09.03.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis HS 10 (pdf, 383KB) - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis HS 10 (pdf, 383KB) - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis HS 10 (pdf, 383KB) - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Semesterdaten für das Studienjahr 20<strong>10</strong>/11<br />

Herbstsemester 20<strong>10</strong>: 20.9.20<strong>10</strong> bis 24.12.20<strong>10</strong><br />

Frühlingssemester 2011: 21.2.2011 bis 3.6.2011<br />

(Ferienwoche ab Karfreitag, 22.4.2011 bis 1.5.2011)<br />

Studienberatung<br />

Für die Studierenden unter dem „Bologna-Reglement“ (RSL 05 – darunter fallen ALLE Erstsemestrigen) ist die<br />

Studienberatung empfohlen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen an Adrian Leemann oder Anna Suter,<br />

falls Sie im Schwerpunkt Allgemeine Linguistik studieren, oder an Manuel Widmer oder Jean Robert Opgenort,<br />

falls Ihr Schwerpunkt Historisch-vergleichende Linguistik ist. Falls Sie sich noch nicht festgelegt haben,<br />

welches Ihr Schwerpunkt ist, seien Sie beruhigt: Das wird erst im 2. Studienjahr wirklich relevant. Wir stehen<br />

Ihnen auch so alle gerne zur Verfügung.<br />

Für Studienberatungen (Schwerpunkt Allgemeine Linguistik) steht Ihnen Dr. Adrian Leemann zur Verfügung.<br />

Bitte wenden Sie sich per Email an ihn.<br />

Für Studienberatungen (Schwerpunkt Historisch-vergleichende Linguistik) steht Ihnen Manuel Widmer zur<br />

Verfügung. Bitte wenden Sie sich per Email an sie.<br />

Anmeldungen für die Kurse und Notenerfassung<br />

Auch in Zukunft wird die Anmeldung zu allen am <strong>Institut</strong> für Sprachwissenschaft angebotenen Kurse über das<br />

System ePHI laufen (www.ephi.unibe.ch). Die Anmeldung ist wichtig, weil aus ePHI heraus Absenzenlisten<br />

erstellt und etwaige Massenemails an alle KursteilnehmerInnen versandt werden.<br />

Ihre Noten werden vollständig in ePUB verwaltet. Dies gilt für alle Studierenden ausser solchen, die noch im<br />

Lizentiatssystem abschliessen werden. Bitte beachten Sie, dass es auch für StudienplanwechslerInnen (also<br />

solche Studierende, die vor einigen Jahren vom RSP 99 ins RSL 05 überführt wurden), von Vorteil sein kann,<br />

sich die Noten auch in ePUB ausweisen zu lassen. Dies gilt besonders dann, wenn Sie während Ihrem Bachelorstudium<br />

bereits vorgezogene Masterleistungen absolvieren möchten. Es ist also auch nötig, sich in e-<br />

PUB für alle Kurse einzuschreiben, sobald diese aufgeschaltet sind. Dies sollte spätestens in der letzten Ferienwoche<br />

der Fall sein.<br />

Zulassung zu den Kursen<br />

Grundsätzlich sind alle Kurse sowohl für Studierende unter RSP 99 als auch für Studierende im RSL 05 offen<br />

– natürlich unter der Bedingung, dass die Voraussetzungen (Einführungskurse etc.) erfüllt sind. In Kursen, die<br />

sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende offen sind, teilen Sie bitte den Dozierenden Ihren Status<br />

zu Beginn des Semesters mit. Dasselbe gilt für den Fall, dass Sie für einen Kurs nicht die gesamte, im Kursverzeichnis<br />

ausgeschriebene Kreditpunktezahl erarbeiten müssen.<br />

Alle Kurse am <strong>Institut</strong> für Sprachwissenschaft sind für Studierende, die bei uns Punkte für den freien Wahlbereich<br />

holen möchten, ebenfalls offen. Über die erforderlichen Vorkenntnisse informieren Sie gerne die Studienberatung<br />

oder die betreffenden Dozierenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!