14.03.2014 Aufrufe

WARENDORF - Joerg-schoene.de

WARENDORF - Joerg-schoene.de

WARENDORF - Joerg-schoene.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

097<br />

098<br />

Der Spökenkieker<br />

www.<strong>de</strong>r-spoekenkieker.<strong>de</strong><br />

Lokal & Regional<br />

Anzeigenson<strong>de</strong>rteil<br />

Üben, üben und es än<strong>de</strong>rt sich nichts?!<br />

Worin liegt die Ursache von Legasthenie, Dyskalkulie und AD(H)S?<br />

Ein Kind sitzt nach <strong>de</strong>m Mittagessen<br />

bei seinen Hausaufgaben. Es ist<br />

lustlos, lässt sich ablenken und<br />

macht immer wie<strong>de</strong>r Pause. Manch<br />

mal weiß es auch gar nicht genau,<br />

was es an Hausaufgaben machen<br />

muss. Heute weiß es, dass es einen<br />

Abschnitt aus <strong>de</strong>m Lesebuch ins<br />

Heft abschreiben muss. Aber muss<br />

es die Nomen o<strong>de</strong>r die Verben unterstreichen<br />

und in welcher Farbe?<br />

Mühsam hat es die ersten zwei Zeilen<br />

abgeschrieben, aber schon in<br />

<strong>de</strong>r dritten Reihe wollen die Buchstaben<br />

nicht mehr richtig auf die Linie.<br />

In <strong>de</strong>r vierten Reihe stürzen sie<br />

ganz ab. Die Fehler häufen sich und<br />

seine Schrift ist kaum noch lesbar.<br />

Dicke Tränen fallen auf das Heft.<br />

Das Kind ist erschöpft und wütend,<br />

ihm ist schwindlig und übel und -<br />

überhaupt... .<br />

Betroffene kennen diese Situation –<br />

unleserliche Handschrift - Buchstaben<br />

stehen nicht auf <strong>de</strong>r Linie -<br />

Groß- und Kleinbuchstaben sind<br />

gleich groß - Nomen wer<strong>de</strong>n klein<br />

geschrieben – Großbuchstaben erscheinen<br />

mitten im Wort - in Wörtern<br />

fehlen Buchstaben, Worte wer<strong>de</strong>n<br />

spiegelverkehrt geschrieben...<br />

Bei immer mehr Kin<strong>de</strong>rn zeigt sich in<br />

<strong>de</strong>n ersten Schuljahren eine Lese-,<br />

Rechtschreib- und / o<strong>de</strong>r Rechenschwäche,<br />

die oftmals verbun<strong>de</strong>n<br />

ist mit Aufmerksamkeits<strong>de</strong>fiziten<br />

und/o<strong>de</strong>r Hyperaktivität sowie auch<br />

Tagträumerei. Während <strong>de</strong>s Erlernens<br />

<strong>de</strong>r Buchstaben und Zahlen im<br />

1. Schuljahr sind ganz bestimmte<br />

Anzeichen einer Betroffenheit schon<br />

sichtbar. Zunächst hofft man aber<br />

auf Besserung in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Schuljahren, <strong>de</strong>nn Üben soll ja angeblich<br />

<strong>de</strong>n Meister/die Meisterin<br />

machen. Ständiges Üben und Wie<strong>de</strong>rholen<br />

verän<strong>de</strong>rt die Symptome,<br />

löst aber nicht die Problematik.<br />

Auch wenn das ABC aufgesagt wer<strong>de</strong>n<br />

kann, be<strong>de</strong>utet das noch lange<br />

nicht, dass die Buchstaben in Be<strong>de</strong>utung,<br />

Aussehen und Klang erkannt<br />

und verstan<strong>de</strong>n wor<strong>de</strong>n sind.<br />

An<strong>de</strong>rerseits haben viele Kin<strong>de</strong>r und<br />

Jugendliche einen ausgeprägten<br />

Wortschatz, eine schnelle Auffassungsgabe,<br />

einen differenzierten<br />

Sprachgebrauch, umfangreiches<br />

Wissen, vollbringen strategische<br />

Höchstleistungen, sie sind kreativ<br />

und phantasievoll.<br />

Genauso wie Kin<strong>de</strong>r mit LRS das<br />

ABC aufsagen können, es aber trotz<strong>de</strong>m<br />

nicht beherrschen, können Kin<strong>de</strong>r,<br />

die von einer Rechenschwäche<br />

betroffen sind, auch die Zahlen von<br />

1-100 aufsagen. Es entsteht <strong>de</strong>r<br />

Eindruck, sie könnten zählen und<br />

wüssten, was es be<strong>de</strong>utet. Aber<br />

auch sie wie<strong>de</strong>rholen nur eine Folge<br />

von Worten.<br />

Das Zappelphilipp-Syndrom ist gekennzeichnet<br />

durch Hyperaktivität,<br />

Aufmerksamkeits<strong>de</strong>fizit und Impulsivität<br />

- han<strong>de</strong>ln vor <strong>de</strong>m Denken<br />

(ADSADHS). Unterschiedliche<br />

Wahrnehmung <strong>de</strong>r inneren Geschwindigkeit<br />

im Verhältnis zur äußeren<br />

Realität verursacht im betroffenen<br />

Menschen Unruhe, die sich<br />

als Hyperaktivität zeigen kann. Die<br />

davon betroffenen Menschen sind<br />

mit ihren Gedanken nicht bei <strong>de</strong>r Sache,<br />

schicken ihre Aufmerksamkeit<br />

unbewusst woan<strong>de</strong>rs hin und sind<br />

folglich nicht im Stan<strong>de</strong>, bei einer<br />

Aufgabe o<strong>de</strong>r einer Situation zu bleiben.<br />

Die Hilfe für die betroffenen Menschen<br />

liegt darin, dass sie durch ein<br />

spezielles Orientierungsverfahren<br />

die Fähigkeit erhalten, sich selbst<br />

und ihre Umwelt real wahrzunehmen.<br />

Dadurch wer<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n betroffenen<br />

Menschen Buchstaben<br />

und Zahlen in ihrer richtigen Form,<br />

Folge und Be<strong>de</strong>utung klar erkennbar.<br />

Sobald die Wahrnehmung genau<br />

ist, verbessert sich auch die<br />

Handschrift. Durch das Verstehen<br />

und die Bewältigung <strong>de</strong>r Ursache<br />

<strong>de</strong>s Problems gewinnt <strong>de</strong>r Mensch<br />

sein Selbstwertgefühl und seine Lebensqualität<br />

zurück, weil er sich nun<br />

orientieren kann, dass heißt, er<br />

weiß, wo er sich in Bezug auf seine<br />

Umgebung befin<strong>de</strong>t (auditiv - visuell<br />

und emotional).<br />

Unsere wahrnehmungstherapeutische<br />

Arbeit ist eine ganzheitliche, ursächlich<br />

arbeiten<strong>de</strong> Intensiv-Therapie.<br />

Sie dient <strong>de</strong>r Bewältigung von<br />

Wahrnehmungsstörungen und -<strong>de</strong>fiziten<br />

bei: LRS, AD(H)S und Dyskalkulie<br />

und Defiziten in <strong>de</strong>r Motorik<br />

und <strong>de</strong>r Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Da die Problematik <strong>de</strong>s betroffenen<br />

Kin<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r Jugendlichen die ganze<br />

Familie belastet, ist die Mitarbeit <strong>de</strong>r<br />

Eltern unabdingbar.<br />

Klassentreffen nach 60 Jahren<br />

Entlassungsjahrgang 1947 traf sich nach 60 Jahren bereits zum 5. Male wie<strong>de</strong>r<br />

Wahrnehmungstherapeutische<br />

PRAXIS<br />

zur Bewältigung von<br />

Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche<br />

AD(H)S<br />

Verhaltensauffälligkeiten bei<br />

Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

Mechthild Grailich & Agnes Schulze Heuling<br />

Wilhelmsplatz 8 · 48231 Warendorf<br />

Telefon (02581) 949701<br />

www.wahrnehmungstherapie.<strong>de</strong><br />

Preisverleihung im Casa Vital<br />

Gewinner <strong>de</strong>s Eröffnungs-Gewinnspiels stehen fest<br />

Everswinkel. Die Gewinner <strong>de</strong>s Eröffnungs-Gewinnspiels<br />

stehen fest. Am<br />

Sa. 2. Juni fin<strong>de</strong>t ab 10 Uhr die<br />

Preisverleihung im Maximo statt.<br />

Gezogen wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Teilnehmer:<br />

Daniela Deutschewitz aus Warendorf,<br />

Brigitte Lustig aus Münster,<br />

Herbert Pohlkamp aus Warendorf,<br />

Diana Kreidler aus Münster und Ina<br />

Schopmann aus Warendorf.<br />

Bei einem entspanntem Frühstück<br />

im Maximo, können sich die Gewinner<br />

<strong>de</strong>s Hauptpreises schon auf das<br />

bevorstehen<strong>de</strong> Wochenen<strong>de</strong> mit einem<br />

Merce<strong>de</strong>s-SLK freuen.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Dass sie sich auch so viele Jahre<br />

nach <strong>de</strong>r Schulentlassung immer<br />

noch treffen wür<strong>de</strong>n hätten sich die<br />

i-Dötze 1939 bei <strong>de</strong>r Einschulung in<br />

die Sassenberger Volksschule wohl<br />

kaum träumen lassen.<br />

Damals stan<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>re Dinge im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund. Zum ABC wur<strong>de</strong> noch<br />

die Sütterlinschrift gelernt, die – zugegebenermaßen<br />

– heute nicht<br />

mehr alle <strong>de</strong>r 27 am Klassentreffen<br />

teilnehmen<strong>de</strong>n Ehemaligen beherrschen.<br />

Tafel, Griffel und Schwämmchen<br />

gab es damals noch und in <strong>de</strong>n<br />

Kriegsjahren waren Hefte und Bücher<br />

Mangelware. Deshalb wur<strong>de</strong>n<br />

viele Gedichte und Lie<strong>de</strong>r gelernt<br />

und nach <strong>de</strong>m Unterricht ging es<br />

noch als Erntehelfer o<strong>de</strong>r zum Absammeln<br />

von Kartoffelkäfern raus in<br />

die Fel<strong>de</strong>r.<br />

30 Jahre nach <strong>de</strong>r Schulentlassung<br />

1947 fand 1977 das erste echte<br />

Klassentreffen statt. Spätestens alle<br />

10 Jahre kommt man – wem es möglich<br />

ist - seither zusammen und<br />

tauscht neue Geschichten und alte<br />

Erinnerungen aus.<br />

Damit das klappt ist, obwohl die<br />

meisten Ehemaligen noch in <strong>de</strong>r Region<br />

ansässig sind, einiges an Organisation<br />

nötig. In diesem 60. Jahr<br />

nach <strong>de</strong>r Schulentlassung waren es<br />

vor allem Helmut Franke, Heinz Pelkmann,<br />

Gertrud Melzer, Gerti Sei<strong>de</strong>l,<br />

Hannelore Wiewel und Maria Lückemeier<br />

<strong>de</strong>nen es gelang, dass aus<br />

<strong>de</strong>m Treffen in <strong>de</strong>n Sassenberger<br />

Ratsstuben wie<strong>de</strong>r einmal ein schönes<br />

und erinnernswertes Zusammensein<br />

wur<strong>de</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!