09.03.2014 Aufrufe

Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft (pdf ...

Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft (pdf ...

Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft (pdf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Die Lizentiatsphase beinhaltet für Vollzeitstudierende im neunten Semester die Abfassung<br />

der Lizentiatsarbeit im Hauptfach innerhalb von sechs Monaten <strong>und</strong> sieht im<br />

zehnten Semester die Vorbereitung <strong>und</strong> Ablegung der Prüfungen im Hauptfach <strong>und</strong> ersten<br />

Nebenfach vor, vgl. Art. 11. Der Umfang der Lizentiatsarbeit darf 270'000 Zeichen auf<br />

110 Seiten nicht überschreiten (vgl. RSP Phil.-hist. Fak. Art. 20, 21, 50).<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

Im Hauptfach wird der Besuch von drei Seminaren verlangt. Ausserdem sind zwei<br />

schriftliche Arbeiten im Hauptstudium (ohne Materialanhänge max. 25 Seiten) anzufertigen.<br />

Eine davon soll im Hinblick auf die Lizentiatsarbeit verfasst werden. Die Arbeiten<br />

werden als "genügend" oder "nicht genügend" bewertet. Im ersten Nebenfach wird<br />

der Besuch von zwei Seminaren verlangt. Es ist eine schriftliche Arbeit im Hauptstudium<br />

(ohne Materialanhänge max. 25 Seiten) anzufertigen, die als "genügend" oder "nicht<br />

genügend" bewertet wird. Im Hinblick auf die zu erwerbende Gesamtzahl von ECT-<br />

Punkten sind weitere Lehrveranstaltungen zu absolvieren, vgl. Musterstudiengang 10.1.<br />

<strong>Historisch</strong>-<strong>Vergleichende</strong> <strong>Sprachwissenschaft</strong> (einschliesslich Schwerpunkt Indoiranische<br />

Philologie)<br />

Im Hauptfach wird der Besuch von drei Seminaren verlangt. Ausserdem sind zwei<br />

schriftliche Arbeiten im Hauptstudium (ohne Materialanhänge max. 25 Seiten) anzufertigen.<br />

Eine davon soll im Hinblick auf die Lizentiatsarbeit verfasst werden. Die Arbeiten<br />

werden als "genügend" oder "nicht genügend" bewertet. Im ersten Nebenfach wird<br />

der Besuch von zwei Seminaren verlangt. Es ist eine schriftliche Arbeit im Hauptstudium<br />

(ohne Materialanhänge max. 25 Seiten) anzufertigen, die als "genügend" oder "nicht<br />

genügend" bewertet wird. Im Hinblick auf die zu erwerbende Gesamtzahl von ECT-<br />

Punkten sind weitere Lehrveranstaltungen zu absolvieren, vgl. Musterstudiengang 10.2.<br />

Art. 10 Bemessung der Studiengänge in ECT-Punkten<br />

Die Studienleistungen, die für einen Studiengang zu erbringen sind, werden nach dem<br />

European Credit Transfer System (ECTS) bemessen. Ein Lizentiatsstudium umfasst 300<br />

ECT-Punkte (ECTP). Das Hauptfach umfasst 150 ECT-Punkte. Das erste Nebenfach<br />

umfasst 90 ECT-Punkte. Das zweite Nebenfach umfasst 60 ECT-Punkte. Genauer vgl.<br />

RSP Phil.-hist. Fak. Art. 22 bis 24. Bei den angegebenen Lehrveranstaltungen wird ein<br />

Umfang von 2 SWS zugr<strong>und</strong>e gelegt. Bei einstündigen Veranstaltungen wird die Hälfte<br />

der ECT-Punkte angerechnet.<br />

Von den Veranstaltungen sind nur die obligatorischen aufgeführt. Frei bleibende ECT-<br />

Punkte müssen durch den Besuch von weiteren Veranstaltungen in Absprache mit dem<br />

Dozenten erworben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!