11.03.2014 Aufrufe

Kap. 15 Stähle - IWF

Kap. 15 Stähle - IWF

Kap. 15 Stähle - IWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kap</strong>. <strong>15</strong>: Stähle<br />

Werkstoffe und Fertigung II – Metalle<br />

Tab. <strong>15</strong>.14 Wirkung verschiedener Legierungselemente (nach Meier)<br />

Tab. <strong>15</strong>.14 zeigt die Wirkung der verschiedenen Legierungselemente. Dies<br />

sind jedoch nur relativ grobe Anhaltspunkte, weil einerseits mit verschiedenen<br />

Legierungselementen Wirksysteme zusammengestellt werden können,<br />

andererseits der jeweilige Einfluss sich an den Phasengrenzen sowie<br />

auch durch Wärmebehandlung ändern kann. Generell hat die Wahl der Legierungselemente<br />

auch eine wirtschaftliche Komponente. Grundsätzlich<br />

setzt sich die billigste Legierungskombination zur Erreichung des gewünschten<br />

Eigenschaftsprofils durch. Die Kosten steigen in dieser Reihenfolge:<br />

Mn, Si, Cr, Ni, Rest. Dies ist der Grund dafür, dass vor allem diese<br />

in grösseren Mengen verwendet werden.<br />

<strong>15</strong>.5 Baustähle<br />

Im folgenden sind die Wirksysteme für die verschiedenen Stahlsorten erläutert.<br />

Die beste und umfassendste Auskunft über die verschiedensten<br />

Stahlwerkstoffe gibt der Stahlschlüssel [6].<br />

1.) Einsatzstähle DIN 17210<br />

Ziel: harte und verschleissfeste Oberfläche, hohe Zähigkeit im Kern nach<br />

der Wärmebehandlung. Daher ist der C - Gehalt klein. Die Legierungselemente<br />

Mn, Cr, Mo, Ni dienen der Erhöhung der Kernfestigkeit.<br />

Seite 422

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!