11.03.2014 Aufrufe

Unterrichtsentwurf - J-vogedes.de

Unterrichtsentwurf - J-vogedes.de

Unterrichtsentwurf - J-vogedes.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II<br />

Gelsenkirchen I<br />

Herfor<strong>de</strong>r Str. 7, 45892 Gelsenkirchen<br />

<strong>Unterrichtsentwurf</strong><br />

für einen Unterrichtsbesuch im Fach Hochbau (Nr.2)<br />

Stun<strong>de</strong>nthema:<br />

Begrün<strong>de</strong>te Anordnung von Schallschutzmaßnahmen<br />

bei Fertigteiltreppen mit mo<strong>de</strong>llhafter Unterstützung<br />

Studienreferendar:<br />

Ausbildungsschule:<br />

Lerngruppe:<br />

Fach:<br />

Maurer Oberstufe<br />

Baustofftechnik/Baukonstruktionstechnik<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

11:45 – 12:45 Uhr<br />

Raum:<br />

Ausbildungslehrer:<br />

Fachleiter:<br />

Hauptseminarleiter:<br />

Ausbildungskoordinator:


Inhaltsübersicht:<br />

1. Relevante Lernbedingungen<br />

1.1 Objektive Aspekte<br />

1.2 Subjektive Aspekte<br />

2. Thematischer Zusammenhang<br />

2.1 Curriculare Einbindung <strong>de</strong>s Unterrichtsthemas<br />

2.2 Darstellung <strong>de</strong>r Unterrichtsreihe<br />

3. Intentionen und Ziele<br />

3.1 Schwerpunktziel<br />

3.2 Kompetenzen<br />

3.2.1 Fachkompetenz in Teilzielen<br />

3.2.2 Metho<strong>de</strong>nkompetenz<br />

3.2.3 Sozial- und Humankompetenz<br />

4. Stun<strong>de</strong>nverlaufsplan<br />

5. Didaktischer Kommentar zu ausgewählten Aspekten<br />

Literaturverzeichnis<br />

Anhang<br />

1. Relevante Lernbedingungen<br />

1.1 Objektive Aspekte:<br />

Die Lerngruppe BMBL Unterstufe setzt sich aus 17 Schülern mit <strong>de</strong>m Ausbildungsziel<br />

Maurer zusammen. Der Unterricht erfolgt in Blockform. Die Klasse<br />

befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r dritten Woche <strong>de</strong>s zweiten Oberstufen-Blocks.<br />

1.2 Subjektive Aspekte:<br />

Seit Beginn <strong>de</strong>s neuen Schulhalbjahres unterrichte ich die Lerngruppe vier Unterrichtsstun<strong>de</strong>n<br />

bedarfs<strong>de</strong>ckend und zwei Unterrichtsstun<strong>de</strong>n als Ausbildungsunterricht<br />

pro Woche. Die Klasse kann in ihrer Leistungsfähigkeit als heterogen<br />

bezeichnet wer<strong>de</strong>n. Etwa ein Drittel <strong>de</strong>r Schüler ist relativ leistungsstark und in<br />

<strong>de</strong>r Lage Arbeitsaufträge zielgerichtet zu bearbeiten und eigenständig zu lösen.<br />

Der überwiegen<strong>de</strong> Teil <strong>de</strong>r Klasse ist allerdings vom allgemeinen Leistungsniveau<br />

eher als niedrig einzuschätzen. Deshalb ist es beson<strong>de</strong>rs wichtig, anschauliche<br />

Medien als Lernträger zu verwen<strong>de</strong>n. Die Bereitschaft zur Mitarbeit<br />

ist jedoch auch bei <strong>de</strong>n leistungsschwächeren Schülern vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Allerdings sind ein paar einzelne Schüler sehr unkonzentriert und unruhig und<br />

stören durch ihr Verhalten das gesamte Lern- und Arbeitsklima <strong>de</strong>r Klasse erheblich.<br />

Deshalb ist es notwendig diese Schüler bezüglich <strong>de</strong>s auffälligen Verhaltens<br />

während <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong> zu ermahnen.


2. Thematischer Zusammenhang<br />

2.1 Curriculare Einbindung <strong>de</strong>s Unterrichtsthemas<br />

In <strong>de</strong>m Rahmenlehrplan und <strong>de</strong>r Ausbildungsverordnung für die Fachstufe Bautechnik<br />

ist das Lernfeld 12 „Herstellen einer gera<strong>de</strong>n Treppe“ verbindlich festgelegt.<br />

Als Lernsituation wur<strong>de</strong> das Projekt „Planen und Herstellen <strong>de</strong>r Treppe für<br />

das Einfamilienhaus in Borken“, welche von mir eigenständig unterrichtet wird.<br />

2.2 Darstellung <strong>de</strong>r Unterrichtsreihe<br />

Die heutige Unterrichtsstun<strong>de</strong> zum Thema „Begrün<strong>de</strong>te Anordnung von Schallschutzmaßnahmen<br />

bei Fertigteiltreppen mit mo<strong>de</strong>llhafter Unterstützung“ glie<strong>de</strong>rt<br />

sich wie folgt in die Unterrichtsreihe ein:<br />

Unterrichtseinheit<br />

Inhalte<br />

1 Aufriss und Schalung <strong>de</strong>r Treppe<br />

2 Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r abgeknickten und zwischengesetzten Treppen<br />

3 Bewehrungsarbeiten <strong>de</strong>r Ortbetontreppe und Auswahl eines geeigneten<br />

Betons (Wie<strong>de</strong>rholung)<br />

4 Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Schallarten,<br />

Luftschall, Körperschall und Trittschall<br />

5 Begrün<strong>de</strong>te Anordnung <strong>de</strong>r Schallschutzmaßnahmen bei<br />

Fertigteiltreppen mit mo<strong>de</strong>llhafter Unterstützung<br />

6 Anordnung <strong>de</strong>r Schallschutzmaßnahmen bei <strong>de</strong>r zweiläufigen<br />

Fertigteiltreppe für das Einfamilienhaus in Borken, Vor-und<br />

Nachteile von Fertigteiltreppen gegenüber Ortbetontreppen<br />

7 Klassenarbeit<br />

Anhand <strong>de</strong>r Lernsituation haben die Schüler zunächst eine Aufrisszeichnung<br />

<strong>de</strong>r Treppe erstellt und Kenntnisse über die Schalung <strong>de</strong>r Treppe mit Po<strong>de</strong>st<br />

erworben. Des weiteren haben die Schüler die Unterschie<strong>de</strong> zwischen abgeknickter<br />

und zwischengesetzter Treppe erarbeitet. Zu<strong>de</strong>m haben die Schüler<br />

die Bewehrung <strong>de</strong>r Stahlbetontreppe begrün<strong>de</strong>t angeordnet.<br />

In <strong>de</strong>r vorangegangenen Stun<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n die verschie<strong>de</strong>nen Schallarten (Luftschall,<br />

Körperschall bzw. Trittschall) wie<strong>de</strong>rholt. Abschließend wer<strong>de</strong>n für das<br />

Einfamilienhaus die Schallschutzmaßnahmen getroffen und die Vor- und<br />

Nachteile <strong>de</strong>r Fertigteile gegenüber <strong>de</strong>r Ortbetonlösung erörtert. Abschließend<br />

wird über diese Unterrichtsreihe eine Klassenarbeit geschrieben.<br />

In <strong>de</strong>m ersten Oberstufenblock in diesem Schuljahr wur<strong>de</strong>n grundsätzliche Begriffe<br />

<strong>de</strong>r Treppen, Treppenformen, Berechnung <strong>de</strong>r Treppen behan<strong>de</strong>lt, so dass<br />

diese nicht mehr mit aufgeführt wur<strong>de</strong>n.


3. Intentionen und Ziele<br />

3.1 Schwerpunktziel<br />

Die Schüler können in Teamarbeit die erfor<strong>de</strong>rlichen Schallschutzmaßnahmen<br />

bei Fertigteiltreppen erkennen und anhand <strong>de</strong>s Treppenmo<strong>de</strong>lls die Schallschutzmaßnahmen<br />

begrün<strong>de</strong>t anordnen.<br />

3.2 Kompetenzen<br />

3.2.1 Fachkompetenz in Teilzielen<br />

Die Schüler sollen<br />

• die Stellen an <strong>de</strong>nen Schallübertragung stattfin<strong>de</strong>t anhand <strong>de</strong>s Treppenmo<strong>de</strong>lls<br />

erkennen und farbig kennzeichnen.<br />

• die Notwendigkeit <strong>de</strong>r Schallschutzmaßnahmen begrün<strong>de</strong>t darlegen.<br />

• anhand <strong>de</strong>s Treppenmo<strong>de</strong>lls die Maßnahmen gegen Schallübertragung<br />

erarbeiten und begrün<strong>de</strong>t anordnen.<br />

3.2.2 Metho<strong>de</strong>nkompetenz:<br />

Durch das Analysieren <strong>de</strong>r Fehler <strong>de</strong>s Treppenmo<strong>de</strong>lls sind die Schüler angehalten,<br />

diese zu erkennen, zu benennen und nach Lösungen zu suchen.<br />

Die Schüler entwickeln mögliche Lösungsvorschläge für die Vermeidung <strong>de</strong>r<br />

Schallübertragung bei Treppen innerhalb <strong>de</strong>r Gruppe mit Hilfe <strong>de</strong>s zur Verfügung<br />

stehen<strong>de</strong>n Treppenmo<strong>de</strong>lls, wodurch die Problemlösefähigkeit und Selbständigkeit<br />

<strong>de</strong>r Schüler geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n soll. Die methodische Vorgehensweise<br />

<strong>de</strong>r gemeinsamen Lösungsfindung können die Schüler für ihren beruflichen<br />

Alltag nutzen, um ähnliche Schallprobleme zu lösen.<br />

Darüber hinaus wird die Begründungsfähigkeit <strong>de</strong>r Schüler beim Erarbeiten und<br />

Umsetzen <strong>de</strong>r Maßnahmen zur Vermeidung <strong>de</strong>r Schallübertragung in <strong>de</strong>r Gruppenarbeit<br />

und während <strong>de</strong>r späteren Präsentationsphase geför<strong>de</strong>rt.<br />

3.2.3 Sozial- und Humankompetenz<br />

Durch das Arbeiten in Kleingruppen/Partnerarbeit wird die Kommunikationssowie<br />

Kooperationsfähigkeit geför<strong>de</strong>rt und das miteinan<strong>de</strong>r Arbeiten in einem<br />

Team geübt. Die Schüler sind gefor<strong>de</strong>rt, sich beim Erarbeiten <strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

gegen Schallübertragung in die Gruppe einzubin<strong>de</strong>n und sich durch sachliche<br />

Diskussion auf eine einvernehmliche Lösung zu einigen.<br />

Mittels <strong>de</strong>r Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse wer<strong>de</strong>n die Schüler in ihrer<br />

Einsatzbereitschaft sowie ihrer sachlichen Argumentationsfähigkeit geför<strong>de</strong>rt.


4. Stun<strong>de</strong>nverlaufsplan<br />

Phase Handlungsschritte Aktion- und<br />

Sozialform<br />

Einstieg Bezug zum Projekt durch Anknüpfung an vorherige Stun<strong>de</strong>.<br />

U-Gespräch<br />

Medien<br />

Folie 1<br />

Problemdarstellung<br />

Problemwahrnehmung<br />

Problemformulierung<br />

Erarbeitung<br />

Problemlösung<br />

Präsentation<br />

Sicherung<br />

Didaktische<br />

Reserve<br />

Die Schüler wer<strong>de</strong>n durch einen fiktiven Beschwer<strong>de</strong>brief und <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r<br />

einläufigen gera<strong>de</strong>n Fertigteiltreppe auf das anstehen<strong>de</strong> Problem von Schallschutzmaßnahmen<br />

sensibilisiert.<br />

Die Schüler erkennen, dass über die angrenzen<strong>de</strong>n Bauteile an <strong>de</strong>r Treppe<br />

<strong>de</strong>r Trittschall übertragen wird. Die Schüler markieren farbig die Stellen im<br />

Treppenmo<strong>de</strong>ll ein, an <strong>de</strong>nen Schallübertragung stattfin<strong>de</strong>t.<br />

Die Schüler formulieren die Leitfrage z.B. „Was kann gegen Schallübertragung<br />

bei Fertigteiltreppen unternommen wer<strong>de</strong>n?“ o<strong>de</strong>r „Vermeidung von Schallübertragung<br />

bei Fertigteiltreppen“<br />

Wert <strong>de</strong>s Themas:<br />

- Gegenwartsbe<strong>de</strong>utung durch Projektbezug<br />

- Zukunftsbe<strong>de</strong>utung im Hinblick auf anstehen<strong>de</strong> Berufspraxis in <strong>de</strong>r Rolle <strong>de</strong>s<br />

Facharbeiters<br />

Lernplanung <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong><br />

Die Arbeitsmo<strong>de</strong>lle und das Arbeitsblatt wer<strong>de</strong>n an alle Gruppen verteilt.<br />

Die Schüler verbessern in <strong>de</strong>n einzelnen Gruppen das Treppenmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r einläufigen<br />

gera<strong>de</strong>n Treppe, damit keine Schallübertragung mehr stattfin<strong>de</strong>t.<br />

Zuerst sehen sich die Schüler die Treppenmo<strong>de</strong>lle <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Gruppen im<br />

Rundgang an. Im Anschluß daran stellen zwei Gruppen ihre Verbesserungsvorschläge<br />

vor. Die an<strong>de</strong>ren Gruppen vergleichen und ergänzen ggf. die Verbesserungsvorschläge.<br />

.<br />

Die Schüler tragen die notwendigen Schallschutzmaßnahmen an <strong>de</strong>r Tafel<br />

zusammen und gleichzeitig wer<strong>de</strong>n die Schallschutzmaßnahmen am gemeinsamen<br />

Mo<strong>de</strong>ll umgesetzt.<br />

Gemeinsam wer<strong>de</strong>n weitere Eigenschaften die Detailpunkte im Auflagerbereich<br />

erörtert. Entsprechend <strong>de</strong>r Eigenschaften wählen die Schüler das entsprechen<strong>de</strong><br />

Material aus. Weitere Knackpunkte <strong>de</strong>r Detaillösungen wer<strong>de</strong>n<br />

noch zusammengetragen und erörtert.<br />

U-Gespräch<br />

U-Gespräch<br />

U-Gespräch<br />

U-Gespräch<br />

arbeitsgleiche<br />

Gruppenarbeit,<br />

4 Gruppen<br />

Schülervortrag<br />

U-Gespräch<br />

U-Gespräch<br />

Folie 2<br />

Mo<strong>de</strong>ll 1,<br />

Playmobilmännchen<br />

Tafel<br />

Folie 1<br />

Aufgabenblatt 1<br />

4 Mo<strong>de</strong>lle, Messer,<br />

Schere, Klebestift,<br />

Schnei<strong>de</strong>brett, div.<br />

Materialien<br />

Mo<strong>de</strong>lle<br />

Aufgabenblatt 1<br />

Mo<strong>de</strong>ll , Plakat<br />

Tronsole, Elastomerauflager


5. Didaktischer Kommentar zu ausgewählten Aspekten<br />

Zunächst wur<strong>de</strong> für die Erarbeitung <strong>de</strong>r Schallschutzmaßnahmen bei Fertigteiltreppen<br />

das Treppenmo<strong>de</strong>ll auf eine einläufige, gera<strong>de</strong> Treppe reduziert, um<br />

die wesentlichen Punkte für <strong>de</strong>n Schallschutz herauszuarbeiten. Im zweiten<br />

Schritt wer<strong>de</strong>n dann die Schüler konkret für die Lernsituation <strong>de</strong>r zweiläufigen<br />

Linkstreppe mit Zwischenpo<strong>de</strong>st <strong>de</strong>s Einfamilienhauses die Schallschutzmaßnahmen<br />

im Grundriss begrün<strong>de</strong>t anordnen.<br />

Des weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass für die Präsentationsphase<br />

<strong>de</strong>n Schülern ein Arbeitsblatt an die Hand gegeben wird, um die Begründungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r Schüler beim Präsentieren <strong>de</strong>r Ergebnisse zu unterstützen.<br />

Für die arbeitsgleiche Gruppenarbeit während <strong>de</strong>r Erarbeitungsphase wer<strong>de</strong>n<br />

die Gruppen von mir festgelegt, damit sich je<strong>de</strong> Gruppe sowohl aus stärkeren<br />

als auch aus schwächeren Schülern zusammensetzt. Ziel <strong>de</strong>r Gruppenarbeit ist<br />

es, dass die stärkeren Schüler <strong>de</strong>n schwächeren Schülern helfen, damit vor<br />

allem <strong>de</strong>r Umgang untereinan<strong>de</strong>r verbessert wird.<br />

Literaturverzeichnis<br />

[1] Kettler, Hipp, Hötger, Knopp, Noa<br />

Lernfel<strong>de</strong>r Bautechnik Fachwissen, Stam Verlag 2001<br />

[2] Kettler, Hipp, Hötger, Knopp, Noa<br />

Lernfel<strong>de</strong>r Bautechnik Fachstufe –Arbeitsheft, Stam Verlag 2001<br />

[3] Heitbre<strong>de</strong>r, Hoffmann, Reinhart<br />

Arbeitsbuch Fachstufe Bautechnik, Kieser Verlag 2001<br />

Anhang<br />

Anhang A1: Folie mit Beschwer<strong>de</strong>brief<br />

Anhang A2: Skizze Mo<strong>de</strong>ll1: Treppe aus Fertigteilen, Schallübertragung möglich<br />

Anhang A3: Arbeitsblatt und mögliche Lösung für Schallschutzmaßnahmen<br />

Anhang A4: Mögliches Tafelbild


Anhang A1<br />

Borken, <strong>de</strong>n 09.12.02<br />

Hallo Paul!<br />

Mehrere Mitbewohner haben sich<br />

über die nächtliche Ruhestörung im Treppenhaus beschwert.<br />

Wir möchten Dich bitten,<br />

in <strong>de</strong>r Zeit von 22:00 bis 6:00 Uhr keinen unnötigen Lärm<br />

im Treppenhaus zu verursachen.<br />

Vielen Dank für Dein Verständnis.<br />

Familie Meier


Anhang A2<br />

Einläufige gera<strong>de</strong> Treppe<br />

Schallübertragung: rot eingezeichnet


Maurer Mittelstufe<br />

Name:<br />

Arbeitsblatt<br />

Datum:<br />

Anhang A3<br />

Für unser Projekt das Einfamilienhaus in Borken ist nun eine Fertigteiltreppe<br />

vorgesehen. Welche Maßnahmen zum Schallschutz können getroffen<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

Arbeitsauftrag<br />

Bearbeitungszeit: 15min.<br />

Materialien:<br />

1 Mo<strong>de</strong>ll:<br />

Fertigteiltreppe bestehend aus zwei<br />

Po<strong>de</strong>sten und einer Laufplatte<br />

1 Messer<br />

1 Schnei<strong>de</strong>brett<br />

1 Schere<br />

1 Klebestift<br />

1 Stück schwarzes Moosgummi<br />

1 Stück Styropor<br />

1. Überlegt gemeinsam:<br />

Wie muss das Treppenmo<strong>de</strong>ll verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, damit kein<br />

Schall mehr übertragen wird?<br />

2. Teilt Euch nun auf:<br />

a) Zwei Gruppenmitglie<strong>de</strong>r:<br />

Tragt stichpunktartig die Verän<strong>de</strong>rungen in die Tabelle ein.<br />

b) Zwei Gruppenmitglie<strong>de</strong>r:<br />

Verän<strong>de</strong>rt mit Hilfe <strong>de</strong>r Materialien das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Fertigteiltreppe.<br />

Bauteil<br />

Po<strong>de</strong>st<br />

Was habt ihr am Bauteil<br />

verän<strong>de</strong>rt?<br />

Verbindung nur über gedämmte<br />

Auflager, Tronsolen<br />

Warum habt ihr das<br />

Bauteil nun so verän<strong>de</strong>rt?<br />

Kein Kontakt zum Mauerwerk.<br />

Auflager muss schallgedämmt<br />

sein,<br />

Laufplatte<br />

Trennung <strong>de</strong>r Laufplatte zur<br />

Wand<br />

Kein Kontakt zum Mauerwerk<br />

Übergang<br />

Laufplatte zu<br />

Po<strong>de</strong>st<br />

Gummiauflager, fester Stoff<br />

(Elastomerauflager)<br />

Kraftübertragung<br />

Kein direkter Kontakt<br />

Gedämmtes Auflager<br />

3. Wählt einen Gruppensprecher, <strong>de</strong>r Euer Ergebnis präsentiert.


Mögliche Verbesserung <strong>de</strong>r Treppenmo<strong>de</strong>lle<br />

Maßnahmen gegen Schallübertragung: rot eingezeichnet<br />

Anhang A4


Mögliches Tafelbild<br />

g A5<br />

Was kann gegen Schallübertragung bei Fertigteiltreppen<br />

unternommen wer<strong>de</strong>n?<br />

Luftschall<br />

Körperschall<br />

Trittschall<br />

Was ist Trittschall?<br />

Bauteil<br />

Po<strong>de</strong>st<br />

Was habt ihr am<br />

Bauteil verän<strong>de</strong>rt?<br />

Verbindung nur über gedämmte<br />

Auflager, Tronsolen<br />

Warum habt ihr<br />

das Bauteil nun so<br />

verän<strong>de</strong>rt?<br />

Kein Kontakt zum Mauerwerk.<br />

Auflager muss schallgedämmt<br />

sein,<br />

Laufplatte<br />

Trennung <strong>de</strong>r Laufplatte<br />

zur Wand<br />

Kein Kontakt zum Mauerwerk<br />

Übergang<br />

Laufplatte zu<br />

Po<strong>de</strong>st<br />

Gummiauflager, fester<br />

Stoff<br />

(Elastomerauflager)<br />

Kraftübertragung<br />

Kein direkter Kontakt<br />

Gedämmtes Auflager

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!