09.03.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis HS 10 (pdf, 383KB) - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis HS 10 (pdf, 383KB) - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis HS 10 (pdf, 383KB) - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungs-Nr.: W8036<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Theoretische LV: Psycholinguistische Aspekte der sprachlichen Variation. MA /AL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. C. Vorwerg<br />

vowerg@isw.unibe.ch<br />

Durchführung: Dienstag, 21.09.20<strong>10</strong> – 21.12.20<strong>10</strong>, 16:15 - 18:00<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren der Verwendung sprachlicher Varietäten (z.B. Dialekte,<br />

Umgangssprache, Standardsprache bzw. verschiedene Standards, alters-, geschlechts- und gruppenspezifische<br />

sowie mediale, funktionale und situationale Varietäten). Gegenstand sind weiterhin Prozesse, die<br />

am Umschalten zwischen Varietäten, an Veränderungen im Sprachgebrauch und an der Anpassung zwischen<br />

Individuen beteiligt sind. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, welche Rolle Sprachbewusstsein,<br />

Einstellungen gegenüber Varietäten und automatische Imitations- und Aktivierungsprozesse spielen.<br />

Die Veranstaltung bewegt sich damit an der Schnittstelle von Psycho- und Soziolinguistik und strebt eine integrierte<br />

Betrachtung kognitiver und psychosozialer Faktoren an.<br />

Der Erwerb der ECTS-Punkte beruht auf der regelmässigen und aktiven Teilnahme an der Veranstaltung, der<br />

Gestaltung einer Sitzung (Referat, Handout, Moderation der Diskussion), einer mündlichen Prüfung und der<br />

schriftlichen Analyse einer Interaktionseinheit oder eines Textes bzw. der schriftlichen Bewertung sprachpolitischer<br />

Entscheidungen. Bewertet werden die Sitzungsgestaltung, die Prüfung und die schriftliche Analyse.<br />

Einführende Literatur wird auf Ilias zur Verfügung gestellt.<br />

Veranstaltungs-Nr.: W8037<br />

Veranstaltung:<br />

ECTS-Punkte:<br />

Dozenten:<br />

e-mail:<br />

Empirische LV: Priming und Sprachverarbeitung. MA / AL<br />

6, kann als freie Leistung bezogen werden<br />

Prof. Dr. C. Vorwerg<br />

vorwerg@isw.unibe.ch<br />

Durchführungen: Donnerstag, 23.09.20<strong>10</strong> – 23.12.20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>:15 – 12:00<br />

Unter Priming versteht man den Einfluss der Verarbeitung eines Stimulus (z.B. eines Wortes oder einer syntaktischen<br />

Struktur) auf die Verarbeitung eines nachfolgenden Stimulus. Priming findet auf verschiedenen<br />

Ebenen der Sprachverarbeitung statt; Beispiele sind Wiederholungspriming, phonologisches, orthographisches,<br />

morphologisches, lexikalisches und semantisches Priming. In dieser Veranstaltung liegt der Fokus auf<br />

strukturellem Priming; es werden aber auch weitere sprachliche Ebenen (je nach Interessenlage der Teilnehmenden)<br />

einbezogen. Die Priming-Effekte werden zu Aspekten des mentalen Lexikons (z.B. Entwicklung bei<br />

Kindern, Bilingualität), der Sprachproduktion (z.B. Objektbenennung, Wortabruf) und des Sprachverstehens<br />

(z.B. Leseforschung, Verarbeitung von Ambiguität) sowie insbesondere des Dialogs (Anpassung und Feinabstimmung)<br />

in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Erklärungsmodelle und Anwendungsfragen<br />

diskutiert.<br />

Voraussetzungen für den Erwerb der Kreditpunkte:<br />

6 ECTS-Punkte: regelmässige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Lesen der Grundlagenliteratur zur<br />

Sitzung, Gestaltung einer Sitzung (Gruppenarbeit, Moderation der Diskussion, Referat, Handout), Mitarbeit an<br />

einem experimentellen Forschungsprojekt (Datenerhebung, Bericht).<br />

5 ECTS-Punkte: regelmässige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Lesen der Grundlagenliteratur zur<br />

Sitzung, Gestaltung einer Sitzung (Gruppenarbeit, Moderation der Diskussion, Referat, Handout), Ausarbeitung<br />

eines experimentellen Forschungsvorschlags (2-seitiger Antragstext).<br />

Bewertet werden die Sitzungsgestaltung und die Projektarbeit bzw. der Experimentalvorschlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!