14.03.2014 Aufrufe

Photoshop inside Wie Sie die Automatikkorrekturen optimal nutzen! (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachverlag für Computerwissen Ausgabe 1, Januar 2010<br />

<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong><br />

Für atemberaubende Bildbearbeitung, um <strong>die</strong> man <strong>Sie</strong> beneiden wird!<br />

INhaLT<br />

<strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> <strong>Automatikkorrekturen</strong><br />

<strong>optimal</strong> <strong>nutzen</strong>!<br />

Tüfteln <strong>Sie</strong> nicht lange mit komplizierten<br />

Dialogfeldern herum: <strong>Photoshop</strong> liefert<br />

ein paar praktische Automatikbefehle,<br />

<strong>die</strong> viele Kontrast- und Farbprobleme<br />

ruckzuck beheben. Wir erklären <strong>die</strong><br />

Wirkung – und bieten Ihnen dazu<br />

noch gratis wertvolle Befehlsfolgen<br />

an, <strong>die</strong> Ihnen <strong>die</strong> Arbeit viel leichter<br />

machen. Seite 1<br />

Praktische Bildkataloge zum<br />

Drucken und Präsentieren<br />

<strong>Sie</strong> möchten komplette Bildkataloge<br />

weitergeben? Unser Beitrag zeigt, wie<br />

<strong>Sie</strong> Fotosammlungen übersichtlich als<br />

Katalog oder als digitale Diaschau speichern.<br />

Steuern <strong>Sie</strong> Miniaturengröße und<br />

Wasserzeichen nach Bedarf. Das Ergebnis<br />

lässt sich auf beliebigen Rechnern<br />

anzeigen. Seite 4<br />

So malen <strong>Sie</strong> Wolken ins Bild<br />

Manchmal brauchen <strong>Sie</strong> vielleicht ein<br />

paar schöne Wolken. Etwa, um einen<br />

strahlend blauen Himmel dramatischer<br />

wirken zu lassen. Oder wenn <strong>Sie</strong> eine<br />

Karte gestalten wollen. Malen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong><br />

Wolken dazu dann doch einfach ins Bild.<br />

Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie<br />

einfach das geht. Seite 6<br />

TIPP DES MONATS:<br />

Verwandeln <strong>Sie</strong> Ihr Foto in<br />

eine Schwarz-weiß-Grafik<br />

<strong>Sie</strong> suchen nach einer besonderen Bildidee<br />

für eine Grußkarte oder für Ihren<br />

Internet-Auftritt? <strong>Wie</strong> wär’s mit einem<br />

Foto, das <strong>Sie</strong> auf eine Schwarz-weiß-<br />

Zeichnung reduzieren? Dazu sind in<br />

<strong>Photoshop</strong> nur wenige Handgriffe<br />

nötig. Seite 8<br />

<strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> <strong>Automatikkorrekturen</strong><br />

<strong>optimal</strong> <strong>nutzen</strong>!<br />

Nicht immer muss man lange mit<br />

Gradationskurven oder Tiefen-<br />

Lichter tüfteln. Nutzen <strong>Sie</strong> auch einmal<br />

<strong>die</strong> schnellen <strong>Automatikkorrekturen</strong><br />

wie Auto-Kontrast: <strong>Sie</strong> bringen<br />

Kontrast und Farbe mit einem<br />

Klick auf Vordermann. Und falls<br />

Ihnen das Automatikergebnis noch<br />

nicht gefällt, so erhalten <strong>Sie</strong> zumindest<br />

eine Orientierung, was <strong>Sie</strong> aus<br />

dem Bild noch herausholen können.<br />

So <strong>nutzen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong><br />

kostenlosen Aktionen<br />

In <strong>die</strong>sem Beitrag gehen wir <strong>die</strong> Automatikfunktionen<br />

durch. Und mehr<br />

als das: Wir haben für <strong>Sie</strong> kostenlose<br />

Befehlsfolgen produziert, mit<br />

denen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> <strong>Automatikkorrekturen</strong><br />

besonders komfortabel durchtesten.<br />

So bringen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong>se sogenannten<br />

Aktionen in Ihren eigenen <strong>Photoshop</strong>:<br />

1. Besorgen <strong>Sie</strong> sich <strong>die</strong> Datei <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> 1-2010.atn von<br />

unserer Internet-Seite.<br />

2. Falls in Ihrem <strong>Photoshop</strong> noch<br />

nichts zu sehen ist, öffnen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong><br />

Aktionen-Palette mit dem Fenster-Menü.<br />

Klicken <strong>Sie</strong> auf <strong>die</strong> 1<br />

Menüschaltfläche <strong>die</strong>ser Palette<br />

und dann auf den Befehl Aktionen<br />

laden.<br />

3. Klicken <strong>Sie</strong> doppelt auf <strong>die</strong> Datei<br />

<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 1-2010.atn.<br />

Schon landet der neue Aktionensatz<br />

2 <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 1/2010<br />

in Ihrer Aktionenpalette.<br />

4. Haben <strong>Sie</strong> ein passendes Bild<br />

geladen? Klicken <strong>Sie</strong> einmal auf<br />

<strong>die</strong> Aktion Auto-Korrekturen als<br />

Tableau und dann auf 3 Auswahl<br />

ausführen.<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5<br />

4<br />

Foto: Heico Neumeyer<br />

Die <strong>Automatikkorrekturen</strong> im Überblick: Unsere kostenlose <strong>Photoshop</strong>-Aktion<br />

zeigt, wie <strong>Photoshop</strong> Ihr Bild mit einem Klick verändern kann.<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Effekt.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[1]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 1/2010<br />

Extra-Service<br />

nur für <strong>Sie</strong><br />

in <strong>die</strong>ser Ausgabe ist mal wieder alles<br />

dabei: Von der Korrektur bis zu Archivierung<br />

und Präsentation, nicht zu<br />

vergessen peppige Grafik-Tricks für den<br />

besonderen Auftritt. Und <strong>Sie</strong> kennen<br />

ja unseren Service: Alle Beispielbilder<br />

finden <strong>Sie</strong> gratis auch auf unserer<br />

Internet-Seite. Damit können <strong>Sie</strong> unsere<br />

Vorschläge also 1:1 in Ihrem <strong>Photoshop</strong><br />

nachklicken.<br />

Und unser Angebot gilt nicht nur für<br />

einzelne Bilder: Möchten <strong>Sie</strong> den Beitrag<br />

über Bildkataloge auf Seite 4 exakt<br />

nachvollziehen? Dann holen <strong>Sie</strong> sich<br />

<strong>die</strong> gesamte Bildersammlung wie auch<br />

<strong>die</strong> drei Ergebnisdateien von unserer<br />

Website.<br />

Einen weiteren Extra-Nutzen bringt<br />

Ihnen als <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong>-Leser auch<br />

unser Artikel über <strong>Automatikkorrekturen</strong><br />

ab Seite 1: Im Internet erhalten<br />

<strong>Sie</strong> nicht nur das Bildbeispiel für Ihre<br />

eigenen Tests. Wir liefern auch eine<br />

maßgeschneiderte Befehlsfolge zu <strong>die</strong>sem<br />

Beitrag. Diese sogenannte Aktion<br />

installieren <strong>Sie</strong> mühelos in Ihrem eigenen<br />

<strong>Photoshop</strong>. Dann reicht ein einziger<br />

Klick, um ruckzuck drei verschiedene<br />

Automatikbefehle durchzuspielen. Und<br />

schon sehen <strong>Sie</strong> auf einen Blick, welche<br />

Funktion Ihr Bild wie verbessert. Praktisch,<br />

oder?<br />

Viel Spaß mit <strong>Photoshop</strong> und mit der<br />

aktuellen Ausgabe von <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> wünscht Ihnen Ihr<br />

<strong>Photoshop</strong> dupliziert und verkleinert<br />

Ihr Foto jetzt, das Original bleibt also<br />

unverändert. Als Ergebnis erhalten<br />

<strong>Sie</strong> ein Vierertableau. Dort erkennen<br />

<strong>Sie</strong> übersichtlich, wie sich Ihr Bild<br />

mit den Funktionen Auto-Farbton,<br />

Auto-Kontrast und Auto-Farbe verändert.<br />

Ihre Alternative: Testen <strong>Sie</strong> auch<br />

<strong>die</strong> ebenfalls mitgelieferte Aktion<br />

Auto-Korrekturen als Ebenen. Alle<br />

Automatikergebnisse liegen dann<br />

als Ebenen übereinander, mit dem<br />

Augensymbol in der Ebenenpalette<br />

machen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> unterschiedlichen<br />

Varianten sichtbar.<br />

Was bringt <strong>die</strong><br />

„Auto-Farbe“?<br />

Unser kontrastarmes, blaustichiges<br />

Bild vom Tegernsee eignet sich gut<br />

für <strong>die</strong>sen Test: Das Histogramm des<br />

Originalfotos ist 4 links und rechts<br />

völlig leer, es gibt also keine sehr<br />

dunklen oder sehr hellen Pixel im<br />

Bild. Die 5 blauen Türme signalisieren<br />

zudem eine Blau-Dominanz.<br />

Die <strong>Automatikkorrekturen</strong> finden <strong>Sie</strong><br />

bei <strong>Photoshop</strong> CS4 direkt im Bild-<br />

Hauptmenü. Bei <strong>Photoshop</strong> CS3 wählen<br />

<strong>Sie</strong> dagegen Bild, Anpassungen<br />

und bei CS2 Bild, Anpassen.<br />

Besonders kraftvoll wirkt der Befehl<br />

Auto-Farbe: Er soll <strong>die</strong> Kontraste<br />

verbessern und <strong>die</strong> Farbstimmung<br />

ausgleichen. <strong>Sie</strong> sehen es an unserem<br />

Ergebnisbild: Das 6 Histogramm<br />

geht von ganz links nach ganz rechts,<br />

der Helligkeitsumfang wurde also<br />

erweitert. Mehr noch: Blau dominiert<br />

nicht mehr, der graue Turm rechts<br />

im Histogramm zeigt ausgeglichene<br />

helle Farbwerte an. So erscheint das<br />

Foto nicht nur heller, sondern auch<br />

rötlicher.<br />

Wenn <strong>Sie</strong> <strong>die</strong><br />

Farbstimmung schützen<br />

wollen<br />

Mit der Auto-Farbe korrigieren <strong>Sie</strong><br />

also besonders deutlich, auch Farbstiche<br />

verschwinden. Allerdings:<br />

Manchmal braucht man nur bessere<br />

Kontraste, einseitige Farben sollen<br />

dagegen nicht ausgeglichen werden.<br />

Das gilt zum Beispiel für Sonnenuntergänge,<br />

dort wollen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Rotlastigkeit<br />

ja nicht beheben.<br />

Dann wird es Zeit für den Befehl<br />

Auto-Kontrast. Er senkt wieder <strong>die</strong><br />

Schatten bis aufs Minimum, hebt <strong>die</strong><br />

Lichter aufs Maximum, doch <strong>die</strong>ser<br />

Befehl rührt <strong>die</strong> Farbstimmung nicht<br />

an: Unser Testbild zeigt deutlichere<br />

6<br />

Heico Neumeyer, Chefredakteur<br />

PS: Bei Fragen, Problemen und Anregungen<br />

zu <strong>Photoshop</strong> und <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> stehe ich Ihnen unter redaktion<br />

@photoshop-<strong>inside</strong>.de gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Der Befehl Auto-Farbe hellt das Bild nicht nur auf, er beseitigt auch den Blaustich.<br />

Das Histogramm macht <strong>die</strong> Änderungen deutlich.<br />

[2]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Effekt.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 1/2010<br />

7<br />

Was bedeutet das Warndreieck<br />

in der Histogrammpalette?<br />

Die Histogramm-Palette zeigt häufig<br />

ein Warndreieck. Damit signalisiert<br />

<strong>Photoshop</strong>, dass das Histogramm nicht<br />

aus sämtlichen Bildpunkten errechnet<br />

wird. Stattdessen kalkuliert das Programm<br />

nur eine verkleinerte <strong>Vorschau</strong>version<br />

des Bildes – das geht schneller.<br />

Soll <strong>Photoshop</strong> tatsächlich alle Pixel<br />

berücksichtigen, klicken <strong>Sie</strong> einfach auf<br />

das Warndreieck.<br />

Per Auto-Kontrast verbessern <strong>Sie</strong> den Kontrast, <strong>die</strong> Farbstimmung ändert sich<br />

nicht: Das Bild ist so bläulich wie zuvor.<br />

Tiefen wie auch Lichter, doch es ist so<br />

bläulich wie zuvor. Das Histogramm<br />

unterstützt den Befund: Die 7 Blauspitze<br />

ist immer noch vorhanden. <strong>Sie</strong><br />

rückte nur weiter nach rechts, weil<br />

das Bild nun heller ist.<br />

Möchten <strong>Sie</strong> noch ein Verfahren<br />

testen? Der Befehl Auto-Farbton<br />

korrigiert sowohl Helligkeit als auch<br />

Farben. Die Farbstimmung ändert<br />

sich aber nicht so deutlich wie bei<br />

Auto-Farbe. Das Histogramm zeigt<br />

nun eine 8 Doppelspitze mit Blau<br />

und Cyan (Blaugrün).<br />

Testen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong>se drei Auto-Befehle<br />

bei Ihren eigenen Bildern. <strong>Sie</strong> werden<br />

staunen, wie stark sich manche Fotos<br />

noch verändern!<br />

Damit das <strong>Photoshop</strong>-Histogramm<br />

generell immer das komplette Bild analysiert<br />

und nicht nur eine kleinere Fassung,<br />

wählen <strong>Sie</strong> in <strong>Photoshop</strong> CS3 und<br />

CS4 Bearbeiten, Voreinstellungen,<br />

Leistung, in CS2 und Vorgängern<br />

nehmen <strong>Sie</strong> Bearbeiten, Voreinstellungen,<br />

Arbeitsspeicher & Bildcache.<br />

Stellen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Cache-Stufen<br />

auf 1 und starten <strong>Sie</strong> <strong>Photoshop</strong> neu.<br />

Die Berechnung des Gesamtbilds kostet<br />

eventuell etwas mehr Zeit.<br />

Übrigens: Nach einer deutlichen Kontrastkorrektur<br />

zeigt das Histogramm<br />

oft mehrere Lücken. Das ist normal und<br />

stört im Druck meist nicht.<br />

8<br />

Dämpfen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Wirkung<br />

gezielt<br />

Mitunter wirken <strong>die</strong> <strong>Automatikkorrekturen</strong><br />

zu stark. <strong>Sie</strong> lassen sich<br />

zum Glück stufenlos zurücknehmen.<br />

Unmittelbar nach der automatischen<br />

Verbesserung wählen <strong>Sie</strong> Bearbeiten,<br />

Verblassen, Auto-Farbe oder<br />

Ähnliches. Senken <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Deckkraft<br />

und damit <strong>die</strong> Korrekturwirkung zum<br />

Beispiel auf 80 Prozent. So erscheint zu<br />

20 Prozent wieder <strong>die</strong> ursprüngliche<br />

Fassung im Gesamtbild, <strong>die</strong> Korrektur<br />

fällt also nicht ganz so stark aus.<br />

Die Funktion Auto-Farbton hellt das Bild auf und ändert auch <strong>die</strong><br />

Farbstimmung, aber nicht so stark wie Auto-Farbe.<br />

[hn]<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[3]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 1/2010<br />

Praktische Bildkataloge zum Drucken<br />

und Präsentieren<br />

<strong>Sie</strong> möchten einen Bildkatalog drucken<br />

oder eine Bildreihe als Präsentation<br />

weitergeben? Dann <strong>nutzen</strong><br />

<strong>Sie</strong> <strong>die</strong> praktische PDF-Funktion aus<br />

Bridge CS4, der Bilddatenbank von<br />

<strong>Photoshop</strong> CS4. Unser Beitrag erklärt<br />

alle Möglichkeiten. Ältere Versionen<br />

wie <strong>Photoshop</strong> CS3 eignen sich dafür<br />

allerdings nicht.<br />

Bildkataloge oder Diaschauen kann<br />

man in <strong>Photoshop</strong> CS4 als handliche<br />

PDF-Datei speichern. Solche PDF-<br />

Dateien kann man ohne Verfälschung<br />

auf unterschiedlichsten Rechnern<br />

anzeigen und dann drucken. Der<br />

Empfänger braucht nur das weitverbreitete<br />

und kostenlose Programm<br />

Adobe Reader, das früher Acrobat<br />

Reader hieß.<br />

So entsteht ein Bildkatalog<br />

Öffnen <strong>Sie</strong> das Verzeichnis mit Ihren<br />

Bildern in Bridge CS4, der Bildverwaltung<br />

von <strong>Photoshop</strong> CS4. Ziehen<br />

<strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Fotos nach Belieben in <strong>die</strong><br />

gewünschte Reihenfolge. So wählen<br />

<strong>Sie</strong> Ihre Bilder aus:<br />

• Klicken <strong>Sie</strong> jedes Motiv für<br />

Ihren PDF-Katalog je einmal bei<br />

gedrückter (Strg)-Taste an.<br />

<strong>Sie</strong> sehen also maximal 20 Fotos<br />

pro Seite. Als 5 Qualität legen <strong>Sie</strong><br />

hochwertige 300 ppi fest. Klicken<br />

<strong>Sie</strong> für beste Platzausnutzung auf 6<br />

Automatischer Zeilenabstand. Im<br />

Abschnitt Überlagerungen legen <strong>Sie</strong><br />

7 Dateiname und Erweiterung fest.<br />

So zeigt der Katalog jedes Foto mit<br />

voller Bezeichnung wie Winter_01.<br />

jpg.<br />

Klicken <strong>Sie</strong> noch auf 8 <strong>Vorschau</strong><br />

aktualisieren. Erst jetzt berechnet<br />

Bridge <strong>die</strong> <strong>Vorschau</strong>. Nach jeder<br />

Änderung der Vorgaben klicken <strong>Sie</strong><br />

wieder <strong>Vorschau</strong> aktualisieren.<br />

Allerdings zeigt Bridge generell nur<br />

<strong>die</strong> erste Seite der neu entstehenden<br />

PDF-Datei: Haben <strong>Sie</strong> fünfzig Bilder<br />

ausgewählt, sehen <strong>Sie</strong> in <strong>die</strong>ser<br />

<strong>Vorschau</strong> nur <strong>die</strong> ersten 20 Schnappschüsse.<br />

Eventuell zeigt <strong>die</strong> <strong>Vorschau</strong><br />

auch nicht <strong>die</strong> endgültige Bildqualität.<br />

<strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> ein Wasserzeichen<br />

anzeigen lassen<br />

Möchten <strong>Sie</strong> Ihren Namen groß mit<br />

darstellen? Tippen <strong>Sie</strong> Ihren Text<br />

im Bereich 9 Wasserzeichen ein.<br />

Bridge stellt nur eine einzige Zeile<br />

in der Seitenmitte zur Verfügung.<br />

Prüfen <strong>Sie</strong> mit der Schaltfläche <strong>Vorschau</strong><br />

aktualisieren, ob Ihr Hinweis<br />

an den Seitenrändern abgeschnitten<br />

wird. Dann senken <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> 10 Größe<br />

der Buchstaben. Das Farbfeld stellt<br />

beliebige Textfarben bereit, mit dem<br />

11 Deckkraft-Regler erscheint der<br />

Text blass.<br />

Hier haben wir fünf Bildzeilen à vier<br />

Aufnahmen. Bei <strong>die</strong>ser ungraden Zeilenzahl<br />

sitzt der Wasserzeichentext<br />

genau über der mittleren Bildreihe.<br />

Wenn <strong>Sie</strong> das nicht wollen, ändern<br />

<strong>Sie</strong> im Bereich Layout zum Beispiel<br />

<strong>die</strong> Zahl der 12 Zeilen oder den<br />

Abstand zum unteren Seitenrand.<br />

So verschieben sich <strong>die</strong> Miniaturen<br />

ohne den Text. Dazu schalten <strong>Sie</strong> den<br />

Automatischen Zeilenabstand aus.<br />

Zum Schluss klicken <strong>Sie</strong> ganz unten<br />

auf Speichern. Nutzen <strong>Sie</strong> auch <strong>die</strong><br />

Option PDF speichern und anzeigen.<br />

Damit sehen <strong>Sie</strong> Ihren fertigen<br />

PDF-Bildkatalog sofort im Reader-<br />

Programm – dann endlich auch mit<br />

allen Fotos und Seiten.<br />

Tipp!<br />

Wollen <strong>Sie</strong> einen eher unauffälligen<br />

Text zeigen, <strong>nutzen</strong> <strong>Sie</strong> nicht<br />

den Bereich Wasserzeichen, sondern<br />

Kopfzeile oder Fußzeile.<br />

• Wollen <strong>Sie</strong> alle Motive aus dem<br />

Ordner in den PDF-Katalog aufnehmen,<br />

drücken <strong>Sie</strong> (Strg)+(A).<br />

Nun klicken <strong>Sie</strong> links oben in Bridge<br />

auf 1 Ausgabe und danach auf 2<br />

PDF.<br />

1 2<br />

4<br />

5<br />

8<br />

Tipp!<br />

Aus dem 3 Filmstreifen<br />

unten im Programmfenster können<br />

<strong>Sie</strong> jederzeit bei gedrückter (Strg)-<br />

Taste noch andere Motive auswählen,<br />

auch <strong>die</strong> Reihenfolge ist dort noch<br />

änderbar.<br />

Für einen übersichtlichen Bildkatalog<br />

nehmen <strong>Sie</strong> im 4 Vorlage-Klappmenü<br />

4*5 Kontaktabzug. Nach weiteren<br />

Änderungen meldet Bridge hier<br />

Benutzerdefiniert.<br />

Im Ausgabe-Bereich von Bridge CS4 richten <strong>Sie</strong> einen Bildkatalog mit je vier<br />

Fotos in fünf Bildzeilen ein. Wahlweise zeigen <strong>Sie</strong> den Dateinamen mit an.<br />

3<br />

6<br />

7<br />

Fotos: Getty Images<br />

[4]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Effekt.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 1/2010<br />

12<br />

9<br />

<strong>Sie</strong> arbeiten mit <strong>Photoshop</strong><br />

CS3 oder CS2?<br />

<strong>Sie</strong> arbeiten mit <strong>Photoshop</strong> CS3 oder<br />

einem Vorgänger? Dann <strong>nutzen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong>se<br />

Befehle aus dem Untermenü Datei,<br />

Automatisieren:<br />

1. Die PDF-Präsentation ist nur<br />

für Diaschauen ausgelegt. <strong>Sie</strong><br />

zeigt keine Bildkataloge, sondern<br />

generell nur ein Bild pro Seite.<br />

<strong>Sie</strong> können Bildtitel, Beschreibung<br />

oder auch Exif-Kameradaten mit<br />

anzeigen.<br />

11<br />

10<br />

Ein auffälliges Wasserzeichen schützt Ihre Bilder. Bridge erlaubt allerdings nur<br />

eine einzige Zeile in der Seitenmitte.<br />

Ihre Bildreihe als Diaschau<br />

zum Weitergeben<br />

Bridge bietet noch mehr interessante<br />

Möglichkeiten: Packen <strong>Sie</strong> Ihre<br />

Bilderserie als abwechslungsreiche<br />

Diaschau in eine PDF-Datei zum<br />

Weitergeben. Im 13 Vorlage-Menü<br />

nehmen <strong>Sie</strong> Größe maximieren. Im<br />

Bereich Dokument stellen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> 14<br />

Seitenvorgabe Foto ein, als Größe<br />

Querformat, 5x7. Klicken <strong>Sie</strong> zusätzlich<br />

auf 15 Querformat. Arbeiten <strong>Sie</strong><br />

wieder mit 300 ppi und schwarzer<br />

16 Hintergrund-Farbe. Nutzen <strong>Sie</strong><br />

zwischendurch auch <strong>die</strong> Schaltfläche<br />

<strong>Vorschau</strong> aktualisieren. Im Bereich<br />

Layout verzichten <strong>Sie</strong> auf Drehen für<br />

<strong>optimal</strong>e Platzausnutzung. Stattdessen<br />

stellen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Ränder Oben,<br />

Unten, Links und Rechts auf 0.<br />

Im Abschnitt <strong>Wie</strong>dergabe brauchen<br />

<strong>Sie</strong> 17 In Vollbildmodus öffnen.<br />

So erscheint <strong>die</strong> erste Seite Ihrer<br />

Präsentation schirmfüllend, ohne<br />

Menüs und Schaltflächen. Mit der<br />

Option 18 Zufällig zeigt Ihre Vorführung<br />

immer neue Bildübergänge wie<br />

Jalousie oder Verblassen.<br />

So vielseitig, so einfach entsteht eine<br />

knackige Präsentation! <strong>Sie</strong> möchten<br />

wieder das normale Bridge-Fenster<br />

ohne <strong>die</strong> PDF-Ausgabe sehen? Drücken<br />

<strong>Sie</strong> (Strg)+(F2).<br />

Geben <strong>Sie</strong> Ihre Fotoserie auch als selbstlaufende Diaschau im gängigen<br />

PDF-Dateiformat weiter. Steuern <strong>Sie</strong> Standzeit und Bildübergänge.<br />

13<br />

17<br />

18<br />

14 15<br />

16<br />

[hn]<br />

2. Bildkataloge liefert der Befehl<br />

Kontaktabzug II. Pro Katalogseite<br />

entsteht direkt in <strong>Photoshop</strong><br />

eine neue Fotodatei, also keine<br />

mehrseitige PDF-Datei. Miniaturen<br />

und Bildunterschriften liegen wahlweise<br />

auf separaten Ebenen und<br />

lassen sich nachbearbeiten. <strong>Sie</strong><br />

können zum Beispiel Schatten oder<br />

Rahmen anbringen oder den Text<br />

umfärben.<br />

Mehr Bildqualität<br />

beim Zoomen<br />

Statt 300 ppi können <strong>Sie</strong> beim Bildkatalog<br />

oder bei der Diaschau auch<br />

Voll angeben. Dann übernimmt das<br />

PDF-Dokument Ihre Fotodateien in<br />

Originalgröße – je nach Vorlage auch<br />

24 Megapixel groß.<br />

<strong>Sie</strong> sehen dann auch beim Zoomen<br />

noch beste Qualität, allerdings steigt<br />

<strong>die</strong> Dateigröße massiv. Oft werden <strong>die</strong><br />

Dateien so groß, dass man sie nicht<br />

mehr ohne weiteres per E-Mail weiterleiten<br />

kann. Zudem ruckeln <strong>die</strong> Bildübergänge<br />

möglicherweise, wenn der<br />

Computer ständig riesige Datenmengen<br />

durchschaufeln muss. Bedenken <strong>Sie</strong><br />

auch, dass man <strong>die</strong> Fotos leicht aus der<br />

PDF-Datei herauslösen und sogar im<br />

Reader-Programm kopieren kann.<br />

Umgekehrt gilt: Sollen <strong>die</strong> Bilder nur am<br />

Monitor und nicht auf Papier erscheinen<br />

und nicht gezoomt werden, reichen<br />

beim Bildkatalog 96 ppi als Qualitätsvorgabe.<br />

Das spart Speicherplatz und<br />

Zeit. Beim Zoomen sehen solche Fotos<br />

aber schnell unschön pixelig aus.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[5]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 1/2010<br />

So malen <strong>Sie</strong> Wolken ins Bild<br />

nachher<br />

Foto: Martin Vieten<br />

teren Doppelklick auf das Symbol<br />

4 Farbunterbrechung stellen <strong>Sie</strong><br />

<strong>die</strong> Farbe 5 R:175, G:175, B:185<br />

ein.<br />

4. Schließen <strong>Sie</strong> alle Dialoge mit OK.<br />

Jetzt beginnen <strong>Sie</strong> Ihre erste Wolke<br />

zu malen:<br />

So setzen <strong>Sie</strong> Ihre Wolke<br />

zusammen<br />

Jetzt kommt eine kleine Fleißarbeit<br />

auf <strong>Sie</strong> zu: Duplizieren <strong>Sie</strong> das Ausgangsoval<br />

sehr häufig und bauen <strong>Sie</strong><br />

daraus <strong>die</strong> Grundform Ihrer Wolke<br />

auf:<br />

1. Wählen <strong>Sie</strong> mit (V) das Verschieben-Werkzeug.<br />

Wenn der strahlend blaue Himmel<br />

fad und langweilig wirkt, zaubern <strong>Sie</strong><br />

mit <strong>Photoshop</strong> Kumulus- und Schleierwolken<br />

ans Firmament.<br />

Ein Himmel, an dem sich Wolkenberge<br />

auftürmen, wirkt oftmals<br />

spannender als ein stahlblaues Firmament.<br />

Doch woher nimmt man<br />

Wolken, wenn bei der Aufnahme<br />

keine da waren? Eine Möglichkeit:<br />

Kopieren <strong>Sie</strong> einen passenden Wolkenhimmel<br />

aus einem anderen Foto<br />

in Ihr Bild.<br />

Heute zeigen wir Ihnen einen anderen<br />

Weg: Malen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Wolken selber! Wir<br />

nehmen hierzu <strong>Photoshop</strong> CS4, doch<br />

mit CS3 klappt es genauso. Unser Beispielbild<br />

finden <strong>Sie</strong> wie immer unter<br />

www.photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

1. Nehmen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> 6 Auswahlellipse<br />

und ziehen <strong>Sie</strong> eine 7 ovale<br />

Auswahl auf.<br />

2. Wechseln <strong>Sie</strong> zum Werkzeug 8<br />

Verlaufsfüllung und ziehen <strong>Sie</strong><br />

bei gedrückter Maustaste eine<br />

9 Linie, schräg von oben nach<br />

unten.<br />

Das Oval ist mit dem gewählten Verlauf<br />

gefüllt. Aus <strong>die</strong>ser Grundform<br />

setzen <strong>Sie</strong> nun Ihre Wolke zusammen.<br />

3 2<br />

2. Drücken <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Tastenkombination<br />

(Alt)+(Strg) und halten <strong>Sie</strong><br />

sie gedrückt. Ziehen <strong>Sie</strong> Ihr Oval<br />

nach 10 rechts.<br />

3. Verändern <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Form noch<br />

etwas: Rufen <strong>Sie</strong> mit der Taste<br />

(T) das Transformieren auf und<br />

11 skalieren und/oder drehen <strong>Sie</strong><br />

Ihr Oval ein wenig. Mit einem<br />

Doppelklick in <strong>die</strong> Form schließen<br />

<strong>Sie</strong> den Vorgang Transformieren<br />

ab.<br />

Eine separate Ebene für<br />

Ihre Wolken<br />

Haben <strong>Sie</strong> Ihr Bild in <strong>Photoshop</strong><br />

geöffnet? Dann brauchen <strong>Sie</strong> jetzt<br />

eine neue Ebene, auf der <strong>Sie</strong> Ihre Wolken<br />

entstehen lassen: Drücken <strong>Sie</strong> <strong>die</strong><br />

Tastenkombination (Strg)+(ª_)+(N).<br />

Im Dialog geben <strong>Sie</strong> unter Name<br />

„Wolken 1“ ein und bestätigen mit<br />

OK.<br />

1<br />

4<br />

5<br />

Zunächst bereiten <strong>Sie</strong> das Füllwerkzeug<br />

für Ihre weiteren Arbeiten vor:<br />

1. Drücken <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Taste (D), um<br />

Schwarz als Malfarbe und Weiß<br />

für den Hintergrund zu wählen.<br />

2. Aktivieren <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> 1 Verlaufsfüllung<br />

und nehmen <strong>Sie</strong> 2 Radialer<br />

Verlauf.<br />

3. Doppelklicken <strong>Sie</strong> auf <strong>die</strong> 3 Verlaufsminiatur.<br />

Nach einem wei-<br />

Als Erstes bereiten <strong>Sie</strong> eine radiale Verlaufsfüllung vor.<br />

6<br />

11<br />

10<br />

7<br />

9<br />

8<br />

Bauen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Grundform Ihrer Wolke aus einfachen Ellipsen auf.<br />

[6]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Effekt.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 1/2010<br />

Erzeugen <strong>Sie</strong> auf <strong>die</strong>se Weise einen<br />

ganzen „Haufen“ weiterer Ovale, <strong>die</strong><br />

sich überdecken und schließlich <strong>die</strong><br />

Grundform Ihrer Wolke bilden.<br />

13<br />

<strong>Wie</strong> Ihre Wolke noch<br />

realistischer wirkt<br />

Nach einer echten Wolke sieht <strong>die</strong><br />

bisherige Arbeit noch nicht aus. Doch<br />

das ändern wir jetzt:<br />

15<br />

14<br />

1. Gehen <strong>Sie</strong> ins Filter-Menü und<br />

nehmen <strong>Sie</strong> Weichzeichnungsfilter,<br />

Gaußscher Weichzeichner.<br />

2. Stellen <strong>Sie</strong> den Radius auf 12 15,0<br />

Pixel und klicken <strong>Sie</strong> auf OK.<br />

3. Gehen <strong>Sie</strong> erneut ins Filter-Menü<br />

und klicken <strong>Sie</strong> auf Für Smartfilter<br />

konvertieren.<br />

4. Klicken <strong>Sie</strong> bei gedrückter (Strg)-<br />

Taste auf <strong>die</strong> Miniatur der Ebene<br />

13 Wolken 1.<br />

5. Und wieder geht’s ins Filter-Menü.<br />

Diesmal nehmen <strong>Sie</strong> Renderfilter,<br />

Wolken.<br />

6. Öffnen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> 14 Filter-Füllmethoden<br />

und wählen <strong>Sie</strong> den<br />

Modus 15 Weiches Licht.<br />

Tipp!<br />

Soll Ihre Wolke besonders<br />

dramatisch wirken, nehmen <strong>Sie</strong> den<br />

Modus Hartes Licht.<br />

12<br />

Mit dem Gaußschen Weichzeichner und dem Wolken-Filter verleihen <strong>Sie</strong> Ihrer<br />

Wolke ein realistisches Aussehen.<br />

Ihre Wolke kann sich inzwischen<br />

sehen lassen! Noch realistischer<br />

wirkt sie, wenn <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Unterseite<br />

noch etwas abdunkeln:<br />

1. Aktivieren <strong>Sie</strong> wieder <strong>die</strong> Ebene<br />

12 Wolken 1. Rufen <strong>Sie</strong> mit<br />

(Strg)+(ª_)+(N) den Dialog<br />

Neue Ebene auf.<br />

2. Geben <strong>Sie</strong> der neuen Ebene den<br />

Namen 16 Schatten und aktivieren<br />

<strong>Sie</strong> 17 Schnittmaske aus<br />

vorheriger Ebene erstellen. Als<br />

Modus wählen <strong>Sie</strong> 18 Multiplizieren.<br />

Klicken <strong>Sie</strong> auf OK.<br />

3. Drücken <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Taste (B), um das<br />

Pinsel-Werkzeug zu wählen. Öffnen<br />

<strong>Sie</strong> <strong>die</strong> 19 Pinseloptionen und<br />

stellen <strong>Sie</strong> den Hauptdurchmesser<br />

auf 20 80 Px, <strong>die</strong> Deckkraft<br />

reduzieren <strong>Sie</strong> auf 21 5 %.<br />

4. Übermalen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> 22 Wolkenpartien,<br />

<strong>die</strong> dunkler werden sollen.<br />

Fertig! Das war jetzt vielleicht ein<br />

kleines hübsches Stückchen Arbeit,<br />

aber es hat sich doch gelohnt. Falls<br />

<strong>Sie</strong> noch weitere Wolken in Ihrem<br />

Bild brauchen, wissen <strong>Sie</strong> ja jetzt,<br />

wie’s geht.<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

16<br />

17<br />

18<br />

Malen <strong>Sie</strong> zum Schluss noch Schatten an <strong>die</strong> Wolken, damit sie noch authentischer wirken.<br />

[mv]<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[7]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 1/2010<br />

TIPP DES MONATS:<br />

Verwandeln <strong>Sie</strong> Ihr Foto in<br />

eine Schwarz-weiß-Grafik<br />

vorher<br />

nachher<br />

Verwandeln <strong>Sie</strong> Ihr Foto mit<br />

wenigen Klicks in eine reduzierte<br />

Schwarz-weiß-Grafik.<br />

Erinnern <strong>Sie</strong> sich noch? In den 70er Jahren war es schick,<br />

Portraitfotos auf ihren reinen Schwarz-weiß-Anteil zu<br />

reduzieren und davon Poster zu drucken oder T-Shirts<br />

zu fertigen. Für <strong>die</strong>se grafische Umsetzung eines Bildes<br />

wurde seinerzeit häufig der Linolschnitt verwendet.<br />

Heute geht’s deutlich einfacher mit <strong>Photoshop</strong>:<br />

1. Zunächst wandeln <strong>Sie</strong> Ihr Foto in ein Schwarz-weiß-<br />

Bild um: Gehen <strong>Sie</strong> ins Menü Bild und klicken <strong>Sie</strong><br />

dort auf Modus, Graustufen. Falls anschließend eine<br />

Warnung erscheint, bestätigen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong>se mit OK.<br />

2. Weiter geht’s im Filter-Menü – klicken <strong>Sie</strong> hier auf<br />

Filtergalerie. Sehen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> umgangreiche Filterliste<br />

im mittleren Bereich des Dialogs? Wenn nicht, klicken<br />

<strong>Sie</strong> auf das 1 Öffnen-Symbol.<br />

3. Mit einem Klick auf den Zweig 2 Zeichenfilter öffnen<br />

<strong>Sie</strong> <strong>die</strong>se Filterkategorie. Dann wählen <strong>Sie</strong> 3 Stempel.<br />

4. Stellen <strong>Sie</strong> nun <strong>die</strong> Hell/Dunkel-Balance so ein, dass<br />

Ihr Motiv möglichst flächig wird, bildwichtige Details<br />

aber erhalten bleiben. Für unser Beispielbild ist 4 30<br />

ein guter Wert.<br />

5. Zuletzt regeln <strong>Sie</strong> noch <strong>die</strong> Glättung – sie bestimmt,<br />

wie sehr Kontrastkanten in Ihrem Bild weichgezeichnet<br />

werden. Probieren <strong>Sie</strong>’s einfach aus – für unser<br />

Bild nehmen <strong>Sie</strong> 5 7. Jetzt noch ein Klick auf OK und<br />

fertig ist Ihre Schwarz-weiß-Grafik.<br />

<strong>Vorschau</strong> auf 2/2010<br />

Der Fleck muss weg<br />

Ein Staubfleck, ein Pickel oder ein Strommast: Immer wieder<br />

möchten <strong>Sie</strong> sicher störende Bilddetails verstecken. Unser<br />

Beitrag zeigt mehrere Verfahren, wie <strong>Sie</strong> Überflüssiges aus<br />

Ihren Scans und Fotos verbannen.<br />

Überblitzt? So retten <strong>Sie</strong> Ihr Hauptmotiv<br />

<strong>Sie</strong> fotografieren gern auf Parties und im Freundeskreis?<br />

Dann haben <strong>Sie</strong> vielleicht auch überblitzte Gesichter im<br />

Archiv: Die Haut erscheint fettig und weißlich, teils komplett<br />

überbelichtet. Solche Blitzschäden lassen sich zum Glück gut<br />

mit <strong>Photoshop</strong> beheben. Wir zeigen, wie <strong>Sie</strong> Ihre Blitzfotos<br />

eindrucksvoll aufwerten.<br />

<strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Vorteile von Ebenengruppen anwenden<br />

<strong>Sie</strong> haben sich wieder einmal im Gestrüpp Ihrer vielen<br />

Bild- und Einstellungsebenen verirrt? Damit das nicht mehr<br />

passiert, fassen <strong>Sie</strong> doch in Zukunft mehrere Ebenen in<br />

Ebenengruppen zusammen. Das gibt Ihnen zudem <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, mehr als eine Ebenenmaske anzuwenden. <strong>Wie</strong>’s<br />

geht, lesen <strong>Sie</strong> in der kommenden Ausgabe.<br />

TIPP DES MONATS: So <strong>nutzen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Filtergalerie<br />

<strong>Sie</strong> experimentieren gern mit Filtereffekten, kombinieren<br />

mehrere Verfremdungen? Dann sollten <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Filtergalerie<br />

kennenlernen. Der Extra-Tipp erklärt, wie <strong>Sie</strong> in der Filtergalerie<br />

tausende Effektkombinationen mühelos durchspielen.<br />

Ihre kostenlosen Zusatzleistungen<br />

1. 24 Stunden E-Mail-Hotline für all Ihre Fragen zu <strong>Photoshop</strong>:<br />

redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

2. Zugang zum Archiv aller Ausgaben von <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong><br />

sowie Downloads aller Bildbeispiele und von Gratis-Software<br />

auf www.photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

Ihr aktuelles Passwort: Effekt.<br />

3. Gratis E-Mail-Newsletter: Auf www.photoshop-<strong>inside</strong>.de<br />

können <strong>Sie</strong> sich unter „E-Letter“ kostenlos registrieren.<br />

Haben <strong>Sie</strong> Fragen zu Ihrem Abonnement? Unser Kunden<strong>die</strong>nst steht<br />

Ihnen rund um <strong>die</strong> Uhr zur Verfügung unter:<br />

Telefon: (0228) 95 50 01 90<br />

Telefax: (0228) 36 96 001<br />

E-Mail: service@photoshop-<strong>inside</strong>.de<br />

Mit dem Zeichenfilter Stempel wird Ihr Foto im<br />

Handumdrehen zur Grafik.<br />

2<br />

3<br />

1<br />

5<br />

4<br />

[mv]<br />

Impressum<br />

Verlag: VNR Verlag für <strong>die</strong> Deutsche Wirtschaft AG, Theodor-Heuss-Str. 2–4,<br />

53177 Bonn (Bad Godesberg)<br />

Chefredakteur: Heico Neumeyer<br />

Autoren (v.i.S.d.P.): Heico Neumeyer (hn), Martin Vieten (mv)<br />

Gutachter: Harald Korten, Horst-Raimund Wulle<br />

Produktmanager: Michael Thelen<br />

Druck: Zimmermann Druck + Verlag, Balve<br />

Auszubildende, Schüler, Studenten, Trainees und Volontäre erhalten gegen<br />

Nachweis 25 % Rabatt auf den Ausgabenpreis.<br />

Die Beiträge in <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> wurden mit Sorgfalt recherchiert und überprüft.<br />

<strong>Sie</strong> basieren jedoch auf der Richtigkeit uns erteilter Auskünfte und unterliegen<br />

Veränderungen. Daher ist eine Haftung – auch für telefonische Auskünfte<br />

– ausgeschlossen. Vervielfältigungen jeder Art sind nur mit Genehmigung des<br />

Verlags gestattet.<br />

© 2010 by VNR Verlag für <strong>die</strong> Deutsche Wirtschaft AG, Bonn, Berlin, Salzburg,<br />

Zürich, Warschau, Bukarest, Moskau, London, Manchester, Madrid, Johannesburg.<br />

[8]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Effekt.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!