09.03.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis HS 10 (pdf, 383KB) - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis HS 10 (pdf, 383KB) - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis HS 10 (pdf, 383KB) - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Bern - <strong>Institut</strong> für Sprachwissenschaft<br />

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis<br />

Herbstsemester 20<strong>10</strong><br />

Liebe Studierende<br />

Bern, im Juli 20<strong>10</strong><br />

Nach hoffentlich erholsamen Semesterferien begrüssen wir Sie herzlich wieder an der Uni Bern und am <strong>Institut</strong><br />

für Sprachwissenschaft!<br />

Die neu benannte Professur für Historische Linguistik ist seit dem 1. August 20<strong>10</strong> besetzt durch Herrn Prof.<br />

Dr. George van Driem. Wir sind sehr froh, dass die Nachfolge von Prof. R. Bielmeier nun endlich geregelt ist,<br />

und freuen uns, Herrn Kollegen van Driem als neuen Professor und als Mitdirektor des <strong>Institut</strong>s für Sprachwissenschaft<br />

zu begrüssen. Als Assistenten in der Historischen Linguistik werden neu Dr. Jean Robert Opgenort<br />

und Manuel Widmer, MA, angestellt sein. Anna Suter, MA, übernimmt die Stelle einer Assistentin für Allgemeine<br />

Linguistik. Alle drei seien herzlich willkommen; wir wünschen ihnen und uns einen guten Start in das<br />

neue akademische Jahr.<br />

Zur Orientierung über die Kurse, die Sie im kommenden Semester belegen können, haben wir für Sie wie immer<br />

ein Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis zusammengestellt. Neben dem Angebot bei uns am<br />

<strong>Institut</strong> vergessen Sie bitte nicht, dass es möglich ist, sich sprachwissenschaftliche Kurse anderer <strong>Institut</strong>e der<br />

Universität Bern (für eine Übersicht konsultieren Sie das BeLing-Verzeichnis, Link s.u.), anderer Universitäten<br />

und von Sommerschulen für das Studium anrechnen zu lassen. Falls Sie dies vorhaben, melden Sie sich bitte<br />

bei den Assistierenden, damit Ihnen die Anrechnung bestätigt werden kann.<br />

Des Weiteren finden Sie nachfolgend ein paar grundsätzliche studientechnische Bemerkungen unter „Informationen<br />

für Studierende“.<br />

Gerne machen wir Sie auf folgende Veranstaltung, zu der alle Studierenden ganz herzlich eingeladen sind,<br />

aufmerksam. Bitte merken Sie sich den Termin vor:<br />

Am Dienstag, den 21. September 20<strong>10</strong>, um 16:15 Uhr, findet im Rahmen unserer<br />

Semestereröffnungs- und Begrüssungsveranstaltung ein Apéro statt:<br />

Lerchenweg 36, Unitobler<br />

(Raum wird noch bekannt gegeben)<br />

Anlässlich dieser Semestereröffnungsveranstaltung werden Sie über die personellen Veränderungen an unserem<br />

<strong>Institut</strong> und etwaige Konsequenzen für Sie bzw. Ihre Studiengestaltung informiert werden.<br />

Alle weiteren Informationen zum Studium und zu Anlässen, die am <strong>Institut</strong> für Sprachwissenschaft stattfinden,<br />

entnehmen Sie bitte den Ankündigungen der ISW-Mailingliste. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrer<br />

Emailadresse auf dieser Liste registriert sind, da immer mehr Informationen auf diesem Weg verbreitet werden.<br />

Sie können dies tun unter http://listserv.unibe.ch/mailman/listinfo/isw.<br />

Einen guten Semesterstart wünschen Ihnen<br />

Prof. Dr. George van Driem und Prof. Dr. Iwar Werlen


Semesterdaten für das Studienjahr 20<strong>10</strong>/11<br />

Herbstsemester 20<strong>10</strong>: 20.9.20<strong>10</strong> bis 24.12.20<strong>10</strong><br />

Frühlingssemester 2011: 21.2.2011 bis 3.6.2011<br />

(Ferienwoche ab Karfreitag, 22.4.2011 bis 1.5.2011)<br />

Studienberatung<br />

Für die Studierenden unter dem „Bologna-Reglement“ (RSL 05 – darunter fallen ALLE Erstsemestrigen) ist die<br />

Studienberatung empfohlen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen an Adrian Leemann oder Anna Suter,<br />

falls Sie im Schwerpunkt Allgemeine Linguistik studieren, oder an Manuel Widmer oder Jean Robert Opgenort,<br />

falls Ihr Schwerpunkt Historisch-vergleichende Linguistik ist. Falls Sie sich noch nicht festgelegt haben,<br />

welches Ihr Schwerpunkt ist, seien Sie beruhigt: Das wird erst im 2. Studienjahr wirklich relevant. Wir stehen<br />

Ihnen auch so alle gerne zur Verfügung.<br />

Für Studienberatungen (Schwerpunkt Allgemeine Linguistik) steht Ihnen Dr. Adrian Leemann zur Verfügung.<br />

Bitte wenden Sie sich per Email an ihn.<br />

Für Studienberatungen (Schwerpunkt Historisch-vergleichende Linguistik) steht Ihnen Manuel Widmer zur<br />

Verfügung. Bitte wenden Sie sich per Email an sie.<br />

Anmeldungen für die Kurse und Notenerfassung<br />

Auch in Zukunft wird die Anmeldung zu allen am <strong>Institut</strong> für Sprachwissenschaft angebotenen Kurse über das<br />

System ePHI laufen (www.ephi.unibe.ch). Die Anmeldung ist wichtig, weil aus ePHI heraus Absenzenlisten<br />

erstellt und etwaige Massenemails an alle KursteilnehmerInnen versandt werden.<br />

Ihre Noten werden vollständig in ePUB verwaltet. Dies gilt für alle Studierenden ausser solchen, die noch im<br />

Lizentiatssystem abschliessen werden. Bitte beachten Sie, dass es auch für StudienplanwechslerInnen (also<br />

solche Studierende, die vor einigen Jahren vom RSP 99 ins RSL 05 überführt wurden), von Vorteil sein kann,<br />

sich die Noten auch in ePUB ausweisen zu lassen. Dies gilt besonders dann, wenn Sie während Ihrem Bachelorstudium<br />

bereits vorgezogene Masterleistungen absolvieren möchten. Es ist also auch nötig, sich in e-<br />

PUB für alle Kurse einzuschreiben, sobald diese aufgeschaltet sind. Dies sollte spätestens in der letzten Ferienwoche<br />

der Fall sein.<br />

Zulassung zu den Kursen<br />

Grundsätzlich sind alle Kurse sowohl für Studierende unter RSP 99 als auch für Studierende im RSL 05 offen<br />

– natürlich unter der Bedingung, dass die Voraussetzungen (Einführungskurse etc.) erfüllt sind. In Kursen, die<br />

sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende offen sind, teilen Sie bitte den Dozierenden Ihren Status<br />

zu Beginn des Semesters mit. Dasselbe gilt für den Fall, dass Sie für einen Kurs nicht die gesamte, im Kursverzeichnis<br />

ausgeschriebene Kreditpunktezahl erarbeiten müssen.<br />

Alle Kurse am <strong>Institut</strong> für Sprachwissenschaft sind für Studierende, die bei uns Punkte für den freien Wahlbereich<br />

holen möchten, ebenfalls offen. Über die erforderlichen Vorkenntnisse informieren Sie gerne die Studienberatung<br />

oder die betreffenden Dozierenden.


Anrechnung von Kursen anderer Studienprogramme<br />

Sprachwissenschaftlich relevante Veranstaltungen anderer Studienprogramme inner- und ausserhalb der Universität<br />

Bern können nach Absprache mit den zuständigen Dozierenden bzw. StudienberaterInnen für die<br />

Studienprogramme der Linguistik angerechnet werden. Wichtig ist, dass Sie vor Kursbesuch mit den Kursverantwortlichen<br />

abklären, ob eine Teilnahme möglich ist. Bei der Auswahl von Kursen kann Ihnen beispielsweise<br />

das BeLing-Kursverzeichnis helfen, welches am <strong>Institut</strong> aufliegt oder auf der Homepage unseres <strong>Institut</strong>s<br />

abrufbar ist. Darin finden Sie sämtliche an der Uni Bern durchgeführten linguistischen Lehrveranstaltungen<br />

aufgeführt. Auch Kurse an anderen Universitäten oder Sommerschulen auf dem Gebiet der Linguistik können<br />

nach Absprache mit den Dozierenden als Bestandteil der Studienprogramme anerkannt werden.<br />

Informationen im Internet<br />

http://www.philhist.unibe.ch<br />

(Informationen zum Studium an der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern, Download der<br />

Studienreglemente RSP 99 und RSL 05, Studienverlängerungsgesuche etc.)<br />

http://www.isw.unibe.ch<br />

(z.B. für den Studienplan Linguistik, das BeLing-Lehrveranstaltungsverzeichnis und alle Informationen, die das<br />

<strong>Institut</strong> für Sprachwissenschaft betreffen)<br />

http://listserv.unibe.ch/mailman/listinfo/isw<br />

(für das Abonnieren der <strong>Institut</strong>s-Mailingliste, über welche Sie elektronisch über die Neuigkeiten am <strong>Institut</strong> für<br />

Sprachwissenschaft informiert werden)


Sekretariat<br />

Madeleine Kähr<br />

Doris Moser<br />

B 167<br />

B 167<br />

031 631 80 05<br />

031 631 80 05<br />

kaehr@isw.unibe.ch<br />

doris.moser@isw.unibe.ch<br />

Bibliothek<br />

Christine Zimmermann B 166 031 631 88 04 zimmermann@isw.unibe.ch<br />

Direktion<br />

Prof. Dr. Iwar Werlen B 165 031 631 80 04 werlen@isw.unibe.ch<br />

Professor<br />

Prof. Dr. George van Driem B 164 031 631 80 06 georg.vandriem@isw.unibe.ch<br />

DozentInnen / AssistentInnen<br />

PD Dr. Felix Haller B 163 031 631 37 06 felix.haller@bluewin.ch<br />

Dr. Adrian Leemann B 173 031 631 37 55 adrian.leemann@isw.unibe.ch<br />

Dr. Jean Robert Opgenort B 163 031 631 36 02<br />

Anna Suter B 173 031 631 37 55 anna.suter@isw.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Constanze Vorwerg B 161 031 631 56 51 vorwerg@isw.unibe.ch<br />

Prof. Dr. Bernhard Wälchli B 172 031 631 37 06 bernhard.waelchli@isw.unibe.ch<br />

Manuel Widmer B 163 031 631 36 02 manuel.widmer@isw.unibe.ch<br />

Studienberatung<br />

Adrian Leemann B 173 031 631 37 55 adrian.leemann@isw.unibe.ch<br />

Manuel Widmer B 163 031 631 36 02 manuel.widmer@isw.unibe.ch<br />

Computerberatung<br />

Fayaz Ali Khan B 166 031 631 88 04 fayaz.alikhan@isw.unibe.ch<br />

Fachschaft Linguistik<br />

Lucy Zuberbühler<br />

lucy.zuberbuhler@students.unibe.ch<br />

Fremdsprachen für Studierende aller Fachrichtungen<br />

Chinesisch<br />

Dr. Anton Lachner<br />

Neugriechisch<br />

Marianthe Stavridou<br />

B 168 031 631 83 85<br />

anton.lachner@aal.unibe.ch<br />

kaehr@isw.unibe.ch<br />

Sprachkurse für Beruf und Forschung<br />

Dr. Elena Makarova<br />

031 631 47 42<br />

kunz-makarova@aal.unibe.ch<br />

Universitäres Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit (UFM), ufmcurp@isw.unibe.ch<br />

Dr. Ursula Frei B 170 031 631 37 54 ursula.frei@isw.unibe.ch


Linguistik: Herbstsemester 20<strong>10</strong> – Veranstaltungsliste<br />

Studienplan /<br />

Zielpublikum<br />

Lehrveranstaltungstitel<br />

Dozierende<br />

Lehrveranstaltungstyp<br />

Schwerpunkt<br />

Kreditpunkte<br />

Zeit(en)<br />

Beginn<br />

Einführungs-LV<br />

AL<br />

W7921.0<br />

BA 1. Jahr<br />

Einführung in die Allgemeine<br />

Linguistik I<br />

AL A. Suter 6 Mi 8–<strong>10</strong><br />

22.09.20<strong>10</strong><br />

Tutorium<br />

W7921.1<br />

BA 1. Jahr<br />

Tutorium zur Einführung in<br />

die Allgemeine Linguistik I<br />

AL K. Rychener (Teil der<br />

ELV AL)<br />

Fr <strong>10</strong>–12<br />

24.09.20<strong>10</strong><br />

Einführungs-LV<br />

HVL<br />

W7922.0<br />

BA 1. Jahr<br />

Einführung in die<br />

Historisch-vergleichende<br />

Linguistik I<br />

HVL M. Widmer 6 Di 14–16<br />

21.09.20<strong>10</strong><br />

Tutorium<br />

W7922.1<br />

BA 1. Jahr<br />

Tutorium zur Einführung in<br />

die Historischvergleichende<br />

Linguistik I<br />

HVL P. Naoki (Teil der<br />

ELV HVL)<br />

Do 8–<strong>10</strong><br />

23.09.20<strong>10</strong><br />

Einführungs-LV<br />

W7923<br />

BA / MA Tagalog I AL Prof. Dr.<br />

I. Werlen<br />

4 Di <strong>10</strong>–12<br />

28.09.20<strong>10</strong><br />

Einführungs-LV<br />

WN135<br />

BA / MA Finnisch III AL A. Suter 4 Mi 12–14<br />

22.09.20<strong>10</strong><br />

Einführungs-LV<br />

W7924<br />

BA / MA Sanskrit I HLV PD Dr.<br />

F. Haller<br />

4 Mo 14–16<br />

27.09.20<strong>10</strong><br />

Einführungs-LV<br />

W7925<br />

BA / MA Sanskrit III HVL PD Dr.<br />

F. Haller<br />

4 Do 16–18<br />

30.09.20<strong>10</strong><br />

Systematische LV<br />

W8031<br />

BA 2./3. Jahr Phonologie AL Dr. A. Leemann<br />

6 Di 12–14<br />

21.09.20<strong>10</strong><br />

Thematische LV/<br />

Empirische LV<br />

W8030<br />

BA 2./3. Jahr<br />

MA<br />

Typologie AL Prof. Dr.<br />

B. Wälchli<br />

6 Mi 16–18<br />

22.09.20<strong>10</strong><br />

Thematische LV/<br />

Empirische LV<br />

W8032<br />

BA 2./3. Jahr<br />

MA<br />

Sprachpolitik und -planung AL Prof. Dr.<br />

I. Werlen<br />

6 Mi <strong>10</strong>–12<br />

22.09.20<strong>10</strong><br />

Thematische LV/<br />

Empirische LV<br />

W8033<br />

BA 2./3. Jahr<br />

MA<br />

Onomastik AL Prof. Dr.<br />

I. Werlen<br />

6 Do 14–16<br />

23.09.20<strong>10</strong><br />

Theoretische LV<br />

W8034<br />

MA Saussure / Semiologie AL Prof. Dr.<br />

I. Werlen<br />

6 Mo <strong>10</strong>–12<br />

27.09.20<strong>10</strong><br />

Thematische LV/<br />

Empirische LV<br />

W8035<br />

BA 2./3. Jahr<br />

MA<br />

Experimentelle Methoden<br />

der Psycholinguistik<br />

AL<br />

Prof. Dr.<br />

C. Vorwerg<br />

6 Do 16–18<br />

23.09.20<strong>10</strong><br />

Theoretische LV<br />

W8036<br />

MA<br />

Psycholinguistische Aspekte<br />

der sprachlichen Variation<br />

AL<br />

Prof. Dr.<br />

C. Vorwerg<br />

6 Di 16–18<br />

28.09.20<strong>10</strong><br />

Empirische LV<br />

W8037<br />

MA<br />

Priming und Sprachverarbeitung<br />

AL<br />

Prof. Dr.<br />

C. Vorwerg<br />

6 Do <strong>10</strong>–12<br />

23.09.20<strong>10</strong>


Thematische LV/<br />

Empirische LV<br />

W8038<br />

BA 2./3. Jahr<br />

MA<br />

Sprachwandel und Bewusstsein<br />

I: Theoretisch<br />

HVL<br />

Prof. Dr.<br />

G. van Driem<br />

6 Do 14–16<br />

23.09.20<strong>10</strong><br />

Systematische LV<br />

Theoretisch LV<br />

W8038<br />

BA 2./3. Jahr<br />

MA<br />

Die Sprachen und ethnolinguistische<br />

Vorgeschichte<br />

Asiens<br />

HVL<br />

Prof. Dr.<br />

G. van Driem<br />

6 Do <strong>10</strong>–12<br />

23.09.20<strong>10</strong><br />

Thematische LV/<br />

Empirische LV<br />

W8040<br />

BA 2./3. Jahr<br />

MA<br />

Analytische Aufgaben der<br />

historischen Linguistik<br />

HVL<br />

Prof. Dr.<br />

G. van Driem<br />

6 Mi 14–16<br />

22.09.20<strong>10</strong><br />

Thematische LV/<br />

Empirische LV<br />

W8041<br />

BA 2./3. Jahr<br />

MA<br />

Historische Morphosyntax HVL Prof. Dr.<br />

G. van Driem<br />

6 Mi <strong>10</strong>–12<br />

22.09.20<strong>10</strong>


Veranstaltungs-Nr.: W7921.0<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

ELV: Einführung in die allgemeine Linguistik I. BA 1. Jahr / AL / Für Teilnehmende<br />

der ELV AL I ist das Tutorium obligatorisch.<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

A. Suter, MA<br />

anna.suter@sw.unibe.ch<br />

Durchführung: Mittwoch, 22.09.20<strong>10</strong> – 22.12.20<strong>10</strong>, 8:15 - <strong>10</strong>:00<br />

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Kerngebiete der allgemeinen Linguistik: Semiotik, Phonologie,<br />

Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik (die Phonetik wird in einer eigenen LV (ELV AL II) behandelt).<br />

Der Kurs vermittelt grundlegendes theoretisches Wissen und macht mit sprachwissenschaftlichen<br />

Fragestellungen vertraut. Zunächst wird die menschliche Sprache als Zeichensystem betrachtet (Semiotik),<br />

bevor zu Bereichen der Grammatik übergegangen und auf die Lautstruktur von natürlichen Sprachen (Phonologie),<br />

auf die Struktur und Formen von Wörtern (Morphologie) ebenso wie auf den Aufbau von Sätzen (Syntax)<br />

eingegangen wird. Im Rahmen der Semantik steht die Bedeutung von sprachlichen Einheiten – vom Wort<br />

bis zum Satz – im Mittelpunkt. Die Pragmatik schliesslich beschäftigt sich mit unserem Sprachhandeln, d.h.<br />

mit der Frage, wie wir mit Sprache Dinge tun.<br />

Literatur:<br />

wird bekanntgegeben.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W7921.1<br />

Veranstaltung:<br />

Dozenten:<br />

Tutorium zur Einführung in die allgemeine Linguistik I. BA 1. Jahr / AL / Für Teilnehmende<br />

der ELV AL I ist dieses Tutorium obligatorisch.<br />

N.N.<br />

e-mail:<br />

Durchführung: Freitag, 24.09.20<strong>10</strong> – 24.12.20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>:15 – 12:00<br />

Das Tutorium gilt als ein Teil der "Einführung in die Allgemeine Linguistik I", in dessen Rahmen der Stoff der<br />

Einführungslehrveranstaltung vertieft wird.<br />

Neben spezifisch linguistischen Inhalten werden aber auch gleichzeitig allgemeine Grundlagen des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens (nach Absprache mit dem Tutorium HVL) behandelt.


Veranstaltungs-Nr.: W7922.0<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

ELV: Einführung in die Historisch-vergleichende Linguistik I. BA 1. Jahr / HVL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

M. Widmer, MA<br />

manuel.widmer@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Dienstag, 21.09.20<strong>10</strong> – 21.12.20<strong>10</strong>, 14:15 - 16:00<br />

Der Kurs ist für alle BA-Studierenden des Studienprogramms Linguistik obligatorisch. Er wird von einem obligatorischen<br />

Tutorium begleitet.<br />

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der historisch-vergleichenden Linguistik.<br />

Die Studierenden erhalten unter anderem Einblick in die Themenkreise Sprachwandel, Analogie, vergleichende<br />

Methode, Rekonstruktion und Areallinguistik.<br />

Literatur:<br />

CAMPBELL, Lyle. 2004. Historical linguistics: an introduction. Edinburgh University Press (2. Auflage).<br />

Veranstaltungs-Nr.: W7922.1<br />

Veranstaltung:<br />

Dozenten:<br />

Tutorium zur Einführung in die Historisch-vergleichende Linguistik I. BA 1. Jahr /<br />

HVL / Für Teilnehmende der ELV HVL II ist das Tutorium obligatorisch.<br />

N.N.<br />

e-mail:<br />

Durchführung: Donnerstag, 23.09.20<strong>10</strong> – 23.12.2009, 8:15 - <strong>10</strong>:00<br />

Das Tutorium ist Teil der Einführungslehrveranstaltung "Einführung in die historisch-vergleichende Linguistik I"<br />

und somit obligatorisch für die TeilnehmerInnen dieses Kurses.<br />

Das Tutorium bietet die Gelegenheit, den im Kurs behandelten Stoff zu vertiefen. Zudem werden praktische<br />

Fertigkeiten wie Bibliotheksrecherche, Bibliographieren und Vortragstechnik vermittelt.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W7923<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Tagalog I. BA / MA / AL<br />

4, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. Iwar Werlen<br />

werlen@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Dienstag, 28.09.20<strong>10</strong> – 21.12.20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>:15 - 12:00<br />

Tagalog ist die Sprache, die in Manila und Umgebung auf der philippinischen Insel Luzon gesprochen wird.<br />

Die philippinischen Sprachen sind bekannt für ihr sogenanntes Fokussystem, das die Verbalmorphologie und<br />

die Syntax prägt. Im Einführungskurs wird einerseits Wissen über die Struktur des Tagalog vermittelt, anderseits<br />

lernen die Studierenden auch, sich in einfachen kommunikativen Situationen auszudrücken, einfache


Texte zu lesen und gesprochenes Tagalog zu verstehen. Die Lehrmaterialien werden zu Beginn des Semesters<br />

verteilt.<br />

Voraussetzung für den Erwerb der ECTS-Punkte ist die Teilnahme an den Sitzungen, die Vorbereitung der<br />

Lektionen, die Lösung der Aufgaben, und ein Test in der zweitletzten Sitzung des Semesters.<br />

Empfohlen wird die Anschaffung eines der zwei folgenden Wörterbücher:<br />

Kelz, Heinrich P. / H. F. Samson (51998). Wörterbuch Filipino-Deutsch, Deutsch-Filipino. Diksyunaryong Filipino-Aleman,<br />

Aleman-Filipino. 5. erw. Aufl. Bonn, Dümmler. (Sollte über www.carthaus.de erhältlich sein).<br />

Galvez Rubino, Carl R. (1998). Tagalog-English, English-Tagalog Dictionary. Talátinigang Pilipino-Ingglés,<br />

Ingglés-Pilipino. New York, Hippocrene Books. [Neuauflage 2002]<br />

Die folgende Referenzgrammatik ist nicht mehr im Buchhandel erhältlich:<br />

Schachter, Paul / Fe T. Otanes (1972). Tagalog Reference Grammar. Berkeley et al., University of California<br />

Press.<br />

Begleitend zum Kurs:<br />

Bugayong, Lenny Kaye (2005). Tagalog für Anfänger. Norderstedt, Books on Demand.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W7924<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Finnisch III. BA / MA / HVL<br />

4, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

A. Suter, MA<br />

anna.suter@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Mittwoch, 22.9.20<strong>10</strong> – 22.12.20<strong>10</strong>, 12:15 – 14:00<br />

Im Fortsetzungskurs Finnisch werden weitere Besonderheiten der Finnischen Grammatik erläutert und geübt<br />

(z.B. Konditional, Kasus im Plural, Passiv, Imperativ, Steigerungsformen). Zudem bekommt die mündliche<br />

Kommunikation dieses Semester mehr Gewicht und das Gelernte wird in praxisnaher Umgebung angewandt.<br />

Alle Studierende sind willkommen, die entweder zwei Semester Einführung absolviert haben oder sonst<br />

gleichwertige Vorkenntnisse vorweisen können.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W7924<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Sanskrit I. BA / MA / HVL<br />

4, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

PD Dr. F. Haller<br />

felix.haller@bluewin.ch<br />

Durchführung: Montag, 27.09.20<strong>10</strong> – 20.12.20<strong>10</strong>, 14:15 - 16:00<br />

Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an Studierende der Sprachwissenschaft und der Religionswissenschaft.<br />

Ihre Zielsetzung besteht darin, eine Einführung in das klassische Sanskrit, d. h. die grammatisch<br />

regulierte Sprache der schönen Literatur und der Wissenschaften des indischen Mittelalters, zu geben. Sie<br />

beinhaltet die Vermittlung der Schrift-, Laut- und Flexionslehre des klassischen Sanskrit sowie die Lektüre von<br />

Übungsbeispielen.<br />

Zugrundegelegt wird A. F. Stenzler, Elementarbuch der Sanskrit-Sprache (Berlin 2003, Walter de Gruyter; dzt.<br />

19. Auflage).<br />

Aktive Mitarbeit wird erwartet.


Veranstaltungs-Nr.: W7925<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Sanskrit III. BA / MA / HVL<br />

4, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

PD Dr. F. Haller<br />

felix.haller@bluewin.ch<br />

Durchführung: Donnerstag, 30.09.20<strong>10</strong> – 23.12.20<strong>10</strong>, 16:15 - 18:00<br />

Die Einführung in das klassische Sanskrit wird fortgesetzt. Sie beinhaltet die Vermittlung der Flexions-, Wortbildungs-<br />

und Kompositionslehre des klassischen Sanskrit sowie die Lektüre von Übungsbeispielen.<br />

Zugrundegelegt wird weiterhin A. F. Stenzler, Elementarbuch der Sanskrit-Sprache (Berlin 2003, Walter de<br />

Gruyter; dzt. 19. Auflage).<br />

Aktive Mitarbeit wird erwartet.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W78031<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Systematische LV: Phonologie. BA / MA / AL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Dr. A. Leemann<br />

adrian.leemann@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Dienstag, 21.09.20<strong>10</strong> – 21.12.20<strong>10</strong>, 12:15 - 14:00<br />

Die Phonologie beschreibt die Lautstruktur von natürlichen Sprachen. Ein Grossteil der Laute, die im menschlichen<br />

Vokaltrakt produziert werden können, wird in den Sprachen der Welt nicht distinktiv gebraucht; sondern<br />

die Laute sind gemäss einem System von Kontrasten in natürliche Klassen organisiert. In diesem Kurs werden<br />

insbesondere die klassischen Verfahren der Phonemanalyse aus der strukturalen Linguistik anhand einer<br />

Vielzahl von Sprachen erlernt.<br />

Im Rahmen dieses Kurses dient das Studium der theoretischen Grundlagen der Phonologie dazu, die lautlichen<br />

Aspekte der Sprachen der Welt besser zu verstehen und zielt nicht darauf ab, einzelne Theorien mit all<br />

ihren technischen Eigenheiten zu vermitteln.<br />

Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses sind die Einführungskurse I und II der AL oder äquivalente Einführungen.<br />

Die Benotung erfolgt durch eine Zwischenprüfung, eine Schlussprüfung, sowie durch ein kurzes<br />

Referat.<br />

Die zur Anschaffung empfohlene Literatur ist das in der LV verwendete Buch von David Odden Introducing<br />

Phonology (CUP, 2005; Details s.u.). Dieses Kursbuch wird in der ersten Woche des Semesters in der Bugeno<br />

(Unitobler Buchladen) erhältlich sein.<br />

Wer bereits vor der Veranstaltung einen Blick in relevante Literatur werfen möchte, kann folgende repräsentative<br />

Werke konsultieren:<br />

KATAMBA, Francis (1993). An Introduction to Phonology. London & New York: Longman.<br />

ODDEN, David (2005). Introducing Phonology. Cambridge: CUP.<br />

SPENCER, Andrew (1996). Phonology. Oxford: Blackwell.<br />

TERNES, Elmar (1999). Einführung in die Phonologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.


Veranstaltungs-Nr.: W8030<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Thematische LV/ Empirische LV: Typologie. BA / MA / AL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. B. Wälchli<br />

bernhard.waelchli@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Mittwoch, 22.09.20<strong>10</strong> – 22.12.20<strong>10</strong>, 16:15 – 18:00<br />

Die Sprachtypologie befasst sich mit der strukturellen Diversität der Sprachen der Welt und der ihr zugrunde<br />

liegenden Muster. Sie lebt in enger Symbiose mit der Sprachbeschreibung, auf die sie einerseits als Datenquelle<br />

angewiesen ist und die sie andererseits zur Beschreibung bisher wenig beachteter Phänomene anregt.<br />

Viele Typologen sind der Auffassung, dass man Sprachtypologie nicht theoretisch lernen, sondern nur selber<br />

tun kann. Wir wollen es mit dem Lernen trotzdem mal versuchen und lesen deshalb das Textbook von Croft<br />

(2003), einem führenden Theoretiker in der Typologie. Andererseits wollen wir aber auch das selber Tun nicht<br />

aus den Augen verlieren und in Einzelprojekten oder in Gruppenarbeiten selber typologische Datenbanken<br />

erarbeiten. Hierbei geht es darum herauszufinden, wie man in möglichst kurzer Zeit möglichst effizient Daten<br />

zu möglichst diversen Sprachen zuverlässig erheben kann. Kursziel ist es, Techniken zu vermitteln, die einem<br />

erlauben, jede Woche mit Daten aus neuen Sprachen zu arbeiten. Ein grosser Teil des Kurses ist deshalb für<br />

konkrete Arbeit mit Sprachdaten aus verschiedensten Sprachen reserviert.<br />

Voraussetzung für den Erwerb der Punkte ist die regelmässige und aktive Teilnahme an den Sitzungen, wöchentliche<br />

Lektüre, und die Arbeit an einer individuellen typologischen Datenbank (mit kurzer schriftlicher Beschreibung<br />

der Datenbank). Bewertet werden Lektüreüberprüfung, Datensammlung und Beschreibung der<br />

Datensammlung.<br />

Literatur:<br />

Als Textbook wird verwendet:<br />

Croft, William. 2003. Typology and Universals. 2nd edition. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

Wer sich schon mal auf den Kurs vorbereiten möchte, befasse sich mit dem WALS Atlas: www.wals.info.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W8032<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Thematische LV/ Empirische LV: Sprachpolitik und –planung. BA / MA / AL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. I. Werlen<br />

werlen@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: MIttwoch, 22.09.20<strong>10</strong> – 22.12.20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>:15 – 12:00<br />

Viele Sprachwissenschaftler nehmen (implizit oder explizit) an, dass alle Sprachen im Wesentlichen gleichberechtigt<br />

sind. Faktisch ist das allerdings nicht so - neben erfolgreichen Sprachen wie dem Englischen gibt es<br />

weniger erfolgreiche wie etwa das Rätoromanische. Was führt dazu, dass einige Sprachen sich über die ganze<br />

Welt verbreiten, während andere langsam vor sich hinsterben? Die Forschung zu Sprachpolitik und<br />

Sprachplanung untersucht, wie staatliche oder parastaatliche <strong>Institut</strong>ionen Sprachen fördern oder behindern,<br />

mit welchen Massnahmen versucht wird, auf Sprachen einzuwirken, wie Sprachen normiert und kodifiziert<br />

werden. Im Besonderen wird die Rolle der Nationalsprachen im Europa der Nationen betrachtet, die ihre Relevanz<br />

in der Welt der Globalisierung und der Internationalisierung zu verlieren drohen. Fragen der Behandlung<br />

sprachlicher Minderheiten werden diskutiert, wie auch Möglichkeiten der schulischen und ausserschulischen<br />

Förderung von Sprachen. Das Ziel der LV ist es, einen Überblick über die heutige Situation der Sprachpolitik<br />

und -planung zu gewinnen, der aber die historische Dimension nicht ausser acht lässt.


Voraussetzungen für den Erwerb der ECTS-Punkte sind regelmässige Vorbereitung und Teilnahme an den<br />

Sitzungen, Verfassen einer empirischen Arbeit und deren Referat und die Verschriftlichung des Referates.<br />

sowie eine Prüfung am Ende des Semesters. Bewertet werden die Prüfung, die empirische Arbeit und deren<br />

Verschriftlichung.<br />

Einführende Literatur:<br />

Spolsky, Bernard (2004). Language Policy. Cambridge, Cambridge U. P. (Key Topics in Sociolinguistics).<br />

Wright, Sue (2004). Language Policy and Language Planning. From Nationalism to Globalisation. Basingstoke,<br />

Hampshire, New York, Palgrave Macmillan.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W8033<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Thematische LV/ Empirische LV: Onomastik. BA / MA / AL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. I. Werlen<br />

werlen@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Donnerstag, 23.09.20<strong>10</strong> – 23.12.20<strong>10</strong>, 14:15 - 16:00<br />

Onomastik (dt. Namenkunde oder Namenforschung) beschäftigt sich mit der menschlichen Namengebung.<br />

Menschen belegen nicht nur sich selbst und ihre Mitmenschen mit Eigennamen, sondern auch ihre Umwelt<br />

und die Dinge, mit denen sie umgehen. Eigennamen unterscheiden sich von den Appellativa dadurch, dass<br />

sie sich auf Individuen beziehen, dass sie aber keine Bedeutung im gleichen Sinn haben wie die Appellativa.<br />

Sie verweisen vielmehr auf das Individuum, das Ding, den Gegenstand, das Produkt, den Ort, den Berg, das<br />

Gewässer, usw., das den Namen trägt. Das ist aber nur eine ihrer Funktionen; andere sind die Charakterisierung<br />

des Benannten, seine Individualisierung und positive oder negative Konnotationen. Namenkunde sammelt<br />

zunächst die Namen, untersucht sie nach Typenbildungen und versucht, sie auf die zugrunde liegende<br />

Namenmotivik zurückzuführen. Dabei sind die historische und die rekonstruktive Dimension zu berücksichtigen.<br />

Bei neueren Namenstypen wie Marken- und Produktenamen sind auch Prozesse der Namenschöpfung,<br />

der Namenspsychologie und des Namenrechtes zu betrachten. Von den Teilnehmenden wird eine kleine empirische<br />

Arbeit zu einem ausgewählten Thema verlangt, deren Resultate in der Veranstaltung referiert werden.<br />

Voraussetzungen für den Erwerb der ECTS-Punkte sind regelmässige Vorbereitung und Teilnahme an den<br />

Sitzungen, Verfassen einer empirischen Arbeit und deren Referat und die Verschriftlichung des Referates.<br />

sowie eine Prüfung am Ende des Semesters. Bewertet werden die Prüfung, die empirische Arbeit und deren<br />

Verschriftlichung.<br />

Einführende Literatur:<br />

Koß, Gerhard (2002). Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. 3., aktualisierte Auflage. Tübingen,<br />

Niemeyer (Germanistische Arbeitshefte 34).<br />

Veranstaltungs-Nr.: W8034<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Theoretische LV: Saussure / Semiologie. MA / AL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. I. Werlen<br />

werlen@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Montag, 27.09.20<strong>10</strong> – 20.12.20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>:15 - 12:00<br />

Vor gut Hundert Jahren wurde Ferdinand de Saussures Cours de linguistique générale postum publiziert. Er


wurde eines der einflussreichsten sprachwissenschaftlichen Bücher der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />

Saussure nahm dezidiert an, dass eine Sprache ein System sei, in dem alle Einzelheiten sich gegenseitig<br />

bedingen. Wichtig ist aber auch, dass er das sprachliche Zeichen als Teil einer umfassenderen Zeichenauffassung<br />

verstand, die er im Cours als "Sémiologie" bezeichnet - nicht zu verwechseln mit der Semiotik von<br />

Charles S. Peirce oder von Charles W. Morris. Was hat Saussure uns heute noch zu sagen? Das ist das<br />

Thema der Lehrveranstaltung. Wir werden nicht nur den Cours lesen, sondern auch später publizierte Materialien<br />

zur allgemeinen Sprachwissenschaft.<br />

Voraussetzungen für den Erwerb der ECTS-Punkte sind regelmässige Vorbereitung und Teilnahme an den<br />

Sitzungen, Verfassen eines Referates und die Verschriftlichung des Referates. sowie eine Prüfung am Ende<br />

des Semesters. Bewertet werden die Prüfung, das Referat und dessen Verschriftlichung.<br />

Einführende Lektüre:<br />

Fehr, Johannes (2000). Saussure entre linguistique et sémiologie. Paris, PUF.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W8035<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Thematische LV/ Empirische LV: Experimentelle Methoden der Psycholinguisti. BA<br />

/ MA / AL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. C. Vorwerg<br />

vorwerg@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Donnerstag, 23.09.20<strong>10</strong> -.23.12.20<strong>10</strong>, 16.15 – 18.00<br />

Das Experiment gehört zu den wichtigsten Forschungsmethoden der Psycholinguistik. Diese Lehrveranstaltung<br />

bietet eine Einführung in und einen Überblick über experimentelle Methoden der Psycholinguistik, der es<br />

zum einen erlaubt, experimentelle Studien und Forschungsartikel zu verstehen und auszuwerten, zum anderen<br />

aber auch als Grundlage für eine eigene experimentelle Untersuchung dienen kann, wie sie in der für das<br />

Frühjahr 2011 geplanten LV "Forschungsseminar experimentelle Psycholinguistik" vorgesehen ist. Zu den im<br />

Seminar besprochenen Themen gehören die Grundidee und Kriterien der experimentellen Herangehensweise,<br />

verschiedene spezielle experimentelle Paradigmen, Methoden und Probleme der Datenanalyse und Aspekte<br />

der Interpretation und Darstellung von Forschungsergebnissen. Dabei gehen wir u.a. auf Reaktionszeitund<br />

Ratingmethoden, Primingmethoden und die Blickbewegungsmessung (Eyetracking) ein. Je nach Interessenlage<br />

der Teilnehmenden können spezifische Methoden – z.B. zur Spracherwerbsforschung, zur Untersuchung<br />

von Sprachstörungen oder zur bilingualen Sprachverarbeitung – einbezogen werden.<br />

Der Erwerb der ECTS-Punkte beinhaltet die regelmässige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die<br />

Bearbeitung von Übungsaufgaben (darunter eine größere Abschlussaufgabe), die Erarbeitung einer experimentellen<br />

Fragestellung (mit 2-seitigem Exposé) und eine schriftliche Prüfung. Bewertet werden die Abschlussaufgabe,<br />

das Exposé und die Prüfung.<br />

Einführende Literatur:<br />

Vorwerg, C. (20<strong>10</strong>). Psycholinguistische Methoden zur Erforschung von Sprachstörungen. Sprache, Stimme,<br />

Gehör – Zeitschrift für Kommunikationsstörungen, 34, <strong>10</strong>0-<strong>10</strong>5. [im Katalog IDS Basel Bern elektronisch verfügbar]


Veranstaltungs-Nr.: W8036<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Theoretische LV: Psycholinguistische Aspekte der sprachlichen Variation. MA /AL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. C. Vorwerg<br />

vowerg@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Dienstag, 21.09.20<strong>10</strong> – 21.12.20<strong>10</strong>, 16:15 - 18:00<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren der Verwendung sprachlicher Varietäten (z.B. Dialekte,<br />

Umgangssprache, Standardsprache bzw. verschiedene Standards, alters-, geschlechts- und gruppenspezifische<br />

sowie mediale, funktionale und situationale Varietäten). Gegenstand sind weiterhin Prozesse, die<br />

am Umschalten zwischen Varietäten, an Veränderungen im Sprachgebrauch und an der Anpassung zwischen<br />

Individuen beteiligt sind. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, welche Rolle Sprachbewusstsein,<br />

Einstellungen gegenüber Varietäten und automatische Imitations- und Aktivierungsprozesse spielen.<br />

Die Veranstaltung bewegt sich damit an der Schnittstelle von Psycho- und Soziolinguistik und strebt eine integrierte<br />

Betrachtung kognitiver und psychosozialer Faktoren an.<br />

Der Erwerb der ECTS-Punkte beruht auf der regelmässigen und aktiven Teilnahme an der Veranstaltung, der<br />

Gestaltung einer Sitzung (Referat, Handout, Moderation der Diskussion), einer mündlichen Prüfung und der<br />

schriftlichen Analyse einer Interaktionseinheit oder eines Textes bzw. der schriftlichen Bewertung sprachpolitischer<br />

Entscheidungen. Bewertet werden die Sitzungsgestaltung, die Prüfung und die schriftliche Analyse.<br />

Einführende Literatur wird auf Ilias zur Verfügung gestellt.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W8037<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Empirische LV: Priming und Sprachverarbeitung. MA / AL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. C. Vorwerg<br />

vorwerg@isw.unibe.ch<br />

Durchführungen: Donnerstag, 23.09.20<strong>10</strong> – 23.12.20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>:15 – 12:00<br />

Unter Priming versteht man den Einfluss der Verarbeitung eines Stimulus (z.B. eines Wortes oder einer syntaktischen<br />

Struktur) auf die Verarbeitung eines nachfolgenden Stimulus. Priming findet auf verschiedenen<br />

Ebenen der Sprachverarbeitung statt; Beispiele sind Wiederholungspriming, phonologisches, orthographisches,<br />

morphologisches, lexikalisches und semantisches Priming. In dieser Veranstaltung liegt der Fokus auf<br />

strukturellem Priming; es werden aber auch weitere sprachliche Ebenen (je nach Interessenlage der Teilnehmenden)<br />

einbezogen. Die Priming-Effekte werden zu Aspekten des mentalen Lexikons (z.B. Entwicklung bei<br />

Kindern, Bilingualität), der Sprachproduktion (z.B. Objektbenennung, Wortabruf) und des Sprachverstehens<br />

(z.B. Leseforschung, Verarbeitung von Ambiguität) sowie insbesondere des Dialogs (Anpassung und Feinabstimmung)<br />

in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Erklärungsmodelle und Anwendungsfragen<br />

diskutiert.<br />

Voraussetzungen für den Erwerb der Kreditpunkte:<br />

6 ECTS-Punkte: regelmässige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Lesen der Grundlagenliteratur zur<br />

Sitzung, Gestaltung einer Sitzung (Gruppenarbeit, Moderation der Diskussion, Referat, Handout), Mitarbeit an<br />

einem experimentellen Forschungsprojekt (Datenerhebung, Bericht).<br />

5 ECTS-Punkte: regelmässige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Lesen der Grundlagenliteratur zur<br />

Sitzung, Gestaltung einer Sitzung (Gruppenarbeit, Moderation der Diskussion, Referat, Handout), Ausarbeitung<br />

eines experimentellen Forschungsvorschlags (2-seitiger Antragstext).<br />

Bewertet werden die Sitzungsgestaltung und die Projektarbeit bzw. der Experimentalvorschlag.


Für Studierende der Linguistik oder Soziolinguistik erfolgt die Anmeldung über das ephi-<br />

Kursverwaltungssystem.<br />

Für Studierende der Psychologie erfolgt die Anmeldung per Email (constanze.vorwerg@isw.unibe.ch); es stehen<br />

<strong>10</strong> Plätze zur Verfügung, die nach dem Prinzip „First Come, First Serve“ vergeben werden.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W8038<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Thematische LV/ Empirische LV: Sprachwandel und Bewusstsein I: Theoretisch.<br />

BA / MA / HVL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. G. van Driem<br />

vandriem@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Donnerstag, 23.09.20<strong>10</strong> – 23.12.20<strong>10</strong>, 14.15 – 16.00<br />

Diese Lehrveranstaltungen sind ausgewählten zentralen Themen des Sprachwandels gewidmet: Worin besteht<br />

die empirische Grundlage für die Erforschung der sprachlichen Urgeschichte? Inwiefern ermöglichen und<br />

beschränken die zur Zeit verfügbaren technischen und theoretischen Werkzeuge die Erforschung des Ursprungs<br />

und der Evolution der menschlichen Sprache? Worin unterscheidet sich menschliche Sprache von<br />

Kommunikation bei anderen Tierarten? Könnte eine verfeinerte Semiotik uns befähigen, Bedeutung und ihre<br />

Wirkungen angemessen zu mathematisieren? Wie könnte eine Ursprache bzw. eine Vorstufe der modernen<br />

Sprache strukturell entwickelt gewesen sein? Welche Vorstellung der Sprache und welche Anschauung des<br />

menschlichen Bewusstseins bietet der Symbiosismus? Wie kann die symbiotische Theorie der Sprache geprüft<br />

werden und welche Vorhersagen erlaubt uns dieses theoretische Modell? Sind Gebärdensprachen und<br />

gesprochene Sprachen gleicher Natur? Welche Wesenszüge der Sprache sind universell und welche Eigenschaften<br />

sind sprachspezifisch? Welche Beziehung besteht zwischen Bedeutung und Entitäten wie Metapher,<br />

Etymologie, Analogie, Heranalyse usw.? Wie gestaltet die Sprache Glauben, Aberglauben, Religionen und<br />

unsere alltäglichen Glaubenssysteme und Vorstellungen? Wie prägt die Natur der Bedeutung unsere sprachbedingte<br />

Kognition und unsere linguistische Konstruktion der Wirklichkeit?<br />

Am Schluss findet eine schriftliche Prüfung statt. Voraussetzung für Erfolg bei der Prüfung sind die Teilnahme<br />

an den Sitzungen und deren Vorbereitung sowie das Studium der angegebenen Literatur.<br />

Am Anfang der Veranstaltung wird eine Literaturliste unterbreitet. Ausserdem wird im Rahmen der Veranstaltung<br />

zusätzliche Literatur bekanntgegeben.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W8038<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Systematische LV/ Theoretische LV: Die Sprachen und ethnolinguistische Vorgeschichte<br />

Asiens. BA / MA / HVL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. G. van Driem<br />

vandriem@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Donnerstag, 23.09.20<strong>10</strong> – 23.12.20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>:15 – 12:00<br />

Diese einsemestrige Lehrveranstaltung bietet anhand des Handbuchs »Languages of the Himalayas« einen<br />

Überblick über die grossen Sprachfamilien sowie die isolierten Sprachen und Sprachgruppen in Asien und den<br />

umliegenden Gebieten, wobei man vom Himalaya aus in alle Richtungen blickt. Die Studierenden werden sich<br />

dabei mit aktuellen Themen der historischen und vergleichenden Sprachwissenschaft auseinandersetzen.<br />

Am Schluss findet eine schriftliche Prüfung statt.


Literatur:<br />

van Driem, George. 2001. /Languages of the Himalayas/. Leiden: Brill.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung könnte zusätzliche Literatur bekanntgegeben werden.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W8040<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Thematische LV/ Empirische LV: Analytische Aufgaben der historischen Linguistik.<br />

BA / MA / HVL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. G. van Driem<br />

vandriem@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Mittwoch, 22.09.20<strong>10</strong> – 22.12.20<strong>10</strong>, 14:15 - 16:00<br />

Die empirischen Lehrveranstaltungen vertiefen die Kernbereiche der historisch-vergleichenden Linguistik anhand<br />

konkreter Herausforderungen, denen die Studierenden sich im Berner sprachwissenschaftlichen Labor<br />

und gegebenenfalls auch in der eigenen Feldforschung stellen müssen. Zu den zu behandelnden Themen<br />

gehören die folgenden Fragestellungen: Auf welchen Denkfehlern beruht das indo-chinesische Modell der<br />

Sprachfamilie? Worin bestehen die methodologischen Mängel der »sino-tibetischen« Linguistik? Wie könnten<br />

die Berner Studierenden mit Hilfe der Trans-Himalaya Datenbank die Rekonstruktion des Urtibetobirmanischen<br />

erneuern und verbessern? Wie könnten Studierende unter Verwendung der Mittel der vergleichenden<br />

Sprachwissenschaft den Wandel der Sprachfamilie besser nachvollziehen und deren phylogenetische Struktur<br />

herausfinden? Welche Ansichten und Methoden anderer Disziplinen könnten den vergleichenden Sprachwissenschaftler<br />

zu neuen Erkenntnissen führen? Inwieweit kann z.B. das Gray’sche mathematische Verfahren<br />

helfen die Unzulänglichkeiten der Lexikostatistik von Rafinesque zu beheben und die unhaltbaren Annahmen<br />

der Glottochronologie der amerikanisch-russischen Schule zu vermeiden?<br />

Voraussetzung für den Erwerb der Kreditpunkte sind die Teilnahme an den Sitzungen und deren Vorbereitung,<br />

die regelmässige und aktive Mitarbeit an der Entwicklung der Trans-Himalaya Datenbank mit einer Zwischenstandspräsentation<br />

und Verfassen eines Forschungsartikels zur Darstellung der Ergebnisse des eigenen<br />

Beitrags am Projekt. Bewertet werden die Projektarbeit, die Präsentationen und der abschliessende Bericht.<br />

Am Anfang der Veranstaltung wird eine Literaturliste unterbreitet. Im Rahmen der Veranstaltung könnte daneben<br />

zusätzliche Literatur bekanntgegeben werden.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W<br />

8041<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

Thematische LV/ Empirische LV: Historische Morphosyntax. BA / MA / HVL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden.<br />

Prof. Dr. G. van Driem<br />

Durchführung: Mittwoch, 22.09.20<strong>10</strong> – 22.12.20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>:15 – 12:00<br />

Die thematische Lehrveranstaltung in der historischen Linguistik ist der Beschäftigung mit weiteren Sprachen<br />

gewidmet, wobei sprachhistorische Fragestellungen im Vordergrund stehen, die die Studierenden weitgehend<br />

selbständig erarbeiten. Aufgrund der Verbalmorphologie verschiedener kirantischer Sprachen wird unter Berücksichtigung<br />

der bisher bekannten Lautgesetze eine Rekonstruktion der Morphologie des Urkirantischen<br />

unternommen. Anhand zusätzlicher Flexionselemente und morphologischer Gesetzmässigkeiten weiterer<br />

verwandter Sprachen wird der Versuch angestellt, die urtibetobirmanische Morphosyntax zu erkunden.


Voraussetzung für den Erwerb der Kreditpunkte sind die regelmässige und aktive Teilnahme an den Sitzungen<br />

und deren Vorbereitung, die Beteiligung an den vergleichenden Rekonstruktionsversuchen mit einer Zwischenstandspräsentation<br />

und einem abschliessenden Bericht, welcher mündlich im Rahmen einer themenbezogenen<br />

Prüfung zu verteidigen ist. Bewertet werden die Projektarbeit, die Präsentationen und der abschliessende<br />

Bericht.<br />

Am Anfang der Veranstaltung wird eine Literaturliste unterbreitet. Ausserdem könnte im Rahmen der Veranstaltung<br />

zusätzliche Literatur bekanntgegeben werden.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W8042<br />

Veranstaltung:<br />

Dozent:<br />

Durchführung(en):<br />

Vorträge des Berner Zirkels für Sprachwissenschaft.BA / MA / HVL / AL<br />

Prof. Dr. G. van Driem, Prof. Dr. I. Werlen<br />

Mittwoch, 16.09.20<strong>10</strong> - 16.12.20<strong>10</strong>, 18:00 - 20:00: Nach Ankündigung<br />

Im Rahmen der Vorträge des Berner Zirkels für Sprachwissenschaft stellen Doktorandinnen und Doktoranden<br />

des <strong>Institut</strong>s für Sprachwissenschaft und anderer sprachwissenschaftlicher Fächer der Universität Bern sowie<br />

auswärtige Gäste aus dem In- und Ausland ihre Projekte und Arbeiten vor. Das Programm wird zu Beginn des<br />

Semesters bekannt gegeben.


Aufbaustufe<br />

Grundstufe<br />

Fremdsprachen für Studierende aller Fachrichtungen<br />

chinesisch<br />

Chinesisch – Übersicht Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen im aktuellen Semester sind kursiv gedruckt<br />

Veranstaltung Sem. SWS E<br />

C<br />

Chinesisch I:<br />

Intensiv (ohne Vorkenntnisse)<br />

Chinesisch IIa:<br />

Schrift und Grammatik<br />

Chinesisch IIb:<br />

Hören und Sprechen<br />

Chinesisch IIIa:<br />

Schrift und Grammatik<br />

Chinesisch IIIb:<br />

Hören und Sprechen<br />

Chinesisch IV:<br />

Intensiv<br />

Chinesisch V:<br />

Intensiv<br />

Chinesisch VIa:<br />

Schrift und Grammatik<br />

Chinesisch VIb:<br />

Hören und Sprechen<br />

Chinesisch VIIa:<br />

Schrift und Grammatik<br />

Chinesisch VIIb:<br />

Hören und Grammatik<br />

Chinesisch VIII:<br />

Intensiv<br />

Chinesische Texte Ia:<br />

Schrift und Grammatik<br />

Chinesische Texte Ib:<br />

Hören und Sprechen<br />

Chinesische Texte IIa:<br />

Schrift und Grammatik<br />

Chinesische Texte IIb:<br />

Hören und Sprechen<br />

Chinesische Texte III:<br />

Intensiv (Grammat. Probleme)<br />

T<br />

S<br />

Stufe*<br />

Termine<br />

<strong>HS</strong> 1 2.8 2 A1 31.08. – 11.09.2009<br />

9 – 13h, jedenTag<br />

<strong>HS</strong> 1 2 2 A1 Dienstag 8:30 - <strong>10</strong>:00<br />

<strong>HS</strong> 1 2 2 A1 Donnerstag 12:15 - 14:00<br />

FS 2 2 2 A1/<br />

A2<br />

FS 2 2 2 A1/<br />

A2<br />

Dienstag 8:30 - <strong>10</strong>:00<br />

Donnerstag 12:15 - 14:00<br />

<strong>HS</strong> 2 1.4 1 A2 1 Woche, nach Semesterende,<br />

9-13 Uhr (zumeist Wo 23)<br />

<strong>HS</strong> 3 1.4 1 A2 1 Woche, vor Semesterbeginn;<br />

total 20 Std. (zumeist Wo 37)<br />

<strong>HS</strong> 3 2 2 B1 Dienstag 8:30 - <strong>10</strong>:00<br />

<strong>HS</strong> 3 2 2 B1 Donnerstag 12:15 - 14:00<br />

FS 4 2 2 B1 Dienstag 8:30 - <strong>10</strong>:00<br />

FS 4 2 2 B1 Donnerstag 12:15 - 14:00<br />

FS 4 1.4 1 B1 1 Woche, nach Semesterende,<br />

9-13 Uhr (zumeist Wo 23)<br />

<strong>HS</strong> 5 2 3 B1 Dienstag 12:15 – 14:00<br />

<strong>HS</strong> 5 2 3 B1 Donnerstag 8:30 – <strong>10</strong>:00<br />

FS 6 2 3 B1 Dienstag 12:15 – 14:00<br />

FS 6 2 3 B1 Donnerstag 8:30 – <strong>10</strong>:00<br />

FS 6 1.4 2 B1 1 Woche, nach Semesterende,<br />

9-13 Uhr (zumeist Wo 24)


Chinesische Texte IV:<br />

Intensiv (Filmskripte)<br />

Chinesische Texte Va:<br />

Schrift und Grammatik<br />

Chinesische Texte Vb:<br />

Hören und Sprechen<br />

Chinesische Texte VIa:<br />

Schrift und Grammatik<br />

Chinesische Texte VIb:<br />

Hören und Sprechen<br />

Chinesische Texte VII:<br />

Intensiv (Komplexe Texte)<br />

<strong>HS</strong> 7 1.4 2 B1/<br />

B2<br />

<strong>HS</strong> 7 2 3 B1/<br />

B2<br />

<strong>HS</strong> 7 2 3 B1/<br />

B2<br />

FS 8 2 3 B1/<br />

B2<br />

FS 8 2 3 B1/<br />

B2<br />

FS 8 1.4 2 B1/<br />

B2<br />

1 Woche, vor Semesterbeginn;<br />

total 20 Std. (zumeist Wo 36)<br />

Dienstag 12:15 – 14:00<br />

Donnerstag 8:30 – <strong>10</strong>:00<br />

Dienstag 12:15 – 14:00<br />

Donnerstag 8:30 – <strong>10</strong>:00<br />

1 Woche, nach Semesterende,<br />

9-13 Uhr (zumeist Wo 24)<br />

*Stufe: angegeben ist das bei entsprechender Mitarbeit und intensivem autonomen Lernen erreichbare Optimum<br />

(vgl. Stufen der Sprachkompetenz des "Rasters der Selbstbeurteilung" im "Europäischen Sprachenportfolio").<br />

Die jeweilige Stufe kann nur erreicht werden, wenn neben dem Unterricht und der normalen eigenen Nachbereitung<br />

eine intensive Beschäftigung mit der chinesischen Sprache erfolgt. Für mündliche Fertigkeiten ist zu<br />

diesem Zweck ein regelmässiges Sprachtandem zu führen, für schriftliche Fertigkeiten müssen systematisch<br />

Schriftzeichentexte gelesen sowie von Hand und mit dem Computer Schriftzeichentexte geschrieben werden.<br />

Der hierfür anzusetzende Zeitaufwand ist individuell verschieden.<br />

Die Veranstaltungen sind stark mediengestützt und leiten aktiv zum autonomen Lernen und zur Partnerarbeit<br />

an. Entsprechende Materialien zum lehrkraftunabhängigen Lernen werden in der Mediathek bereitgestellt.<br />

Zusätzlich zu den hier aufgeführten Kursen finden noch Spezialkurse statt. Studierende der Ethnologie, der<br />

Religionswissenschaft und der Sprachwissenschaft können sich den Besuch der Chinesischkurse als obligatorische<br />

Studienleistung anrechnen lassen. (Prüfung mit Vergabe von ECTS-Punkten am Semesterende).<br />

Der nächste Intensivkurs für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse findet im Herbst 2009, während zwei Wochen<br />

vor dem regulären Veranstaltungsbeginn statt.<br />

Nächster Intensivkurs für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse: 5 - 16. September 2011,<br />

jeweils 9 -13 Uhr<br />

Die Chinesisch-Veranstaltungen beginnen in der 1. Vorlesungswoche<br />

Die Kurse richten sich an eingeschriebene Studierende vornehmlich der phil.-hist. Fakultät. Studierende anderer<br />

Fakultäten können teilnehmen, wenn es noch Platz im Kurs hat.<br />

Studierende der Ethnologie, der Religionswissenschaft und der Sprachwissenschaft können sich den Besuch<br />

der Chinesischkurse als obligatorische Studienleistung anrechnen lassen, die der meisten anderen Fächer als<br />

freie Leistungen (Prüfung mit Vergabe von ECTS-Punkten am Semesterende).


Veranstaltungs-Nr.: W7940<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Durchführung:<br />

Chinesisch VI: Intensiv<br />

2, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Dr. Anton Lachner<br />

anton.lachner@aal.unibe.ch<br />

06.09.20<strong>10</strong> – <strong>10</strong>.09.20<strong>10</strong>, 9:15 -13:00, jeden Tag<br />

Veranstaltungs-Nr.: W7941<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Durchführung:<br />

Chinesisch Intensiv für Fortgeschrittene (Filmskripte)<br />

2, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Dr. Anton Lachner<br />

anton.lachner@aal.unibe.ch<br />

13.09.20<strong>10</strong> – 17.09.20<strong>10</strong>, 9:15 -13:00, jeden Tag<br />

Veranstaltungs-Nr.: W7942<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Chinesisch Vb: Schriftzeichenerwerb und Grammatik.<br />

2, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Dr. Anton Lachner<br />

anton.lachner@aal.unibe.ch<br />

Durchführung: Dienstag, 21.09.20<strong>10</strong> – 21.12.20<strong>10</strong>, 8:30 – <strong>10</strong>:00<br />

Veranstaltungs-Nr.: W7943<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Chinesisch Va: Sprechfertigkeit.<br />

2, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Dr. Anton Lachner<br />

anton.lachner@aal.unibe.ch<br />

Durchführung: Donnerstag, 23.09.20<strong>10</strong> – 23.12.20<strong>10</strong>, 12:15- 14:00


Veranstaltungs-Nr.: W7944<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Chinesische Texte IIIa: Schrift und Grammatik<br />

3, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Dr. Anton Lachner<br />

anton.lachner@aal.unibe.ch<br />

Durchführung: Dienstag, 21.09.20<strong>10</strong> – 21.12.20<strong>10</strong>, 12.15 – 14:00<br />

Veranstaltungs-Nr.: W7945<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Chinesische Texte IIIb: Schwerpunkt Hörverständnis und Ausdrucksfähigkeit<br />

3, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Dr. Anton Lachner<br />

anton.lachner@aal.unibe.ch<br />

Durchführung: Donnerstag, 23.09.20<strong>10</strong> – 23.12.20<strong>10</strong>, 8:30-<strong>10</strong>:00<br />

Veranstaltungs-Nr.: W6558<br />

Veranstaltung:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Der chinesische Film.<br />

Dr. Anton Lachner<br />

anton.lachner@aal.unibe.ch<br />

Durchführung: Dienstag, 21.09.20<strong>10</strong> – 21.12.20<strong>10</strong>, 18:00- 21:30<br />

Zu den Inhalten der Veranstaltungen siehe: www.aal.unibe.ch: Chinesisch<br />

Fremdsprachen für Studierende aller Fachrichtungen sowie für Beruf<br />

und Forschung:<br />

- Neugriechisch (für immatrikulierte Studierende kostenlos)<br />

- Arabisch, Berndeutsch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Spanisch (kostenpflichtig)<br />

Weitere Informationen siehe unter www.aal.unibe.ch, unter der gewünschten Sprache.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!