14.03.2014 Aufrufe

Photoshop inside Themenheft: Photoshop automatisieren (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachverlag für Computerwissen <br />

Thema: <strong>Photoshop</strong> <strong>automatisieren</strong><br />

<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong><br />

Für atemberaubende Bildbearbeitung, um die man Sie beneiden wird!<br />

Inhalt<br />

Wie Sie die Aktionenpalette<br />

perfekt für sich arbeiten lassen<br />

Aktionen sind bequem, denn sie spulen<br />

komplexe Befehlsfolgen selbständig ab.<br />

Mit unseren Tipps verfeinern Sie Ihre<br />

Aktionen: Kopieren und verschieben Sie<br />

innerhalb der Aktionenpalette, bauen<br />

Sie nachträglich Befehle und Bildschirmmeldungen<br />

ein. Damit nutzen Sie <strong>Photoshop</strong><br />

so zeitsparend und effizient wie<br />

möglich. Seite 1<br />

So speichern Sie Ihre bevorzugten<br />

Dialogeinstellungen<br />

Beim Schärfen, Entrauschen oder bei<br />

der Belichtungskorrektur benötigen Sie<br />

immer wieder dieselben, oftmals komplexen<br />

Dialogeinstellungen. <strong>Photoshop</strong><br />

macht Ihnen das Leben leicht: Speichern<br />

Sie Ihre bevorzugten Einstellungen<br />

und rufen Sie sie bei Bedarf mit einem<br />

Mausklick ab. Seite 4<br />

Nutzen Sie die bequeme Entwicklungsautomatik<br />

von Camera Raw<br />

RAW-Dateien bieten deutlich mehr<br />

Spielraum zur Verbesserung als fertig<br />

entwickelte JPEG-Bilder. Aber viele<br />

Fotografen scheuen das RAW-Format,<br />

weil es umständlich zu handhaben ist.<br />

Dabei können Sie mit Bridge zusammen<br />

mit Adobe Camera Raw vollautomatisch<br />

das Beste aus Ihren Aufnahmen machen<br />

lassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die<br />

Entwicklungsautomatik einrichten und<br />

nutzen. Seite 6<br />

Wie Sie die Aktionenpalette perfekt<br />

für sich arbeiten lassen<br />

Wiederkehrende Befehlsfolgen spielt<br />

<strong>Photoshop</strong> als sogenannte Aktion<br />

ab, eine bequeme Sache. In diesem<br />

Beitrag besprechen wir Spezialitäten<br />

beim Verfeinern einer Aktion. Das<br />

grundlegende Aufzeichnen einer<br />

Aktion haben Sie ja bereits in Ausgabe<br />

12/2009 genau kennengelernt,<br />

Sie finden es auch noch auf unserer<br />

Internetseite. Wir nutzen hier <strong>Photoshop</strong><br />

CS4, doch jede andere Version<br />

eignet sich auch.<br />

Laden Sie Aktionen von<br />

unserer Internet-Seite<br />

Verwenden Sie eine beliebige Aktion<br />

oder nutzen Sie die kleine Aktion, die<br />

wir gratis im Internet für Sie bereithalten.<br />

So laden Sie diese Aktion in<br />

Ihr <strong>Photoshop</strong>:<br />

1. Holen Sie sich die Datei <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> 5-2010.atn von<br />

unserer Internet-Seite.<br />

2. Falls noch erforderlich, laden Sie<br />

die Aktionenpalette mit (F9).<br />

3. Klicken Sie auf die 1 Menüschaltfläche<br />

und dann auf Aktionen<br />

laden.<br />

4. Suchen Sie die Datei 2 <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> 5-2010.atn und<br />

klicken Sie doppelt darauf.<br />

Damit landet der Aktionensatz 3<br />

<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 5/2010 <strong>Themenheft</strong><br />

dauerhaft in Ihrer eigenen<br />

Aktionenpalette. Die Datei <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> 5-2010.atn können Sie<br />

bei Bedarf löschen.<br />

Duplizieren Sie Aktionen<br />

und Befehle<br />

Der Aktionensatz enthält hier die<br />

Aktionen Bildkorrektur Original<br />

und Bildkorrektur fertig bearbeitet.<br />

Die Aktion Bildkorrektur Original<br />

kennen Sie so ähnlich bereits aus<br />

Ausgabe 12/2009 (diese finden Sie<br />

auch noch unter www.photoshop<strong>inside</strong>.de).<br />

Beim Verfeinern einer Aktion oder<br />

eines einzelnen Befehls sollten Sie mit<br />

einem Duplikat arbeiten. Dann verlieren<br />

Sie die ursprünglichen Einstellungen<br />

nicht. Ziehen Sie also einfach die<br />

Aktion 4 Bildkorrektur Original auf<br />

das Symbol 5 Neue Aktion erstellen.<br />

Schon entsteht das Duplikat 6<br />

Bildkorrektur Original Kopie.<br />

EXTRA-TIPP:<br />

Der flotte Skriptereignis-Manager<br />

<strong>Photoshop</strong> denkt mit: Per Skriptereignis-Manager<br />

spult das Programm<br />

bestimmte Befehle ab, sobald Sie zum<br />

Beispiel eine Datei öffnen oder schließen.<br />

Unser Extra-Tipp zeigt, wie Sie den<br />

Skriptereignis-Manager einsetzen<br />

und ihre tägliche Arbeit damit deutlich<br />

erleichtern. Seite 8<br />

4<br />

3<br />

5<br />

1<br />

6<br />

2<br />

Fotos: Peter Urban<br />

Holen Sie die Aktionen aus dem Internet in Ihr <strong>Photoshop</strong>. Vor der<br />

Weiterbearbeitung sollten Sie Ihre Aktionen duplizieren.<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Radiergummi.<br />

E-Mail-Hotline rund um die Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[1]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 5/2010<br />

Roboter<br />

<strong>Photoshop</strong><br />

ein Bildbearbeitungsroboter, der Ihnen<br />

auf Knopfdruck vollautomatisch immer<br />

wiederkehrende Routinearbeiten abnimmt,<br />

das wäre etwas Feines! Lassen<br />

Sie doch <strong>Photoshop</strong> diese Aufgabe<br />

übernehmen. Dann haben Sie zukünftig<br />

mehr Zeit, sich der kreativen Ausgestaltung<br />

Ihrer Bilder zu widmen.<br />

Los geht es bereits in Bridge. Die Bildverwaltung<br />

von <strong>Photoshop</strong> können Sie<br />

so einstellen, dass sie Ihre RAW-Fotos<br />

automatisch entwickelt, sobald Sie diese<br />

auf Ihre Festplatte übertragen haben.<br />

Dabei berücksichtigt Bridge sowohl das<br />

verwendete Kameramodell wie auch die<br />

ISO-Zahl, mit der ein Foto entstanden<br />

ist. Wie Sie diese Vollautomatik einrichten,<br />

lesen Sie ab Seite 6.<br />

Ganze Befehlsfolgen spulen Sie in <strong>Photoshop</strong><br />

mit einer Aktion ab. Haben Sie<br />

eine Aktion erst einmal aufgezeichnet,<br />

können Sie sie ganz nach Belieben<br />

erweitern oder umbauen. Mehr dazu<br />

finden Sie in unserem Beitrag ab Seite 1.<br />

Sie können <strong>Photoshop</strong> sogar so einrichten,<br />

dass das Programm eine bestimmte<br />

Aktion automatisch ausführt, nachdem<br />

Sie einen zuvor definierten Befehl auf<br />

Ihr Bild angewendet haben. Lassen Sie<br />

<strong>Photoshop</strong> etwa Ihren Arbeitsbereich<br />

aufräumen, sobald Sie ein neues Bild öffnen.<br />

Wie’s geht, erfahren Sie auf Seite 8.<br />

Ebenfalls nur einen Knopfdruck brauchen<br />

Sie, wenn Sie die Reglerstellungen<br />

vieler Dialoge speichern. Gerade bei<br />

komplizierten Dialogen mit vielen<br />

Einstellmöglichkeiten wie Gradationskurven<br />

oder Tiefen/Lichter<br />

erleichtern Sie sich damit die Arbeit<br />

ungemein – siehe Seite 4.<br />

Viel Spaß mit <strong>Photoshop</strong> und mit diesem<br />

<strong>Themenheft</strong> von <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong><br />

wünscht Ihnen Ihr<br />

Klicken Sie doppelt auf die Zeile<br />

Bildkorrektur Original Kopie. Jetzt<br />

benennen Sie die Aktion um, wir<br />

schreiben Bildkorrektur Test. Wenn<br />

Sie diese Testkopie einmal vermurksen,<br />

ziehen Sie das Exemplar einfach<br />

in den Papierkorb unten in der Palette.<br />

<strong>Photoshop</strong> bietet noch viele ähnliche<br />

Möglichkeiten:<br />

• Ziehen Sie die Aktion in einen<br />

anderen Aktionensatz, um sie<br />

zu verschieben. Oder wollen Sie<br />

die Aktion kopieren, sodass sie<br />

anschließend in beiden Aktionensätzen<br />

erscheint? Dann drücken<br />

Sie erst die (Alt)-Taste, danach<br />

ziehen Sie die Aktion bei weiter<br />

gedrückter (Alt)-Taste in die zweite<br />

Aktion.<br />

• Ziehen Sie einen einzelnen Befehl<br />

wie Freistellen auf das Symbol<br />

Neue Aktion erstellen. So duplizieren<br />

Sie den Befehl und können<br />

mit neuen Einstellungen experimentieren.<br />

Den ursprünglichen<br />

Befehl schalten Sie mit dem Häkchen<br />

Schritt aktivieren/deaktivieren<br />

vorübergehend ab.<br />

• Ziehen Sie einen Befehl in eine<br />

andere Aktion, um ihn zu verschieben.<br />

Oder soll der Befehl<br />

in beiden Aktionen erscheinen?<br />

Dann ziehen Sie wieder bei<br />

gedrückter (Alt)-Taste.<br />

7<br />

9<br />

11<br />

8<br />

12<br />

Tipp!<br />

Möchten Sie die Reihenfolge<br />

der Befehle einer Aktion oder der<br />

Aktionen in einem Satz verändern?<br />

Ziehen Sie das Objekt einfach nach<br />

oben oder unten. Ziehen mit vorab<br />

gedrückter (Alt)-Taste dupliziert das<br />

Objekt.<br />

So bauen Sie weitere<br />

Befehle ein<br />

1. Laden Sie ein Testbild und öffnen<br />

Sie die Aktion Bildkorrektur Test<br />

mit dem 7 Dreieckschalter. Nun<br />

bauen Sie noch einen Scharfzeichner<br />

nach dem Befehl Farbton/<br />

Sättigung ein:<br />

2. Klicken Sie einmal auf den Balken<br />

8 Farbton/Sättigung innerhalb<br />

des Schrittes Bildkorrektur Test.<br />

So landet der nächste Befehl noch<br />

dahinter.<br />

3. Der nächste Klick geht auf 9<br />

Aufzeichnung beginnen.<br />

4. Wählen Sie zum Beispiel Filter,<br />

Scharfzeichnungsfilter,<br />

Unscharf maskieren, ändern Sie<br />

die 10 Stärke nach Bedarf und<br />

klicken Sie auf OK.<br />

5. Klicken Sie auf 11 Ausführen/<br />

Aufzeichnung beenden. <strong>Photoshop</strong><br />

hat den Befehl 12 Unscharf<br />

maskieren in die Aktion aufgenommen.<br />

10<br />

Heico Neumeyer, Chefredakteur<br />

Nachträglich bauen Sie noch einen Scharfzeichner in die Aktion ein. Vorab<br />

klicken Sie Farbton/Sättigung an, damit die neue Funktion dahinter erscheint.<br />

[2]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Radiergummi.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 5/2010<br />

17<br />

14<br />

13 15<br />

16<br />

Unterbrechen Sie den Ablauf der Befehlsfolge mit einer Bildschirmmeldung. Der<br />

Nutzer kann wahlweise fortfahren oder anhalten, falls der letzte Befehl nicht<br />

benötigt wird.<br />

Eine Bildschirmmeldung für<br />

Ihr Publikum<br />

1. Vor dem Scharfzeichner-Befehl<br />

präsentieren Sie eine Meldung am<br />

Bildschirm:<br />

2. Klicken Sie einmal auf 13 Farbton/Sättigung,<br />

damit die Meldung<br />

dahinter erscheint.<br />

3. Öffnen Sie das 14 Palettenmenü<br />

und wählen Sie Unterbrechung<br />

einfügen.<br />

4. Tippen Sie Ihre 15 Nachricht ein<br />

und nutzen Sie die Option 16<br />

Fortfahren zulassen.<br />

5. Die Aktion zeigt jetzt das neue<br />

Objekt 17 Anhalten. Spielen Sie<br />

die Befehle ab, präsentiert <strong>Photoshop</strong><br />

zunächst die gewünschte<br />

Meldung. Erst nach einem<br />

Klick auf 18 Fortfahren läuft die<br />

Befehlsreihe weiter.<br />

So vielseitig gestalten Sie Ihre Aktionen<br />

mit <strong>Photoshop</strong>!<br />

Per Palettenmenü wechseln Sie zum Schaltflächenmodus. Nun sehen Sie<br />

pro Aktion eine Schaltfläche – einzelne Befehle und die Schaltflächen zeigt<br />

<strong>Photoshop</strong> nicht mehr an. <br />

18<br />

[hn]<br />

Warum nimmt <strong>Photoshop</strong><br />

manche Befehle nicht an?<br />

Befehle aus den Menüs Ansicht und<br />

Fenster zeichnet die Aktionenpalette<br />

zunächst nicht auf. Schade: Der<br />

Befehl Ganzes Bild für schirmfüllende<br />

Gesamtansicht lässt sich also nicht<br />

unmittelbar in die Aktion einbauen. So<br />

packen Sie die Funktion doch noch in<br />

Ihre Befehlsreihe:<br />

1. Klicken Sie in der Aktionenpalette<br />

einmal auf die Zeile Farbton/<br />

Sättigung, wenn der neue Befehl<br />

exakt danach folgen soll.<br />

2. Öffnen Sie das Palettenmenü und<br />

klicken Sie auf Menübefehl einfügen.<br />

<strong>Photoshop</strong> zeigt die Meldung<br />

Menübefehl einfügen.<br />

3. Während Sie die Meldung sehen,<br />

wählen Sie Ansicht, Ganzes Bild<br />

für eine Gesamtansicht.<br />

4. Im Dialog Menübefehl einfügen<br />

klicken Sie auf OK.<br />

Damit erscheint der Befehl Ganzes<br />

Bild in Ihrer Aktion.<br />

Bereiten Sie die<br />

Aufzeichnung richtig vor<br />

<strong>Photoshop</strong> zeichnet nicht immer alle<br />

Werte eines Dialogfelds auf, sondern<br />

nur das, was Sie ändern. Ein Beispiel: Sie<br />

zeichnen den Befehl Bild, Bildgröße<br />

auf. Er bietet sofort die sinnvolle Interpolationsmethode<br />

Bikubisch an und<br />

daran ändern Sie nichts. Sie haben allerdings<br />

keine Garantie, dass <strong>Photoshop</strong><br />

die Aktion jederzeit mit Bikubisch<br />

abspielt: Das Programm kann je nach<br />

Situation auch eine andere Methode<br />

verwenden.<br />

Gehen Sie auf Nummer Sicher: Bevor<br />

Sie aufzeichnen, rufen Sie das geplante<br />

Dialogfeld einmal auf, stellen die Regler<br />

und Optionen falsch ein und klicken auf<br />

OK. Dann erst zeichnen Sie auf und<br />

ändern dabei alle Werte nach Plan. Nur<br />

so bekommt <strong>Photoshop</strong> Ihre gewünschten<br />

Einstellungen wirklich mit. Das gilt<br />

zum Beispiel auch für Ebenenstile wie<br />

Abgeflachte Kante und Relief.<br />

Im Fall von Bild, Bildgröße richten<br />

Sie in den Voreinstellungen ((Strg)+<br />

(K)) vorab eine falsche Interpolation<br />

wie Pixelwiederholung ein. Zeichnen<br />

Sie dann erst auf und stellen Sie dabei<br />

im Dialogfeld die gewünschte Methode<br />

Bikubisch ein. Anschließend annullieren<br />

Sie die Pixelwiederholung sicherheitshalber<br />

in den Voreinstellungen.<br />

E-Mail-Hotline rund um die Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[3]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 5/2010<br />

So speichern Sie Ihre bevorzugten<br />

Dialogeinstellungen<br />

1. Holen Sie mit Bild, Korrekturen,<br />

Tiefen/Lichter den Dialog erneut<br />

auf den Schirm.<br />

Das kennen Sie sicher auch: Sie<br />

rufen den Befehl Tiefen/Lichter auf<br />

und <strong>Photoshop</strong> verwandelt Ihr Foto<br />

zunächst einmal in ein viel zu helles,<br />

flaues Bild. Schuld daran sind die<br />

werkseitigen Einstellungen in dieser<br />

Dialogbox. Jetzt heißt es, Regler<br />

ziehen und die optimale Einstellung<br />

finden. Wenn Sie den Befehl dann das<br />

nächste Mal aufrufen, geht das Spiel<br />

wieder von vorne los.<br />

Ganz ähnlich verhält es sich, wenn<br />

Sie Ihr Bild schärfen – etwa zur<br />

Druckausgabe. Oder eine bestimmte<br />

Einstellung im Filter Rauschen reduzieren<br />

verwenden, um verrauschte<br />

Aufnahmen zu retten. Immer wieder<br />

müssen Sie eine mühsam ermittelte<br />

Reglerstellung reproduzieren. Doch<br />

ab sofort machen Sie es sich einfach:<br />

Speichern Sie Ihre optimalen Werte<br />

in den verschiedenen Dialogen von<br />

<strong>Photoshop</strong> ab und rufen Sie diese<br />

dann bei Bedarf mit nur einem Mausklick<br />

auf. Wir zeigen Ihnen hier, wie<br />

das mit <strong>Photoshop</strong> CS4 funktioniert,<br />

mit CS3 können Sie unsere Anleitung<br />

ebenfalls nachvollziehen.<br />

Wie Sie Voreinstellungen<br />

für Tiefen/Lichter speichern<br />

Der Befehl Tiefen/Lichter hellt standardmäßig<br />

dunkle und mittelhelle<br />

Töne sehr kräftig auf. Das ist oft<br />

zuviel des Guten. Meist reicht es<br />

bereits, wenn Sie nur die allerdunkelsten<br />

Partien sanft aufhellen. Probieren<br />

Sie dazu unsere Voreinstellungen:<br />

1. Öffnen Sie ein kontrastreiches<br />

Bild mit dunklen Bereichen. Falls<br />

Sie keines zur Hand haben, nehmen<br />

Sie unser Beispiel „Tiefen-<br />

Lichter.jpg“. Sie können es kostenlos<br />

unter www.photoshop-<strong>inside</strong>.<br />

de herunterladen.<br />

2. Gehen Sie im Bild-Menü auf Korrekturen<br />

(in früheren <strong>Photoshop</strong>versionen<br />

Anpassungen) und<br />

nehmen Sie Tiefen/Lichter. Falls<br />

nötig, schalten Sie 1 Weitere<br />

Optionen einblenden ein.<br />

3. Das Bild wird viel zu sehr aufgehellt.<br />

Reduzieren Sie die Stärke<br />

auf 2 20 %, Tonbreite auf 3 2 %<br />

und den Radius auf 4 34 Px.<br />

So sieht das Bild doch gleich viel besser<br />

aus. Nur die dunkelsten Bereiche<br />

im Blätterwerk wurden etwas aufgehellt<br />

– das wirkt weiterhin natürlich.<br />

Diese Einstellungen können Sie für<br />

andere Bilder gebrauchen – speichern<br />

Sie sie:<br />

1. Klicken Sie auf 5 Speichern.<br />

2. Im Dialog Speichern unter steuern<br />

Sie den Ordner „C:\Users\[Ihr<br />

Username]\AppData\Roaming\<br />

Adobe\Adobe <strong>Photoshop</strong> CS4\<br />

Presets“ an. Dort erzeugen Sie den<br />

neuen Ordner 6 Tiefen-Lichter,<br />

den Sie sogleich öffnen.<br />

3. Geben Sie einen aussagekräftigen<br />

Dateinamen ein, zum Beispiel 7<br />

Tiefen sehr schwach. Klicken Sie<br />

auf Speichern.<br />

4. Schließen Sie den Dialog Tiefen/<br />

Lichter mit 8 Abrechen.<br />

Und so einfach laden Sie in Zukunft<br />

die gespeicherte Einstellung:<br />

3<br />

1<br />

2<br />

4<br />

9<br />

5<br />

8<br />

2. Klicken Sie auf 9 Laden und<br />

steuern Sie den Ordner mit Ihren<br />

Voreinstellungen an. Dort öffnen<br />

Sie mit einem Doppelklick auf<br />

Tiefen sehr schwach die soeben<br />

gespeicherte Voreinstellung.<br />

3. Sogleich setzt <strong>Photoshop</strong> alle Regler<br />

auf die gespeicherten Werte.<br />

Bestätigen Sie mit OK.<br />

Bearbeiten Sie verrauschte<br />

Bilder mit nur 2 Klicks<br />

Bestimmte Einstellungen sind zwar<br />

kompliziert zu ermitteln, gelten aber<br />

für jedes Bild, das mit ein und derselben<br />

Kamera aufgenommen wurde.<br />

So etwa, wenn es darum geht, ein<br />

verrauschtes Foto zunächst zu glätten<br />

und dann für den Druck optimal zu<br />

schärfen. Speichern Sie die besten<br />

Einstellungen für Ihre Kamera und<br />

rufen Sie diese später mit einem Klick<br />

auf. Falls Sie kein passendes Foto<br />

zur Hand haben, nehmen Sie unser<br />

Beispiel „Verrauscht“, das Sie unter<br />

www.photoshop-<strong>inside</strong>.de herunterladen<br />

können.<br />

1. Nachdem Sie ein verrauschtes<br />

Foto in <strong>Photoshop</strong> geöffnet haben,<br />

gehen Sie ins Filter-Menü und<br />

Nachdem Sie im Dialog Tiefen/Lichter die optimalen Reglerstellungen gefunden<br />

haben, speichern Sie diese. Mit einem Klick auf Laden rufen Sie dann diese<br />

Einstellungen jederzeit ab.<br />

7<br />

6<br />

Foto: Martin Vieten<br />

[4]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Radiergummi.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 5/2010<br />

nehmen Rauschfilter, Rauschen<br />

reduzieren.<br />

2. Schalten Sie die 10 <strong>Vorschau</strong> ein.<br />

Aktivieren Sie auch 11 JPEG-<br />

Artefakte entfernen. Die vier<br />

Regler stellen Sie ein, wie in der<br />

Abbildung gezeigt.<br />

3. Schalten Sie 12 Erweitert ein und<br />

klicken Sie auf 13 Pro Kanal.<br />

Unsere Kamera erzeugt vor allem<br />

im Blau-Kanal besonders ausgeprägtes<br />

Rauschen; wählen Sie also<br />

14 Blau und stellen Sie die 15<br />

Stärke auf 8.<br />

4. Klicken Sie auf das 16 Speichern-<br />

Symbol und speichern Sie die<br />

Einstellung als 17 Rauschen ISO<br />

3200. Schließen Sie den Dialog<br />

mit OK.<br />

Jetzt ist das Scharfzeichnen dran:<br />

1. Gehen Sie ins Filter-Menü und<br />

wählen Sie Scharfzeichnen,<br />

Selektiver Scharfzeichner.<br />

11<br />

13<br />

10<br />

12<br />

17<br />

16<br />

2. Stellen Sie die beiden Regler ein,<br />

wie in der Abbildung gezeigt.<br />

Unter Entfernen nehmen Sie 18<br />

Tiefenschärfe abmildern.<br />

3. Schalten Sie auf 19 Erweitert um<br />

und wechseln Sie ins Register 20<br />

Tiefen.<br />

4. Stellen Sie die Regler ein wie<br />

in der Abbildung gezeigt. Dann<br />

klicken Sie auf das 21 Speichern-<br />

Symbol und speichern die Einstellungen<br />

unter dem Namen Verrauschtes<br />

Foto.<br />

Wenn Sie nun ein verrauschtes Bild<br />

optimieren möchten, geht das blitzschnell:<br />

1. Rufen Sie im Filter-Menü zunächst<br />

Rauschfilter, Rauschen reduzieren<br />

auf.<br />

4. Öffnen Sie die Liste mit den Voreinstellungen<br />

und wählen Sie dort<br />

17 Rauschen ISO 3200. Bestätigen<br />

Sie mit OK.<br />

14<br />

15<br />

5. Gehen Sie noch einmal ins Filter-Menü<br />

und nehmen Sie diesmal<br />

Scharfzeichnen, Selektiver<br />

Scharfzeichner. Hier wählen Sie<br />

die Voreinstellung Verrauschtes<br />

Foto – fertig!<br />

Einstellungen austauschen<br />

– so wird’s gemacht<br />

Haben Sie erst einmal Ihre bevorzugten<br />

Einstellungen gespeichert,<br />

brauchen Sie nicht alleine davon zu<br />

profitieren. Tauschen Sie die Einstellungsdateien<br />

aus – sie funktionieren<br />

selbstverständlich auch auf anderen<br />

PCs mit <strong>Photoshop</strong>. Und ebenso gut<br />

können Sie Einstellungen verwenden,<br />

die Sie von jemand anders erhalten<br />

haben:<br />

1. Wir haben für Sie unter Kontrast<br />

abschwächen eine Vorgabe für<br />

die Gradationskurven erstellt.<br />

Laden Sie diese von www.pho<br />

toshop-<strong>inside</strong>.de herunter und<br />

kopieren Sie die Datei in den<br />

Ordner C:\Users\[Ihr Name]\<br />

AppData\Roaming\Adobe\Adobe<br />

<strong>Photoshop</strong> CS4\Presets\Curves.<br />

2. Öffnen Sie ein Bild in <strong>Photoshop</strong><br />

und rufen Sie mit (Strg)+(M) den<br />

Dialog Gradationskurven auf.<br />

3. Öffnen sie die Liste Vorgabe<br />

und wählen Sie 22 Kontraste<br />

abschwächen.<br />

Legen Sie die besten Einstellungen zum Entrauschen Ihrer Fotos fest und<br />

speichern Sie sie als Vorgabe.<br />

22<br />

19<br />

20<br />

21<br />

18<br />

Auch Ihre Einstellungen für das Schärfen können Sie speichern – wenn Sie den<br />

Selektiven Scharfzeichner verwenden.<br />

Laden Sie Einstellungen, die Sie von<br />

jemand anders erhalten haben – zum<br />

Beispiel für die Gradationskurven.<br />

<br />

[mv]<br />

E-Mail-Hotline rund um die Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[5]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 5/2010<br />

Nutzen Sie die bequeme Entwicklungsautomatik<br />

von Camera Raw<br />

Digitale Spiegelreflexkameras und<br />

viele höherwertige Kompaktkameras<br />

können auf Wunsch nicht nur fertig<br />

entwickelte JPEG-Fotos, sondern<br />

auch die „rohen“ Daten speichern, so<br />

wie sie der Aufnahmesensor geliefert<br />

hat. Ein fertiges Bild entsteht aus diesen<br />

Rohdaten dann erst nachträglich<br />

am PC: In Adobe Camera Raw (ACR)<br />

legen Sie Weißabgleich, Belichtung,<br />

Kontrast, Schärfe und vieles mehr<br />

fest. Der große Vorteil dabei: Sollte<br />

Ihre Kamera ein Foto einmal nicht<br />

optimal aufgenommen haben, bietet<br />

Ihnen das RAW-Format deutlich mehr<br />

Reserven bei der Fehlerbehebung.<br />

Als Nachteil gilt vielen Fotografen<br />

aber, dass jedes Bild zunächst aufwändig<br />

im ACR „entwickelt“ werden<br />

muss, bevor Sie es drucken oder in<br />

<strong>Photoshop</strong> weiterbearbeiten können.<br />

Diese Arbeit können Sie sich mit<br />

<strong>Photoshop</strong> ab Version CS3 sparen:<br />

Optimieren Sie Ihre Bilder zukünftig<br />

mit nur einem Mausklick direkt in<br />

Bridge. Und wenn Sie es noch bequemer<br />

haben möchten, überlassen Sie<br />

alles der Vollautomatik von Bridge<br />

– ohne dass Sie ACR oder <strong>Photoshop</strong><br />

starten müssen.<br />

So legen Sie Ihre<br />

Entwicklungseinstellungen<br />

fest<br />

Zunächst legen Sie fest, wie ACR Ihre<br />

Fotos automatisch entwickeln soll.<br />

Dabei können Sie vorgeben, dass<br />

das Programm die Einstellungen für<br />

den Weißabgleich, die Belichtung<br />

und den Kontrast automatisch an die<br />

Erfordernisse des jeweiligen Fotos<br />

anpasst:<br />

3. Unsere Kamera gibt Farben recht<br />

zurückhaltend wieder. Für lebendigere<br />

Farben sorgen Sie, indem<br />

Sie Klarheit und Dynamik auf 3<br />

+20 stellen, die Sättigung heben<br />

Sie auf 4 +10 an.<br />

2<br />

Zuerst legen Sie die Grundeinstellungen<br />

fest.<br />

1<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4. Wechseln Sie ins Register<br />

5 Details und schalten Sie<br />

mit (Strg)+(Alt)+(0) in die<br />

100%-Ansicht um.<br />

5. Stellen Sie unter 6 Schärfen die<br />

vier Regler ein, wie in der Abbildung<br />

gezeigt.<br />

6. Im Bereich Rauschreduzierung<br />

ziehen Sie die Regler für 7 Luminanz<br />

und 8 Farbe so weit nach<br />

rechts, dass Bildrauschen nicht<br />

mehr stört. Die passenden Einstellungen<br />

hängen nicht nur von der<br />

verwendeten Kamera ab, sondern<br />

auch davon, mit welcher 9 ISO-<br />

Empfindlichkeit das Bild aufgenommen<br />

wurde.<br />

Diese Grundeinstellungen reichen –<br />

speichern Sie sie ab:<br />

1. Öffnen Sie mit einem Klick auf<br />

das 10 Symbol das Optionsmenü<br />

und klicken Sie auf Einstellungen<br />

speichern.<br />

2. Wählen Sie zunächst unter 11<br />

Teilmenge die Vorgabe Grundeinstellungen.<br />

Aktivieren Sie<br />

dann auch noch 12 Schärfen,<br />

Rauschreduzierung (Luminanz)<br />

und Rauschreduzierung (Farbe).<br />

13 Automatische Farbkorrektur<br />

anwenden schalten Sie ein.<br />

Bestätigen Sie mit Speichern.<br />

5<br />

9<br />

6<br />

10<br />

1. Starten Sie Bridge. Öffnen Sie eine<br />

beliebige RAW-Datei, indem Sie<br />

darauf doppelklicken.<br />

2. Stellen Sie den Weißabgleich<br />

auf 1 Auto. Klicken Sie für<br />

Belichtung, Reparatur etc. auf<br />

2 Auto.<br />

Im Register Details geben Sie vor, wie stark das Schärfen und die Rauschunterdrückung<br />

greifen sollen.<br />

8<br />

7<br />

Fotos: Martin Vieten<br />

[6]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Radiergummi.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 5/2010<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Legen Sie fest, welche Einstellungen<br />

die Entwicklungsautomatik von<br />

Camera Raw berücksichtigen soll.<br />

3. Geben Sie einen 14 Namen nach<br />

dem Schema [Kamerabezeichnung]<br />

– [ISO-Zahl] ein. Klicken<br />

Sie auf Speichern.<br />

14<br />

Speichern Sie die Einstellungen unter<br />

einem Namen, aus dem das Kameramodell<br />

und die ISO-Zahl hervorgehen.<br />

Jetzt können Sie Camera Raw einstweilen<br />

mit einem Klick auf Abbrechen<br />

schließen. Dann bearbeiten<br />

Sie weitere Bilder, die mit anderen<br />

ISO-Einstellungen entstanden sind,<br />

wie beschrieben. Passen Sie dabei<br />

vor allem die Einstellungen für die<br />

Rauschreduzierung an. Speichern Sie<br />

zu jeder ISO-Zahl die optimalen Einstellungen.<br />

Wie Sie Ihre Aufnahmen<br />

ohne Camera Raw<br />

entwickeln<br />

Nachdem Sie einmal für verschiedene<br />

ISO-Zahlen Ihre Grundeinstellungen<br />

gefunden haben, können Sie Ihre<br />

Aufnahmen spielend leicht optimieren<br />

– ohne dass Sie dafür Camera<br />

Raw starten müssen:<br />

1. Sie brauchen jetzt Bridge – schalten<br />

Sie dort über das Fenster-<br />

Menü das Metadaten-Fenster ein.<br />

2. Klicken Sie ein 15 Bild an, das Sie<br />

entwickeln möchten. Im Info-Feld<br />

sehen Sie, mit welcher ISO-Zahl<br />

das Foto aufgenommen wurde.<br />

In unserem Fall waren es 16 ISO<br />

400.<br />

3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste<br />

auf das Bild. Unter 17 Einstellungen<br />

entwickeln finden Sie<br />

nun alle Ihre in Camera Raw<br />

angelegten Vorgaben. In unserem<br />

Beispiel ist 18 A700 – ISO 400<br />

die optimale Einstellung für das<br />

Bild. Sobald Sie eine Einstellung<br />

gewählt haben, passt Bridge das<br />

<strong>Vorschau</strong>bild entsprechend an.<br />

Tipp!<br />

Sie können auch mehrere Bilder<br />

gleichzeitig bei gedrückter (Strg)-<br />

Taste anklicken und ihnen dann eine<br />

gemeinsame Entwicklungseinstellung<br />

zuweisen.<br />

So sorgt die Vollautomatik<br />

für perfekte Bilder<br />

Es ist Ihnen immer noch zu umständlich,<br />

jede RAW-Datei in Bridge anzuklicken,<br />

um das Bild zu entwickeln?<br />

Dann überlassen Sie das doch der<br />

Entwicklungsautomatik von Bridge.<br />

So schalten Sie sie ein:<br />

1. Gehen Sie in Bridge ins Menü<br />

Bearbeiten und wählen Sie<br />

Camera Raw Voreinstellungen.<br />

2. Schalten Sie im Bereich 19 Standard-Bildeinstellungen<br />

alle vier<br />

Vorgaben ein. Bestätigen Sie mit<br />

OK.<br />

19<br />

16 Schalten Sie die vollautomatische<br />

Entwicklung Ihrer Bilder ein. Dann<br />

brauchen Sie sich um nichts mehr zu<br />

kümmern!<br />

[mv]<br />

15<br />

Nachdem Sie Ihre Entwicklungseinstellung festgelegt haben, weisen Sie diese<br />

bequem mit einem Mausklick Ihren Raw-Aufnahmen zu.<br />

17<br />

18<br />

Wenn Sie nun frisch importierte Bilder<br />

ansehen oder in einen lange<br />

nicht aufgerufenen Ordner wechseln,<br />

sehen Sie, wie Bridge nach und nach<br />

alle Bilder gemäß Ihren Vorgaben<br />

entwickelt. Dabei berücksichtigt<br />

die Entwicklungsautomatik die von<br />

Ihnen festgelegten Vorgaben gemäß<br />

des verwendeten Kameramodells und<br />

der bei der Aufnahme gewählten<br />

ISO-Empfindlichkeit. Ab sofort müssen<br />

Sie nichts mehr unternehmen,<br />

um perfekt entwickelte RAW-Aufnahmen<br />

zu erhalten. So einfach kann die<br />

RAW-Bearbeitung sein!<br />

E-Mail-Hotline rund um die Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[7]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 5/2010<br />

EXTRA-TIPP:<br />

Der flotte Skriptereignis-<br />

Manager<br />

Längst nicht alle Anwender nutzen den praktischen<br />

Skriptereignis-Manager. Das Prinzip: Sie wählen einen<br />

bestimmten Befehl und <strong>Photoshop</strong> spult automatisch<br />

noch eine Befehlsfolge (Aktion) ab.<br />

Wir verwenden hier eine Aktion speziell für <strong>Photoshop</strong><br />

CS4. Sie stellt den Arbeitsbereich 1 Grundelemente<br />

her. Die Aktion finden Sie auch im Aktionenset zu dieser<br />

Ausgabe (siehe Seite 1). Sobald <strong>Photoshop</strong> startet, soll<br />

die Aktion automatisch das Programmfenster mit der<br />

Grundelemente-Anordnung aufräumen. Praktisch!<br />

Befindet sich die Aktion in Ihrer Aktionenpalette? Dann<br />

wählen Sie Datei, Skripten, Skriptereignis-Manager.<br />

So geht’s weiter:<br />

1. Nutzen Sie die Option 2 Ereignisse zum Ausführen<br />

von Skripten/Aktionen aktivieren.<br />

2. Im ersten Klappmenü nehmen Sie 3 Anwendung<br />

starten.<br />

3. Schalten Sie unten links 4 Aktion ein. Nebenan nennen<br />

Sie den Aktionensatz und die Aktion selbst, hier<br />

den Satz <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 5/2010 <strong>Themenheft</strong> mit<br />

der Aktion Arbeitsbereich Grundelemente.<br />

4. Klicken Sie auf 5 Hinzufügen. Oben im Dialogfeld<br />

lesen Sie jetzt: 6 Anwendung starten: Arbeitsbereich<br />

Grundelemente.<br />

5. Fehlt nur noch der Klick auf 7 Fertig.<br />

Mit der Schaltfläche Entfernen oder mit der Ereignisse-<br />

Option machen Sie dieses Skriptereignis jederzeit wieder<br />

unschädlich.<br />

2<br />

4<br />

3<br />

6<br />

Sobald Sie <strong>Photoshop</strong> öffnen, spult der Skriptereignis-<br />

Manager hier automatisch die Aktion Arbeitsbereich<br />

Grundelemente ab. <br />

[hn]<br />

1<br />

7<br />

5<br />

Foto: Peter Urban<br />

Ihr kostenloser E-Mail-Newsletter<br />

zu <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong><br />

Impressum<br />

Der kostenlose<br />

E-Mail-Newsletter<br />

<strong>Photoshop</strong>-Secrets<br />

ist die ideale Ergänzung<br />

zu <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong>. Denn in dem<br />

Newsletter bieten<br />

wir Ihnen zweimal<br />

wöchentlich viele<br />

weitere professionelle<br />

Tipps, wertvolle Tricks<br />

und verständliche<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen<br />

für Ihre digitale<br />

Bildbearbeitung – in<br />

der gleichen Qualität,<br />

die Sie auch von <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> gewohnt<br />

sind!<br />

Ihre <strong>Photoshop</strong>-Secrets können Sie jetzt hier gratis<br />

anfordern: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de/newsletter.html.<br />

Ihre kostenlosen Zusatzleistungen<br />

1. 24 Stunden E-Mail-Hotline für all Ihre Fragen zu <strong>Photoshop</strong>:<br />

redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

2. Zugang zum Archiv aller Ausgaben von <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong><br />

sowie Downloads aller Bildbeispiele und von Gratis-Software<br />

auf www.photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

Ihr aktuelles Passwort: Radiergummi.<br />

3. Gratis E-Mail-Newsletter: Auf www.photoshop-<strong>inside</strong>.de<br />

können Sie sich unter „E-Letter“ kostenlos registrieren.<br />

Haben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Unser Kundendienst steht<br />

Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung unter:<br />

Telefon: (0228) 95 50 01 90<br />

Telefax: (0228) 36 96 001<br />

E-Mail: service@photoshop-<strong>inside</strong>.de<br />

Dieses monothematische Supplement liegt der Ausgabe 5, Mai 2010,<br />

von <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> bei.<br />

Verlag: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Theodor-Heuss-Str. 2–4, 53177<br />

Bonn (Bad Godesberg)<br />

Chefredakteur: Heico Neumeyer<br />

Autoren (v.i.S.d.P.): Heico Neumeyer (hn), Martin Vieten (mv)<br />

Gutachter: Harald Korten, Horst-Raimund Wulle<br />

Produktmanager: Michael Thelen<br />

Druck: Zimmermann Druck + Verlag, Balve<br />

Auszubildende, Schüler, Studenten, Trainees und Volontäre erhalten gegen<br />

Nachweis 25 % Rabatt auf den Ausgabenpreis.<br />

Die Beiträge in <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> wurden mit Sorgfalt recherchiert und überprüft.<br />

Sie basieren jedoch auf der Richtigkeit uns erteilter Auskünfte und unterliegen<br />

Veränderungen. Daher ist eine Haftung – auch für telefonische Auskünfte<br />

– ausgeschlossen. Vervielfältigungen jeder Art sind nur mit Genehmigung des<br />

Verlags gestattet.<br />

© 2010 by VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Bonn, Warschau,<br />

Bukarest, Moskau, London, Manchester, Madrid, Johannesburg, Paris.<br />

[8]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Radiergummi.<br />

E-Mail-Hotline rund um die Uhr für Ihre Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!