30.10.2012 Aufrufe

DJK Inform 2004 - DJK Wipperfeld

DJK Inform 2004 - DJK Wipperfeld

DJK Inform 2004 - DJK Wipperfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DJK</strong> <strong>Wipperfeld</strong> www.djkwipperfeld.de 19.08.05<br />

Was so alles geschah in der Saison 2003/<strong>2004</strong><br />

wie immer im August möchten wir einen kurzen Überblick über den Verlauf des vergangenen<br />

Jahres 2003/<strong>2004</strong> sowie einen kurzen Ausblick auf die neue Saison <strong>2004</strong>/2005 geben.<br />

Einleitend einige allgemeine Zahlen, Daten und Fakten.<br />

Die Mitgliederzahl ist erfreulicherweise im Verlauf des vergangenen Jahres von 555 auf<br />

567 gestiegen. Hiervon sind 344 männlich und 223 weiblich. Der an Personen stärkste<br />

Bereich ist Freizeitsport, Turnen, Gymnastik mit 290 Mitgliedern, gefolgt von Fußball mit<br />

168 und Badminton mit 49 Aktiven. Hinzu kommen noch 60 passive Mitglieder. Von den 567<br />

Mitgliedern sind 205 jugendlich, also unter 18 Jahren.<br />

Der Vertrag mit der Stadt Wipperfürth über die Unterhaltung unseres Sportplatzes ist zum<br />

31.12.2003 ausgelaufen. Da wir auch in finanzieller Hinsicht durchaus gute Erfahrungen<br />

mit den vertraglichen Regelungen gemacht haben, wurde der Vertrag verlängert.<br />

Ab dem 01.01.2005 soll nunmehr auch die Unterhaltung des Umkleidegebäudes in die Hände<br />

des Vereins übertragen werden. Zur Zeit handelt der Vereinsvorstand mit der Stadt<br />

Wipperfürth die Vertragsbedingungen aus.<br />

Auch in dem vergangenen Jahr hat es wieder eine größere Baumaßnahme am Sportplatz<br />

gegeben. Die Böschung an der hintern Sportplatzseite war stark abrutschgefährdet. Diese<br />

ist, wie alle sicher schon gesehen haben, von allem Baum- und Strauchwerk befreit und<br />

dann abgeflacht worden.<br />

Den Sportplatznutzern und Besuchern ist sicher auch aufgefallen, dass wir einige neue<br />

Partner für die Bandenwerbung gewinnen konnten.<br />

Die schlechte Finanzlage von Bund, Land und Kommunen schien zu Beginn des Jahres dazu zu<br />

führen, dass die Landesmittel zur Förderung des Sports, insbesondere zur Förderung der<br />

Übungsleiterfinanzierung von bisher landesweit 45 Mio auf 27 Mio gekürzt würden.<br />

Mit vereinten Kräften ist es jedoch gelungen diese Kürzung rückgängig zu machen, so dass<br />

in <strong>2004</strong> die Übungsleiterzuschüsse auch weiterhin fließen.<br />

Die Internet-Seite der <strong>DJK</strong> hat sich inzwischen etabliert und ist von Frank Dörpinghaus,<br />

Alexander Wurth, Oliver Sülzer und Marc Wingenbach zu einem vielbeachteten<br />

<strong>Inform</strong>ationsmedium weiterentwickelt worden.<br />

Schauen sie doch mal rein unter www.djkwipperfeld.de. Dort werden sie viele interessante<br />

<strong>Inform</strong>ationen finden.<br />

Rückblick auf die Saison 2003/<strong>2004</strong><br />

Badminton<br />

Ihr bisher bestes Resultat in der Kreisliga erzielte die Seniorenmannschaft, die mit<br />

14:10 Punkten Tabellendritter wurde. Lange Zeit war die Meisterschaft unter den Topteams<br />

der Liga hart umkämpft. Am Ende verpasste die <strong>DJK</strong> die Meisterschaft und den damit<br />

verbundenen Aufstieg in die Bezirksklasse nur um einen einzigen Punkt.<br />

Souverän Meister wurde die spielstarke Badmintonjugend mit 22:2 Punkten aus den zwölf<br />

Spielen. Die Schülerminimannschaften M1 und M2 belegten gute Plätze im Mittelfeld.<br />

Für die Westdeutschen Meisterschaften des Badmintonnachwuchses zwischen 13 und 19 Jahren<br />

im Januar in Siegen hatten sich mit Jens und Diana Lamsfuß auch zwei <strong>DJK</strong>-Sportler<br />

qualifiziert. Den größten Erfolg hatte im Doppel Jens Lamsfuß, dem mit dem Sprung auf den<br />

dritten Platz eine tolle Leistungssteigerung gelang. Mit dem NRW-Team unter 15 Jahren<br />

nahm Jens zu Ostern am international gut besetzten Turnier im belgischen Antwerpen teil.<br />

Im Mai war der <strong>DJK</strong>-Nachwuchs bei den Bezirksranglistenturnieren erfolgreich. Gleich drei<br />

<strong>Wipperfeld</strong>er Nachwuchsfederballer qualifizierten sich für die offiziellen NRW-Ranglisten<br />

und gehören damit zu den jeweils 16 Besten in NRW in ihrer Altersgruppe: Marvin Schnabel<br />

im Doppel, Mark Lamsfuß im Mixed und Jens Lamsfuß im Doppel.<br />

Überaus erfolgreich verliefen auch die Stadtmeisterschaften, die der Verein gemeinsam mit<br />

dem Stadtsportverband Wipperfürth e.V. ausgerichtet hat. Bei den Bambinis, Schülern und<br />

Jugendlichen blieben alle neun Titel in den Reihen der <strong>DJK</strong>, wobei Jens Lamsfuß mit allein<br />

fünf Meistertiteln erfolgreichster Akteur war. Bei den Senioren über 35 Jahren holten<br />

sich Andreas Lamsfuß/Oliver Kopp die Meisterschaft im Doppel und Hans Kerp im Einzel. In<br />

der Gruppe unter 35 Jahren gewann Diana Lamsfuß die Stadtmeisterschaft im Dameneinzel.<br />

Jugendfußball<br />

<strong>DJK</strong> <strong>Wipperfeld</strong> www.djkwipperfeld.de 19.08.05


<strong>DJK</strong> <strong>Wipperfeld</strong> www.djkwipperfeld.de 19.08.05<br />

Mit 7 Mannschaften, jeweils einer Bambini-,F-,E-,D-,C-,B-,A-Jugendmannschaft, teilweise<br />

im Spielbetrieb mit Thier, konnten auch in der abgelaufenen Saison 2003/<strong>2004</strong> alle<br />

Altersklassen zu den Meisterschaftsrunden im Kreis Rhein-Berg gemeldet werden. Alle<br />

Mannschaften haben sich achtbar geschlagen. Die Bambinis tragen nur Freundschaftsspiele<br />

aus.<br />

F-Jugend:<br />

Die sehr junge Mannschaft musste zunächst einige Niederlagen einstecken, feierte dann<br />

aber einige große Erfolge. So belegte sie in der Meisterschaft den 3.Platz und erreichte<br />

sehr gute Platzierungen bei diversen Jugendturnieren.<br />

E-Jugend:<br />

In der Meisterschaft landete die Mannschaft im vorderen Mittelfeld und erreichte<br />

Spitzenplätze bei mehreren Jugendturnieren.<br />

D-Jugend:<br />

In einer starken Meisterschaftsgruppe wurde der angestrebte Platz 4 erreicht. Dieser<br />

Platz berechtigt die neue D-Jugend wieder in der Leistungsstaffel anzutreten.<br />

Turniersiege in Thier und Rösrath, Vizestadtmeister.<br />

C-Jugend:<br />

In einer (zu) starken Staffel war der Erfolg mittelmäßig, die Teilnahme aber<br />

entscheidend.<br />

B-Jugend:<br />

Die Überraschung der letzten Saison: klarer Staffelsieger und Stadtmeister.<br />

A-Jugend:<br />

Der erreichte 7. Tabellenplatz ist aufgrund der vielen verletzungsbedingten Ausfälle sehr<br />

beachtlich. Erfreulich ist auch der Gewinn der Stadtmeisterschaft.<br />

Besonders erfreulich ist neben den sportlichen Erfolgen der tolle „Zulauf“ im<br />

Jugendfußballbereich. Wir haben wieder alle sieben Altersklassen besetzt und können sogar<br />

zwei F-Jgd.-Mannschaften melden. Für die D-Jugend (Jahrgänge 1992 und 1993) suchen wir<br />

noch drei (oder mehr) Spieler, um auch hier eine zweite Mannschaft melden zu können.<br />

Auch für die Bambinis, die jüngsten Kicker in unserem Verein, sind uns alle Interessenten<br />

ab Ende 3 Jahre herzlich willkommen. Für Fußball ist es selten zu früh.<br />

Wir legen übrigens besonderen Wert auf qualifizierte Aus- und Fortbildung unserer<br />

Jugendtrainer. So haben wir am 08. und 15.06 <strong>2004</strong> zum zweiten Mal eine<br />

Fortbildungsveranstaltung für unsere 14 Jugendtrainer unter der Leitung von Dipl.<br />

Sportlehrer und F-Jugendtrainer Mario Michels durchgeführt. Sehr viele interessante<br />

Übungen, insbesondere in den Bereichen Koordination und Technik wurden von M. Michels<br />

vermittelt. Ganz wichtig auch der Aufbau des Jugendtrainings, natürlich abgestellt auf<br />

das jeweilige Alter und Können der Jugendspieler. Viele neue Aspekte, die unsere Jungs in<br />

der nächsten Spielzeit noch weiter nach vorne bringen sollten, wurden in die<br />

Veranstaltung einbezogen. Eine kontinuierliche Trainerfortbildung und die entsprechende<br />

Trainingsgestaltung werden zwangsläufig zu sportlichen Erfolgen führen. Wir setzten alles<br />

daran, unsere Jungfußballer optimal zu trainieren. Dies bezieht sich auf das sportliche,<br />

aber auch auf das soziale Verhalten.<br />

Dass diese besondere Aktivität unseres Vereins nicht allgemein üblich ist, wird auch<br />

darin erkennbar, dass die Hermann-Voss-Stiftung dieses besondere Konzept finanziell<br />

unterstützt.<br />

Abschließend möchten wir auf unsere großen Jugendturniere für alle Jugendmannschaften<br />

hinweisen, die in bewährter Organisation von Willi Hembach und vielen Helferinnen und<br />

Helfern am Samstag, den 11.09. und Sonntag, den 12.09.<strong>2004</strong> zur Vorbereitung auf die neue<br />

Saison ausgerichtet werden. Die Turniere werden zum dritten Mal von der WWK-Versicherung<br />

gesponsert.<br />

Achtung: Wir suchen nicht nur weitere Spieler für unsere Jugendmannschaften, sondern auch<br />

Jugendliche in jedem Alter, die Schiedsrichter oder Schiedsrichterin werden möchten.<br />

Interessierte melden sich bitte bei Willi Hembach (Tel. 3660) oder Udo Wasserfuhr<br />

(Tel.7022).<br />

Seniorenfußball<br />

Nachdem die erste Mannschaft in der Saison 2002/2003 schon einen zufriedenstellenden 7.<br />

Tabellenplatz belegt hatte, konnte sich die junge Mannschaft in der abgelaufenen Saison<br />

2003/<strong>2004</strong> erneut steigern.<br />

In der Abschlusstabelle belegte das von Willi Siegers im dritten Jahr trainierte Team<br />

einen beachtlichen 4. Platz. Nur Lindlar II, Union Biesfeld und Rot-Weiß Eulenthal<br />

konnten sich noch vor der <strong>DJK</strong> platzieren. Interessant bei der Betrachtung der<br />

Abschlusstabelle ist, dass man als drittbestes Auswärtsteam die Saison beendete. In der<br />

Heimbilanz landete man auf dem 7.Rang. Der 4. Platz in der Gesamttabelle, übrigens knapp<br />

vor dem Lokalrivalen SV Thier, ist ein sehr schöner Erfolg, insbesondere wenn man<br />

bedenkt, dass der Verjüngungsprozess auch in der vergangenen Saison erfolgreich<br />

fortgesetzt werden konnte.<br />

Die zweite Mannschaft erreichte in der Kreisliga C den 11. Rang und steigerte sich damit<br />

gegenüber der letzten Saison um drei Tabellenplätze. Im Gegensatz zur letzten Serie, in<br />

der noch regelmäßig Spieler der Alten Herren aushelfen mussten, gab es niemals<br />

Mannschaftssorgen. Juris Nitsch konnte als Trainer der 2. Mannschaft jederzeit auf<br />

genügend Spieler zurück greifen. Damit ist eigentlich auch der größte Erfolg der<br />

vergangenen Saison beschrieben. Denn nach drei schwierigen Jahren, in denen es große<br />

personelle Sorgen zu bewältigen gab, zahlt sich mittlerweile die gute Jugendarbeit, aber<br />

<strong>DJK</strong> <strong>Wipperfeld</strong> www.djkwipperfeld.de 19.08.05


<strong>DJK</strong> <strong>Wipperfeld</strong> www.djkwipperfeld.de 19.08.05<br />

auch das hervorragende Zusammenspiel von 1. Mannschaft, 2. Mannschaft und den Alten<br />

Herren aus.<br />

In der kommenden Saison verfügt die <strong>DJK</strong> <strong>Wipperfeld</strong> nunmehr über einen Kader von immerhin<br />

38 Spielern.<br />

Abgänge gibt es für die neue Serie keine zu vermelden, obwohl mit Markus Materne ein<br />

Leistungsträger der letzten Jahre etwas kürzer treten möchte.<br />

Dafür gibt es aber einige Zugänge. So meldeten sich Thomas Kiwardt, Daniel Dreiner (VfR<br />

Wipperfürth), David Wingenbach und Sven Richter bei der <strong>DJK</strong> <strong>Wipperfeld</strong> an.<br />

Besonders freuen wir uns über das Aufrücken von vier hoffnungsvollen Spielern aus unserer<br />

von Werner Lieth erfolgreich trainierten A-Jugend. Tobias Röttgen, Jens Eck, Daniel<br />

Stefer und Christoph Schmitz sind alle stark genug, um den Sprung in den Kader der 1.<br />

Mannschaft zu schaffen.<br />

Personell können wir also optimistisch in die Zukunft schauen.<br />

In der neuen Saison, die am 05.09.<strong>2004</strong> am Waldfest mit den ersten Meisterschaftsspielen<br />

für beide Mannschaften beginnt, sind sowohl Willi Siegers – nunmehr im 4. Jahr für die<br />

erste Mannschaft – als auch Juris Nitsch weiterhin verantwortlich. Die<br />

Meisterschaftsrunde <strong>2004</strong>/2005 wird sicher eine der interessantesten aber auch härtesten<br />

Serien der letzten Jahre werden. Durch die Zusammenlegung der beiden Kreise Rhein.-Berg<br />

und Oberberg wird die Kreisliga B von 15 auf 18 Mannschaften aufgestockt. Hart wird die<br />

Saison deshalb, weil zum einen sechs Mannschaften absteigen werden und zum anderen durch<br />

die Staffeleinteilung eine Reihe von spannenden und umkämpften Lokalpartien auf dem<br />

Spielplan stehen.<br />

So spielen neben <strong>Wipperfeld</strong> auch Bechen, Biesfeld, Kürten, Olpe, Thier, Hämmern und<br />

Wipperfürth II in einer Klasse. Für Spannung ist also von Beginn an gesorgt.<br />

<strong>DJK</strong> <strong>Wipperfeld</strong> www.djkwipperfeld.de 19.08.05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!