08.03.2014 Aufrufe

16. Meeting Minutes PAT CoP D/A/CH - bei der ISPE-DACH

16. Meeting Minutes PAT CoP D/A/CH - bei der ISPE-DACH

16. Meeting Minutes PAT CoP D/A/CH - bei der ISPE-DACH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>16.</strong> <strong>Meeting</strong> <strong>Minutes</strong> <strong>PAT</strong> <strong>CoP</strong> D/A/<strong>CH</strong><br />

<strong>PAT</strong> <strong>CoP</strong> <strong>ISPE</strong> D/A/<strong>CH</strong> 09.-10.05.2011<br />

Chairs: Michael Voss & Dr. Torsten Schmidt-Ba<strong>der</strong><br />

Hosted by Merck-Serono, Darmstadt


“Day 1: 09th May 2011 “Process Verification”<br />

09:00 – 09:30 Registration<br />

09:30 – 09:55 Welcome by Chairs: Michael Voss (MV) & Dr. Torsten Schmidt-Ba<strong>der</strong> (TSB)<br />

09:55 – 10:25 Keynote speech: Dr. Daniel von Bamberg, Head Quality Operations, Merck Serono, Darmstadt “<strong>PAT</strong> Vision at Merck”<br />

10:25 – 10:45 Coffee break<br />

11:10 – 11:30 Lecture I: Hans Bättig, Zimmer GmbH, Schweiz,: FDA`s “New Process Validation Guideline: Process control as key to<br />

process performance qualification”<br />

11:30 – 12:15 Discussion session I<br />

12:15 – 13:15 Lunch<br />

13:15 – 13:35 Lecture II: Prof. Dr. Peter Neubauer, TU Berlin “Consistent bioprocess development from early screening to industrial<br />

production”<br />

13:35 – 14:00 Discussion session II<br />

14:00 – 14:15 Coffee break<br />

14:15 – 14:35 Lecture III: Andreas Schnei<strong>der</strong>, Roche Diagnostics AG, <strong>CH</strong>-Rotkreuz “Biological contamination – new analytical<br />

release methods” and/or “FDA Status Report: QbD”<br />

14:35 – 15:15 Discussion session III<br />

15:15 – 15:35 Lecture IV: Yulia Mordashova, Fraunhofer Institute “Regression tree method for analysis of pharmaceutical<br />

manufacturing processes”<br />

15:35 – 16:00 Discussion session IV<br />

16:00 – 16:20 Coffee break<br />

16:20 – 16:40 Lecture V: Dr. Jochen König, IDS Scheer Consulting “Applying business process management (BPM) to support the<br />

Pharmaceutical Quality System”<br />

16:40 – 17:15 Discussion session V<br />

17:15 End of day 1<br />

Actual news from <strong>ISPE</strong> <strong>PAT</strong> <strong>CoP</strong> Steering Committee, EU-<strong>PAT</strong> <strong>CoP</strong>s (MV, TSB)<br />

from 19:30 h Diner at restaurant Cielo, Ludwigsplatz 6, Darmstadt, Tel. 0 61 51 - 15 25 54 3


Day 2: 10th May 2011 “Process Verification, Calibration & Data Management”<br />

08:30 – 08:40 Welcome and recap of day 1 (TSB, MV)<br />

08:40 – 08:50 Co-Lecture VI:<br />

Thorsten Herdling, QC Manager <strong>PAT</strong>, Merck Serono<br />

“<strong>PAT</strong> application for a generic tablet process”<br />

08:50 – 09:10 Dr. Ralf Marbach, MTT multantiv, Managing Director, Oulu-Finland,<br />

“Lean Multivariate Calibration by SBC method”<br />

09:10 – 10:00 Discussion session VI<br />

10:00 – 10:30 Coffee break<br />

10:30 – 11:00 Actual news from <strong>ISPE</strong> <strong>PAT</strong> <strong>CoP</strong> Steering Committee, EU-<strong>PAT</strong> <strong>CoP</strong>s (MV, TSB)<br />

11:00 – 11:20 Lecture VII:<br />

Prof. Jose Cardozo Menezes, University of Lisboa, Chemical & Biological Engineering Department, “Integrating Quality by Design<br />

Tools into a General Purpose QbD Platform”<br />

11:20 – 12:00 Discussion session VIII<br />

12:00 – 13:00 Lunch<br />

13:00 – 13:20 Lecture VIII:<br />

Dr. Robert Mühlhaus, SDM Disoverant, Merck Serono<br />

“Merck Serono Discoverant Project”<br />

13:20 – 14:30 <strong>PAT</strong>/QbD <strong>CoP</strong> discussion on sessions I-IX statement(s)<br />

Summary of day 1 & 2, outlook to next meeting<br />

14:30 – 15:00 Coffee break<br />

15:00 End of meeting<br />

15:00 – 16:00 Site visit Merck Serono, Liquid Crystal Production (duration: 1,0 h)


Keynote speech: Dr. Daniel von Bamberg, Head Quality Operations,<br />

Merck Serono, Darmstadt “<strong>PAT</strong> Vision at Merck”<br />

Fragen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zum Business-Case: Ist <strong>PAT</strong>/QbD integraler Bestandteil von Continuous Improvement?<br />

Antwort: Ja. Treiber ist die Verbesserung des Prozess-Know-Hows. Dadurch ist die Datenbasis breiter und <strong>der</strong> Prozess<br />

ist dadurch optimierbar. Es wird sehr viel schneller klar, ob und wann etwas nicht gut läuft und kann schneller reagieren.<br />

(Ausbeute-Verbesserung ist <strong>der</strong> kritische Parameter für den Projekt-Erfolg.)<br />

Definition: Ausbeute-Verbesserung?<br />

Anwort: Ausbeute ist heute <strong>bei</strong> 94%. Verluste entstehen von Schritt zu Schritt. Dies gilt es zu vermeiden.<br />

Strategische Ausrichtung?<br />

Anwort: Ziel ist RTR. Einsparungen nach Zulassung FTEs. Bewegung von QC-Mitar<strong>bei</strong>tern zu Prozess-Mitar<strong>bei</strong>tern. Den<br />

Mitar<strong>bei</strong>tern ist das noch nicht wirklich klar.<br />

Historische Daten?<br />

Ja, auf diskrete Daten. Man versuchte früh, viele Sensoren zu integrieren, um online viele Daten zu sammeln<br />

Gehört <strong>PAT</strong>/QbD zu OpEx?<br />

Antwort: Weltweites Projekt mit unterschiedlichen Zielen. <strong>PAT</strong>/QbD sind nicht als einzelne Bausteine sichtbar, son<strong>der</strong>n<br />

mit allen Bereichen logisch verknüpft<br />

Hinweise


Hans Bättig, Zimmer GmbH, Schweiz: FDA`s “New Process Validation<br />

Guideline: Process control as key to process performance qualification”<br />

Fragen<br />

<br />

<br />

Ist es neuer Inhalt?<br />

Antwort: Genereller Ansatz ist neu: Nicht mehr blindes verfolgen <strong>der</strong> Vorgabe „Erfüllung behördlicher Anfor<strong>der</strong>ungen“,<br />

son<strong>der</strong>n situative Evaluierung des Weges/Mittels <strong>der</strong> Validierung.<br />

Was ist neu?<br />

Korrelation <strong>der</strong> Prozess- und Qualitätsattribute.<br />

Hinweise<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Neues Dokument stellt einen Paradigmenwechsel dar: FDA schiebt die Verantwortung in die Industrie: Mehr<br />

Tests, mehr Kontrollen<br />

Man unterschätzt die Bedeutung dieses Dokuments, denn <strong>der</strong> Aufwand für die Prozess-Validierung wird<br />

dramatisch steigen<br />

Wo ist <strong>der</strong> Endpunkt <strong>der</strong> Phase 2? Dies ist nicht evident.<br />

Monitoring <strong>der</strong> Daten muss statistisch korrekt durchgeführt werden (Was ist „statistisch korrekt“?)<br />

FDA akzeptiert die Verringerung <strong>der</strong> Tests <strong>bei</strong> verbessertem Prozessverständnis nicht.<br />

Konsequenz: Bestehende Prozesse werden nicht in ganzheitliche QbD-Prozesse portiert. Neue Produkte<br />

(Prozesse) und dedizierte Prozess-Schritte werden als QbD-Prozess umgesetzt.<br />

„GMP = Gib mir maßgebliche Papiere“


Prof. Dr. Peter Neubauer, TU Berlin “Consistent bioprocess development<br />

from early screening to industrial production”<br />

Fragen<br />

<br />

<br />

Immer mehr Parameter können gemessen werden. Welches sind die Parameter, die in Zukunft strategisch wichtig sind?<br />

Korrelation <strong>der</strong> „neuen“ Parameter mit den klassischen Parametern wird das Prozessverständnis stark verbessern.<br />

Welches sind die zukünftigen Analytik-Methoden für den Fermentationsprozess?<br />

Keine „neuen“ Methoden für den Routine-Produktionsprozess, aber Korrelationsmodelle.<br />

Hinweise<br />

<br />

Vermutlich macht es Sinn, Sensoren für die Entwicklung von Produkten und die Freigabe produzierter Chargen<br />

zu unterscheiden.


Andreas Schnei<strong>der</strong>, Roche Diagnostics AG, <strong>CH</strong>-Rotkreuz “Biological contamination<br />

– new analytical release methods” and “FDA Status Report: QbD”<br />

Fragen<br />

Ist die gefundene Kontamination im Impfstoff für den Menschen gefährlich?<br />

Nein. Allerdings wurde die Verunreinigung in einer Charge gefunden, die von GSK-QA (und FDA) freigegeben wurde.<br />

Was passiert, wenn man eine neue Analytik-Methode einführen möchte. Müssen bestehende Zulassungen erneuert<br />

werden?<br />

Eigentlich ja …<br />

Hinweise<br />

Preis pro Meßpunkt ist aktuell noch sehr hoch (ca. 8000 € pro Messung, Preis fallend)<br />

Sequenzierung ist aktuell noch in <strong>der</strong> Entwicklung<br />

Das erste QbD-Produkt setzt den „Standard“


Yulia Mordashova, Fraunhofer Institute “Regression tree method for analysis of<br />

pharmaceutical manufacturing processes”<br />

Fragen<br />

<br />

<br />

<br />

Gab es neu Erkenntnisse?<br />

Nein. Allerdings ist die neue Methode „besser“ („genauer“) als zuvor.<br />

Ab welcher Anzahl an Datensätzen macht das Modell Sinn?<br />

20-30 Produktionschargen unterschiedlicher Produkte als Basis für die Modellierung.<br />

Werden die Produktionsprozesse mit dem Modell automatisiert gesteuert?<br />

Noch nicht. Der Prozess wird aktuell auf <strong>der</strong> Basis neuer Erkenntnisse umgestaltet.<br />

Hinweise<br />

<br />

<br />

<br />

Das entwickelte Verfahren ermöglicht die Prozess-Modellierung aufgrund historischer Daten<br />

Das Verfahren ist geeignet, kritische Prozess-Parameter zu identifizieren<br />

Vorhersage bestimmter Parameter aufgrund <strong>der</strong> Kontroll-Parameter


Dr. Jochen König, IDS Scheer Consulting “Applying business process management<br />

(BPM) to support the Pharmaceutical Quality System”<br />

Fragen<br />

<br />

<br />

Wer treibt die Dokumentation <strong>der</strong> Business Prozesse in <strong>der</strong> Pharma-Industrie?<br />

Supply-Chain, Logistik, Produktion … QA weniger. Aktuell auch Clinical Trial Management und Clinical Supply:<br />

Dokumentation des Ist- und des Soll-Zustands.<br />

Umsetzung I<strong>CH</strong> Q10: Lohnt sich das? Ist das möglich?<br />

Es ist eigentlich nur mit ensprechenden IT-Lösungen möglich, um Vollständigkeit und Korrektheit zu gewährleisten.<br />

Hinweise<br />

<br />

<br />

Das Tool ist auch dazu geeignet, Produktionsschritte, Materialbewegungen, usw. zu beschreiben<br />

Vorteile BPM<br />

Grundlage für Verbesserungsprojekte<br />

Konkrete Beschreibung des Ist- und Sollzustands<br />

Analyse <strong>der</strong> benötigten IT-Solutions<br />

Risikomanagement


Thorsten Herdling, QC Manager <strong>PAT</strong>, Merck Serono: “<strong>PAT</strong> application for a generic<br />

tablet process”, Dr. Ralf Marbach, MTT multantiv, Managing Director, Oulu-Finland,<br />

“Lean Multivariate Calibration by SBC method”<br />

Fragen<br />

<br />

<br />

<br />

Grundsätzliche Kalibrierung?<br />

Herstellung von Designer-Tabletten: 4 Referenz-Tabletten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen<br />

Sind Nachkalibrierung erfor<strong>der</strong>lich?<br />

Prinzipiell ja. Quantitativ schwer vorauszusagen.<br />

Ist RTR bereits umgesetzt/möglich?<br />

Nein. Die vorgestellte Methode soll im Routine-Betrieb eingesetzt werden.<br />

Hinweise<br />

<br />

Die Meßmethode <strong>bei</strong>nhaltet Modelle für das „Signal“ und für das „Rauschen“. Möglicherweise benötigt man ein<br />

weiteres, übergeordnetes Modell, das <strong>bei</strong> Modelle integriert.


Prof. Jose Cardozo Menezes, University of Lisboa, Chemical & Biological Engineering<br />

Department, “Integrating Quality by Design Tools into a General Purpose QbD<br />

Platform”<br />

Fragen<br />

<br />

Wie ist die bzgl. Situation <strong>der</strong> Umsetzung von QbD in USA?<br />

In USA scheint QbD etwas schneller umgesetzt zu werden, da man dort etwas pragmatischer ist.<br />

Im Bereich Prozess-Entwicklung ist man in Deutschland sicher in <strong>der</strong> Weltspitze.<br />

Hinweise<br />

<br />

<br />

<br />

Aktuelle Lücke in Pharma: Das „höhere Management“ muss für QbD/<strong>PAT</strong> („Knowledge-Management“)<br />

interessiert (geschult) werden<br />

Hauptfunktion des neuen Systems: Daten-Visualisierung und –Analyse<br />

Vielleicht muss man dieses Tool nicht validieren


Dr. Robert Mühlhaus, SDM Disoverant,<br />

Merck Serono: “Merck Serono Discoverant Project”<br />

Fragen<br />

<br />

<br />

Response-Zeit?<br />

Antwortzeiten liegen im Sekunden-Bereich, max. Minuten-Bereich.<br />

Projektlaufzeit?<br />

Ca.7-8 Monate, 1,5 FTEs<br />

Hinweise<br />

<br />

<br />

<br />

Nachteil (?): Discoverant ar<strong>bei</strong>tet auf „fremden“ Daten und nicht auf Daten aus <strong>der</strong> eigenen Datenbank<br />

Wenn „QA-Reporting“ als Anwendung etabliert werden kann, macht sich das System schnell bezahlt<br />

Konsistente Nutzung des Systems in Biotech & Pharma


Planung/Feedback<br />

Was hat Ihnen an dieser Veranstaltung beson<strong>der</strong>s gut gefallen?<br />

− Qualität und Detailtiefe <strong>der</strong> Vorträge und Diskussion hat zugenommen<br />

− FDA-Pilotierung von Roche-Diagnostics war interessant<br />

− Sehr hohe Qualität <strong>der</strong> Vorträge<br />

− Tolle Atmosphäre<br />

− Lebendige und offene Diskussionen<br />

− Tolle Weiterbildung<br />

− Interessante Themen<br />

− Spannend und informativ<br />

− Kleines, knackiges, effizientes Programm<br />

− Konkrete und detaillierte Diskussionen<br />

− Tolle Networking-Möglichkeiten<br />

− Erfreulich konkret und offen<br />

− Toller Mix aus unterschiedlichen Firmen und Kompetenzen


Planung/Feedback<br />

Was hat Ihnen nicht so gut gefallen?<br />

− Teilweise akademische Diskussion


Planung/Feedback<br />

<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Welche Themen sollten wir in unserem nächsten Treffen behandeln?<br />

QbD/Validierung<br />

Ausar<strong>bei</strong>tung von Dokumenten, Empfehlungen (Ja/Nein?)<br />

Workshops einbauen, um Ar<strong>bei</strong>tsergebnisse festzuhalten<br />

Bevorzugtes Thema: Continuous manufacturing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!