14.03.2014 Aufrufe

Photoshop inside Betonen Sie wichtige Stellen mit Pfeilen und Kreisen (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachverlag für Computerwissen Ausgabe 6, Juni 2010<br />

<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong><br />

Für atemberaubende Bildbearbeitung, um die man <strong>Sie</strong> beneiden wird!<br />

Inhalt<br />

<strong>Betonen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>wichtige</strong> <strong>Stellen</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Pfeilen</strong> <strong>und</strong> <strong>Kreisen</strong><br />

Möchten <strong>Sie</strong> Bilddetails hervorheben?<br />

Vielleicht wollen <strong>Sie</strong> ein Gesicht in einer<br />

Gruppenaufnahme markieren, ein<br />

Fenster in einer Stadtszene kennzeichnen<br />

oder Produkte für Bedienungsanleitungen<br />

auszeichnen. <strong>Betonen</strong> <strong>Sie</strong><br />

<strong>wichtige</strong> Bildstellen <strong>mit</strong> <strong>Kreisen</strong>, <strong>Pfeilen</strong><br />

oder geänderter Helligkeit. Unser Beitrag<br />

liefert alles, was <strong>Sie</strong> dafür wissen<br />

müssen. Seite 1<br />

Wie <strong>Sie</strong> noch mehr Kontrast, Farbe<br />

<strong>und</strong> Schärfe aus Ihren Fotos holen<br />

Die Digitalkamera liefert bereits schöne<br />

Bilder. Doch da geht noch mehr! Drehen<br />

<strong>Sie</strong> an den richtigen Stellschrauben<br />

<strong>und</strong> arbeiten <strong>Sie</strong> noch mehr Kontrast,<br />

Farbsättigung <strong>und</strong> Schärfe heraus. Das<br />

Ergebnis wirkt am Monitor <strong>und</strong> auf<br />

Papier sichtbar besser! Wir zeigen<br />

Ihnen, wie <strong>Sie</strong> einen Urlaubsschnappschuss<br />

in <strong>Photoshop</strong> richtig auf Hochglanz<br />

polieren. Seite 4<br />

Spielzeugwelten made by<br />

<strong>Photoshop</strong><br />

Nicht nur die Fre<strong>und</strong>e der Modelleisenbahn<br />

wissen: Das Kleine fasziniert.<br />

Doch extra Spiellandschaften zu bauen,<br />

um sie dann zu fotografieren – das ist<br />

viel zu aufwändig. Lassen <strong>Sie</strong> Ihre<br />

Miniaturlandschaft besser am PC entstehen:<br />

Mit <strong>Photoshop</strong> ist das schnell<br />

erledigt. Seite 6<br />

TIPP DES MONATS:<br />

So funktioniert die automatische<br />

Tonwertkorrektur wie <strong>Sie</strong> es wollen!<br />

Ihr Bild ist farbstichig <strong>und</strong> noch dazu<br />

falsch belichtet? Da hilft meist schon<br />

eine automatische Tonwertkorrektur alle<br />

Probleme auf einen Schlag zu beheben.<br />

Manchmal aber funktioniert die Automatik<br />

nicht. Dann stellen <strong>Sie</strong> sie nach Ihren<br />

Vorstellungen ein. Seite 8<br />

<strong>Betonen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>wichtige</strong> <strong>Stellen</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>Pfeilen</strong> <strong>und</strong> <strong>Kreisen</strong><br />

In einer größeren Szene möchten<br />

<strong>Sie</strong> das Augenmerk auf ein besonderes<br />

Detail lenken: <strong>Sie</strong> wollen zum<br />

Beispiel ein Fenster in einer Stadtaufnahme<br />

oder eine Person in einem<br />

Gruppenfoto betonen. Heben <strong>Sie</strong> das<br />

Wichtigste <strong>mit</strong> <strong>Pfeilen</strong> <strong>und</strong> <strong>Kreisen</strong><br />

heraus. Wir verwenden hier <strong>Photoshop</strong><br />

CS4, doch jede andere Ausgabe<br />

eignet sich auch.<br />

So nutzen <strong>Sie</strong> das<br />

Form-Werkzeug<br />

In diesem Beispiel zeigen wir per<br />

Pfeil auf eine Ferienwohnung. Schalten<br />

<strong>Sie</strong> dazu das 1 Eigene-Form-<br />

Werkzeug ein.<br />

Achtung!<br />

An der Stelle des Eigene-Form-Werkzeugs<br />

präsentiert<br />

<strong>Photoshop</strong> zunächst das Rechteck-<br />

Werkzeug. Klicken <strong>Sie</strong> etwas länger<br />

auf dieses Werkzeug, bis <strong>Sie</strong> ein Menü<br />

<strong>mit</strong> dem Eigene-Form-Werkzeug<br />

erhalten. So richten <strong>Sie</strong> das Werkzeug<br />

ein:<br />

1. Klicken <strong>Sie</strong> <strong>mit</strong> rechts ins Bild <strong>und</strong><br />

dann auf 2 Pfeil 9.<br />

2. <strong>Stellen</strong> <strong>Sie</strong> 3 Formebenen <strong>und</strong><br />

4 rote Farbe ein.<br />

vorher<br />

Klicken <strong>Sie</strong> ins Bild <strong>und</strong> ziehen <strong>Sie</strong><br />

schräg horizontal, sodass ein roter<br />

Pfeil entsteht.<br />

Die passenden<br />

Proportionen<br />

Verbessern <strong>Sie</strong> das Ergebnis noch<br />

weiter: Starten <strong>Sie</strong> das Transformieren<br />

<strong>mit</strong> (Strg)+(T). Nun steuern <strong>Sie</strong><br />

die Proportionen:<br />

• Ziehen <strong>Sie</strong> außerhalb des Pfeils,<br />

um ihn in die gewünschte Richtung<br />

zu drehen.<br />

• Vergrößern oder verkleinern <strong>Sie</strong><br />

den Pfeil durch Ziehen an einem<br />

Anfasspunkt.<br />

• Durch Ziehen innerhalb des Pfeils<br />

verschieben <strong>Sie</strong> die Figur.<br />

Ein Doppelklick in den Pfeil schließt<br />

die Änderung ab.<br />

Sorgen <strong>Sie</strong> außerdem für eine plastische<br />

Kante. Dazu klicken <strong>Sie</strong> in der<br />

Ebenen-Palette doppelt in die 5<br />

leere Fläche neben dem neuen Symbol<br />

Form 1. Klicken <strong>Sie</strong> zuerst auf<br />

den Balken 6 Abgeflachte Kante<br />

<strong>und</strong> Relief. Experimentieren <strong>Sie</strong> <strong>mit</strong><br />

nachher<br />

Fotos: Getty Images<br />

Wohnungen, Gesichter oder andere <strong>wichtige</strong> Bilddetails kennzeichnen <strong>Sie</strong><br />

komfortabel <strong>mit</strong> <strong>Pfeilen</strong> oder <strong>Kreisen</strong>.<br />

Alle Beispielbilder <strong>und</strong> alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Filterpalette.<br />

E-Mail-Hotline r<strong>und</strong> um die Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[1]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 6/2010<br />

Lightroom<br />

– der ideale<br />

Partner von<br />

<strong>Photoshop</strong><br />

3<br />

4<br />

5<br />

wenn auf Ihrer Festplatte die Bilderflut<br />

immer weiter anschwillt, stößt Bridge<br />

(die Bildverwaltung von <strong>Photoshop</strong>)<br />

irgendwann an seine Grenzen. Spätestens<br />

wenn Bridge beim Wechsel in<br />

einen anderen Ordner quälend lange für<br />

den Bildaufbau braucht, spüren <strong>Sie</strong> diese<br />

Grenzen.<br />

Von Adobe gibt es (nicht nur für Viel-<br />

Fotografierer) schon seit einiger Zeit<br />

eine clevere Bilddatenbank. <strong>Sie</strong> hört<br />

auf den Namen <strong>Photoshop</strong> Lightroom.<br />

Lightroom wird demnächst in der<br />

neuen Version 3 erscheinen. Was die<br />

alles bietet, können <strong>Sie</strong> kostenlos testen:<br />

Von Lightroom 3 gibt es nämlich eine<br />

voll funktionsfähige Beta-Version gratis<br />

zum Download – schauen <strong>Sie</strong> doch einmal<br />

nach unter http://labs.adobe.com.<br />

In Lightroom 3 gibt es einige Funktionen,<br />

die Adobe auch <strong>mit</strong> <strong>Photoshop</strong><br />

CS5 eingeführt hat. So entspricht das<br />

Entwickeln-Modul von Lightroom 3<br />

praktisch 1:1 dem Raw-Konverter von<br />

<strong>Photoshop</strong> CS5. <strong>Sie</strong> können also heute<br />

schon ausprobieren, welche Fortschritte<br />

Ihnen <strong>Photoshop</strong> CS5 bei der Raw-<br />

Entwicklung bieten wird.<br />

Ganz ersetzen kann Lightroom <strong>Photoshop</strong><br />

allerdings nicht. Wenn <strong>Sie</strong> Ihr Bild<br />

<strong>mit</strong> komplizierten Auswahlen bearbeiten<br />

möchten, führt kein Weg an <strong>Photoshop</strong><br />

vorbei – etwa, wenn <strong>Sie</strong> Ihre Bilder wie<br />

ab Seite 6 in Spielzeugwelten versetzen<br />

möchten.<br />

Viel Spaß <strong>mit</strong> <strong>Photoshop</strong> <strong>und</strong> <strong>mit</strong> der<br />

aktuellen Ausgabe von <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> wünscht Ihnen Ihr<br />

Heico Neumeyer, Chefredakteur<br />

1<br />

7 Tiefe <strong>und</strong> 8 Größe, bis <strong>Sie</strong> eine<br />

gelungene dreidimensionale Wirkung<br />

erhalten.<br />

Danach klicken <strong>Sie</strong> noch auf die Zeile<br />

9 Schlagschatten. Direkt bei geöffnetem<br />

Dialog ziehen <strong>Sie</strong> den Schatten<br />

in die gewünschte Richtung. Steuern<br />

<strong>Sie</strong> Deckkraft <strong>und</strong> Größe.<br />

<strong>Kreisen</strong> <strong>Sie</strong> das<br />

Hauptmotiv ein<br />

<strong>Kreisen</strong> <strong>Sie</strong> ein Gesicht in einem<br />

Gruppenfoto ein. <strong>Sie</strong> schalten erst<br />

einmal zum 10 Ellipse-Werkzeug.<br />

Achten <strong>Sie</strong> auf die Vorgaben 11<br />

Formebenen <strong>und</strong> 12 Kein Stil, das<br />

Farbe-Feld nebenan spielt diesmal<br />

keine Rolle. Nun entsteht der Kreis:<br />

1. Ziehen <strong>Sie</strong> einen Kreis über dem<br />

Gesicht auf. Dabei halten <strong>Sie</strong> die<br />

(ªñ)-Taste gedrückt, sodass keine<br />

längliche Ellipse entsteht. Die<br />

Kreisfläche verdeckt das Gesicht<br />

zunächst.<br />

2. In der Ebenenpalette senken <strong>Sie</strong><br />

den 13 Fläche-Wert auf 0. Das<br />

Gesicht kommt zurück.<br />

2<br />

Ein roter Pfeil weist deutlich auf die Wohnung hin. Der Pfeil erscheint in der<br />

Ebenenpalette als eigene Form 1. Er lässt sich jederzeit umgestalten <strong>und</strong> in<br />

andere Bilder ziehen.<br />

9<br />

6<br />

3. Klicken <strong>Sie</strong> doppelt in die leere<br />

Fläche über dem Wort 14 Form 1.<br />

4. Klicken <strong>Sie</strong> auf 15 Kontur. Nun<br />

haben <strong>Sie</strong> den geplanten 16 Kreisumriss.<br />

<strong>Stellen</strong> <strong>Sie</strong> 17 Größe <strong>und</strong><br />

18 Farbe ein.<br />

Vermutlich wollen <strong>Sie</strong> Größe <strong>und</strong><br />

Position des Kreises noch anpassen.<br />

Drücken <strong>Sie</strong> also wieder (Strg)+(T).<br />

Den Durchmesser ändern <strong>Sie</strong> durch<br />

Ziehen an den Eck-Anfasspunkten bei<br />

gedrückter (ªñ)-Taste. Nun ziehen<br />

<strong>Sie</strong> den Kreis lediglich noch in die<br />

gewünschte Endposition. Per Doppelklick<br />

in die Form bestätigen <strong>Sie</strong><br />

die Änderung.<br />

Der Trick <strong>mit</strong> der Helligkeit<br />

Auch so heben <strong>Sie</strong> ein Detail hervor:<br />

Machen <strong>Sie</strong> die un<strong>wichtige</strong><br />

Umgebung blass. Wir betonen hier<br />

ein Möbelstück <strong>und</strong> schwächen die<br />

Umgebung ab.<br />

Schalten <strong>Sie</strong> das 19 Auswahlrechteck<br />

ein <strong>und</strong> ziehen <strong>Sie</strong> einen Rahmen um<br />

den Stuhl. Danach folgt der Befehl<br />

Auswahl, Auswahl umkehren.<br />

7<br />

8<br />

[2]<br />

Alle Beispielbilder <strong>und</strong> alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Filterpalette.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 6/2010<br />

Was soll die helle Kontur?<br />

11<br />

16<br />

12<br />

14<br />

13<br />

17<br />

<strong>Photoshop</strong> zeigt Pfeil oder Kreis meist<br />

<strong>mit</strong> einer dünnen, hellen Kontur an.<br />

Das ist der sogenannte Pfad. Diese<br />

Kontur wird nicht <strong>mit</strong>gedruckt <strong>und</strong><br />

beim Speichern <strong>und</strong> erneutem Öffnen<br />

im JPEG-Dateiformat auch nicht <strong>mit</strong><br />

angezeigt. Um die helle Kontur sofort<br />

auszublenden, drücken <strong>Sie</strong> (Strg)+(H)<br />

oder klicken <strong>Sie</strong> in der Ebenen-Palette<br />

auf die Hintergr<strong>und</strong>-Ebene.<br />

10<br />

18<br />

Das Gesicht heben <strong>Sie</strong> <strong>mit</strong> einem Kreis hervor. Farbe <strong>und</strong> Konturstärke steuern <strong>Sie</strong><br />

im Ebenenstil-Dialog, die Wirkung können <strong>Sie</strong> auch nachträglich anpassen.<br />

So geht’s weiter:<br />

1. Klicken <strong>Sie</strong> auf 20 Neue Fülloder<br />

Einstellungsebene erstellen<br />

<strong>und</strong> dann auf Tonwertkorrektur.<br />

2. Ziehen <strong>Sie</strong> den 21 unteren schwarzen<br />

Regler weit nach rechts. So<br />

hellen <strong>Sie</strong> die Umgebung des<br />

15<br />

Hauptmotivs drastisch auf, ohne<br />

dass es grell aussieht. Testen <strong>Sie</strong><br />

auch den weißen Regler nebenan.<br />

3. Mit dem 22 grauen Regler können<br />

<strong>Sie</strong> das Bild noch weiter aufhellen.<br />

Jetzt kennen <strong>Sie</strong> drei sehr nützliche<br />

Verfahren, wie <strong>Sie</strong> Details im Bild<br />

hervorheben.<br />

So nutzen <strong>Sie</strong> die<br />

Geometrie-Optionen<br />

<strong>Sie</strong> möchten dauerhaft verhindern, dass<br />

der Kreis als längliche Ellipse erscheint?<br />

Dann nutzen <strong>Sie</strong> oben in den Einstellungen<br />

zum Ellipse-Werkzeug die Geometrie-Optionen.<br />

Mit der Vorgabe Kreis<br />

wird Ihr Ergebnis immer kreisr<strong>und</strong> statt<br />

oval. Nützlich ist auch die Vorgabe Vom<br />

Mittelpunkt aus: Klicken <strong>Sie</strong> genau in<br />

die Mitte des Gesichts <strong>und</strong> ziehen <strong>Sie</strong><br />

den Kreis von dort in alle Richtungen<br />

auf.<br />

19<br />

20<br />

Ähnliche Geometrie-Optionen gibt<br />

es auch für das Eigene-Form-Werkzeug,<br />

also auch für den Pfeil aus dem<br />

ersten Bildbeispiel. Legen <strong>Sie</strong> bestimmte<br />

Größen oder Seitenverhältnisse fest,<br />

wahlweise in Pixel- oder Zentimetereinheiten.<br />

Wählen <strong>Sie</strong> Festgelegte<br />

Proportionen, erhält die Form genau<br />

das vom Hersteller vorgesehene Seitenverhältnis.<br />

22<br />

21<br />

Feinsteuerung für<br />

die Ebeneneffekte<br />

<strong>Sie</strong> wollen Schlagschatten, Kontur<br />

oder Abgeflachte Kante noch einmal<br />

verfeinern? Klicken <strong>Sie</strong> einfach in der<br />

Ebenenpalette auf den entsprechenden<br />

Balken, schon landen <strong>Sie</strong> im passenden<br />

Dialogfeld.<br />

Die Umgebung erscheint nur noch blass, so betonen <strong>Sie</strong> das Hauptmotiv. Dabei<br />

nutzen <strong>Sie</strong> den Tonwertkorrektur-Befehl.<br />

[hn]<br />

E-Mail-Hotline r<strong>und</strong> um die Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[3]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 6/2010<br />

Wie <strong>Sie</strong> noch mehr Kontrast, Farbe<br />

<strong>und</strong> Schärfe aus Ihren Fotos holen<br />

vorher<br />

Die Digitalkamera hat ein brauchbares<br />

Bild geliefert. Doch holen <strong>Sie</strong> noch<br />

mehr Kontrast, Farbe <strong>und</strong> Schärfe aus<br />

Ihren Fotos. Wir zeigen, wie <strong>Sie</strong> einen<br />

Urlaubsschnappschuss in <strong>Photoshop</strong><br />

CS4 auf Hochglanz polieren. Das<br />

Ergebnis überzeugt am Monitor <strong>und</strong><br />

gedruckt!<br />

Frischen <strong>Sie</strong> die<br />

Kontraste auf<br />

nachher<br />

Ein schöner Schnappschuss vom<br />

Strand, aber Kontrast <strong>und</strong> Farbstimmung<br />

lassen sich noch verbessern:<br />

Wir zeigen, wie <strong>Sie</strong> Ihre Bilder <strong>mit</strong><br />

<strong>Photoshop</strong> aufpeppen.<br />

Foto: Lucas Klamert<br />

Falls <strong>Sie</strong> Ebenen- <strong>und</strong> Histogrammpalette<br />

noch nicht sehen, wählen <strong>Sie</strong> im<br />

Fenster-Menü nacheinander Ebenen<br />

<strong>und</strong> Histogramm. Danach klicken<br />

<strong>Sie</strong> auf 1 Neue Füll- oder Einstellungsebene<br />

erstellen <strong>und</strong> dort auf<br />

Tonwertkorrektur. Das Histogramm<br />

im Dialogfeld zeigt die Schwächen des<br />

Bildes: Ganz 2 links <strong>und</strong> ganz rechts<br />

gibt es keine Ausschläge. Der Aufnahme<br />

fehlen also tiefe Schatten <strong>und</strong><br />

helle Lichter, darum wirkt sie so matt.<br />

vorhandenen helleren Tonwerte<br />

bis auf reines Weiß an.<br />

3. Noch erscheint das Motiv etwas<br />

dunkel. Darum bugsieren <strong>Sie</strong> das<br />

<strong>mit</strong>tlere, 4 graue Dreieck leicht<br />

nach links. So steigen die Mitteltöne,<br />

doch die soeben justierten<br />

Schatten <strong>und</strong> Lichter verändern<br />

sich kaum <strong>mit</strong>.<br />

<strong>Photoshop</strong> hat das Histogramm im<br />

Tonwertkorrektur-Dialog nicht<br />

aktualisiert. Aber in der Histogrammpalette<br />

erkennen <strong>Sie</strong> die Veränderung<br />

bereits: Nun erstreckt sich<br />

das Histogramm 5 von ganz links<br />

bis ganz rechts. Ihr Foto nutzt also<br />

den möglichen Tonwertumfang von<br />

tiefem Schwarz bis zu reinem Weiß<br />

vollständig aus, <strong>und</strong> so soll es meist<br />

auch sein.<br />

Tipp!<br />

Das Histogramm zeigt hier<br />

einige Streifen. Das ist bei starker<br />

Kontrastkorrektur normal <strong>und</strong> stört<br />

die Bildwirkung nicht.<br />

So bessern <strong>Sie</strong> auch<br />

die Farben auf<br />

Klicken <strong>Sie</strong> erneut auf Neue Fülloder<br />

Einstellungsebene erstellen<br />

<strong>und</strong> dann auf Farbton/Sättigung.<br />

<strong>Sie</strong> wollen zunächst nur den Himmel<br />

verbessern. Schalten <strong>Sie</strong> das 6 Ziehwerkzeug<br />

ein. Klicken <strong>Sie</strong> in den<br />

blauen Himmel <strong>und</strong> ziehen <strong>Sie</strong> nach<br />

rechts. Der Mauszeiger erscheint<br />

dabei <strong>mit</strong> einem 7 Doppelpfeil. So<br />

steigern <strong>Sie</strong> die Sättigung für Blautöne<br />

auf 8 + 20 Prozent. Hauttöne<br />

ändern sich dagegen nicht.<br />

Tipp!<br />

Manche Kameras geben den<br />

Himmel einen Tick zu grünlich wieder.<br />

Dann ziehen <strong>Sie</strong> bei gedrückter<br />

(Strg)-Taste nach rechts. Dann<br />

ändern <strong>Sie</strong> nicht mehr die Sättigung,<br />

stattdessen verschieben <strong>Sie</strong><br />

den Farbton in Richtung reines Blau.<br />

Achten <strong>Sie</strong> auf die Ebenenpalette:<br />

Hier sehen <strong>Sie</strong> neue Einstellungsebenen<br />

9 Farbton/Sättigung 1<br />

<strong>und</strong> Tonwertkorrektur 1. Mit einem<br />

Einzel- oder Doppelklick zeigen <strong>Sie</strong><br />

wieder den Korrekturdialog an <strong>und</strong><br />

ändern die Bildwirkung. Das Augensymbol<br />

in der Ebenenpalette schaltet<br />

die Änderung vorübergehend aus.<br />

Die Hauttöne verfeinern <strong>Sie</strong> separat.<br />

Beim Ziehen im Himmel hat <strong>Photoshop</strong><br />

automatisch die 10 Blautöne<br />

gewählt. Dieses Menü stellen <strong>Sie</strong> jetzt<br />

auf einen beliebigen anderen Farbbereich,<br />

zum Beispiel Grüntöne. Dann<br />

klicken <strong>Sie</strong> in einen Hautbereich: Mit<br />

leichten Änderungen bei Sättigung<br />

1<br />

1. Ziehen <strong>Sie</strong> den schwarzen Regler<br />

behutsam bis zu den ersten<br />

deutlichen Ausschlägen im Histogramm.<br />

So senken <strong>Sie</strong> vorhandene<br />

dunkle Pixel auf Schwarz. <strong>Sie</strong><br />

zaubern also tiefere Schwarztöne<br />

ins Bild <strong>und</strong> sorgen für eine etwas<br />

dunklere Gesamtstimmung.<br />

2. Dann bewegen <strong>Sie</strong> den 3 weißen<br />

Regler ebenfalls nach innen bis<br />

zum Beginn des Histogramms.<br />

Das Bild erscheint nun viel heller<br />

<strong>und</strong> brillanter, denn <strong>Sie</strong> heben die<br />

5<br />

Wichtig bei der Kontrastkorrektur: Zeigen <strong>Sie</strong> Ebenen- <strong>und</strong> Histogrammpalette<br />

an. Die Tonwertkorrektur frischt das Bild bereits deutlich auf.<br />

2<br />

4<br />

3<br />

[4]<br />

Alle Beispielbilder <strong>und</strong> alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Filterpalette.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 6/2010<br />

7<br />

Der Befehl Farbton/Sättigung dient hier als Einstellungsebene. Durch Ziehen<br />

im Himmel frischen <strong>Sie</strong> gezielt nur das Blau auf.<br />

9<br />

6 10<br />

8<br />

Scharfzeichnen <strong>mit</strong><br />

mehr Flexibilität<br />

<strong>Sie</strong> möchten die Scharfzeichnung später<br />

eventuell verfeinern oder ganz abstellen?<br />

Das geht ab <strong>Photoshop</strong> CS3.<br />

Der Weg:<br />

1. Klicken <strong>Sie</strong> einmal auf die Hintergr<strong>und</strong>-Ebene<br />

<strong>mit</strong> dem Foto, dann<br />

wählen <strong>Sie</strong> Filter, Für Smartfilter<br />

konvertieren. Die Hintergr<strong>und</strong>-Ebene<br />

verwandelt sich in<br />

ein Smart-Objekt.<br />

2. Nutzen <strong>Sie</strong> den Scharfzeichner wie<br />

geplant.<br />

Der Selektive Scharfzeichner<br />

erscheint als eigenes Objekt in der Ebenenpalette.<br />

Per Doppelklick ändern <strong>Sie</strong><br />

die Scharfzeichnung, das Augensymbol<br />

schaltet die Wirkung ab.<br />

<strong>und</strong> Farbton zaubern <strong>Sie</strong> einen schöneren<br />

Teint. Das Klappmenü meldet<br />

danach Rottöne, denn <strong>Photoshop</strong><br />

wählt automatisch exakt den im Bild<br />

angeklickten Farbbereich. Ihr bereits<br />

korrigiertes Blau ändert sich dadurch<br />

nicht.<br />

Und zum Schluss<br />

noch die Schärfe<br />

Stets am Ende einer Korrektur sorgen<br />

<strong>Sie</strong> für knackige Bildschärfe.<br />

12<br />

Klicken <strong>Sie</strong> zuerst ein Mal auf die 11<br />

Hintergr<strong>und</strong>-Ebene, dann wählen<br />

<strong>Sie</strong> Filter, Scharfzeichnen, Selektiver<br />

Scharfzeichner. Nehmen <strong>Sie</strong> in<br />

etwa die Einstellungen aus unserem<br />

Dialogfeld samt 12 Tiefenschärfe<br />

abmildern <strong>und</strong> Genauer. Bei großen<br />

Bildern <strong>mit</strong> zum Beispiel 12 oder 18<br />

Megapixeln heben <strong>Sie</strong> Stärke <strong>und</strong><br />

Radius etwas an.<br />

Und schon haben <strong>Sie</strong> Ihren Schnappschuss<br />

eindrucksvoll aufpoliert!<br />

Die Scharfzeichnung gehört stets ans Ende der Bildbearbeitung. <strong>Sie</strong> macht Ihr<br />

Foto noch markanter. Prüfen <strong>Sie</strong> das Ergebnis in den Zoomstufen 50 oder<br />

100 Prozent. [hn]<br />

11<br />

Die richtige Zoomstufe<br />

Beim Scharfzeichnen sollten <strong>Sie</strong> Ihr<br />

Bild in der Zoomstufe 100 Prozent<br />

beurteilen. Klicken <strong>Sie</strong> dazu in der<br />

Werkzeugleiste doppelt auf die Lupe.<br />

Allerdings: Als Druckvorschau ist die<br />

Zoomstufe 50 Prozent manchmal noch<br />

realistischer. Dafür drücken <strong>Sie</strong> je nach<br />

Situation mehrmals (Strg)+(+) oder<br />

(Strg)+(-). Präsentieren <strong>Sie</strong> Ihr Foto<br />

auf wechselnden Monitoren <strong>mit</strong> unterschiedlichsten<br />

Zoomstufen, testen <strong>Sie</strong><br />

auch „krumme“ Abbildungsmaßstäbe<br />

wie 34,56 Prozent. Denn bei sehr<br />

kraftvoller Schärfung führen solche<br />

Zoomstufen manchmal zu verzerrter<br />

Darstellung.<br />

So geht‘s ohne<br />

Einstellungsebenen<br />

<strong>Sie</strong> möchten Kontrast- <strong>und</strong> Farbkorrektur<br />

sofort endgültig aufs Bild anwenden,<br />

ohne in der Ebenenpalette Einstellungsebenen<br />

anzulegen? Dann wählen <strong>Sie</strong><br />

Bild, Korrekturen, Tonwertkorrektur<br />

beziehungsweise Bild, Korrekturen,<br />

Farbton/Sättigung anpassen.<br />

Je nach Programmversion heißt es auch<br />

Bild, Anpassungen oder Bild, Einstellungen.<br />

Die Tonwertkorrektur zeigt<br />

<strong>Photoshop</strong> auch per (Strg)+(L).<br />

Interessant: Drücken <strong>Sie</strong> stattdessen<br />

(Strg)+(Alt)+(L), zeigt das Dialogfeld<br />

sofort die zuletzt verwendeten Werte.<br />

E-Mail-Hotline r<strong>und</strong> um die Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[5]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 6/2010<br />

Spielzeugwelten made by <strong>Photoshop</strong><br />

vorher<br />

nachher<br />

Wählen <strong>Sie</strong> also jetzt den Zug aus,<br />

da<strong>mit</strong> <strong>Sie</strong> ihn später maskieren <strong>und</strong><br />

so vor der weiteren Bearbeitung<br />

schützen können. Dieses Auswählen<br />

macht – wie so oft – den Löwenanteil<br />

der Arbeit aus:<br />

1. Nehmen <strong>Sie</strong> das 1 Schnellauswahlwerkzeug,<br />

2 Automatisch<br />

Verbessern schalten <strong>Sie</strong> ein.<br />

Machen <strong>Sie</strong> aus der Aufnahme einer realen Eisenbahn ein Bild wie von einer<br />

Modellbahn – <strong>mit</strong> <strong>Photoshop</strong> ist das kein Hexenwerk.<br />

Foto: Martin Vieten<br />

2. Übermalen <strong>Sie</strong> den 3 Zug. Falls<br />

<strong>Photoshop</strong> unerwünschte Partien<br />

<strong>mit</strong> in die Auswahl einbezieht (wie<br />

den Hintergr<strong>und</strong> im 4 Fenster),<br />

übermalen <strong>Sie</strong> diese im Modus 5<br />

Von Auswahl subtrahieren.<br />

Das ist mal etwas anderes: Verwandeln<br />

<strong>Sie</strong> ein Landschaftsbild in ein<br />

Foto, das aussieht, als hätten <strong>Sie</strong> eine<br />

Modelllandschaft aufgenommen.<br />

Oder lassen <strong>Sie</strong> gleich das Bild von<br />

einer Modelleisenbahn entstehen –<br />

wie in unserem Beispiel. Wir haben<br />

die historische Zillertalbahn in <strong>Photoshop</strong><br />

miniaturisiert. Dazu reicht<br />

es, wenn <strong>Sie</strong> für einen möglichst<br />

glaubwürdigen Unschärfeverlauf im<br />

Bild sorgen.<br />

Unsere Spielzeugwelten können <strong>Sie</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Photoshop</strong> ab Version CS3 entstehen<br />

lassen – wir nehmen hier CS4.<br />

Jetzt brauchen <strong>Sie</strong> nur noch unser<br />

Bildbeispiel „Eisenbahn-Vorlage“, das<br />

<strong>Sie</strong> kostenlos unter www.photoshop<strong>inside</strong>.de<br />

erhalten.<br />

So schützen <strong>Sie</strong> Ihr<br />

Hauptmotiv<br />

Typisch für Aufnahmen von Modellen:<br />

Im Bild ist nur das Hauptmotiv<br />

scharf, weil <strong>Sie</strong> in der Nahstellung<br />

des Objektivs fotografieren. Vorder-<br />

<strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong> versinken dagegen<br />

in Unschärfe. In unserem Beispiel<br />

heißt das: Der Zug soll scharf<br />

werden, ansonsten nur noch ein<br />

schmaler Bereich vor <strong>und</strong> hinter den<br />

Gleisen.<br />

3. Nachdem <strong>Sie</strong> die Auswahl angelegt<br />

haben, klicken <strong>Sie</strong> auf 6<br />

Kante verbessern. <strong>Stellen</strong> <strong>Sie</strong><br />

den Radius auf 7 4,0 Px <strong>und</strong> den<br />

Kontrast auf 8 9 %. Für Abr<strong>und</strong>en<br />

geben <strong>Sie</strong> 9 3 vor, Weiche<br />

Kante stellen <strong>Sie</strong> auf 10 1,0 Pixel<br />

ein. Bestätigen <strong>Sie</strong> <strong>mit</strong> OK.<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

5<br />

2<br />

6<br />

1<br />

3<br />

4<br />

Sorgen <strong>Sie</strong> <strong>mit</strong> dem Befehl Kante<br />

verbessern für eine saubere Auswahlkante.<br />

4. Vorerst brauchen <strong>Sie</strong> die Auswahl<br />

nicht mehr, <strong>mit</strong> Auswahl, Auswahl<br />

speichern speichern <strong>Sie</strong><br />

sie für später. Geben <strong>Sie</strong> ihr den<br />

Namen Zug.<br />

Mit dem Schnellauswahlwerkzeug wählen <strong>Sie</strong> die Bildbereiche aus, die scharf<br />

bleiben sollen.<br />

Tipp!<br />

Unsere Übungsdatei enthält<br />

die Auswahl Zug bereits. Falls <strong>Sie</strong><br />

Probleme beim Auswählen haben,<br />

nehmen <strong>Sie</strong> einfach für die weiteren<br />

Schritte die von uns gespeicherte<br />

Auswahl.<br />

[6]<br />

Alle Beispielbilder <strong>und</strong> alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Filterpalette.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 6/2010<br />

Legen <strong>Sie</strong> den künftigen<br />

Schärfebereich fest<br />

Vorder- <strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong> sollen künftig<br />

sanft in Unschärfe übergehen.<br />

Auch dazu benötigen <strong>Sie</strong> jetzt wieder<br />

eine Auswahl; sie ist diesmal schnell<br />

erstellt:<br />

1. Doppelklicken <strong>Sie</strong> auf das Symbol<br />

11 Im Maskierungsmodus<br />

bearbeiten. Aktivieren <strong>Sie</strong> im<br />

nachfolgenden Dialog 12 Ausgewählte<br />

Bereiche <strong>und</strong> bestätigen<br />

<strong>Sie</strong> <strong>mit</strong> OK.<br />

2. Wechseln <strong>Sie</strong> <strong>mit</strong> der Taste (Q)<br />

in den Maskierungsmodus <strong>und</strong><br />

wählen <strong>Sie</strong> gegebenenfalls <strong>mit</strong> (X)<br />

13 Schwarz als Vordergr<strong>und</strong>farbe.<br />

19<br />

20<br />

21<br />

Kombinieren <strong>Sie</strong> die beiden Auswahlen zur endgültigen Tiefenmaske.<br />

3. Nehmen <strong>Sie</strong> das 14 Verlaufs-<br />

Werkzeug. Wählen <strong>Sie</strong> in den<br />

Optionen 15 Vorder- zu Hintergr<strong>und</strong>farbe.<br />

Aktivieren <strong>Sie</strong> 16<br />

Reflektierter Verlauf, die Deckkraft<br />

stellen <strong>Sie</strong> auf 17 100 %.<br />

4. Halten <strong>Sie</strong> die (ª_)-Taste gedrückt.<br />

Dann ziehen <strong>Sie</strong> eine 18 Linie auf,<br />

die vom Gleisbett bis etwa auf<br />

Höhe der Scheinwerfer reicht.<br />

1. Gehen <strong>Sie</strong> ins Auswahl-Menü<br />

<strong>und</strong> nehmen <strong>Sie</strong> Auswahl laden.<br />

Wählen <strong>Sie</strong> den Kanal 19 Zug <strong>und</strong><br />

klicken <strong>Sie</strong> auf OK.<br />

2. Füllen <strong>Sie</strong> die Auswahl noch<br />

schwarz: Drücken <strong>Sie</strong> die Tastenkombination<br />

(ª_)+(F5). Wählen<br />

<strong>Sie</strong> 20 Schwarz <strong>und</strong> 21 100 %.<br />

Schließen <strong>Sie</strong> auch den Füllen-<br />

Dialog <strong>mit</strong> OK.<br />

2. Als Quelle wählen <strong>Sie</strong> 22 Tiefenmaske,<br />

23 Umkehren aktivieren<br />

<strong>Sie</strong>. <strong>Stellen</strong> <strong>Sie</strong> den Radius auf<br />

24 60 ein. Experimentieren <strong>Sie</strong><br />

ruhig, wie sich die anderen Optionen<br />

auf Ihr Bild auswirken. Mit<br />

OK wird Ihr Foto dann zum Bild<br />

von einer Spielzeuglandschaft.<br />

Welches Bild versetzen <strong>Sie</strong> als nächstes<br />

ins Spielzeugland?<br />

15 16 17<br />

14<br />

18<br />

12<br />

13<br />

11<br />

3. Verlassen <strong>Sie</strong> <strong>mit</strong> (Q) den Maskierungsmodus.<br />

Die Auswahllinie<br />

schillert jetzt exakt um den<br />

Bereich herum, der scharf bleiben<br />

soll. <strong>Sie</strong> müssen sie nur noch <strong>mit</strong><br />

Auswahl, Auswahl speichern<br />

als Tiefenmaske speichern. Dann<br />

entfernen <strong>Sie</strong> <strong>mit</strong> (D) die Auswahllinie.<br />

Tipp!<br />

Auch die Tiefenmaske ist<br />

in unserer Beispieldatei bereits enthalten.<br />

23<br />

22<br />

24<br />

Legen <strong>Sie</strong> einen Auswahl-Verlauf<br />

an – er sorgt später für Unschärfe in<br />

Vorder- <strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong>.<br />

5. Sobald <strong>Sie</strong> die Maustaste loslassen,<br />

färbt <strong>Photoshop</strong> den ausgewählten<br />

Bereich rot ein.<br />

Jetzt müssen <strong>Sie</strong> die soeben angelegte<br />

Verlaufs-Auswahl noch <strong>mit</strong> der Auswahl<br />

des Zuges kombinieren:<br />

Wie die fotografische<br />

Unschärfe in Ihr Bild<br />

kommt<br />

Das war jetzt viel Vorarbeit, doch<br />

nun folgt der Lohn der Mühen:<br />

1. Gehen <strong>Sie</strong> ins Filter-Menü <strong>und</strong><br />

nehmen <strong>Sie</strong> den Befehl Weichzeichnungsfilter,<br />

Tiefenschärfe<br />

abmildern.<br />

Zum Schluss sorgen <strong>Sie</strong> <strong>mit</strong> dem Filter<br />

Tiefenschärfe abmildern für den<br />

„Spielzeug-Effekt“. <br />

[mv]<br />

E-Mail-Hotline r<strong>und</strong> um die Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[7]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 6/2010<br />

TIPP DES MONATS:<br />

So funktioniert die<br />

automatische Tonwertkorrektur<br />

wie <strong>Sie</strong> es wollen!<br />

<strong>Sie</strong> klicken in der Tonwertkorrektur auf Auto, doch das<br />

Ergebnis will Ihnen nicht gefallen? Dann passen <strong>Sie</strong> die<br />

Auto-Farbkorrekturoptionen ganz nach Ihren Vorstellungen<br />

an:<br />

1. Öffnen <strong>Sie</strong> unser Beispielbild Farbkorrekturoptionen<br />

– <strong>Sie</strong> finden es im Downloadbereich von www.<br />

photoshop-<strong>inside</strong>.de. Das Bild ist zu dunkel <strong>und</strong> hat<br />

einen Blaustich. Rufen <strong>Sie</strong> <strong>mit</strong> (Strg)+(L) die Tonwertkorrektur<br />

auf.<br />

2. Ein Klick auf 1 Auto verbessert die Situation nur<br />

unwesentlich – der Blaustich bleibt. Passen <strong>Sie</strong> die<br />

Automatik an. Dazu klicken <strong>Sie</strong> auf 2 Optionen. <strong>Sie</strong><br />

gelangen zu den Auto-Farbkorrekturoptionen. Jetzt<br />

haben <strong>Sie</strong> unter 3 Algorithmen mehrere Möglichkeiten,<br />

probieren <strong>Sie</strong> sie aus:<br />

• Schwarzweiß-Kontrast verbessern behebt nur<br />

das Belichtungsproblem, kümmert sich aber nicht<br />

um den Farbstich. Dies entspricht dem Befehl<br />

Auto-Kontrast.<br />

• Kontrast kanalweise verbessern funktioniert<br />

genauso wie der Befehle Auto-Farbe: Kontraste<br />

werden kanalweise auf das mögliche Maximum<br />

angehoben – dabei kann es zu sehr harten Kontrasten<br />

oder einem neuen Farbstich kommen.<br />

• Dunkle <strong>und</strong> helle Farben suchen geht schonender<br />

<strong>mit</strong> den Kontrasten um, korrigiert dabei aber auch<br />

die Farben – genauso wie der Befehl Auto-Farbton.<br />

Für unser Bild ist dies (wie so oft) die beste Wahl.<br />

3. Aktivieren <strong>Sie</strong> zusätzlich die Option 4 Neutrale Mitteltöne<br />

ausrichten, da<strong>mit</strong> <strong>Photoshop</strong> einen Farbstich<br />

erkennt <strong>und</strong> korrigiert. Schließen <strong>Sie</strong> alle Dialoge <strong>mit</strong><br />

OK.<br />

4<br />

3<br />

In den Auto-Farbkorrekturoptionen legen <strong>Sie</strong> fest, wie die<br />

Automatik von Tonwertkorrektur <strong>und</strong> Gradationskurven<br />

arbeitet.<br />

[mv]<br />

2<br />

1<br />

<strong>Vorschau</strong><br />

So bringen <strong>Sie</strong> mehr Licht ins Dunkel!<br />

Vor allem bei kontrastreichen Außenaufnahmen passiert es<br />

immer wieder: Manche Bildteile sind richtig belichtet, andere<br />

Motivpartien versinken dagegen im Dunkel, zum Beispiel der<br />

Vordergr<strong>und</strong> bei Landschaftsaufnahmen oder Portraits. Der<br />

Beitrag erklärt, wie <strong>Sie</strong> dunkle Zonen kraftvoll aufhellen.<br />

WISSEN: Für jeden Zweck die richtige Schärfe<br />

Die optimale Schärfe für ein Foto zu finden, ist gar nicht so<br />

einfach. Zumal Bilder für den Druck anders geschärft werden<br />

sollten als zur Präsentation am Bildschirm. Wir werfen<br />

einen Blick hinter die Kulissen <strong>und</strong> zeigen Ihnen, wann ein<br />

Bild optimal scharf ist – <strong>und</strong> <strong>mit</strong> welchen Einstellungen <strong>Sie</strong><br />

dieses Optimum erzielen.<br />

Ihr Weg zum perfekten Schwarzweiß-Foto<br />

Viele Wege führen bekanntlich nach Rom. Und in <strong>Photoshop</strong><br />

führen viele Wege zum perfekten Schwarzweiß-Bild. Wir<br />

zeigen, wie <strong>Sie</strong> den bequemsten finden <strong>und</strong> so nicht nur<br />

perfekte Schwarzweiß-Ergebnisse erhalten, sondern dies<br />

auch noch schnell.<br />

TIPP DES MONATS: Wie <strong>Sie</strong> Ecken abr<strong>und</strong>en<br />

Bilder <strong>mit</strong> abger<strong>und</strong>eten Ecken liegen im Trend <strong>und</strong> sehen<br />

einfach gut aus. Unser Tipp des Monats verrät, wie <strong>Sie</strong> Ihre<br />

Fotos <strong>mit</strong> dem pfiffigen Rand veredeln.<br />

Ihre kostenlosen Zusatzleistungen<br />

1. 24 St<strong>und</strong>en E-Mail-Hotline für all Ihre Fragen zu <strong>Photoshop</strong>:<br />

redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

2. Zugang zum Archiv aller Ausgaben sowie Downloads aller<br />

Bildbeispiele auf www.photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

Ihr aktuelles Passwort: Filterpalette.<br />

3. Mit der Themenübersicht <strong>und</strong> dem Suchwortverzeichnis<br />

von www.photoshop-<strong>inside</strong>.de finden <strong>Sie</strong> ganz schnell die<br />

passende Lösung zu einer <strong>Photoshop</strong>-Frage.<br />

4. Gratis E-Mail-Newsletter: Auf www.photoshop-<strong>inside</strong>.de<br />

können <strong>Sie</strong> sich unter „E-Letter“ kostenlos registrieren.<br />

5. Haben <strong>Sie</strong> Fragen zu Ihrem Abonnement? Unser K<strong>und</strong>endienst steht<br />

Ihnen r<strong>und</strong> um die Uhr zur Verfügung unter:<br />

Telefon: (0228) 95 50 01 90<br />

Telefax: (0228) 36 96 001<br />

E-Mail: service@photoshop-<strong>inside</strong>.de<br />

Impressum<br />

Verlag: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Theodor-Heuss-Str. 2–4,<br />

53177 Bonn (Bad Godesberg)<br />

Chefredakteur: Heico Neumeyer<br />

Autoren (v.i.S.d.P.): Heico Neumeyer (hn), Martin Vieten (mv)<br />

Gutachter: Harald Korten, Horst-Raim<strong>und</strong> Wulle<br />

Produktmanager: Michael Thelen<br />

Druck: Zimmermann Druck + Verlag, Balve<br />

Auszubildende, Schüler, Studenten, Trainees <strong>und</strong> Volontäre erhalten gegen<br />

Nachweis 25 % Rabatt auf den Ausgabenpreis.<br />

Die Beiträge in <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> wurden <strong>mit</strong> Sorgfalt recherchiert <strong>und</strong> überprüft.<br />

<strong>Sie</strong> basieren jedoch auf der Richtigkeit uns erteilter Auskünfte <strong>und</strong> unterliegen<br />

Veränderungen. Daher ist eine Haftung – auch für telefonische Auskünfte –<br />

ausgeschlossen. Vervielfältigungen jeder Art sind nur <strong>mit</strong> Genehmigung des Verlags<br />

gestattet.<br />

© 2010 by VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Bonn, Warschau,<br />

Bukarest, Moskau, London, Manchester, Madrid, Johannesburg, Paris.<br />

[8]<br />

Alle Beispielbilder <strong>und</strong> alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Filterpalette.<br />

E-Mail-Hotline r<strong>und</strong> um die Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!