<br />

• Sekundärverpackung (Etikettierung, Verblisterung, Kartonierung) mit 7 Linien<br />

• PEN-Montage<br />

• Verpackungslinie für Japan<br />

Dem noch jungen Betrieb Ravensburg Vetter Süd (RVS) wurde im Jahr 2007 die Auszeichnung<br />

"<strong>ISPE</strong> - Facility of the Year" in <strong>der</strong> Rubrik Prozessinnovation verliehen.<br />

Bitte den Termin in Ihrem Kalen<strong>der</strong> vormerken, die offizielle Einladung folgt.<br />

Workshop "Single - Use Technologies in Biomanufacturing Processes" als<br />

Joint Event mit <strong>ISPE</strong> - Frankreich (26. - 27. Mai 2011, Marseille/Frankreich)<br />

Da das Interesse an Themen <strong>der</strong> biopharmazeutischen<br />

Produktion hoch ist, haben wir uns entschieden einen<br />

Workshop zu diesem Themenkomplex anzubieten, mit<br />

Fokussierung auf das Feld <strong>der</strong> Single - Use Technologien.<br />

Der Workshop wird erstmalig zusammen mit <strong>ISPE</strong>-Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> <strong>ISPE</strong>-Frankreich stattfinden, eine willkommene<br />

Verbreiterung <strong>der</strong> Teilnehmer- und Netzwerkbasis. Wir haben<br />

uns <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Wahl des Ortes auch an <strong>der</strong> Möglichkeit orientiert<br />

Herstellprozesse von Equipment für eine Single - Use<br />

Fertigung vor Ort zu besichtigen.<br />

Nachfolgend eine kurze Vorschau auf den in 4 Segmenten gruppierten Workshop:<br />

• Processes (Upstream - / Downstream -)<br />

Process Case Studies<br />

Unit Operations<br />

Experience (what works, what didn´t so far)<br />

Process Controls<br />

• Quality<br />

Bags / Single Use Components<br />

Extractables /Leachables and product Compatibility<br />

Regulatory and Compliance Perspective on Single Use Systems<br />

• Supply Chain<br />

Security of Supply<br />

• Facility Design<br />

Facility Consi<strong>der</strong>ations (Layout, operations, clinical manufacturing vs commercial)<br />

(Bitte den Termin 26. - 27. Mai 2011 vormerken, Einladung und Details folgen rechtzeitig)<br />

Weitere Veranstaltungen <strong>der</strong> <strong>ISPE</strong> - <strong>DACH</strong> in 2011 sind in Planung und werden<br />

rechtzeitig veröffentlicht.<br />

ANKÜNDIGUNG WORKSHOPS UND KONFERENZEN <strong>ISPE</strong> - EUROPE<br />

<strong>ISPE</strong> Konferenz 2011 ´New Strategies and Business Benefits´ (11. - 14. April<br />

2011, Frankfurt/Main)<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, um von Lea<strong>der</strong>n und Innovatoren zu lernen, um<br />

sich in den Seminaren auszutauschen und in den Trainingskursen das<br />

angebotene Wissen abzugreifen:<br />

• OSD Manufacturing: Facility and Technology Advances<br />

• Quality Risk Management: Focused, Practical Application<br />

• Sterile Products Manufacturing: Maintaining Compliance<br />

• Regularity Affairs Forum<br />

• GAMP: IT Infrastructure Innovation and Compliance<br />

• Pharmaceutical Water Systems: Cost Effective Design and Maintanance


Trends<br />

• Supply Chain Integration to Maximise Profit and Compliance<br />

• HVAC for Pharmaceutical Facilities - New!<br />

• Applying the GAMP Good Practice Guide: A Risk-Based Approach to GxP Process Control<br />

Systems (2nd Edition) - New!<br />

Die Konferenzbroschüre ansehen.<br />

Da diese Konferenz in Frankfurt stattfindet ist sie beson<strong>der</strong>s attraktiv für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>ISPE</strong> -<br />

<strong>DACH</strong>: Mehr und Anmeldung<br />

PS: Eine Gesamtveranstaltungsübersicht <strong>der</strong> <strong>ISPE</strong> - International finden Sie <strong>hier</strong>.<br />

ERGEBNISSE VON WORKSHOPS UND VERANSTALTUNGEN<br />

Workshop "Einbringen von sterilisierten Komponenten in Abfüll- und<br />

Montagelinien" (21. Sep 2010, Schwäbisch-Hall)<br />

Mit dieser Veranstaltung <strong>bei</strong> Optima Group Pharma erhielten<br />

die Teilnehmer einen Überblick über die <strong>der</strong>zeit auf dem<br />

Markt verfügbaren Anwendungsmöglichkeiten wie E-Beam,<br />

Plasmabestrahlung, H 2<br />

O 2<br />

Begasung, Rapid Transfer Port<br />

und das Lugaia System.<br />

In den Räumlichkeiten <strong>der</strong> Optima Group Pharma fand das Fachgespräch statt, in dessen Rahmen<br />

die verschiedenen Hersteller ihre Methoden vorstellten, um anschließend in eine Diskussion<br />

einzutreten.<br />

Im Teilnehmerkreis waren Vertreter aus den unterschiedlichen Wirkungsbereichen vertreten:<br />

Pharmahersteller, Equipment - Hersteller, Planungsbüros und Behördenvertreter.<br />

Damit die Ausgangslage für alle Teilnehmer klar erkennbar ist, wurde am Anfang <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

auf die Grundlagen und Vorschriften <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Handhabung von sterilisierten Komponenten<br />

eingegangen.<br />

In Gruppenar<strong>bei</strong>t konnten die technischen Vor- und Nachteile (Dimensionen, Gewicht, Bau, Logistik<br />

u.a.) und Kosten (Investitionen und Betriebskosten) für jede Methode untersucht und gegenübergestellt<br />

werden. Im Rahmen einer Risikobetrachtung wurden in einer Gruppe die potentiellen<br />

Gefahren pro Methode formuliert und die Kritikalität ermittelt. Eine weitere Gruppe beschäftigte sich<br />

mit den GMP-Anfor<strong>der</strong>ungen und Vorschriften <strong>der</strong> unterschiedlichen Methoden. ´Aufgrund <strong>der</strong><br />

gebündelten und strukturierten Agenda sowie den sehr offenen und tiefgängigen Diskussionen<br />

unter den Fachleuten war es möglich die vorgestellten Ergebnisse zu erzielen´ freute sich ein<br />

Teilnehmer.<br />

Zum Abschluss konnten sich alle Teilnehmer <strong>bei</strong>m Rundgang durch die Montagehallen <strong>der</strong> Optima<br />

Group Pharma ein Bild von realisierten Abfüll- und Montagelinien machen.<br />

Eine detaillierte Zusammenfassung finden Sie <strong>hier</strong>.<br />

Regionale CoP Process Analytical Technologies PAT, Meeting "Optimierte<br />

Fermentationsprozesse" (7. - 8. Okt 2010, Novartis Pharma AG, Basel)<br />

Das 15. Meeting <strong>der</strong> rCoP PAT fand diesmal <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Novartis Pharma AG in<br />

Basel statt. Unter dem Dach <strong>der</strong> “Greenfield Study – Pharma Vision 2020 for<br />

future lean pharmaceutical manufacturing” ging es um das Leitthema<br />

“Optimierte Fermentationsprozesse. QbD – eine Vision wird sichtbar”. Während<br />

des 2tägigen Meetings wurden 7 Impulsreferate von Anwen<strong>der</strong>n, Lieferanten<br />

und Lösungsanbietern vorgetragen. Die Bandbreite <strong>der</strong> Themen ging von<br />

Fermenterdesign & Disposables, Prozesskontrolle von Fermentationen, Optimierung von PAT<br />

Applikationen und Datenmanagement bis zu den letzten Informationen aus <strong>der</strong> FDA über die<br />

Erwartungen in Zusammenhang mit BLA´s (Zulassungsvoraussetzungen für Biologika).<br />

Vorteile für die Teilnehmer:<br />

Die “Greenfield Study” bietet eine übergreifende, branchenfokussierte Diskussionsplattform für<br />

Innovationen und QbD in den Bereichen pharmazeutische Entwicklung, Produktion und<br />

Qualitätskontrolle. QbD und PAT Werkzeuge werden hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit vor dem<br />

Hintergrund <strong>der</strong> FDA PAT – Guidance und <strong>der</strong> ICH Q8 - Q11 Guidelines angesprochen. Die Meetings<br />

konzentrieren sich auf den Lebenszyklus und praktische Lösungen für die Arzneimittelentwicklung &<br />

Produktion von biotechnologischen Wirkstoffen und festen Formen.<br />

Zitat eines Teilnehmers:<br />

Gawayne Mahboubian-Jones, PMI: “I really enjoyed the meeting in Basel, and I think it allowed some<br />

very important issues to be aired. It did raise some crucial issues for those of us who are trying to<br />

push QbD forwards. The role the agency [here: FDA] has in determining 'form and function' for QbD<br />

over the next year or so will be central and will determine whether QbD is practical or not for some<br />

companies.”<br />

Am ersten Tag gab es eine beeindruckende Besichtigung des "Campus des Wissens" <strong>der</strong> Novartis<br />

Pharma AG.<br />

Eine detaillierte Zusammenfassung finden Sie <strong>hier</strong>.<br />

Regionale CoP Pharmawasser & Dampf, Meeting "Planung und Auslegung von<br />

Pharmawasser- und -dampfsystemen" (16. - 17. Juni 2010, HSG Trainingcenter<br />

Neu-Isenburg)<br />

Bei <strong>der</strong> Veranstaltung drehte sich alles um das Thema "Planung und Auslegung<br />

von Pharmawasser- und Dampfsystemen".<br />

Aufgeteilt in Ar<strong>bei</strong>tsgruppen wurden Fragen detailliert von den Experten<br />

besprochen und daraus entsprechende Empfehlungen formuliert. Die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Gruppenar<strong>bei</strong>t wurden allen Workshop-Teilnehmern vorgestellt<br />

und werden im Rahmen eines Newsletters durch den Ar<strong>bei</strong>tskreis <strong>der</strong> rCOP<br />

zusammengefasst.<br />

Die bereits erar<strong>bei</strong>teten Dokumente <strong>der</strong> rCoP finden international hohe<br />

Akzeptanz, und geben <strong>der</strong> regionalen Pharmaindustrie die Möglichkeit<br />

Sprachrohr <strong>bei</strong>m wichtigen Thema um das reine Wasser zu sein. Wasser<br />

nimmt eine zentrale Stellung in <strong>der</strong> Pharmaproduktion ein. Alle Informationen zu kommenden<br />

Events können <strong>bei</strong> <strong>der</strong> rCOP Pharmawasser und -dampf direkt angefragt werden. Kontakt über<br />

bruno.walcher@ispe-dach.org.<br />

Die Gruppenar<strong>bei</strong>t wurde mit Referaten zu den vier Schwerpunkten vorbereitet:<br />

• Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen nach USP, internationale Pharmakopöen für pharmazeutisch genutzte<br />

Wässer<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an Lager- und Verteilsysteme (heiß & kalt) aus <strong>der</strong> Sicht des Betreibers<br />

• Aspekte für die Planung und Auslegung von Erzeugeranlagen<br />

• Design von Pharmawasseranlagen (PW/HPW/WFI/RD) aus Betreibersicht<br />

Eine detaillierte Zusammenfassung finden Sie <strong>hier</strong>.<br />

GAMP - <strong>DACH</strong> Forum (8. Sep 2010, Arcondis AG, Basel)


Am 8. September fand in Basel das 17. GAMP- <strong>DACH</strong> - Forum mit 75<br />

Teilnehmern statt. Sponsor <strong>der</strong> Veranstaltung war die Arcondis AG, Reinach,<br />

Schweiz, <strong>der</strong> <strong>hier</strong>mit dafür herzlich gedankt wird.<br />

Das halbjährlich stattfindende Forum (nächster Termin s.u. ANKÜNDIGUNG)<br />

behandelt jeweils aktuelle Themen <strong>der</strong> Computersystem - Validierung, die von<br />

den Teilnehmern selbst vorgeschlagen und vorgetragen werden. Des Weiteren werden<br />

Informationen über Inspektionen des vorausgegangenen Halbjahres, über den Stand <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>ten<br />

<strong>der</strong> GAMP - <strong>DACH</strong> - Ar<strong>bei</strong>tsgruppen und über neue Aktivitäten innerhalb <strong>der</strong> internationalen GAMP -<br />

Organisation gegeben. In größeren Abständen sollen Präsentationen aus an<strong>der</strong>en Fachgebieten,<br />

die Parallelen zur Pharmabranche aufweisen, „einen Blick über den Tellerrand“ ermöglichen.<br />

Das Forum am 8. September 2010 behandelte die Themen<br />

• Validierung von GCP-Systemen,<br />

• SAP Solution Manager,<br />

• Validierung in <strong>der</strong> Luftfahrt,<br />

• Vorstellung <strong>der</strong> internationalen GAMP-Aktivitäten,<br />

• Vorstellungen <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>ten <strong>der</strong> aktiven Ar<strong>bei</strong>tsgruppen:<br />

• Automatisiertes Testen,<br />

• Schnittstellen,<br />

• Validierung von Systemen für klinische Studien und statistische Auswertungen.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsgruppen fließen in GAMP - Publikationen in Form von Gute Praxis -<br />

Leitfäden, Aufsätzen in dem Journal Pharmaceutical Engineering und VDI/VDE - Richtlinien ein,<br />

letztere auch in deutscher Sprache. Ein Artikel zu Validierung von Open Source Software ist im<br />

Mai/Juni - Heft 2010 <strong>der</strong> Pharmaceutical Engineering erschienen, ein weiterer Artikel zu alternativen<br />

Software - Entwicklungsmethoden und - modellen wird demnächst in diesem Journal erscheinen.<br />

Zu <strong>bei</strong>den Themen und zu dem Thema Validierung kleiner Herstellungsgeräte wird zurzeit an<br />

VDI/VDE-Richtlinien gear<strong>bei</strong>tet.<br />

3. Offizielle GAMP 5 Konferenz (7. - 8. Dez 2010, Düsseldorf/Neuss)<br />

Wie<strong>der</strong> war die 3. GAMP 5 Konferenz, als gemeinsame<br />

Veranstaltung von <strong>ISPE</strong> - <strong>DACH</strong>, APV, VDI und Concept<br />

Heidelberg, ein voller Erfolg. 188 Teilnehmer aus <strong>der</strong><br />

Pharmaindustrie, von Lieferanten, Engineering und Beratung<br />

und Behörden trafen sich zwei Tage in Düsseldorf um über<br />

aktuelle Themen <strong>der</strong> Computersystemvalidierung zu diskutieren. Die Konferenz wurde geleitet von<br />

Dr.Heinrich Hambloch und Prof.Dr.Hartmut Hensel.<br />

Die Konferenz brachte einen gut dosierten Mix von Präsentationen, Workshops und Round Tables zu<br />

den aktuellen Themen:<br />

• Virtuelle Information Technology<br />

• Automatisierung von Tests<br />

• Datenmigration<br />

• Interfaces<br />

• Cloud Computing<br />

• Automatisierung von Tests<br />

• Validierung von Computersystemen im GCP Umfeld<br />

• Die <strong>ISPE</strong> PQLI Initiative.<br />

Dr.David Selby (Chairman of <strong>ISPE</strong>’s Product Quality Lifecycle Implementation (PQLI®) Executive<br />

Committee) gab einen Überblick über die <strong>ISPE</strong> PQLI Initiative. Seine Aktivitäten liegen auf <strong>der</strong><br />

Erstellung von Leitfäden, um das Verständnis und die Umsetzung <strong>der</strong> ICH Q8, Q9 and Q10 zu<br />

unterstützen.<br />

Parallel wurde während <strong>der</strong> Veranstaltung <strong>der</strong> GAMP 5 Companion Guide - A<br />

Risk Based Approach to Operation of GxP Computerized Systems in deutscher<br />

Sprache eingeführt. Je<strong>der</strong> Teilnehmer erhielt eine kostenlose Kopie des<br />

Leitfadens.<br />

Deutsche Behördenvertreter gaben Überblicke zum neuen EU Annex 11 und zur<br />

Lieferanteneinbindung in die Validierungsaktivitäten und übernahmen<br />

Mo<strong>der</strong>ationsaufgaben in den Workshops und Round Table Gesprächen.<br />

Die Teilnehmer artikulierten sich durchweg positiv über die Inhalte und die<br />

Organisation <strong>der</strong> Konferenz. Eine Fortführung in 2011 wurde von den Teilnehmern gefor<strong>der</strong>t.<br />

Eine detaillierte Zusammenfassung finden Sie <strong>hier</strong>.<br />

(Das Organisationskommittee hat die nächste GAMP 5 Konferenz auf den 6. - 7. Dez 2011<br />

terminiert, bitte vormerken.)<br />

WISSENSWERTES<br />

<strong>ISPE</strong> Award Facility of the Year 2010: Die Gewinner auf einen Blick<br />

Biogen Idec<br />

Operational Excellence Winner<br />

Genentech<br />

Overall Winner<br />

Project Execution Winner<br />

MannKind Corporation<br />

Equipment Innovation Winner<br />

Process Innovation Winner<br />

Pfizer Biotechnology Ireland<br />

Sustainability Winner<br />

Pfizer Ireland Pharmaceuticals<br />

Facility Integration Winner<br />

^nach oben^

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!