09.03.2014 Aufrufe

Heliumbrennen - Institut für Theoretische Astrophysik

Heliumbrennen - Institut für Theoretische Astrophysik

Heliumbrennen - Institut für Theoretische Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bildung von 16 O<br />

Weiterhin gibt es zwei Zustände 45 keV und 245 keV unter der Schwellenergie<br />

für die Reaktion. Von dem Zustand 45 keV unter der Schwellenergie,<br />

der ein 1 − Zustand ist, ist ein Dipolübergang in den Grundzustand<br />

möglich, von dem anderen Zustand aus, der ein 2 + Zustand ist,<br />

ist ein Quadrupolübergang in den Grundzustand möglich. Die Daten<br />

der Resonanzen können experimentell bestimmt werden und ergeben<br />

folgende S(E) Faktoren<br />

S(E) ≈ 0.1 MeV b (256)<br />

S(E) ≈ 0.2 MeV b . (257)<br />

Das bedeutet, daß die Reaktionsrate der 12 C(α, γ) 16 O Reaktion praktisch<br />

ausschließlich durch die beiden Zustände unterhalb der Schwellenergie<br />

bestimmt wird.<br />

Die genaue Messung des S(E) Faktors bereitet erhebliche Schwierigkeiten,<br />

weswegen die Rate der 12 C(α, γ) 16 O Reaktion noch immer relativ<br />

ungenau bekannt ist. Das hat die Konsequenz, daß die relative Häufigkeit,<br />

mit der 12 C und 16 O in Roten Riesen produziert werden, bis heute<br />

nur mit unbefriedigender Geanauigkeit berechnet werden kann.<br />

Seite: 7.21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!