09.03.2014 Aufrufe

Wärmetauscher - Institut für Technische Chemie und ...

Wärmetauscher - Institut für Technische Chemie und ...

Wärmetauscher - Institut für Technische Chemie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Technische</strong> <strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> Polymerchemie – Chemisch-<strong>Technische</strong>s Gr<strong>und</strong>praktikum<br />

T<br />

<br />

L<br />

T<br />

0<br />

dT<br />

T<br />

ges<br />

ges<br />

x<br />

x<br />

B<br />

A<br />

<br />

gl<br />

0<br />

k<br />

x<br />

dA B<br />

gl<br />

1<br />

A<br />

A<br />

A<br />

<br />

0<br />

k<br />

x<br />

dA<br />

(Gl. 3.34.)<br />

Es gilt<br />

k <br />

1<br />

A<br />

A<br />

<br />

0<br />

k<br />

x<br />

dA <strong>und</strong> damit folgt<br />

Tges<br />

,0<br />

ln BglkA<br />

(Gl. 3.35.)<br />

T<br />

ges,<br />

L<br />

Nach Entlogarithmieren <strong>und</strong> Ersetzten von ΔT ges mit Hilfe der Gleichungen (Gl. 3.32.), (Gl.<br />

3.33.) bzw. (Gl. 3.34.) erhält man:<br />

T<br />

k<br />

T<br />

<br />

0,<br />

k<br />

T0<br />

1<br />

e<br />

B<br />

kA<br />

gl<br />

<br />

m<br />

C<br />

h<br />

m<br />

C<br />

h<br />

p,<br />

h<br />

p,<br />

h<br />

m<br />

C<br />

k<br />

p,<br />

k<br />

(Gl. 3.36.)<br />

<strong>und</strong><br />

T<br />

h<br />

T<br />

<br />

0,<br />

h<br />

T0<br />

1<br />

e<br />

B<br />

kA<br />

gl<br />

<br />

m<br />

C<br />

h<br />

m<br />

C<br />

k<br />

p,<br />

h<br />

p,<br />

k<br />

m<br />

C<br />

k<br />

p,<br />

k<br />

(Gl. 3.37.)<br />

Der Verlauf der beiden Temperaturen T k <strong>und</strong> T h <strong>für</strong> einen Wärmeaustauscher im<br />

Gleichstrombetrieb ist in Abb. 3.7. schematisch angegeben.<br />

Abb. 3.7.: Temperaturverlauf in einem Doppelrohrwärmeaustauscher bei Gleichstrombetrieb<br />

Aus Abb. 3.7. ist ersichtlich, dass sich die beiden gemittelten Temperaturen T h <strong>und</strong> T k von der<br />

höheren beziehungsweise niedrigeren Temperatur an die Endtemperatur exponentiell<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!