09.03.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis HS 10 (pdf, 383KB) - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis HS 10 (pdf, 383KB) - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis HS 10 (pdf, 383KB) - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Voraussetzungen für den Erwerb der ECTS-Punkte sind regelmässige Vorbereitung und Teilnahme an den<br />

Sitzungen, Verfassen einer empirischen Arbeit und deren Referat und die Verschriftlichung des Referates.<br />

sowie eine Prüfung am Ende des Semesters. Bewertet werden die Prüfung, die empirische Arbeit und deren<br />

Verschriftlichung.<br />

Einführende Literatur:<br />

Spolsky, Bernard (2004). Language Policy. Cambridge, Cambridge U. P. (Key Topics in Sociolinguistics).<br />

Wright, Sue (2004). Language Policy and Language Planning. From Nationalism to Globalisation. Basingstoke,<br />

Hampshire, New York, Palgrave Macmillan.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W8033<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Thematische LV/ Empirische LV: Onomastik. BA / MA / AL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. I. Werlen<br />

werlen@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Donnerstag, 23.09.20<strong>10</strong> – 23.12.20<strong>10</strong>, 14:15 - 16:00<br />

Onomastik (dt. Namenkunde oder Namenforschung) beschäftigt sich mit der menschlichen Namengebung.<br />

Menschen belegen nicht nur sich selbst und ihre Mitmenschen mit Eigennamen, sondern auch ihre Umwelt<br />

und die Dinge, mit denen sie umgehen. Eigennamen unterscheiden sich von den Appellativa dadurch, dass<br />

sie sich auf Individuen beziehen, dass sie aber keine Bedeutung im gleichen Sinn haben wie die Appellativa.<br />

Sie verweisen vielmehr auf das Individuum, das Ding, den Gegenstand, das Produkt, den Ort, den Berg, das<br />

Gewässer, usw., das den Namen trägt. Das ist aber nur eine ihrer Funktionen; andere sind die Charakterisierung<br />

des Benannten, seine Individualisierung und positive oder negative Konnotationen. Namenkunde sammelt<br />

zunächst die Namen, untersucht sie nach Typenbildungen und versucht, sie auf die zugrunde liegende<br />

Namenmotivik zurückzuführen. Dabei sind die historische und die rekonstruktive Dimension zu berücksichtigen.<br />

Bei neueren Namenstypen wie Marken- und Produktenamen sind auch Prozesse der Namenschöpfung,<br />

der Namenspsychologie und des Namenrechtes zu betrachten. Von den Teilnehmenden wird eine kleine empirische<br />

Arbeit zu einem ausgewählten Thema verlangt, deren Resultate in der Veranstaltung referiert werden.<br />

Voraussetzungen für den Erwerb der ECTS-Punkte sind regelmässige Vorbereitung und Teilnahme an den<br />

Sitzungen, Verfassen einer empirischen Arbeit und deren Referat und die Verschriftlichung des Referates.<br />

sowie eine Prüfung am Ende des Semesters. Bewertet werden die Prüfung, die empirische Arbeit und deren<br />

Verschriftlichung.<br />

Einführende Literatur:<br />

Koß, Gerhard (2002). Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. 3., aktualisierte Auflage. Tübingen,<br />

Niemeyer (Germanistische Arbeitshefte 34).<br />

Veranstaltungs-Nr.: W8034<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Theoretische LV: Saussure / Semiologie. MA / AL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. I. Werlen<br />

werlen@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Montag, 27.09.20<strong>10</strong> – 20.12.20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>:15 - 12:00<br />

Vor gut Hundert Jahren wurde Ferdinand de Saussures Cours de linguistique générale postum publiziert. Er

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!