11.03.2014 Aufrufe

10. Musik im Wechseltakt - Ivo Haas

10. Musik im Wechseltakt - Ivo Haas

10. Musik im Wechseltakt - Ivo Haas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>10.</strong> <strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Wechseltakt</strong><br />

Carl Orff (1895–1982)<br />

Carl Orff (1895–1982), der Komponist der „Carmina burana“, hat mit seiner<br />

<strong>Musik</strong> und dem von ihm geschaffenen „Schulwerk“ weltweit Anerkennung<br />

gefunden. Er strebte eine Einheit von <strong>Musik</strong>, Sprache und Bewegung an und<br />

damit eine Erneuerung des <strong>Musik</strong>theaters überhaupt. Ab 1961 leitete Carl Orff<br />

das von ihm gegründete Orff-Institut am Mozarteum in Salzburg, das seither die<br />

Aufgabe hat, die Gedanken des Orff-Schulwerks Schülern und Studenten aus<br />

aller Welt zu vermitteln und schöpferisch weiterzuentwickeln.<br />

Probier es!<br />

Welche der abgebildeten Instrumente verklingen rasch (Punktklänge) und welche langsamer<br />

(Schwebeklänge)? Kennst du auch (hier nicht abgebildete) <strong>Musik</strong>instrumente, die beliebig lang<br />

zum Klingen gebracht werden können (Liegeklänge)? Schreibe ihre Namen in die Tabelle!<br />

Punktklänge<br />

Schwebeklänge<br />

Liegeklänge<br />

z. B. Orgel<br />

Denk nach!<br />

1. Welcher Instrumentengruppe wendete Carl Orff besondere Aufmerksamkeit zu?<br />

2. Wie nennt man die in Benediktbeuern gefundene Sammlung mittelalterlicher Lieder?<br />

3. Nenne einige wichtige Instrumente aus dem Orff-Instrumentarium!<br />

4. Erkläre die Begriffe „Punktklang“, „Schwebeklang“ und „Liegeklang“!<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!