14.03.2014 Aufrufe

Photoshop inside Das Themen-Special "Das neue Photoshop CS5" sowie die dazugehörige Ausgabe (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachverlag für Computerwissen <strong>Ausgabe</strong> 8, August 2010<br />

<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong><br />

Für atemberaubende Bildbearbeitung, um <strong>die</strong> man Sie beneiden wird!<br />

Inhalt<br />

Panorama Spezial: So werden Ihre<br />

Breitwandbilder noch besser!<br />

Nicht jede Panoramamontage überzeugt<br />

auf Anhieb. Ein typisches Problem:<br />

<strong>Photoshop</strong> versteckt manchmal Details,<br />

<strong>die</strong> Sie vielleicht gerne im Bild zeigen<br />

möchten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie<br />

knifflige Hürden überwinden, mögliche<br />

Druckgrößen prüfen und das korrekte<br />

Seitenverhältnisse für den Ausdruck<br />

perfekt zuschneiden. Seite 1<br />

Holen Sie Ihre Fotos bequem<br />

auf den Rechner<br />

Wie übertragen Sie Ihre Bilder von der<br />

Kamera auf den Computer? Eine der<br />

bequemsten Möglichkeiten ist das kleine<br />

Programm Foto-Downloader, das<br />

direkt zu <strong>Photoshop</strong> gehört. Unser<br />

Beitrag erklärt Schritt für Schritt, wie<br />

Sie den Foto-Downloader für sich<br />

nutzen. Seite 4<br />

Wie Sie Lücken in Ihrem Bild<br />

ganz einfach retuschieren<br />

Einige Bearbeitungsschritte in <strong>Photoshop</strong><br />

erzeugen Lücken in Ihrem Bild.<br />

Mit dem Kopierstempel und anderen<br />

cleveren Methoden füllen Sie <strong>die</strong>se<br />

schnell und einfach. Lesen Sie, wie Sie<br />

fehlende Bildbereiche im Handumdrehen<br />

ergänzen. Seite 6<br />

TIPP DES MONATS:<br />

In <strong>die</strong>ser Größe können Sie<br />

Ihre Bilder drucken<br />

Wie groß Sie ein Foto in ansehnlicher<br />

Qualität drucken können, hängt vor<br />

allem von der Anzahl der Bildpunkte ab,<br />

aus der <strong>die</strong> Datei besteht. Mit <strong>Photoshop</strong><br />

und unserem Tipp des Monats ermitteln<br />

Sie im Handumdrehen, ob Ihre Bilddatei<br />

für einen Ausdruck in der gewünschten<br />

Größe geeignet ist. Seite 8<br />

Panorama Spezial: So werden Ihre<br />

Breitwandbilder noch besser!<br />

Gestalten Sie in <strong>Photoshop</strong> packende Panoramamontagen. Zeigen Sie exakt <strong>die</strong><br />

gewünschten Bilddetails und drucken Sie mit perfekter Formatierung.<br />

Vollautomatisch erzeugt <strong>Photoshop</strong><br />

fantastische Fotopanoramen. Wie<br />

Sie <strong>die</strong> Funktionen ausnutzen und<br />

Lücken im Randbereich retuschieren,<br />

haben Sie bereits in <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> 4/2010 gelesen (finden<br />

Sie noch auf unserer Internetseite).<br />

Heute sagen wir, wie Sie noch mehr<br />

aus Ihren Breitwandbildern machen.<br />

Unsere Tipps gelten gleichermaßen<br />

für <strong>Photoshop</strong> CS4 und CS5.<br />

Holen Sie verlorene<br />

Details zurück<br />

Bei der automatischen Panoramamontage<br />

unterdrückt <strong>Photoshop</strong><br />

manchmal Details im Überlappungsbereich<br />

von zwei Einzelbildern. Für<br />

unser Beispiel gilt:<br />

• <strong>Das</strong> 1 Einzelbild 2 zeigt ganz<br />

rechts leeren Strand.<br />

• <strong>Das</strong> anschließende 2 Einzelbild<br />

3 zeigt aber ganz links im selben<br />

Strandbereich zwei Spaziergänger.<br />

Im Panoramaergebnis präsentiert<br />

<strong>Photoshop</strong> nur 3 menschenleeren<br />

Strand, keine Personen. Wir holen<br />

<strong>die</strong> Passanten wieder in den Vordergrund.<br />

Sie korrigieren mit <strong>die</strong>sem<br />

Verfahren auch andere Überlappungsprobleme,<br />

etwa verwischte<br />

oder abgeschnittene Fahrzeuge. So<br />

beginnen Sie:<br />

Fotos: Heico Neumeyer<br />

1. Klicken Sie bei gedrückter (ª_)-<br />

Taste einmal auf jede Maskenminiatur.<br />

Die Ebenenmasken werden<br />

so ausgeschaltet und erscheinen<br />

4 rot durchgestrichen.<br />

2. Blenden Sie mit dem 5 Augensymbol<br />

<strong>die</strong> oberen Ebenen aus,<br />

bis Sie das gewünschte Bilddetail<br />

sehen, hier <strong>die</strong> Spaziergänger.<br />

3. Rahmen Sie <strong>die</strong> Spaziergänger<br />

und etwas Umgebung mit dem 6<br />

Lasso ein.<br />

4. Wählen Sie Bearbeiten: Auf eine<br />

Ebene reduziert kopieren.<br />

Nun stellen Sie <strong>die</strong> ursprüngliche<br />

Ansicht wieder her: Sie blenden alle<br />

Ebenen mit dem 7 Augensymbol<br />

wieder ein. Aktivieren Sie außerdem<br />

wieder sämtliche 8 Ebenenmasken<br />

durch einen <strong>neue</strong>n (ª_)-Klick. Sie<br />

sehen also wieder das bekannte Panorama.<br />

Bringen Sie das vermisste Bilddetail<br />

ins Spiel:<br />

1. Klicken Sie einmal auf <strong>die</strong> oberste<br />

Bildminiatur.<br />

2. Fügen Sie <strong>die</strong> Spaziergänger mit<br />

(Strg)+(V) ein. Da sind sie!<br />

Eventuell erscheinen harte Ränder<br />

rund um das eingefügte Detail.<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-<strong>Ausgabe</strong>n: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Tiefenschärfe.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[1]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong><br />

8/2010<br />

Faszination<br />

Fotopanorama<br />

3<br />

1<br />

2<br />

zu den schönsten Aufgaben bei der Bildbearbeitung<br />

gehören Fotopanoramen.<br />

Die Breitwandbilder beeindrucken stets<br />

auf den ersten Blick. Dabei finde ich<br />

oft nicht nur <strong>die</strong> Landschaft fantastisch,<br />

sondern auch <strong>Photoshop</strong>s vollautomatische<br />

Montageleistung: Ich habe schon<br />

360-Grad-Panoramen sorglos aus der<br />

Hand fotografiert – <strong>Photoshop</strong> hat<br />

daraus ein schönes Bild gebaut, Seitenverhältnis<br />

9:1 – ohne jede sichtbare<br />

Naht!<br />

Wie in <strong>Photoshop</strong> ein Panorama entsteht,<br />

haben wir bereits in Heft 4, 2010<br />

besprochen. Diesmal liefern wir ab<br />

Seite 1 wichtige Extratipps zu Panoramaretusche<br />

und Druckvorbereitung.<br />

Mein Vorschlag: Stressen Sie sich gar<br />

nicht erst mit dem Drucken herum,<br />

bestellen Sie einen Panoramaabzug beim<br />

Labor. Einen prächtigen 90 x 30-Zentimeter-Print<br />

bekommen Sie schon für<br />

zehn Euro. Wahlweise bestellen Sie Ihr<br />

Breitbild gleich auf Keilrahmen oder<br />

wasserfestem Papier.<br />

Die extremen Querformate eignen sich<br />

aber nicht nur zum Drucken: Wenn Sie<br />

Diaschauen für Fernseher oder Computerbildschirme<br />

gestalten, simulieren Sie<br />

mit langgestreckten Panoramen rasante<br />

Kamerafahrten. Ihr Publikum kommt<br />

aus dem Staunen nicht mehr heraus.<br />

Viel Spaß mit <strong>Photoshop</strong> und mit der<br />

aktuellen <strong>Ausgabe</strong> von <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> wünscht Ihnen Ihr<br />

Heico Neumeyer, Chefredakteur<br />

PS: Sie wollen Ihr Breitformat drucken?<br />

Dann lesen Sie auf Seite 8 unseren Tipp<br />

zu dpi-Werten beim Ausdruck. Und<br />

auch der Artikel zur Retusche fehlender<br />

Bildteile ab Seite 6 hilft gerade bei<br />

Panoramen.<br />

6<br />

Oben: <strong>Photoshop</strong> versteckt <strong>die</strong> Spaziergänger aus dem Überlappungsbereich.<br />

Mitte, unten: Mit Ebenentechnik zeigen Sie <strong>die</strong> Touristen wieder an.<br />

Dann schalten Sie mit der Taste<br />

(E) das Ra<strong>die</strong>rgummi ein, stellen<br />

nach Rechtsklick ins Bild eine weiche<br />

Werkzeugspitze ein und ra<strong>die</strong>ren<br />

den störenden Übergang mit dem 9<br />

kreisförmigen Werkzeugzeiger weg.<br />

Wie groß kann ich<br />

drucken?<br />

Ganz einfach ermitteln Sie mögliche<br />

Druckgrößen. Wir laden das<br />

Bild „Panorama 2“ (auch auf unserer<br />

Webseite) und wählen Bild, Bildgröße.<br />

Überflüssige Bildteile sind bereits<br />

weggeschnitten. <strong>Das</strong> Panorama zeigt<br />

zunächst eine Druckauflösung von 10<br />

180 dpi, das hat <strong>die</strong> Digitalkamera so<br />

eingespeichert.<br />

9<br />

5<br />

7<br />

4<br />

8<br />

Für Tintenstrahler sollten Sie jedoch<br />

mindestens 240 dpi abliefern. Schalten<br />

Sie das 11 Interpolationsverfahren<br />

ab (bei <strong>Photoshop</strong> CS4 und<br />

Vorgängern heißt <strong>die</strong> Option Bild<br />

neu berechnen mit). Dann tippen<br />

Sie <strong>die</strong> <strong>neue</strong> Auflösung von 12 240<br />

dpi ein. <strong>Photoshop</strong> meldet nun eine<br />

13 Breite von gut 95 Zentimetern. Bei<br />

300 dpi ergeben sich gut 76 Zentimeter<br />

Breite.<br />

Druck<strong>die</strong>nste sortieren Panorama-<br />

Formate oft in Seitenverhältnisse wie<br />

2 : 1, 3 : 1 oder auch 8 : 1. Welche<br />

Proportion erreicht Ihr Panorama?<br />

Dazu tippen Sie ins Feld Höhe eine<br />

14 „1“. <strong>Photoshop</strong> meldet ein Seitenverhältnis<br />

von derzeit 3,23 : 1.<br />

[2]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-<strong>Ausgabe</strong>n: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Tiefenschärfe.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 8/2010<br />

Testen Sie andere Vorgaben<br />

Wenn Sie Ihr Panorama aus der Hand<br />

und nicht vom Stativ fotografieren,<br />

montiert <strong>Photoshop</strong> Ihr Breitbild teils<br />

mit starken Verzerrungen und Lücken<br />

am Rand. Verlassen Sie sich aber im<br />

Photomerge-Dialog nicht nur auf <strong>die</strong><br />

Auto-Vorgabe. Testen Sie gezielt auch<br />

andere Optionen, vor allem Perspektivisch,<br />

Zylindrisch und Kugelförmig.<br />

10<br />

13<br />

12<br />

14<br />

11<br />

Testen Sie Druckmaße und Seitenverhältnis im Bildgröße-Dialog. Unser<br />

Panorama erreicht gut 95 Zentimeter Breite bei 240 dpi und ein Seitenverhältnis<br />

von 3,23 : 1.<br />

Beenden Sie <strong>die</strong>se Prüfung mit der<br />

Abbrechen-Schaltfläche.<br />

So schneiden Sie Ihr<br />

Panorama zu<br />

Unser Bild eignet sich also gut für <strong>die</strong><br />

3:1-Formate der Druck<strong>die</strong>nste. Die<br />

Angebote reichen von 45 x 15 Zentimeter<br />

über 90 x 30 Zentimeter bis hin<br />

zu 450 x 150 Zentimeter. Schalten Sie<br />

das 15 Freistellungswerkzeug ein<br />

und tippen Sie für Breite und Höhe<br />

zum Beispiel 16 „3 cm“ mal „1 cm“<br />

ein. Sie könnten auch „90 cm“ mal<br />

16<br />

15<br />

„30 cm“ nehmen. Hauptsache, das<br />

Seitenverhältnis stimmt. Wichtig: <strong>Das</strong><br />

Feld 17 Auflösung bleibt leer, <strong>die</strong><br />

Bildqualität ändert sich also nicht.<br />

Ziehen Sie mit den 18 Anfasspunkten<br />

einen Rahmen auf. <strong>Photoshop</strong> erlaubt<br />

nur noch das 3:1-Seitenverhältnis, so<br />

dass Sie links und rechts ein bisschen<br />

verlieren.<br />

Klicken Sie doppelt ins Bild. Der<br />

überflüssige Rand verschwindet, Sie<br />

können Ihr Panorama zum Druck<strong>die</strong>nst<br />

schicken!<br />

Schneiden Sie Ihr Panorama auf das Seitenverhältnis 3 : 1 zu. Dann können<br />

Sie ohne überraschende Verluste am Bildrand Abzüge bei Druck<strong>die</strong>nsten<br />

bestellen. <br />

[hn]<br />

17<br />

18<br />

Welche Bildserie wirkt<br />

am besten?<br />

Sie haben aus dem Urlaub zahlreiche<br />

ähnliche Panoramaserien mitgebracht<br />

und wissen noch nicht, welche am<br />

besten wirkt?<br />

Kopieren Sie sämtliche Panorama-<br />

Dateien in einen Testordner und lassen<br />

Sie unpassende Bilder draußen. Den<br />

Ordner öffnen Sie in der Bildverwaltung<br />

Bridge, <strong>die</strong> zu <strong>Photoshop</strong> gehört.<br />

Wählen Sie dort Werkzeuge, <strong>Photoshop</strong>,<br />

Sammlungen in <strong>Photoshop</strong><br />

verarbeiten. Sie müssen vorab nichts<br />

auswählen.<br />

<strong>Photoshop</strong> sucht nun vollautomatisch<br />

zusammengehörende Bilder und erzeugt<br />

fertige Panoramadateien auf der Festplatte.<br />

Außerdem packt das Programm<br />

zusammengehörende Bildreihen in sogenannte<br />

Stapel. Bei der Suche orientiert<br />

sich das Programm nicht nur an überlappenden<br />

Bildbereichen, sondern auch<br />

am zeitlichen Abstand der Aufnahmen:<br />

liegen über 18 Sekunden zwischen zwei<br />

Bildern, geht <strong>Photoshop</strong> nicht mehr von<br />

einer Zusammengehörigkeit aus.<br />

Für Ordner mit mehreren hundert Einzelbildern<br />

braucht <strong>Photoshop</strong> eine Viertelstunde<br />

oder noch viel länger. Zwar<br />

findet das Programm nicht hundertprozentig<br />

immer alle zusammengehörenden<br />

Bildsegmente, aber Sie erhalten auf<br />

jeden Fall eine gute Orientierung.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[3]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 8/2010<br />

Holen Sie Ihre Fotos bequem<br />

auf den Rechner<br />

Mit Bridge CS4 oder CS5 und dem<br />

Zusatzprogramm Foto-Downloader<br />

bringen Sie Ihre Fotos besonders<br />

übersichtlich von der Speicherkarte<br />

auf den Rechner. Schließen Sie <strong>die</strong><br />

Kamera oder <strong>die</strong> Karte an den Computer<br />

an, dann wählen Sie in Bridge<br />

Datei: Fotos aus Kamera laden<br />

oder ähnlich.<br />

Legen Sie <strong>die</strong> ersten<br />

Einstellungen fest<br />

Nun meldet sich das kleine Extraprogramm<br />

Foto-Downloader. Oben links<br />

zeigt es das <strong>neue</strong>ste Foto. Eventuell<br />

findet der Foto-Downloader jedoch<br />

Ihre Speicherkarte nicht eigenständig.<br />

Dann geben Sie im 1 Klappmenü<br />

den Laufwerksbuchstaben an.<br />

Wo auf Ihrer Festplatte wollen Sie<br />

<strong>die</strong> Dateien speichern? Klicken Sie<br />

auf 2 Durchsuchen und legen Sie<br />

ein Verzeichnis fest. Direkt darunter<br />

lassen Sie wahlweise Unterordner<br />

erstellen: <strong>Photoshop</strong> erzeugt dann<br />

für jeden Aufnahmetag einen eigenen<br />

Unterordner. Sie können auch völlig<br />

freie Ordnernamen vergeben. Wir<br />

verzichten jedoch auf <strong>die</strong> unübersichtlichen<br />

Unterordner und geben<br />

Ohne an.<br />

<strong>die</strong> überspielten Aufnahmen gleich<br />

in der Bildverwaltung. Die Option<br />

Originaldateien löschen räumt<br />

Ihre Speicherkarte leer. Nach dem<br />

Übertragen fragt <strong>Photoshop</strong> sicherheitshalber<br />

noch einmal, ob Sie <strong>die</strong><br />

kopierten Fotos wirklich von der<br />

Speicherkarte räumen möchten:<br />

Weitere Möglichkeiten im Dialogfeld:<br />

• Sofern Sie Raw-Dateien fotografiert<br />

haben, empfehlen wir In<br />

DNG konvertieren, an den Einstellungen<br />

müssen Sie nichts<br />

mehr ändern. Bei JPEG-Dateien<br />

verzichten Sie darauf.<br />

1<br />

• Sie können zusätzliche Kopien<br />

speichern: Dann schreibt <strong>Photoshop</strong><br />

Ihre Bilder zusätzlich auf<br />

eine zweite Festplatte, zum Beispiel<br />

auf ein externes Laufwerk.<br />

Klicken Sie nun auf 5 Fotos laden,<br />

wandern alle Bilder von der Speicherkarte<br />

auf Ihre Festplatte.<br />

So nutzen Sie das<br />

erweiterte Dialogfeld<br />

Klicken Sie beim ersten Test mit dem<br />

Foto-Downloader auch einmal auf<br />

6 Erweitertes Dialogfeld. Danach<br />

sehen Sie eine <strong>Vorschau</strong> für jedes<br />

einzelne Bild. Klicken Sie bei einzelnen<br />

7 Kästchen den Haken weg:<br />

Solche abgewählten Fotos überträgt<br />

das Programm nicht auf <strong>die</strong> Festplatte,<br />

sie werden auch nicht von der<br />

Speicherkarte gelöscht.<br />

Rechts haben Sie weitgehend <strong>die</strong>selben<br />

Möglichkeiten wie zuvor im kompakteren<br />

Dialogfeld. Neu ist jedoch<br />

2<br />

Vermutlich sollen Ihre Bilder<br />

nicht dauerhaft Dateinamen wie<br />

IMG_2346.jpg tragen. Darum kann<br />

der Foto-Downloader Ihre Dateien<br />

umbenennen. Wir verwenden hier<br />

das Schema 3 Aufnahmedatum<br />

(JJJJ MM TT) + Eigener Name.<br />

In das leere Feld tippen wir Reise.<br />

Eine Aufnahme vom 6. Dezember<br />

2009 erhält dann den Dateinamen<br />

20091206_Reise_0001.jpg. Solche<br />

Dateinamen lassen sich jederzeit<br />

leicht chronologisch sortieren: Richten<br />

Sie in einer beliebigen Dateiverwaltung<br />

wie dem Explorer <strong>die</strong><br />

alphabetische Sortierung ein, schon<br />

erscheinen Ihre Bilder in der zeitlich<br />

richtigen Abfolge.<br />

4<br />

6 5<br />

3<br />

Fotos: Heico Neumeyer<br />

Im unteren Teil nehmen wir 4<br />

Adobe Bridge öffnen: So sehen Sie<br />

Im Foto-Downloader richten Sie das Zielverzeichnis und den <strong>neue</strong>n Dateinamen<br />

für Ihre Bilder ein. Dann klicken Sie auf Erweitertes Dialogfeld.<br />

[4]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-<strong>Ausgabe</strong>n: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Tiefenschärfe.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 8/2010<br />

7<br />

8<br />

Sie brauchen noch mehr<br />

Möglichkeiten beim<br />

Umbenennen?<br />

Sie wollen Ihre Fotos noch freier<br />

umbenennen? Dann klicken Sie im<br />

Foto-Downloader von <strong>Photoshop</strong> CS5<br />

ganz unten im Klappmenü Dateien<br />

umbenennen auf Umbenennen<br />

(erweitert). Nun setzen Sie den <strong>neue</strong>n<br />

Dateinamen aus bis zu zehn Kriterien<br />

zusammen. Wenn Sie links Metadaten<br />

vorgeben, können Sie auch Kamera- und<br />

Objektivdaten in den Dateinamen einsetzen.<br />

9<br />

Nach dem Klick auf Erweitertes Dialogfeld zeigt der Foto-Downloader alle<br />

Bilder von der Speicherkarte als Miniaturen und bietet zusätzliche Steuermöglichkeiten<br />

an.<br />

der Metadaten-Bereich. Tippen Sie<br />

8 Ersteller und Copyright ein. Diese<br />

Informationen schreibt <strong>Photoshop</strong><br />

nach dem gängigen IPTC-Standard in<br />

jede einzelne Bilddatei. Die Angaben<br />

bleiben auch erhalten, wenn Sie das<br />

Foto weitergeben und sie erscheinen<br />

eventuell auf Fotoseiten im Internet.<br />

Weiter geht’s in Bridge<br />

Nach einem Klick auf 9 Fotos laden<br />

zieht der Foto-Downloader Ihre Bilder<br />

auf <strong>die</strong> Festplatte. Danach meldet<br />

10<br />

sich automatisch <strong>die</strong> Bildverwaltung<br />

Bridge und präsentiert <strong>die</strong> 10 frisch<br />

überspielten Aufnahmen.<br />

Wollen Sie Ihre Bilder besonders<br />

schnell bildschirmfüllend sehen, klicken<br />

Sie ein Foto einmal an und drücken<br />

Sie <strong>die</strong> Leertaste. Mit den Pfeiltasten<br />

nach links und rechts schalten<br />

Sie zu weiteren Aufnahmen, <strong>die</strong><br />

(Esc)-Taste bringt Sie wieder zum<br />

normalen Bridge-Fenster zurück. So<br />

überspielen Sie Ihre <strong>neue</strong>sten Aufnahmen<br />

sicher und komfortabel.<br />

Die überspielten und umbenannten Bilddateien erscheinen automatisch in<br />

Bridge, also in der Bildverwaltung von <strong>Photoshop</strong>. Zeigen Sie <strong>die</strong> <strong>neue</strong>n<br />

Aufnahmen bequem als schnelle Diaschau an.<br />

[hn]<br />

Allerdings: Bridge CS5 selbst bietet<br />

noch mehr Vielseitigkeit beim Umbenennen<br />

als der Foto-Downloader. Übertragen<br />

Sie <strong>die</strong> Bilder also zunächst mit<br />

Originalnamen wie IMG_2358.jpg auf<br />

<strong>die</strong> Festplatte. Markieren Sie <strong>die</strong> Fotos<br />

in Bridge und wählen Sie dort Werkzeuge,<br />

Stapel-Umbenennung.<br />

So erhalten Sie den<br />

Original-Dateinamen<br />

Speichern Sie den Original-Dateinamen<br />

wie IMG_2349.jpg innerhalb der<br />

Datei. Später holen Sie den alten<br />

Namen zurück.<br />

Klicken Sie im Foto-Downloader auf<br />

Aktuellen Dateinamen in XMP<br />

beibehalten, dann geben Sie beliebige<br />

<strong>neue</strong> Namen vor. Später markieren Sie<br />

das Bild in Bridge und wählen Werkzeuge:<br />

Stapel-Umbenennung. Im<br />

Klappmenü für <strong>die</strong> Kriterien nehmen<br />

Sie Beibehaltener Dateiname: so<br />

kehrt der alte Namen zurück.<br />

Mit Bridge CS5 oder einem separaten<br />

Umbenennungsprogramm stellen<br />

Sie auch <strong>die</strong> Bildnummer wieder her<br />

und kombinieren sie mit anderen<br />

Namensteilen, ohne dass der Teil IMG<br />

wieder auftaucht.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[5]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 8/2010<br />

Wie Sie Lücken in Ihrem Bild ganz<br />

einfach retuschieren<br />

vorher<br />

nachher<br />

Der Filter Objektivkorrektur hat in unserem Bild deutlich sichtbare Lücken<br />

hinterlassen (links). Mithilfe unserer cleveren Retuschemethode füllen Sie <strong>die</strong>se<br />

im Handumdrehen (rechts).<br />

Foto: Martin Vieten<br />

ist. Nehmen Sie jetzt den 3<br />

Kopierstempel und öffnen Sie<br />

mit einem Klick auf den 4 kleinen<br />

Pfeil dessen Optionen. Stellen<br />

Sie den Hauptdurchmesser auf<br />

5 15 Px ein, <strong>die</strong> Härte auf 6<br />

50 %.<br />

3. Die Deckkraft setzen Sie auf 7<br />

100 %. Schalten Sie <strong>die</strong> Option 8<br />

Ausgerichtet ein und wählen Sie<br />

unter Aufnehmen 9 Aktiv und<br />

darunter.<br />

4. Jetzt kann’s losgehen: Klicken<br />

Sie bei gedrückter (Alt)-Taste<br />

auf einen 10 Bildbereich, dessen<br />

Inhalte Sie kopieren möchten.<br />

5. Lassen Sie <strong>die</strong> (Alt)-Taste los und<br />

übertünchen Sie das erste Drittel<br />

der Lücke unten. Sie sehen, wie<br />

der 10 aufgenommene Bildbereich<br />

dabei Ihrem 11 Stempel folgt.<br />

Bei der Bildbearbeitung in <strong>Photoshop</strong><br />

kann es immer wieder vorkommen,<br />

dass Lücken im Foto entstehen. <strong>Photoshop</strong><br />

kennzeichnet <strong>die</strong> Bereiche<br />

ohne Bildinformationen dann durch<br />

ein Karomuster, im Druck erscheinen<br />

<strong>die</strong>se Partien weiß. So sieht ein Bild<br />

natürlich nicht fertig aus!<br />

<strong>Das</strong> gilt auch für unser Beispiel: Hier<br />

hat der Filter Objektivkorrektur das<br />

Foto zwar perfekt entzerrt, oben und<br />

unten aber klaffende Lücken hinterlassen.<br />

Normalerweise würden Sie<br />

jetzt <strong>die</strong>se Lücken einfach abschneiden<br />

– doch bei unserem Motiv geht<br />

das nicht: <strong>Das</strong> Gebäude, das Rathaus<br />

von Eichstädt, würde sowohl <strong>die</strong><br />

Turmspitze als auch einen Teil seiner<br />

Standfläche einbüßen. Ergänzen<br />

Sie also <strong>die</strong> fehlenden Flächen. Am<br />

besten nehmen Sie dazu unser Beispielbild<br />

„Lücke“, das Sie wie immer<br />

unter www.photoshop-<strong>inside</strong>.de herunterladen<br />

können.<br />

1. Als Erstes erzeugen Sie zur Sicherheit<br />

eine <strong>neue</strong> Ebene für Ihre Korrekturen:<br />

Drücken Sie <strong>die</strong> Tastenkombination<br />

(ª_)+(Strg)+(N).<br />

Nennen Sie <strong>die</strong> <strong>neue</strong> Ebene 1<br />

Stempel.<br />

2. Achten Sie bei allen weiteren<br />

Bearbeitungsschritten darauf,<br />

dass <strong>die</strong> Ebene 2 Stempel aktiv<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

10 11<br />

7<br />

Tipp!<br />

Damit Sie Ihre Reparaturstelle<br />

besser sehen, vergrößern Sie<br />

<strong>die</strong> Anzeige mit (Strg)+(+) auf etwa<br />

200 %.<br />

Beim Kopieren sind jetzt Bildelemente<br />

mit in <strong>die</strong> Reparaturstelle<br />

geraten, <strong>die</strong> dort stören. Auch <strong>die</strong>ses<br />

Problem ist mit dem Kopierstempel<br />

schnell behoben:<br />

8<br />

1<br />

9<br />

2<br />

So klonen Sie Bildbereiche<br />

mit dem Kopierpinsel<br />

Zunächst gilt es, das Pflaster der<br />

Fußgängerzone am Bildrand unten<br />

zu ergänzen. <strong>Das</strong> ist eine klassische<br />

Aufgabe für den Kopierstempel:<br />

Zur Sicherheit legen Sie zunächst eine <strong>neue</strong> Ebene an, auf der Sie dann mit<br />

dem Kopierstempel retuschieren.<br />

[6]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-<strong>Ausgabe</strong>n: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Tiefenschärfe.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 8/2010<br />

12<br />

13 14<br />

Damit <strong>die</strong> Korrekturstelle nicht zu<br />

künstlich wird, stempeln Sie noch ein<br />

paar Störungen hinzu.<br />

1. Schalten Sie <strong>die</strong> Option 12 Ausgerichtet<br />

aus.<br />

2. Klicken Sie bei gedrückter (Alt)-<br />

Taste, um eine 13 Kopierquelle zu<br />

wählen.<br />

3. Dann klicken Sie mehrfach über<br />

<strong>die</strong> 14 störenden Stellen. Nehmen<br />

Sie dabei immer mal wieder<br />

mit einem (Alt)-Klick eine <strong>neue</strong><br />

Kopierquelle auf, damit das Ergebnis<br />

natürlich wirkt.<br />

Wie Sie <strong>die</strong> erweiterten<br />

Optionen richtig nutzen<br />

Wenn Sie Gras, Büsche oder Straßenpflaster<br />

(wie in unserem Beispiel) per<br />

Kopierstempel aus dem Hinter- in<br />

den Vordergrund kopieren, stimmen<br />

<strong>die</strong> Größenverhältnisse oftmals nicht<br />

17<br />

18<br />

genau: Die kopierten Bildpartien sind<br />

zu klein.<br />

Sorgen Sie also dafür, dass das Pflaster<br />

in der perspektivisch korrekten<br />

Größe vorne eingefügt wird:<br />

1. Nehmen Sie wieder den Kopierstempel<br />

mit den Voreinstellungen<br />

von zuvor. 15 Ausgerichtet schalten<br />

Sie ein.<br />

2. Gehen Sie ins Fenster-Menü und<br />

nehmen Sie Kopierquelle. Im<br />

Dialog Kopierquelle wählen Sie<br />

für Breite und Höhe jeweils 16<br />

110,0 %.<br />

3. Nehmen Sie mit (Alt)-Klick eine<br />

Kopierquelle auf und übertünchen<br />

Sie <strong>die</strong> Lücke.<br />

4. Sie sehen, wie sich <strong>die</strong> 17 Kopierquelle<br />

beim Pinselstrich von der<br />

18 Werkzeugspitze entfernt.<br />

5. Vergrößern Sie den Stempelinhalt<br />

mit jeder Reihe in den Vordergrund<br />

um weitere zehn Prozentpunkte.<br />

<strong>Das</strong> Straßenpflaster haben Sie nun<br />

optimal ergänzt. Jetzt fehlt noch ein<br />

schmaler Streifen Himmelsblau oben<br />

im Bild. Auch ihn können Sie bequem<br />

mit dem Kopierstempel ergänzen –<br />

wie’s geht, wissen Sie ja jetzt! In der<br />

Randspalte rechts stellen wir Ihnen<br />

zudem eine alternative Methode für<br />

<strong>die</strong> Himmelsretusche vor.<br />

15<br />

16<br />

Kopieren statt stempeln –<br />

so wird’s gemacht<br />

Manchmal geht es deutlich schneller,<br />

wenn Sie gleich ganze Bildbereiche als<br />

„Flicken“ über eine Schadstelle im Bild<br />

setzen, anstatt <strong>die</strong>se mit Kopierstempel<br />

zu retuschieren. In unserem Beispielbild<br />

ergänzen Sie so den Himmel<br />

am oberen Bildrand:<br />

1. Nehmen Sie das Auswahlrechteck<br />

und ziehen Sie eine Auswahl<br />

ganz oben im Himmelsblau auf, <strong>die</strong><br />

groß genug ist, <strong>die</strong> Lücke zu überdecken.<br />

2. Kopieren Sie den ausgewählten<br />

Bildbereich mit (Strg)+(J) auf<br />

eine <strong>neue</strong> Ebene.<br />

3. Aktivieren Sie <strong>die</strong> Ebene mit Ihrer<br />

Himmelskopie. Schalten Sie mit<br />

(Strg)+(T) das Transformieren<br />

ein. Rund um Ihre Auswahl<br />

erscheint der Transformationsrahmen<br />

mit sechs oder acht<br />

Anfasspunkten. Klicken Sie auf den<br />

Anfasspunkt unten in der Mitte<br />

und ziehen Sie den Rahmen bei<br />

gedrückter Maustaste über <strong>die</strong><br />

Lücke.<br />

4. Haben Sie so <strong>die</strong> komplette Lücke<br />

am oberen Bildrand geschlossen?<br />

Dann doppelklicken Sie in den<br />

Transformationsrahmen, um den<br />

Befehl abzuschließen.<br />

5. Sollte auch <strong>die</strong> Spitze des Rathausturmes<br />

mit in den <strong>neue</strong>n<br />

Himmel geraten sein, retuschieren<br />

Sie <strong>die</strong>se mit zwei, drei Klicks des<br />

Stempelwerkzeugs weg.<br />

Glänzen Sie ab sofort mit<br />

interessanten Foto-Effekten -<br />

mit nur 1 Klick!<br />

Die <strong>neue</strong> <strong>Photoshop</strong>-<br />

Aktionen-CD:<br />

Vergrößern Sie den Inhalt des Kopierstempels und sorgen Sie so für<br />

perspektivisch richtige Größenverhältnisse.<br />

[mv]<br />

www.photoshop-<strong>inside</strong>.de/angebote.html<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[7]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 8/2010<br />

TIPP DES MONATS:<br />

In <strong>die</strong>ser Größe können Sie<br />

Ihre Bilder drucken<br />

Die Aufnahmen einer modernen Digitalkamera können<br />

Sie praktisch in jeder Größe ohne sichtbare Qualitätseinbußen<br />

drucken. Anders sieht es aus bei Fotos, <strong>die</strong><br />

Sie mit dem Foto-Handy aufgenommen oder per E-Mail<br />

zugeschickt bekommen haben. Hier besteht <strong>die</strong> Gefahr,<br />

dass Ihr Bild nicht <strong>die</strong> nötige Pixeldichte aufweist, um es<br />

in der gewünschten Größe drucken zu können.<br />

Wie dicht <strong>die</strong> einzelnen Druckpunkte auf dem Papier<br />

beieinander liegen sollten, hängt von der gewünschten<br />

<strong>Ausgabe</strong>größe ab:<br />

<strong>Ausgabe</strong>größe (in cm) ppi Minimum ppi Maximum<br />

9 x 13 150 300<br />

10 x 15 150 300<br />

13 x 18 137 274<br />

29,7 x 21 (DIN A4) 137 274<br />

42 x 29,7 (DIN A3) 120 240<br />

Wenn Sie eine Bilddatei in <strong>Photoshop</strong> geöffnet haben,<br />

können Sie anhand obiger Tabelle im Handumdrehen<br />

prüfen, ob sich <strong>die</strong>se in der gewünschten Größe drucken<br />

lässt:<br />

1. Gehen Sie ins Bild-Menü und nehmen Sie Bild skalieren.<br />

Im Dialog schalten Sie <strong>die</strong> Option 1 Bild neu<br />

berechnen ab.<br />

2. Geben Sie unter 2 Breite bzw. Höhe das gewünschte<br />

Druckmaß in 3 cm ein.<br />

3. Stellen Sie <strong>die</strong> Auflösung auf 4 Pixel/Zoll ein. Jetzt<br />

können Sie <strong>die</strong> 5 ppi-Zahl ablesen. Sie beträgt für<br />

das gewünschte Fotomaß von 9 x 13 cm gut 190 ppi.<br />

Unsere Bilddatei lässt sich also problemlos in der<br />

gewünschten Größe drucken.<br />

<strong>Vorschau</strong><br />

So klappt <strong>die</strong> Kontrastkorrektur auf <strong>die</strong> einfache Art<br />

Immer <strong>die</strong>ses Getüftel mit Gradationskurven und anderen<br />

Befehlen. Um den Bildkontrast aufzufrischen, testen Sie<br />

einmal unsere Methode: Ein bisschen Ebenentechnik, ein<br />

bisschen Schnellauswahl, schon haben Sie <strong>die</strong> Unterbelichtung<br />

behoben.<br />

Wie sie einen Text mit natürlicher Struktur erhalten<br />

Sie suchen nach einem ausgefallenen Texteffekt? Überlagern<br />

Sie Ihren Text doch mit einer natürlicher Struktur, etwa von<br />

einer Backsteinwand oder Rauhfasertapete. Wie einzigartige<br />

Logos und Schriftzüge entstehen, zeigt <strong>die</strong> nächste <strong>Ausgabe</strong>.<br />

Simulieren Sie einen Polfilter nachträglich<br />

in <strong>Photoshop</strong><br />

Viele Fotografen schwören bei Landschaftsaufnahmen auf<br />

einen Polfilter, den sie vor das Objektiv setzen. Der Himmel<br />

bekommt so ein besonders tief strahlendes Blau, auch das<br />

Grün der Pflanzen wirkt meist deutlich kräftiger. Wenn Sie<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit nicht bei der Aufnahme hatten, simulieren<br />

Sie den Polfilter-Effekt einfach nachträglich in <strong>Photoshop</strong>.<br />

TIPP DES MONATS:<br />

So bequem rücken Sie schiefe Horizonte gerade<br />

Durchs Bild zieht sich ein unschön schiefer Horizont. Dieser<br />

Fehler war bisher ziemlich umständlich zu korrigieren. Doch<br />

im TIPP DES MONATS zeigen wir Ihnen eine Neuheit aus<br />

<strong>Photoshop</strong> CS5, <strong>die</strong> schiefen Horizont schnell entfernt.<br />

Ihre kostenlosen Zusatzleistungen<br />

1. 24 Stunden E-Mail-Hotline für all Ihre Fragen zu <strong>Photoshop</strong>:<br />

redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

2. Zugang zum Archiv aller <strong>Ausgabe</strong>n <strong>sowie</strong> Downloads aller<br />

Bildbeispiele auf www.photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

Ihr aktuelles Passwort: Tiefenschärfe.<br />

3. Mit der <strong>Themen</strong>übersicht und dem Suchwortverzeichnis<br />

von www.photoshop-<strong>inside</strong>.de finden Sie ganz schnell <strong>die</strong><br />

passende Lösung zu einer <strong>Photoshop</strong>-Frage.<br />

4. Gratis E-Mail-Newsletter: Auf www.photoshop-<strong>inside</strong>.de<br />

können Sie sich unter „E-Letter“ kostenlos registrieren.<br />

5. Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Unser Kunden<strong>die</strong>nst steht<br />

Ihnen rund um <strong>die</strong> Uhr zur Verfügung unter:<br />

Telefon: (0228) 95 50 01 90<br />

Telefax: (0228) 36 96 001<br />

E-Mail: service@photoshop-<strong>inside</strong>.de<br />

1<br />

2 3<br />

5 4<br />

Im Dialog Bildgröße prüfen Sie blitzschnell, in welcher Größe<br />

sich Ihr Bild ohne Qualitätseinbußen drucken lässt. [mv]<br />

Impressum<br />

ISSN: 1863-9224<br />

Verlag: VNR Verlag für <strong>die</strong> Deutsche Wirtschaft AG, Theodor-Heuss-Str. 2–4,<br />

53177 Bonn (Bad Godesberg)<br />

Chefredakteur: Heico Neumeyer<br />

Autoren (v.i.S.d.P.): Heico Neumeyer (hn), Martin Vieten (mv)<br />

Gutachter: Harald Korten, Horst-Raimund Wulle<br />

Produktmanager: Michael Thelen<br />

Druck: Zimmermann Druck + Verlag, Balve<br />

Auszubildende, Schüler, Studenten, Trainees und Volontäre erhalten gegen<br />

Nachweis 25 % Rabatt auf den <strong>Ausgabe</strong>npreis.<br />

Die Beiträge in <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> wurden mit Sorgfalt recherchiert und überprüft.<br />

Sie basieren jedoch auf der Richtigkeit uns erteilter Auskünfte und unterliegen<br />

Veränderungen. Daher ist eine Haftung – auch für telefonische Auskünfte –<br />

ausgeschlossen. Vervielfältigungen jeder Art sind nur mit Genehmigung des Verlags<br />

gestattet.<br />

© 2010 by VNR Verlag für <strong>die</strong> Deutsche Wirtschaft AG, Bonn, Warschau,<br />

Bukarest, Moskau, London, Manchester, Madrid, Johannesburg, Paris.<br />

[8]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-<strong>Ausgabe</strong>n: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Tiefenschärfe.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.


Fachverlag für Computerwissen <br />

Thema: <strong>Das</strong> <strong>neue</strong> <strong>Photoshop</strong> CS5<br />

<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong><br />

Für atemberaubende Bildbearbeitung, um <strong>die</strong> man Sie beneiden wird!<br />

Inhalt<br />

Diese Retuschetechnik verblüfft alle<br />

Diese Retuschetechnik verblüfft alle<br />

<strong>Das</strong> ist der Knüller: Eine <strong>neue</strong> Retuschetechnik<br />

in <strong>Photoshop</strong> CS5 entfernt<br />

blitzschnell nicht nur kleine Störungen,<br />

sondern sogar großflächige Motive. Wir<br />

zeigen, wie Touristen und Lichtreflexe<br />

spurlos und ohne jede Mühe verschwinden.<br />

Bildfehler oder -störungen, <strong>die</strong> Sie<br />

bisher mit viel Kleinarbeit bearbeiten<br />

mussten, lassen sich nun in einer Minute<br />

beheben. Seite 1<br />

So werden Ihre Portraitmontagen<br />

noch besser!<br />

Sie wollen Lockenköpfe vor einen <strong>neue</strong>n<br />

Hintergrund setzen? Hier bietet <strong>Photoshop</strong><br />

CS5 ganz <strong>neue</strong> Möglichkeiten mit<br />

dem ausgebauten Dialogfeld Kante verbessern.<br />

Unser Beitrag erklärt leicht<br />

nachvollziehbar, wie Sie auch komplexe<br />

Umrisse nahtlos und ohne hässliche<br />

Kanten montieren. Seite 4<br />

Zu den verblüffendsten Neuheiten in<br />

<strong>Photoshop</strong> CS5 gehört ein Retuscheverfahren<br />

namens Inhaltssensitiv.<br />

Nicht nur kleinere Störungen, sondern<br />

komplette Personen verschwinden<br />

damit spurenlos. <strong>Das</strong> Verfahren<br />

überzeugt sogar dann, wenn Sie nah<br />

am Bildrand oder entlang markanter<br />

Konturen retuschieren.<br />

Wir testen <strong>die</strong> Funktion an einem<br />

Strandfoto. Dort steht ein Tourist<br />

störend vor dem Sonnenuntergang.<br />

Bitte beachten Sie: Der Horizont und<br />

vorher<br />

eine markante Welle kreuzen sich<br />

mit der Silhouette des Urlaubers.<br />

Altbekannte Retuschewerkzeuge wie<br />

Reparaturpinsel oder Ausbessern-<br />

Werkzeug versagen hier, Horizont<br />

und Welle werden hinter dem entfernten<br />

Touristen nicht sinnvoll fortgesetzt.<br />

So mühelos verschwinden<br />

<strong>die</strong> Fehlerstellen<br />

Im <strong>neue</strong>n <strong>Photoshop</strong> CS5 ist das Verfahren<br />

denkbar einfach:<br />

Jetzt korrigieren Sie Abbildungsfehler<br />

vollautomatisch<br />

Wenn auf Ihrem Foto Gebäude umzufallen<br />

drohen, nach hinten kippen oder<br />

einen dicken Bauch bekommen, sind<br />

daran typische Abbildungsfehler der<br />

verwendeten Objektive Schuld. Mit<br />

<strong>Photoshop</strong> CS5 beheben Sie derartige<br />

Probleme nun vollautomatisch, sogar für<br />

RAW-Dateien. Seite 6<br />

EXTRA-TIPP:<br />

Wie Sie <strong>die</strong> verbesserte<br />

Rauschreduzierung nutzen<br />

<strong>Das</strong> RAW-Modul von <strong>Photoshop</strong> CS5<br />

hat eine stark verbesserte Funktion zur<br />

Reduzierung von Bildrauschen erhalten.<br />

Damit werden Sie Bildrauschen in den<br />

Flächen ein für allemal los, ohne Details<br />

an Kanten zu verlieren. Wir zeigen<br />

Ihnen, wie´s funktioniert. Seite 8<br />

nachher<br />

Foto: Heico Neumeyer<br />

So leicht war Fehlerkorrektur noch nie: Die <strong>neue</strong> Retuschetechnik von<br />

<strong>Photoshop</strong> CS5 sorgt mit wenigen Klicks für eine bessere Sicht aufs Meer.<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-<strong>Ausgabe</strong>n: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Tiefenschärfe.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[1]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 8/2010<br />

Bessere<br />

Bilder mit<br />

<strong>Photoshop</strong><br />

CS5<br />

1. Schalten Sie das 1 Lasso ein und<br />

belassen Sie <strong>die</strong> Einstellung 2<br />

weiche Kante auf 0 Pixel.<br />

2. Ziehen Sie eine 3 Auswahllinie<br />

eng um den Touristen herum.<br />

Er muss vollständig eingerahmt<br />

werden. Zusätzlich brauchen Sie<br />

einen dünnen Streifen Umgebung<br />

mit in der Auswahl, wie in der<br />

Abbildung zu sehen.<br />

6<br />

5<br />

7<br />

Sie arbeiten schon mit dem <strong>neue</strong>n <strong>Photoshop</strong><br />

CS5? Dann ist <strong>die</strong>s Ihr Heft: Wir<br />

erklären hier <strong>die</strong> vier wichtigsten Neuheiten<br />

von <strong>Photoshop</strong> CS5 Schritt für<br />

Schritt. So können Sie <strong>die</strong> Funktionen<br />

voll ausnutzen. Die Programmierer des<br />

<strong>Photoshop</strong>-Herstellers Adobe haben<br />

sich <strong>die</strong>smal ganz auf verbesserte Bildergebnisse<br />

konzentriert. Und davon<br />

profitieren Sie als Anwender.<br />

Die <strong>neue</strong>n Verfahren werten sogar Ihre<br />

Fotoausrüstung auf: Auch nach mehrmonatigen<br />

intensiven Tests verblüfft es<br />

mich immer noch, wie <strong>Photoshop</strong> CS5<br />

jetzt vollautomatisch Objektivverzerrungen<br />

und Randabdunklung korrigiert<br />

(Seite 6). Selbst alte, schlecht korrigierte<br />

Objektive liefern plötzlich blitzsaubere<br />

Ergebnisse ab, ohne dass Sie aufwändig<br />

von Hand korrigieren müssen – dank<br />

<strong>Photoshop</strong>!<br />

Und auch alte Kameras kommen zu<br />

<strong>neue</strong>n Ehren: Der völlig neu berechnete<br />

RAW-Dialog korrigiert Bildrauschen<br />

sichtbar besser (Seite 8). Schleusen Sie<br />

selbst ältere, verrauschte Fotos noch<br />

einmal durch <strong>die</strong>ses Verfahren: sie wirken<br />

oft deutlich weniger körnig und<br />

gewinnen an Schärfe. Wenn das kein<br />

Fortschritt ist!<br />

Viel Spaß mit <strong>Photoshop</strong> und mit <strong>die</strong>sem<br />

<strong>Themen</strong>heft von <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong><br />

wünscht Ihnen Ihr<br />

Heico Neumeyer, Chefredakteur<br />

PS: Bei aller Freude über <strong>Photoshop</strong><br />

CS5 – wir berichten natürlich auch<br />

weiterhin über ältere Versionen wie<br />

CS4 oder CS3. Ab jetzt erfahren Sie<br />

aber stets dazu, wie Sie eine Aufgabe<br />

mit <strong>Photoshop</strong> CS5 lösen können.<br />

3. Drücken Sie <strong>die</strong> (Entf)-Taste.<br />

Damit rufen Sie in <strong>Photoshop</strong> CS5<br />

den Dialog zum Befehl Bearbeiten,<br />

Fläche füllen auf, sofern Sie<br />

auf einer üblichen Hintergrund-<br />

Ebene arbeiten. <strong>Das</strong> Verwenden-<br />

Klappmenü stellen Sie auf 4<br />

Inhaltssensitiv.<br />

1<br />

3<br />

Rahmen Sie den Touristen mit dem<br />

Lasso ein. Danach brauchen Sie den<br />

Dialog Fläche füllen mit der Option<br />

Inhaltssensitiv.<br />

4. Klicken Sie auf OK. Häufig verschwindet<br />

<strong>die</strong> Störstelle ohne weitere<br />

Spuren.<br />

Entfernen Sie <strong>die</strong> Auswahllinie mit<br />

(Strg)+(D). Prüfen Sie dabei in hoher<br />

Zoomstufe sorgfältig, ob Sie irgendwo<br />

in der Korrekturzone noch Fehler<br />

sehen.<br />

Hier finden wir einen fast unmerklichen<br />

5 Schatten. Solche Mängel<br />

behebt meist der 6 Bereichsreparaturpinsel.<br />

Nutzen Sie auch hier <strong>die</strong> <strong>neue</strong> Option<br />

7 Inhaltssensitiv.<br />

2<br />

4<br />

<strong>Photoshop</strong> hat <strong>die</strong> Bildstörung fast<br />

spurenlos entfernt. Die jetzt noch<br />

sichtbaren Spuren korrigieren Sie<br />

zum Beispiel mit dem Bereichsreparaturpinsel.<br />

Aber nehmen Sie auch<br />

hier <strong>die</strong> Option Inhaltssensitiv.<br />

Wenn das Bild zu viele<br />

Details enthält<br />

Wir haben ein anderes Foto, das<br />

mehr Probleme bereitet. Hier sollen<br />

<strong>die</strong> 8 Lichtreflexe aus dem Nachthimmel<br />

verschwinden. Allerdings:<br />

Die Störungen liegen zu nah am<br />

Gebäude. Wir erzeugen eine enge<br />

Lasso-Auswahl und probieren verschiedene<br />

Varianten. Doch als Ergebnis<br />

liefert <strong>Photoshop</strong> keinen leeren<br />

Himmel, sondern unpassende 9<br />

Gebäudeteile oder Lichtstreifen in<br />

der Retuschezone. Auch wenn Sie <strong>die</strong><br />

zwei Fehler separat einrahmen und<br />

„inhaltssensitiv“ bearbeiten, stimmt<br />

das Resultat nicht.<br />

Es gibt aber eine Lösung: Heben Sie<br />

vorab allein den fehlerhaften Teil des<br />

Bildes auf eine eigene Ebene. So geht’s:<br />

1. Nutzen Sie jetzt wieder das Lasso<br />

mit 0 Pixel weicher Kante. Nehmen<br />

Sie <strong>die</strong>smal <strong>die</strong> Störstelle und<br />

zusätzlich viel homogene Umgebung<br />

mit in den 10 Auswahlbereich.<br />

Ablenkende Strukturen wie<br />

das Hochhaus lassen Sie dabei<br />

aber knapp außen vor.<br />

2. Heben Sie <strong>die</strong> so ausgewählte<br />

Zone mit (Strg)+(J) auf eine <strong>neue</strong><br />

11 Ebene 1.<br />

3. Mit dem Lasso erzeugen Sie nun<br />

eine knappe 12 Auswahllinie nur<br />

um <strong>die</strong> Störung herum.<br />

[2]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-<strong>Ausgabe</strong>n: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Tiefenschärfe.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 8/2010<br />

8 9<br />

Links: Wir rahmen <strong>die</strong> störenden Lichtreflexe wieder mit dem Lasso ein. Mitte: Beim<br />

„inhaltssensitiven“ Füllen mischt <strong>Photoshop</strong> unpassend Gebäudeteile mit in den<br />

Himmel. Rechts: Wählen Sie ein großes Stück Himmel ohne jedes Mauerwerk aus<br />

und heben Sie es auf eine eigene Ebene. Dann erst nehmen Sie Fläche füllen.<br />

4. Wählen Sie Bearbeiten, Fläche<br />

füllen. Stellen Sie das Verwenden-Klappmenü<br />

auf Inhaltssensitiv<br />

und klicken Sie auf OK.<br />

Der Fehler verschwindet – und<br />

<strong>die</strong>smal ohne Störeffekte, denn<br />

das Gebäude auf der separaten<br />

Hintergrund-Ebene wird nicht<br />

berücksichtigt. Ein letzter Blick –<br />

alle Randfehler weg?<br />

12<br />

5. Dann drücken Sie jetzt (Strg)+(E).<br />

So verschmelzen Sie <strong>die</strong> obere<br />

Ebene 1 wieder mit der Hintergrund-Ebene.<br />

Noch einfacher verschwinden Bildstörungen<br />

wohl kaum.<br />

<strong>Das</strong> <strong>neue</strong> „inhaltssensitive“ Füllen<br />

räumt Ihre Bilder perfekt auf.<br />

Wir haben nur <strong>die</strong> Störung selbst eingerahmt und nutzen das „inhaltssensitive“<br />

Füllen jetzt auf der <strong>neue</strong>n Ebene 1. So gelingt <strong>die</strong> Fehlerkorrektur. [hn]<br />

11<br />

10<br />

Nutzen Sie auch <strong>die</strong><br />

Schnellauswahl<br />

Wie im Beitrag beschrieben, legen Sie<br />

<strong>die</strong> Auswahl für <strong>die</strong> „inhaltssensitive“<br />

Retusche am besten mit dem Lasso an.<br />

Bei unserem Strandbild gibt es jedoch<br />

eine Alternative, weil sich der Urlauber<br />

so deutlich von der Kulisse abhebt:<br />

1. Schalten Sie das Schnellauswahl-<br />

Werkzeug ein. Klicken Sie kurz<br />

in den Strandgänger, schon ist er<br />

perfekt ausgewählt.<br />

2. Im Untermenü Auswahl, Auswahl<br />

verändern klicken Sie auf<br />

Erweitern. Je nach Bildgröße<br />

dehnen Sie um 10 bis 40 Pixel aus.<br />

Damit haben Sie auch <strong>die</strong> unmittelbare<br />

Umgebung in der Auswahl.<br />

3. Nutzen Sie wie im Lauftext<br />

beschrieben den Befehl Bearbeiten,<br />

Fläche füllen.<br />

Testen Sie verschiedene<br />

Auswahlpositionen<br />

<strong>Das</strong> „inhaltssensitive“ Füllen gelingt oft,<br />

aber nicht immer. Der Erfolg ist kaum<br />

vorhersehbar.<br />

Hat der Befehl Fläche füllen eine miserable<br />

Retusche abgeliefert, dann widerrufen<br />

Sie kurz mit (Strg)+(Z). Danach<br />

testen Sie das Verfahren gleich noch einmal<br />

mit einer <strong>die</strong>ser Änderungen:<br />

• Schieben Sie <strong>die</strong> Auswahl ein, zwei<br />

Pixel von markanten „irritierenden“<br />

Bildteilen weg. <strong>Das</strong> geht besonders<br />

präzise mit den Pfeiltasten. Dabei<br />

muss ein Auswahlwerkzeug wie<br />

Lasso oder Schnellauswahl eingeschaltet<br />

sein.<br />

• Machen Sie <strong>die</strong> Auswahl geringfügig<br />

kleiner oder größer. Nehmen<br />

Sie zum Beispiel das Untermenü<br />

Auswahl, Auswahl verändern<br />

mit den Befehlen Erweitern oder<br />

Verkleinern. Alternativ nutzen<br />

Sie den Befehl Auswahl, Auswahl<br />

transformieren, ziehen an den<br />

Anfasspunkten und klicken zur<br />

Bestätigung doppelt ins Bild.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[3]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 8/2010<br />

So werden Ihre Portraitmontagen<br />

noch besser!<br />

vorher<br />

nachher<br />

Verfeinern Sie den<br />

Übergang<br />

Beginnen Sie <strong>die</strong> Arbeit mit dem 9<br />

Radius-Verbessern-Werkzeug, es<br />

ist meist schon eingeschaltet. Ziehen<br />

Sie den 10 kreisförmigen Zeiger<br />

bei gedrückter Maustaste an der<br />

Auswahlkante entlang. So verbessert<br />

<strong>Photoshop</strong> <strong>die</strong> Auswahl ganz wesentlich!<br />

In der Zone, <strong>die</strong> Sie übermalt<br />

haben, sucht das Programm selbstständig<br />

den idealen Übergang.<br />

Ein <strong>neue</strong>r Hintergrund für Portraitfotos: Diese knifflige Aufgabe lösen Sie in<br />

<strong>Photoshop</strong> CS5 deutlich leichter als mit früheren Programmversionen.<br />

Einen Lockenkopf vor einen <strong>neue</strong>n<br />

Hintergrund zu montieren, das ist<br />

auch für erfahrene Bildbearbeiter<br />

eine Herausforderung. <strong>Photoshop</strong> CS5<br />

vereinfacht <strong>die</strong> Sache aber deutlich.<br />

Wie <strong>die</strong> Montage beginnt<br />

Öffnen Sie <strong>die</strong> beiden Fotos nebeneinander.<br />

Mit dem 1 Verschieben-<br />

Werkzeug ziehen Sie das Portrait in<br />

das Gartenbild. In <strong>die</strong>ser Datei arbeiten<br />

Sie nun weiter. Schalten Sie zur<br />

2 Schnellauswahl. Sie verzichten<br />

auf <strong>die</strong> Option 3 Alle Ebenen aufnehmen,<br />

verwenden aber nebenan<br />

Automatisch verbessern. Mit dem<br />

kreisförmigen 4 Mauszeiger ziehen<br />

Sie ein- oder zweimal über den hellen<br />

Studiohintergrund, Sie müssen nicht<br />

sehr genau arbeiten.<br />

Eine schwarzweiß changierende<br />

5 Auswahllinie umgibt jetzt <strong>die</strong><br />

gesamte Umgebung des Fotomodells.<br />

Klicken Sie also auf Auswahl, Auswahl<br />

umkehren. Damit befindet sich<br />

nur noch das Portrait selbst in der<br />

Auswahl. Der nächste Klick geht auf<br />

<strong>die</strong> Schaltfläche 6 Kante verbessern.<br />

<strong>Das</strong> Dialogfeld bietet verschiedene<br />

<strong>Vorschau</strong>varianten, nicht ausgewählte<br />

Bildteile werden zum Beispiel<br />

schwarz oder weiß ausgeblendet.<br />

Testen Sie einfach mit der Taste (F)<br />

verschiedene Darstellungen durch.<br />

Wir verwenden hier <strong>die</strong> <strong>Vorschau</strong>, bei<br />

der man direkt das geplante Hintergrundfoto<br />

sieht.<br />

Die Haare wirken momentan noch 7<br />

grob ausgeschnitten. <strong>Das</strong> Portraitbild<br />

befindet sich auf einer eigenen 8<br />

Ebene 1, unabhängig von der Gartenszene<br />

dahinter.<br />

1<br />

2<br />

5<br />

3<br />

4<br />

Foto: Getty Images<br />

Achtung!<br />

Manchmal sind <strong>die</strong> Bildkonturen<br />

sehr klar und eindeutig,<br />

zum Beispiel an der Schulter und<br />

an der Hand. Auch solche Zonen<br />

sollten Sie übermalen. Stellen Sie<br />

allerdings für das Werkzeug eine<br />

niedrige 11 Größe ein. Dann sucht<br />

<strong>Photoshop</strong> nur sehr schmale Streifen<br />

nach Übergängen ab. In unübersichtlichen<br />

Strähnen mit Resten von<br />

weißem Studiohintergrund heben Sie<br />

<strong>die</strong> Größe.<br />

Die Haare sind nun schon gut ausgeschnitten.<br />

Schalten Sie den 12<br />

Smart-Radius ein und ziehen Sie<br />

den Radius-Regler nach rechts. So<br />

verfeinern Sie den Übergang.<br />

Nutzen Sie das Dialogfeld<br />

voll aus<br />

In den Haaren entstanden 13 unpassende<br />

Lücken. Schalten Sie vom<br />

Sie ziehen das gesamte Studioportrait über den <strong>neue</strong>n Hintergrund und wählen<br />

<strong>die</strong> Person aus. Sobald Sie Kante verbessern aufrufen, sehen Sie eine erste<br />

grobe <strong>Vorschau</strong> auf <strong>die</strong> Montage.<br />

7<br />

6<br />

8<br />

[4]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-<strong>Ausgabe</strong>n: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Tiefenschärfe.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 8/2010<br />

11<br />

14 13<br />

10 9<br />

16<br />

15<br />

12<br />

So verschwinden letzte<br />

Farbreste<br />

Manchmal lassen sich Reste der alten<br />

Hintergrundfarbe nicht perfekt entfernen,<br />

auch wenn Sie <strong>die</strong> Auswahl enger<br />

fassen. Dann klicken Sie unten im Dialog<br />

Kante verbessern auf Farben<br />

dekontaminieren und ziehen den<br />

Stärke-Regler nach rechts. <strong>Photoshop</strong><br />

kopiert jetzt Farbe von innen nach<br />

außen, zum Beispiel das Rot der Haare<br />

über das Hellgrau der Studiowand. <strong>Das</strong><br />

gab es bisher, nur weniger leistungsfähig,<br />

im Untermenü Ebene, Basis.<br />

Beachten Sie aber: Im <strong>Ausgabe</strong>-Menü<br />

können Sie <strong>die</strong> Vorgabe Ebenenmaske<br />

nun nicht mehr nutzen. Nehmen Sie<br />

stattdessen Neue Ebene mit Ebenenmaske.<br />

Im Dialogfeld Kante verbessern stimmen Sie <strong>die</strong> Auswahlwirkung ab. Übermalen<br />

Sie <strong>die</strong> Kanten des Hauptmotivs mit dem Radius-verbessern-Werkzeug.<br />

Radius-Verbessern-Werkzeug zum<br />

14 Verfeinerungen-löschen-Werkzeug<br />

um.<br />

Malen Sie über den löchrigen Haaren<br />

und an anderen Bildstellen, in<br />

denen <strong>Photoshop</strong> zu viel vom Portrait<br />

geschluckt hat. Verschonen Sie nur <strong>die</strong><br />

unmittelbaren Ränder. So kehren Sie<br />

im Innern des Portraits zur ursprünglichen<br />

harten Auswahl zurück.<br />

Mit den anderen Reglern verfeinern<br />

Sie <strong>die</strong> Auswahl, aber sie sind nicht<br />

immer erforderlich:<br />

• Der 15 Abrunden-Regler nimmt<br />

Zacken und Sprünge aus der Auswahl.<br />

Falls danach der Übergang zu<br />

weich erscheint, heben Sie weiter<br />

unten auch den Kontrast-Wert an.<br />

• Ziehen Sie den Regler Kante verschieben<br />

etwas nach links, um<br />

<strong>die</strong> Auswahl enger zu fassen. So<br />

verbannen Sie Spuren des alten<br />

Hintergrunds.<br />

Ein Abschluss mit Komfort<br />

Steht Ihr Fotomodell gut vor dem<br />

<strong>neue</strong>n Hintergrund? Stellen Sie das<br />

<strong>Ausgabe</strong>-Klappmenü auf 16 Ebenenmaske,<br />

dann klicken Sie auf OK.<br />

Nun haben Sie Ihre Montage. Wenn<br />

Ihnen der Übergang noch nicht<br />

gefällt, klicken Sie einmal auf <strong>die</strong><br />

<strong>neue</strong> 17 Ebenenmaske, dann pinseln<br />

Sie mit weißer oder schwarzer Farbe<br />

direkt im Bild. <strong>Das</strong> Beste aber: Auch<br />

<strong>die</strong> Funktionen aus dem Dialog Kante<br />

verbessern stehen weiter zur Verfügung.<br />

Sofern Sie <strong>die</strong> Ebenenmaske<br />

per Klick aktiviert haben, nehmen Sie<br />

einfach den Befehl Auswahl, Maske<br />

verbessern.<br />

So einfach und hochwertig waren<br />

Fotomontagen noch nie!<br />

17<br />

Fertig! Eine Ebenenmaske blendet<br />

den hellen Studiohintergrund nun<br />

aus. Sie können <strong>die</strong> Auswahlwirkung<br />

immer noch bearbeiten oder auch<br />

aufheben. <br />

[hn]<br />

Auf <strong>die</strong>se Weise entsteht eine völlig<br />

<strong>neue</strong> Ebene samt Ebenenmaske. Die<br />

Originalebene ohne „dekontaminierte<br />

Farbe“ bleibt also unverändert erhalten,<br />

<strong>Photoshop</strong> blendet sie lediglich mit dem<br />

Augensymbol der Ebenenpalette aus.<br />

Machen Sie es sich<br />

bequemer!<br />

Im Dialogfeld Kante verbessern oder<br />

im Doppelgänger Maske verbessern<br />

haben Sie Einstellungen gefunden, <strong>die</strong><br />

Sie noch häufiger verwenden werden?<br />

Klicken Sie auf Einstellungen speichern<br />

und erst dann auf OK.<br />

Sehr praktisch: Beim nächsten Aufruf<br />

präsentiert der Dialog exakt <strong>die</strong> Vorgaben,<br />

<strong>die</strong> Sie zuletzt eingerichtet hatten.<br />

Achtung allerdings: Nutzen Sie Kante<br />

verbessern oder Maske verbessern<br />

erneut, bleibt <strong>die</strong> Option Einstellungen<br />

speichern zunächst eingeschaltet!<br />

Wenn Sie nun etwas ändern und auf<br />

OK klicken, verlieren Sie <strong>die</strong> ursprünglichen<br />

Ideal-Werte.<br />

Die Alternative: Drücken Sie <strong>die</strong> (Alt)-<br />

Taste. Die Schaltfläche Abbrechen<br />

heißt nun Zurückkehren, Sie stellen<br />

damit Ihre ursprünglichen Werte wieder<br />

her.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[5]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 8/2010<br />

Jetzt korrigieren Sie Abbildungsfehler<br />

vollautomatisch<br />

vorher<br />

nachher<br />

Seite)? Dann kann es losgehen, starten<br />

Sie das Programm:<br />

1. Gehen Sie ins Datei-Menü, dort<br />

nehmen Sie Öffnen. Wählen Sie<br />

unsere Beispieldatei Objektivkorrektur.<br />

Stark verzerrte Aufnahmen wie unser Beispielbild, das mit einem Fisheye-Objektiv<br />

entstand, korrigieren Sie in <strong>Photoshop</strong> CS5 jetzt vollautomatisch.<br />

Wer kennt das nicht: Sie fotografieren<br />

ein hohes Gebäude, etwa eine<br />

imposante Kirche. Damit <strong>die</strong> überhaupt<br />

aufs Bild passt, zoomen Sie so<br />

weit wie möglich aus. Und natürlich<br />

kippen Sie <strong>die</strong> Kamera nach oben,<br />

schließlich soll <strong>die</strong> Kirchturmspitze<br />

ja nicht abgeschnitten werden.<br />

Auf der Aufnahme will das so fotografierte<br />

Gebäude aber nicht recht<br />

wirken: Es scheint nach hinten zu<br />

kippen, weil Sie <strong>die</strong> Kamera nach<br />

oben geschwenkt haben. Und oftmals<br />

wirken in der Natur parallele Linien<br />

auf dem Bild gebogen wie <strong>die</strong> Reifen<br />

bei einem Fass.<br />

Diese Probleme konnten Sie bereits<br />

in früheren Versionen von <strong>Photoshop</strong><br />

korrigieren, mit dem Filter Objektivkorrektur.<br />

Allerdings war es recht<br />

mühsam, <strong>die</strong> korrekten Reglerstellungen<br />

zu ermitteln. In <strong>Photoshop</strong><br />

CS5 haben Sie <strong>die</strong>se Mühe meist<br />

nicht mehr: <strong>Das</strong> Programm kann nun<br />

<strong>die</strong> Abbildungsfehler eines Objektivs<br />

automatisch bereinigen – sogar in<br />

RAW-Dateien. Falls Sie <strong>Photoshop</strong><br />

CS5 bereits Ihr Eigen nennen oder<br />

<strong>die</strong> kostenlose Testversion installiert<br />

haben, probieren Sie es gleich einmal<br />

aus. Nehmen Sie unsere Beispieldatei<br />

„Objektivkorrektur“, <strong>die</strong> Sie im<br />

Downloadbereich von www.photo<br />

shop-<strong>inside</strong>.de herunterladen können.<br />

So verbessern Sie <strong>die</strong><br />

Abbildungsleistung im<br />

RAW-Dialog<br />

Foto: Adobe<br />

Haben Sie Ihr <strong>Photoshop</strong> CS5 auf den<br />

<strong>neue</strong>sten Stand gebracht (siehe Randspalte<br />

auf der gegenüberliegenden<br />

2. Da Sie eine RAW-Datei öffnen,<br />

landet <strong>die</strong>se automatisch im Dialog<br />

von Camera Raw. Wechseln<br />

Sie ins Register 1 Objektivkorrekturen.<br />

3. In den Objektivkorrekturen wählen<br />

Sie 2 Profil und aktivieren 3<br />

Objektivprofilkorrekturen.<br />

Violà – wie von Geisterhand richtet<br />

Camera Raw <strong>die</strong> vormals gebogenen<br />

Gebäudelinien parallel zueinander<br />

aus. Dabei greift das Programm auf<br />

ein 4 Objektivprofil zurück, das alle<br />

für <strong>die</strong> Korrektur relevanten Daten<br />

gespeichert hat.<br />

Tipp!<br />

Falls Camera Raw automatisch<br />

kein passendes Profil für Ihr<br />

Foto finden sollten, wählen Sie aus<br />

der Liste 5 Modell ein Objektiv, das<br />

dem bei der Aufnahme verwendeten<br />

am nächsten kommt.<br />

Die Verzeichnung, also Abbildungsfehler<br />

des Objektivs, kann Camera<br />

Raw automatisch korrigieren. Verzerrungen,<br />

<strong>die</strong> durch eine nicht achsparallele<br />

Ausrichtung der Kamera zum<br />

Motiv entstehen, korrigieren Sie bei<br />

Bedarf manuell:<br />

Die <strong>neue</strong> Funktion Objektivkorrekturen ermöglicht Ihnen bereits in Camera<br />

Raw, Verzeichnungen vollautomatisch aus Ihren Fotos zu eliminieren.<br />

2<br />

3<br />

1<br />

5<br />

4<br />

[6]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-<strong>Ausgabe</strong>n: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Tiefenschärfe.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 8/2010<br />

1. Wechseln Sie ins Register 6<br />

Manuell.<br />

2. Ziehen Sie den Regler Vertikal<br />

nach links auf etwa 7 -20. Schon<br />

wird das Gebäude wie von selbst<br />

„aufgerichtet“.<br />

6<br />

Auch Abbildungsfehler wie Verzerrungen<br />

korrigieren Sie mit <strong>Photoshop</strong><br />

CS5 direkt in der RAW-Datei.<br />

Jetzt können Sie das Foto weiter in<br />

Camera Raw bearbeiten und natürlich<br />

auch in <strong>Photoshop</strong> öffnen.<br />

Die Korrekturautomatik<br />

in <strong>Photoshop</strong><br />

Die automatische Objektivkorrektur<br />

funktioniert auch in <strong>Photoshop</strong>:<br />

1. Öffnen Sie unser Beispielbild<br />

„Objektivkorrektur“ erneut. Diesmal<br />

klicken Sie in Camera Raw<br />

ohne Umweg gleich auf Bild öffnen.<br />

2. <strong>Das</strong> Foto landet in <strong>Photoshop</strong>.<br />

Gehen Sie dort ins Filter-Menü<br />

und nehmen Sie Objektivkorrektur<br />

(der Befehl ist jetzt direkt<br />

ohne Umweg über ein Untermenü<br />

erreichbar).<br />

3. Aktivieren Sie das Register 8<br />

Auto-Korrektur, 9 Geometrische<br />

Verzerrung und 10 Bild<br />

automatisch skalieren schalten<br />

Sie ein.<br />

4. Die Objektivkorrektur hat ein<br />

passendes Profil gefunden und<br />

wendet es sogleich an. Klicken Sie<br />

auf 11 Online suchen, um weitere<br />

Profile für <strong>die</strong> Objektiv-Kamera-<br />

Kombination zu finden. Wählen<br />

Sie aus der Liste 12 Objektivprofile<br />

eines aus, das Ihren Vorstellungen<br />

am besten entspricht.<br />

7<br />

8<br />

11<br />

9<br />

10<br />

12<br />

Die automatische Korrektur steht<br />

Ihnen auch im stark erweiterten Filter<br />

Objektivkorrektur zur Verfügung.<br />

Möchten sie auch noch <strong>die</strong> Verzerrung<br />

korrigieren? Dann gehen Sie<br />

ins Register 13 Benutzerdefiniert<br />

und ziehen Sie den Regler Vertikale<br />

Perspektive auf etwa 14 -30.<br />

13<br />

14<br />

Nachdem Sie <strong>die</strong> Verzeichnung<br />

automatisch behoben haben,<br />

korrigieren Sie Verzerrungen wie<br />

gehabt manuell.<br />

[mv]<br />

Objektivkorrektur erst ab<br />

Camera Raw 6.1<br />

Kaum hat Adobe <strong>Photoshop</strong> CS5 auf<br />

den Markt gebracht, und schon gibt es<br />

ein wichtiges Update für Adobe Camera<br />

Raw (ACR) – es erhöht <strong>die</strong> Versionsnummer<br />

des ACR von 6.0 auf 6.1. <strong>Das</strong><br />

Update fügt dem RAW-Konverter nicht<br />

nur <strong>neue</strong> Kameras hinzu; auch <strong>die</strong> Funktion<br />

Objektivkorrekturen ist erst<br />

damit im RAW-Konverter verfügbar.<br />

<strong>Das</strong> Update erhalten Sie ganz einfach:<br />

Klicken Sie in <strong>Photoshop</strong> CS5 bzw.<br />

Bridge CS5 auf Hilfe und dann auf<br />

Nach Aktualisierungen suchen.<br />

Wenn <strong>die</strong> Automatik Ihr<br />

Objektiv nicht erkennt<br />

Bis es für alle auf dem Markt erhältliche<br />

Kameras und Objektive passende<br />

Profile gibt, wird noch einige Zeit ins<br />

Land ziehen. Bis dahin können Sie sich<br />

behelfen, indem Sie ein Objektiv aus der<br />

Profilliste wählen, das dem bei der Aufnahme<br />

verwendeten recht nahe kommt:<br />

1. Öffnen Sie im Filter-Menü <strong>die</strong><br />

Objektivkorrektur.<br />

2. Im Register Auto-Korrektur<br />

bleibt <strong>die</strong> Liste Objektivprofile<br />

leer? Dann wählen Sie zunächst<br />

eine Kameramarke und das<br />

Kameramodell.<br />

3. Öffnen Sie <strong>die</strong> Liste Objektivprofile.<br />

Hier sind praktisch alle<br />

vom Hersteller Sigma angebotenen<br />

Objektive gelistet. Wählen Sie<br />

eines aus, das Ihrem am nächsten<br />

kommt.<br />

So erstellen Sie eigene<br />

Objektivprofile<br />

Sie vermissen ein Objektiv in der Profilliste?<br />

Dann können Sie selbst Korrekturprofile<br />

anfertigen. Alles, was Sie dazu<br />

brauchen, ist das Hilfsprogramm Lensprofile<br />

Creator und etwas Englischkenntnisse.<br />

Programm und Anleitung<br />

gibt es leider derzeit nur auf Englisch.<br />

Eine ausführliche Anleitung erhalten Sie<br />

unter: http://labs.adobe.com/technolo-<br />

gies/lensprofile_creator/.<br />

http:labs.adobe.comtechnolo-<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[7]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 8/2010<br />

EXTRA-TIPP:<br />

Wie Sie <strong>die</strong> verbesserte<br />

Rauschreduzierung nutzen<br />

Ihr kostenloser E-Mail-Newsletter<br />

zu <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong><br />

In Sachen „Bildrauschen“ machte <strong>Photoshop</strong> bislang<br />

nicht immer <strong>die</strong> beste Figur. <strong>Das</strong> hat sich mit CS5 nun<br />

grundlegend gebessert: <strong>Das</strong> <strong>neue</strong> RAW-Modul von <strong>Photoshop</strong><br />

kann Bildrauschen viel effektiver bekämpfen als<br />

frühere Versionen. Außerdem lässt sich der Rauschfilter<br />

wesentlich detaillierter steuern. Am besten probieren Sie<br />

es selbst aus mit unserer Beispieldatei „Verrauscht“.<br />

1. Öffnen Sie unser Beispielbild in Camera Raw und<br />

wechseln Sie gleich ins Register Details. Schalten Sie<br />

<strong>die</strong> Ansicht mit (Strg)+(Alt)+(0) auf 100 %.<br />

2. Beginnen Sie mit den Farbstörungen: Ziehen Sie den<br />

Regler 1 Farbe behutsam nach rechts, bis gerade<br />

keine bunten Störpixel mehr im Bild zu erkennen sind.<br />

3. <strong>Das</strong> Bild wirkt nun wie mit einem „Salz-und-Pfeffer-Muster“<br />

überzogen. Dieses Helligkeitsrauschen<br />

bekämpfen Sie mit dem Regler Luminanz – ziehen Sie<br />

ihn auf 2 50.<br />

4. Durch <strong>die</strong> Korrektur wirkt das Bild nun weich und<br />

wächsern. Stellen Sie den Regler Luminanzdetails<br />

auf 3 40 ein. Der Rauschfilter wirkt so an Kontrastkanten<br />

nicht so stark, dadurch werden Details im Bild<br />

wieder rekonstruiert.<br />

5. Um <strong>die</strong> Kontraste in Ihrem Foto zu verbessern, stellen<br />

Sie Luminanzkontrast auf 4 60 ein. Sollte jetzt das<br />

Rauschen wieder zu sehr hervortreten, erhöhen Sie<br />

den Wert für Luminanz etwas.<br />

6. Zum Schluss stellen Sie <strong>die</strong> 5 Schärfe ein, wie<br />

in unserem Beispiel gezeigt. Eventuell müssen Sie<br />

danach <strong>die</strong> Rauschreduzierung noch etwas nachkorrigieren.<br />

Mit der deutlich verbesserten Rauschreduzierung optimieren<br />

Sie in Camera Raw selbst stark verrauschte Fotos. [mv]<br />

1<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Foto: Martin Vieten<br />

Impressum<br />

Der kostenlose<br />

E-Mail-Newsletter<br />

<strong>Photoshop</strong>-Secrets<br />

ist <strong>die</strong> ideale Ergänzung<br />

zu <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong>. Denn in dem<br />

Newsletter bieten<br />

wir Ihnen zweimal<br />

wöchentlich viele<br />

weitere professionelle<br />

Tipps, wertvolle Tricks<br />

und verständliche<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen<br />

für Ihre digitale<br />

Bildbearbeitung – in<br />

der gleichen Qualität,<br />

<strong>die</strong> Sie auch von <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> gewohnt<br />

sind!<br />

Ihre <strong>Photoshop</strong>-Secrets können Sie jetzt hier gratis<br />

anfordern: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de/newsletter.html.<br />

Ihre kostenlosen Zusatzleistungen<br />

1. 24 Stunden E-Mail-Hotline für all Ihre Fragen zu <strong>Photoshop</strong>:<br />

redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

2. Zugang zum Archiv aller <strong>Ausgabe</strong>n <strong>sowie</strong> Downloads aller<br />

Bildbeispiele auf www.photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

Ihr aktuelles Passwort: Tiefenschärfe.<br />

3. Mit der <strong>Themen</strong>übersicht und dem Suchwortverzeichnis<br />

von www.photoshop-<strong>inside</strong>.de finden Sie ganz schnell <strong>die</strong><br />

passende Lösung zu einer <strong>Photoshop</strong>-Frage.<br />

4. Gratis E-Mail-Newsletter: Auf www.photoshop-<strong>inside</strong>.de<br />

können Sie sich unter „E-Letter“ kostenlos registrieren.<br />

5. Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Unser Kunden<strong>die</strong>nst steht<br />

Ihnen rund um <strong>die</strong> Uhr zur Verfügung unter:<br />

Telefon: (0228) 95 50 01 90<br />

Telefax: (0228) 36 96 001<br />

E-Mail: service@photoshop-<strong>inside</strong>.de<br />

ISSN: 1863-9224<br />

Dieses monothematische Supplement liegt der <strong>Ausgabe</strong> 8, August 2010,<br />

von <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> bei.<br />

Verlag: VNR Verlag für <strong>die</strong> Deutsche Wirtschaft AG, Theodor-Heuss-Str. 2–4, 53177<br />

Bonn (Bad Godesberg)<br />

Chefredakteur: Heico Neumeyer<br />

Autoren (v.i.S.d.P.): Heico Neumeyer (hn), Martin Vieten (mv)<br />

Gutachter: Harald Korten, Horst-Raimund Wulle<br />

Produktmanager: Michael Thelen<br />

Druck: Zimmermann Druck + Verlag, Balve<br />

Auszubildende, Schüler, Studenten, Trainees und Volontäre erhalten gegen<br />

Nachweis 25 % Rabatt auf den <strong>Ausgabe</strong>npreis.<br />

Die Beiträge in <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> wurden mit Sorgfalt recherchiert und überprüft.<br />

Sie basieren jedoch auf der Richtigkeit uns erteilter Auskünfte und unterliegen<br />

Veränderungen. Daher ist eine Haftung – auch für telefonische Auskünfte<br />

– ausgeschlossen. Vervielfältigungen jeder Art sind nur mit Genehmigung des<br />

Verlags gestattet.<br />

© 2010 by VNR Verlag für <strong>die</strong> Deutsche Wirtschaft AG, Bonn, Warschau,<br />

Bukarest, Moskau, London, Manchester, Madrid, Johannesburg, Paris.<br />

[8]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-<strong>Ausgabe</strong>n: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Tiefenschärfe.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!