14.03.2014 Aufrufe

Klicken Sie hier, falls der Download nicht automatisch ... - Jobguide

Klicken Sie hier, falls der Download nicht automatisch ... - Jobguide

Klicken Sie hier, falls der Download nicht automatisch ... - Jobguide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um die wirtschaftliche Pole Position zu halten, investiert die<br />

bayerische Landesregierung seit Jahren gezielt in die Ansiedlung<br />

von High-Tech-Unternehmen und för<strong>der</strong>t Forschungsprojekte zu<br />

Zukunftstechnologien in <strong>der</strong> Region. So möchte sich beispielsweise<br />

Augsburg als europäisches Zentrum für Resourcceneffizienz in Bayern<br />

etablieren. Geför<strong>der</strong>t vom Freistaat Bayern entsteht <strong>hier</strong> gerade ein<br />

CFK-Technologiezentrum. Bei <strong>der</strong> Erforschung und Erprobung des<br />

neuen Leichtbaumaterials CFK (carbonfaserverstärkte Kunststoffe)<br />

kooperieren dort freie Forschungsinstitute und Universitäten mit innovativen<br />

Mittelständlern und großen Maschinenbauern, Automobil-<br />

und Flugzeugherstellern. Neben Projekten zur Verarbeitung von<br />

CFK wird künftig auch die Aus- und Weiterbildung rund um die<br />

neue Technologie begleitet werden.<br />

[München glänzt mit einem<br />

guten Mix aus Weltkonzernen<br />

und Mittelstand<br />

Der HighTechCampus <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität<br />

LMU in Großha<strong>der</strong>n-Martinsried vor den Toren Münchens gehört<br />

dagegen zu den internationalen Top-Adressen in <strong>der</strong> LifeScience-Forschung.<br />

2014 eröffnet dort das neue Biomedizinische Zentrum <strong>der</strong><br />

LMU. Auch die TU München mit ihrer aktiven Grün<strong>der</strong>szene zählt<br />

zu den deutschen Exzellenz-Universitäten und belegt in deutschen<br />

und internationalen Hochschul-Rankings regelmäßig Spitzenplätze.<br />

Und die zweitgrößte deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften,<br />

wie die FHs heute heißen, die Hochschule München, genießt<br />

einen sehr guten Ruf.<br />

Insgesamt sind alleine an diesen drei bayerischen Bildungsschmieden<br />

30 Prozent aller Studierenden des Bundeslandes eingeschrieben.<br />

Kein Wun<strong>der</strong> also, dass die Region München sich als führende Wissensregion<br />

sieht.<br />

Das Qualifikationsniveau <strong>der</strong> Arbeitnehmer ist weit überdurchschnittlich,<br />

mehr als je<strong>der</strong> fünfte Beschäftigte kann einen (Fach-)<br />

Hochschulabschluss vorweisen. Bundesweit liegt München damit auf<br />

Rang zwei – nur einen Hauch hinter Stuttgart. Für den Nachschub an<br />

Fachkräften sorgen neben den Münchner Top-Adressen insgesamt 28<br />

Universitäten und Hochschulen in <strong>der</strong> Region, an denen insgesamt<br />

rund 150.000 junge Menschen studieren, darunter zum Beispiel die<br />

Hochschule Ingolstadt mit besten Verbindungen in die Automobilindustrie<br />

o<strong>der</strong> die Hochschule Augsburg mit einem guten Ruf für<br />

Design.<br />

Auch im außeruniversitären Bereich verfügt die Region über ein<br />

herausragendes Angebot an Forschungseinrichtungen. Die Max-<br />

Planck-Gesellschaft hat sich mit ihrer Generalverwaltung und einem<br />

breiten Forschungsspektrum in München angesiedelt. In zehn Instituten<br />

forschen die Wissenschaftler in verschiedenen Bereichen <strong>der</strong><br />

Physik, über spezielle Rechtsfragen o<strong>der</strong> Psychologie. Die Fraunhofer-<br />

Gesellschaft hat ihren Hauptsitz und drei Institute eben<strong>falls</strong> in <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!