13.03.2014 Aufrufe

Preußische Verfassungsversprechen 1810-1820 - Jens Peter Kutz

Preußische Verfassungsversprechen 1810-1820 - Jens Peter Kutz

Preußische Verfassungsversprechen 1810-1820 - Jens Peter Kutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Preußische</strong> <strong>Verfassungsversprechen</strong> <strong>1810</strong>-<strong>1820</strong> 00.00.76<br />

• Krönung und Abschluß der preußischen Reformen sollte eine Gesamtrepräsentation des Volkes<br />

sein (»Nationalrepräsentation«)<br />

• von <strong>1810</strong>-<strong>1820</strong> <strong>Verfassungsversprechen</strong> des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III.:<br />

• Finanzedikt vom 27. Oktober <strong>1810</strong><br />

→ Versprechen einer Nationalrepräsentation, um die Zustimmung der zu<br />

Mehrabgaben verpflichteten Bürger zu sichern (Staatsfinanznot)<br />

• Verordnung über die zu bildende Repräsentation des Volkes vom 22. Mai 1815<br />

→ aufgrund des Art. 13 forciert, um Preußen zur fortschrittlichsten Macht im Deutschen<br />

Bund zu machen (gegenüber Österreich) und um das Vertrauen der neuen<br />

Provinzen zu gewinnen<br />

• Staatsschuldengesetz vom 17. Januar <strong>1820</strong><br />

→ Bezifferung der Staatsschulden und Schließung des Etats → Aufnahme neuer<br />

Schulden nur unter Mitgarantie der Nationalrepräsentation (bedeutender Schritt für<br />

den Wandel Preußens vom absolutistischen zum konstitutionellen Staat, denn der<br />

König hatte nicht mehr die Verfügungsgewalt über die Mittel zum Unterhalt des<br />

Hofes → hatte fiskalische Sparpolitik zur Folge, um die Einberufung der Nationalrepräsentation<br />

überflüssig zu machen)


⇒ keine Einlösung, weil ...<br />

• nach 1815 Erstarkung der restaurativen Adelspartei in Preußen<br />

• Preußen war eingebunden in die allgemeine restaurative Bewegung<br />

in Europa (»System Metternich«)<br />

• Reformer Hardenberg und Humboldt zerstritten sich über die<br />

Kompetenzen ihres Ressorts → Humboldt wurde 1819 entlassen<br />

und auch andere fortschrittliche Minister schieden aus dem Kabinett<br />

aus = Schwächung der reformfreundlichen Partei<br />

• Preußen blieb bis 1849 ein vorkonstitutioneller Staat → erst im Zuge des erhöhten Finanzbedarfs<br />

während der Industrialisierung (v.a. Eisenbahnbau) und unter Druck der Revolution wird<br />

eine Verfassung gewährt<br />

⇒ das Ausbleiben einer Verfassung hat in Preußen dazu geführt, daß die Bürokratie diese Lükke<br />

ausfüllte → Entstehen einer modernen, liberalen, reformorientierten Beamtenschaft<br />

→ These von »Reinhard Koselleck, Preußen zwischen Reform und Revolution«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!