13.03.2014 Aufrufe

Merkantilismus in Europa - Jens Peter Kutz

Merkantilismus in Europa - Jens Peter Kutz

Merkantilismus in Europa - Jens Peter Kutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

⇒ Maßnahmen: • teilweise Aufhebung der B<strong>in</strong>nenzölle<br />

• Ausbau des Verkehrsnetzes (bereits seit He<strong>in</strong>rich IV. 1589-1610)<br />

• Arbeitskräftepolitik (Verschärfung der Arbeitsdiszipl<strong>in</strong>, Auswanderungsverbote, Verbesserung<br />

der Qualifikation durch staatliche Bildungsstätten)<br />

• Ausbau des Manufakturwesens unter strender staatlicher Aufsicht (→ französische<br />

Luxusgüter wurden bestimmend für die barocke Mode ganz <strong>Europa</strong>s)<br />

• E<strong>in</strong>führung hoher Schutzzölle (führte zu ständigen Handelskriegen mit England, den Niederlanden<br />

und Deutschland)<br />

• Aufbau e<strong>in</strong>er Handels- und Kriegsflotte, um den Überseehandel selbstständig und ohne<br />

auf fremdländischen Zwischenhandel angewiesen zu se<strong>in</strong> abwickeln zu können<br />

⇒ die französische Spielart des <strong>Merkantilismus</strong> nennt man Colbertismus<br />

• Brandenburg-Preußen<br />

→ Bevölkerungsmangel<br />

→ große Armut<br />

→ rückständiges Agrarland<br />

→ schwache Zentralgewalt<br />

⇒ Maßnahmen: • Bevölkerungspolitik (Peuplierung)<br />

• E<strong>in</strong>richtung von Manufakturen<br />

• E<strong>in</strong>führung von Schutzzöllen<br />

Ziel war die Steigerung der fürstlichen Macht<br />

v.a. durch den Aufbau e<strong>in</strong>es stehenden Heeres<br />

(↔ aber ke<strong>in</strong>e derart geschlossene Wirtschaftspolitik<br />

wie z.B. <strong>in</strong> Frankreich, weil der Staat<br />

sich erst konsolidieren musste)<br />

⇒ die deutsche Spielart des <strong>Merkantilismus</strong> nennt man Kameralismus<br />

<strong>in</strong> den deutschen Territorialstaaten war die Wirtschaftspolitik nach dem 30jährigen Krieg <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

auf den Wiederaufbau ausgerichtet, erst <strong>in</strong> zweiter L<strong>in</strong>ie konnte an e<strong>in</strong>e wirtschaftliche Wachstumspolitik<br />

gedacht werden<br />

→ Förderung und Erweiterung des B<strong>in</strong>nenhandels<br />

→ Erhöhung der <strong>in</strong>ländischen Nachfrage (»consumtio <strong>in</strong>terna«)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!