14.03.2014 Aufrufe

Photoshop inside Ihre Kontrastkorrektur auf die einfache Art (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachverlag für Computerwissen Ausgabe 9, September 2010<br />

<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong><br />

Für atemberaubende Bildbearbeitung, um <strong>die</strong> man Sie beneiden wird!<br />

Inhalt<br />

<strong>Ihre</strong> <strong>Kontrastkorrektur</strong> <strong>auf</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>einfache</strong> <strong>Art</strong><br />

Immer <strong>die</strong>ses Getüftel mit Gradationskurven<br />

und anderen komplizierten<br />

Befehlen. Es geht auch <strong>einfache</strong>r. Um<br />

den Bildkontrast <strong>auf</strong>zufrischen, testen<br />

Sie einmal <strong>die</strong> Methode aus <strong>die</strong>sem<br />

Heft: Ein bisschen Ebenentechnik, ein<br />

bisschen Schnellauswahl, schon<br />

haben Sie Unterbelichtung und Überbelichtung<br />

behoben. Leichter geht es<br />

kaum noch. Seite 1<br />

Simulieren Sie einen Polfiltereffekt<br />

Wenn der Himmel besonders blau<br />

strahlt und das Gras eindrucksvoll<br />

grün leuchtet, war meist ein Polfilter im<br />

Einsatz. Er eliminiert störende Lichtreflexionen<br />

und lässt <strong>die</strong> Farben kräftiger<br />

und satter wirken. Doch nicht<br />

immer ist ein Polfilter bei der Aufnahme<br />

zur Hand. Macht nichts – simulieren<br />

Sie den Effekt einfach nachträglich in<br />

<strong>Photoshop</strong>. Seite 4<br />

So macht eine natürliche Struktur<br />

<strong>Ihre</strong>n Schriftzug zum Hingucker<br />

Ihr Schriftzug für den Briefkopf, <strong>die</strong> eigene<br />

Homepage oder <strong>Ihre</strong> Signatur soll<br />

nicht von der Stange kommen? Wenn<br />

Sie eine ausgefallene Idee zur Textgestaltung<br />

in <strong>Photoshop</strong> brauchen, hätten wir<br />

etwa für Sie: Versehen Sie <strong>Ihre</strong>n Schriftzug<br />

mit einer natürlichen Struktur, etwa<br />

einer R<strong>auf</strong>asertapete. Seite 6<br />

<strong>Ihre</strong> <strong>Kontrastkorrektur</strong> <strong>auf</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>einfache</strong> <strong>Art</strong><br />

Der Himmel zu hell, der Vordergrund<br />

zu dunkel, das gibt es wohl in jeder<br />

Fotosammlung. Auch bei unserer<br />

Szene aus der Londoner City war <strong>die</strong><br />

Kamera überfordert: Die berühmte<br />

St. Pauls-Kathedrale erscheint zu<br />

dunkel, der Himmel darüber dagegen<br />

zu hell. Mit <strong>Photoshop</strong> beheben<br />

Sie das: Hellen Sie den historischen<br />

Platz <strong>auf</strong> und zeigen Sie <strong>die</strong> Wolken<br />

kräftiger. Die Programmversion spielt<br />

keine Rolle.<br />

Vielleicht erwarten Sie jetzt ein komplexes<br />

Spiel mit Einstellungsebenen<br />

und Gradationskurven. Das brauchen<br />

Sie gar nicht: Sie müssen nur<br />

Ebenen duplizieren und <strong>die</strong> richtige<br />

Überblendtechnik einstellen, schon<br />

wird alles besser. Unser universelles<br />

Verfahren eignet sich für alle Aufnahmen,<br />

bei denen ein Bildteil zu<br />

dunkel oder zu hell wirkt.<br />

Der Trick mit der<br />

Füllmethode<br />

Duplizieren Sie <strong>die</strong> Hintergrund-<br />

Ebene mit (Strg)+(J). So entsteht<br />

<strong>die</strong> neue Ebene 1. Das ändert noch<br />

gar nichts, der Trick kommt erst jetzt:<br />

Stellen Sie oben links in der Ebenenpalette<br />

<strong>die</strong> Füllmethode von Normal<br />

<strong>auf</strong> 1 Negativ multiplizieren um.<br />

Schon erscheint <strong>die</strong> Szene viel heller.<br />

Der technische Hintergrund: Der<br />

Modus Negativ multiplizieren wirkt<br />

so, als ob sie zwei Bilder mit dem<br />

Diaprojektor oder Beamer übereinanderblenden.<br />

Das Ergebnis wirkt<br />

<strong>auf</strong>gehellt.<br />

Da geht noch mehr<br />

Der berühmte Platz erscheint noch<br />

immer zu dunkel. Legen Sie also<br />

nach: Duplizieren Sie <strong>die</strong> aktuelle<br />

Ebene 1 erneut mit (Strg)+(J), so<br />

entsteht <strong>die</strong> neue Ebene 1 Kopie.<br />

Diese Ebene hat ja schon den Modus<br />

2 Negativ multiplizieren, also hellt<br />

das Gesamtbild prompt noch weiter<br />

<strong>auf</strong>.<br />

Allerdings: Jetzt ist es schon zu viel<br />

des Guten, der Vordergrund wirkt<br />

schon zu grell. Das lässt sich leicht<br />

TIPP DES MONATS:<br />

Rücken Sie einen schiefen Horizont<br />

bequem gerade<br />

Das passiert auch erfahrenen<br />

Fotografen immer wieder: Durchs Bild<br />

zieht sich ein unschön schiefer Horizont.<br />

Dieser Fehler war bisher nur ziemlich<br />

umständlich zu korrigieren. Doch wir<br />

zeigen Ihnen eine Neuheit aus <strong>Photoshop</strong><br />

CS5, <strong>die</strong> einen schiefen Horizont<br />

schneller denn je entfernt. Seite 8<br />

vorher<br />

nachher<br />

Foto: Lucas Klamert<br />

Hellen Sie <strong>die</strong> Innenstadt <strong>auf</strong> und dunkeln Sie gleichzeitig den Himmel ab –<br />

das Ganze mit ein paar schnellen Ebenentricks in wenigen Minuten!<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Protokoll.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für <strong>Ihre</strong> Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[1]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 9/2010<br />

1<br />

<strong>Photoshop</strong><br />

statt Fotoapparat<br />

neudeutsch heißt es „Post Production“,<br />

Sie können aber auch Nachbearbeitung<br />

dazu sagen: Korrigieren Sie am Computer<br />

Bildfehler, <strong>die</strong> sich beim Fotografieren<br />

nicht vermeiden ließen. Ein<br />

typischer Fall sind schiefe Horizonte.<br />

Da haben wir nun Hilfslinien <strong>auf</strong> dem<br />

Kamera-Monitor oder gar einen virtuellen<br />

Horizont wie <strong>die</strong> Piloten – doch<br />

längst nicht immer fotografieren wir<br />

den Horizont deswegen auch wirklich<br />

gerade.<br />

Zum Glück gibt es <strong>Photoshop</strong>. Dieses<br />

Programm rückt kippende Landschaften<br />

wieder in <strong>die</strong> richtige Lage. Das Verfahren<br />

war bisher etwas umständlich,<br />

doch mit der neuen Version CS5 hat<br />

sich das gebessert. Wie Sie <strong>die</strong> Schaltfläche<br />

Gerade ausrichten nutzen und<br />

das Ergebnis sogar mit starken, kaum<br />

bekannten Zusatzfunktionen variieren,<br />

das besprechen wir ab Seite 8.<br />

Ein anderes Fotoproblem: Ein Polfilter<br />

würde <strong>die</strong> Landschaft noch kräftiger<br />

und kontrastreicher zeigen. Aber Sie<br />

haben den Polfilter vergessen oder <strong>auf</strong><br />

Ihr Objektiv lässt sich gar kein Filter<br />

schrauben? Macht nichts: Hier in <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> lesen Sie ab Seite 4, wie<br />

Sie den Polfilter nachträglich ins Motiv<br />

rechnen.<br />

Viel Spaß mit <strong>Photoshop</strong> und mit der<br />

aktuellen Ausgabe von <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> wünscht Ihnen Ihr<br />

Das ist der erste Trick: Verdoppeln Sie <strong>die</strong> Hintergrundebene und stellen Sie das<br />

Duplikat <strong>auf</strong> Negativ multiplizieren um. Schon erscheint <strong>die</strong> Szene heller.<br />

beheben: Senken Sie einfach <strong>die</strong><br />

Deckkraft der obersten Ebene <strong>auf</strong> 3<br />

60 Prozent.<br />

Und jetzt noch der Himmel<br />

Den Vordergrund haben Sie nun<br />

gut <strong>auf</strong>gehellt. Doch der Himmel ist<br />

dabei immer weiter „ausgefressen“,<br />

wie Fotografen sagen: Der obere<br />

Bildbereich hat jede Detailzeichnung<br />

verloren und erscheint reinweiß.<br />

Aber auch das haben Sie schnell im<br />

Griff, wenn Sie wieder <strong>die</strong> passende<br />

Füllmethode kennen:<br />

4<br />

6<br />

5<br />

1. Schalten Sie das 4 Schnellauswahl-Werkzeug<br />

mit der Option<br />

5 Automatisch verbessern ein.<br />

2. Ziehen Sie das kreisförmige Werkzeug<br />

6 ein-, zweimal über den<br />

Himmel. Damit ist er schon gut<br />

ausgewählt. Geraten Gebäude<br />

mit in <strong>die</strong> Auswahl, ziehen Sie<br />

dort bei gedrückter (Alt)-Taste;<br />

so entfernen Sie Bildteile aus der<br />

Auswahl.<br />

3. Ahnen Sie es schon? Drücken Sie<br />

erneut (Strg)+(J). Damit dupli-<br />

2 3<br />

Heico Neumeyer, Chefredakteur<br />

PS: Sie mögen starke, kaum bekannte<br />

Techniken? Ab Seite 1 lesen Sie, wie<br />

Sie den Vordergrund <strong>auf</strong>hellen und den<br />

Himmel abdunkeln, ohne auch nur einen<br />

einzigen Korrekturbefehl <strong>auf</strong>zurufen.<br />

Duplizieren Sie <strong>die</strong> Ebene ein zweites Mal, dann senken Sie <strong>die</strong> Deckkraft <strong>auf</strong><br />

60 Prozent. Den Himmel wählen Sie mit der Schnellauswahl aus.<br />

[2]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Protokoll.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 9/2010<br />

7<br />

8<br />

Wollen Sie <strong>die</strong> Auswahl<br />

noch verbessern?<br />

Manchmal lässt sich <strong>die</strong> Auswahl mit<br />

dem Schnellauswahl-Werkzeug<br />

noch verbessern. Vielleicht entdecken<br />

Sie <strong>auf</strong> <strong>Ihre</strong>m Foto unschöne harte<br />

Kanten zwischen Himmel und Vordergrund.<br />

Dann klicken Sie unmittelbar<br />

nach dem Schnellauswahl-Werkzeug<br />

oben in den Einstellungen <strong>auf</strong><br />

Kante verbessern. Einige der Möglichkeiten,<br />

<strong>die</strong> Ihnen jetzt zur Verfügung<br />

stehen:<br />

Der Himmel war verblasst, holen Sie ihn zurück: Die neue Ebene 2 zeigt den<br />

Himmel hier bereits mit den dunkleren Tonwerten des Originalbilds.<br />

zieren Sie nur den Himmel <strong>auf</strong> <strong>die</strong><br />

neue Ebene 2.<br />

4. Stellen Sie <strong>die</strong> Füllmethode <strong>auf</strong> 7<br />

Multiplizieren und <strong>die</strong> Deckkraft<br />

<strong>auf</strong> 8 100 Prozent.<br />

Die Methode Multiplizieren wirkt so,<br />

als ob Sie mit zwei unterschiedlichen<br />

Filzstiften übereinander malen, also<br />

abdunkelnd. Der Himmel erscheint<br />

zunächst etwa so dunkel wie im Original.<br />

Duplizieren Sie <strong>die</strong> Ebene abermals<br />

mit (Strg)+(J), erhalten Sie <strong>die</strong><br />

9 Ebene 2 Kopie und einen deutlich<br />

dunkleren, markanten Himmel.<br />

Tipp!<br />

Wirkt der Himmel schon wieder<br />

zu dunkel, senken Sie einfach <strong>die</strong><br />

Deckkraft der obersten Ebene zum<br />

Beispiel <strong>auf</strong> 70 Prozent.<br />

Und da hätten Sie’s auch schon: Vordergrund<br />

<strong>auf</strong>gehellt, Himmel abgedunkelt<br />

– und das nur mit schnellen<br />

Überblendtricks. Bestimmt haben Sie<br />

eigene Fotos, <strong>die</strong> Sie mit <strong>die</strong>sem Verfahren<br />

ebenfalls <strong>auf</strong>werten können!<br />

Ein weiteres Duplikat erzeugt <strong>die</strong> Ebene 2 Kopie, so erscheint der Himmel<br />

noch dunkler. Mit dem Deckkraft-Regler steuern Sie <strong>die</strong> Bildwirkung nach<br />

Belieben.<br />

9<br />

[hn]<br />

• Heben Sie den Wert Weiche<br />

Kante <strong>auf</strong> 1 oder 2. So wirken<br />

harte Übergänge un<strong>auf</strong>fälliger.<br />

• Ziehen Sie den Regler Verkleinern/Erweitern<br />

(in <strong>Photoshop</strong><br />

CS5 Kante verschieben) nach<br />

rechts. So wird <strong>die</strong> Auswahl größer.<br />

So spielen Sie alle<br />

Füllmethoden bequem durch<br />

Die Füllmethode Negativ multiplizieren<br />

ist erste Wahl, wenn Sie unterbelichtete<br />

Bereiche <strong>auf</strong>hellen wollen. Doch<br />

das Klappmenü der Ebenenpalette<br />

bietet direkt nach Negativ multiplizieren<br />

noch mehr Füllmethoden mit<br />

ähnlicher Wirkung. Sie eignen sich unter<br />

Umständen auch für Ihr Bild, besonders<br />

wenn Sie einen dramatischen Effekt<br />

anpeilen. Testen Sie also Angebote wie<br />

Farbig abwedeln oder Linear abwedeln.<br />

Umgekehrt gibt es auch Alternativen<br />

zum abdunkelnden Multiplizieren:<br />

Probieren Sie Farbig nachbelichten<br />

oder Linear nachbelichten einmal<br />

aus.<br />

Besonders einfach spielen Sie <strong>die</strong> Füllmethoden<br />

so durch:<br />

1. Schalten Sie wie beschrieben mit<br />

der Maus von Normal zu Negativ<br />

multiplizieren.<br />

2. Mit (Umschalt)+(+) schalten Sie<br />

jeweils zu den nachfolgenden Füllmethoden.<br />

Und wie zu erwarten: Mit (Umschalt)+<br />

(-) testen Sie <strong>die</strong> Füllmethoden in der<br />

umgekehrten Richtung durch.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für <strong>Ihre</strong> Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[3]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 9/2010<br />

Simulieren Sie einen Polfiltereffekt<br />

Helligkeitsinformationen, <strong>die</strong> der<br />

Rot-Kanal enthält.<br />

4<br />

3<br />

(Dann) wählen Sie den Rot-Kanal<br />

und kopieren seinen Inhalt in <strong>die</strong><br />

Zwischenablage.<br />

Bei Aufnahmen ohne Polfilter wirken Himmel und Wiesen oftmals fad (links).<br />

Simulieren Sie den Polfiltereffekt in <strong>Photoshop</strong>: Lassen Sie Gras und Firmament<br />

kräftig leuchten (rechts).<br />

Bei Landschafts- oder Architektur<strong>auf</strong>nahmen<br />

setzen professionelle<br />

Fotografen gerne einen Polfilter ein.<br />

Er unterdrückt störende Lichtreflexe<br />

und lässt so <strong>die</strong> Farben kräftiger<br />

leuchten. Doch nicht immer<br />

haben Sie <strong>die</strong>sen praktischen Filter<br />

zur Hand. Außerdem benötigt das<br />

Objektiv <strong>Ihre</strong>r Kamera ein Filtergewinde,<br />

um den Polfilter verwenden<br />

zu können.<br />

Wenn <strong>Ihre</strong> Bilder nicht so eindrucksvoll<br />

strahlen, wie Sie es gerne hätten,<br />

simulieren Sie den Polfiltereffekt<br />

doch einfach nachträglich in <strong>Photoshop</strong>.<br />

Wir nehmen hier <strong>die</strong> neue<br />

Version CS5, doch unser Verfahren<br />

funktioniert mit jeder Version ab<br />

<strong>Photoshop</strong> CS2.<br />

Der Polfiltereffekt in <strong>Photoshop</strong> funktioniert<br />

am besten bei Bildern, <strong>die</strong><br />

viel Himmelsblau und grünes Gras<br />

zeigen. Falls Sie kein passendes Foto<br />

zur Hand haben, nehmen Sie unsere<br />

Beispieldatei „Polfilter“. Sie können<br />

Sie aus dem Downloadbereich von<br />

www.photoshop-<strong>inside</strong>.de herunterladen.<br />

Nachdem Sie das Bild in <strong>Photoshop</strong><br />

geöffnet haben, erzeugen Sie als<br />

Erstes eine Kopie <strong>Ihre</strong>s Originals <strong>auf</strong><br />

einer neuen Ebene:<br />

1. Sehen Sie <strong>die</strong> 1 Ebenen-Palette?<br />

Wenn nicht: Mit (F7) holen Sie sie<br />

<strong>auf</strong> den Schirm.<br />

2. Drücken Sie <strong>die</strong> Tastenkombination<br />

(Strg)+(J) – damit erzeugen<br />

Sie eine Kopie <strong>Ihre</strong>s Bildes <strong>auf</strong> der<br />

neuen Ebene 1. Doppelklicken<br />

Sie <strong>auf</strong> deren Bezeichnung und<br />

benennen Sie <strong>die</strong> Ebene in 2<br />

Polfilter um.<br />

1<br />

Foto: Martin Vieten<br />

4. Drücken Sie <strong>die</strong> Tastenkombination<br />

(Strg)+(A), um alles auszuwählen.<br />

Mit (Strg)+(C) kopieren<br />

Sie <strong>die</strong> Auswahl in <strong>die</strong> Zwischenablage.<br />

So entsteht der<br />

Polfiltereffekt<br />

Für den Polfiltereffekt konvertieren<br />

Sie Ihr Bild vorübergehend in den<br />

Lab-Farbraum und ersetzen dort<br />

den Helligkeitskanal durch den Rot-<br />

Kanal, den Sie ja noch in der Zwischenablage<br />

haben:<br />

1. Gehen Sie ins Bild-Menü und<br />

wählen Sie Modus, Lab-Farbe.<br />

Es erscheint eine Warnmeldung,<br />

klicken Sie <strong>auf</strong> 5 Nicht reduzieren.<br />

2. Drücken Sie <strong>die</strong> Tastenkombination<br />

(Strg)+(D), um <strong>die</strong> Auswahl<br />

zu entfernen.<br />

3. Sie brauchen jetzt wieder <strong>die</strong> 6<br />

Kanäle-Palette. Aktivieren Sie<br />

hier den 7 Helligkeits-Kanal.<br />

Arbeiten Sie mit einer<br />

Ebenenkopie <strong>Ihre</strong>s<br />

Originals<br />

Als Erstes duplizieren Sie Ihr Original<br />

<strong>auf</strong> eine neue Ebene.<br />

2<br />

3. Weiter geht’s in der 3 Kanäle-<br />

Palette: Klicken Sie <strong>auf</strong> 4 Rot. Im<br />

Bild sehen Sie jetzt nur noch <strong>die</strong><br />

4. Drücken Sie <strong>die</strong> Tastenkombination<br />

(Strg)+(V). Damit fügen Sie<br />

<strong>die</strong> Informationen des Rot-Kanals<br />

in den Helligkeits-Kanal ein.<br />

5. Wechseln Sie zurück in den 8<br />

Ebenen-Palette.<br />

Ihr Bild erstrahlt in neuer Farbenpracht.<br />

Ein Problem gibt es allerdings<br />

noch: Rote Farbtöne (<strong>die</strong> in unserem<br />

Beispielbild glücklicherweise nur<br />

sehr sparsam vertreten sind), erschei-<br />

[4]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Protokoll.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 9/2010<br />

Im Lab-Modus ersetzen Sie den Helligkeits-Kanal durch den zuvor kopierten<br />

Rot-Kanal.<br />

nen zu grell – sie sind übersättigt.<br />

Das ist schnell behoben:<br />

1. Wandeln Sie das Bild wieder in<br />

den RGB-Modus um. Dazu öffnen<br />

Sie das Bild-Menü und nehmen<br />

Modus, RGB-Farbe.<br />

2. Aktivieren Sie <strong>die</strong> Ebene 9 Polfilter.<br />

Mit Ebene, Ebenenmaske,<br />

Alle einblenden fügen Sie der<br />

Ebene Polfilter eine leere Ebenenmaske<br />

hinzu. Klicken Sie <strong>auf</strong> <strong>die</strong><br />

10 Miniatur der Ebenenmaske, um<br />

sie zu aktivieren.<br />

7<br />

3. Gehen Sie erneut ins Bild-Menü<br />

und nehmen Sie Bildberechnungen.<br />

Wählen Sie <strong>die</strong> Ebene<br />

11 Hintergrund und den Kanal<br />

12 Rot. 13 Umkehren aktivieren<br />

Sie, <strong>die</strong> Deckkraft setzen Sie <strong>auf</strong><br />

14 100 %. Bestätigen Sie mit OK.<br />

Wie Sie das Ergebnis<br />

verfeinern<br />

Je nach Motiv kann der Polfiltereffekt<br />

mit unserer Motive etwas<br />

zu stark ausfallen. Das macht aber<br />

nichts, schließlich haben Sie ihn<br />

8<br />

6<br />

5<br />

ja <strong>auf</strong> einer eigenständigen Ebene<br />

angewandt, darunter liegt weiterhin<br />

Ihr Originalbild. Passen Sie also <strong>die</strong><br />

Filterwirkung ganz nach Geschmack<br />

an:<br />

• Um <strong>die</strong> Wirkung abzuschwächen,<br />

reduzieren Sie <strong>die</strong> Deckkraft der<br />

15 Ebene Polfilter zum Beispiel<br />

<strong>auf</strong> 16 70 %.<br />

• Ab <strong>Photoshop</strong> CS4 können Sie<br />

zudem <strong>die</strong> Wirkung der Ebenenmaske<br />

steuern: Klicken Sie in <strong>die</strong><br />

17 Ebenenmaske und öffnen Sie<br />

<strong>die</strong> 18 Masken-Palette. Reduzieren<br />

Sie nun <strong>die</strong> Dichte, etwa <strong>auf</strong><br />

19 60 %. Jetzt werden <strong>die</strong> Rottöne<br />

in <strong>Ihre</strong>m Bild wieder etwas stärker<br />

betont.<br />

Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden?<br />

Dann nehmen Sie aus dem Ebene-<br />

Menü Auf Hintergrundebene reduzieren.<br />

Speichern Sie Ihr Bild als<br />

JPEG-Datei.<br />

Probieren Sie den Effekt auch mit<br />

anderen Motiven – <strong>die</strong> Randspalte<br />

<strong>auf</strong> der rechten Seite gibt Ihnen<br />

Tipps, bei welchen Fotos er besonders<br />

gut funktioniert.<br />

18<br />

9<br />

10<br />

19<br />

11<br />

13<br />

12<br />

14<br />

15<br />

17<br />

16<br />

Einen etwaigen Rotstich eliminieren Sie schnell mit einer Ebenenmaske, <strong>die</strong> den<br />

Effekt für rote Bildbereiche abschwächt.<br />

Zum Schluss steuern Sie den Effekt<br />

über <strong>die</strong> Deckkraft der Ebene beziehungsweise<br />

Ebenenmaske. [mv]<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für <strong>Ihre</strong> Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[5]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 9/2010<br />

So macht eine natürliche Struktur<br />

<strong>Ihre</strong>n Schriftzug zum Hingucker<br />

Wie aus dem Stein gehauen wirkt unser Schriftzug – mit <strong>Photoshop</strong> entsteht der<br />

Effekt im Handumdrehen.<br />

Wenn Sie noch einen interessant<br />

gestalteten Schriftzug brauchen, greifen<br />

Sie zu <strong>Photoshop</strong>. Damit kreieren<br />

Sie Texteffekte, <strong>die</strong> Ihnen kein<br />

Textverarbeitungsprogramm bietet.<br />

Veredeln Sie also <strong>Ihre</strong>n Briefkopf, das<br />

Logo <strong>Ihre</strong>r Homepage oder nehmen<br />

Sie <strong>Ihre</strong>n schicken Schriftzug, um<br />

damit <strong>Ihre</strong> Fotos zu signieren.<br />

Unser Texteffekt entsteht dadurch,<br />

dass Sie eine natürliche Struktur,<br />

etwa von einer rauen Wand, als<br />

Grundlage verwenden. Dann brauchen<br />

Sie nur noch <strong>Photoshop</strong> ab CS2<br />

und unsere Beispieldatei „Schriftzug-<br />

Hintergrund“, <strong>die</strong> Sie unter www.<br />

photoshop-<strong>inside</strong>.de herunterladen<br />

können. Wir nehmen hier <strong>Photoshop</strong><br />

CS5.<br />

Zunächst erstellen Sie<br />

<strong>Ihre</strong>n Text<br />

Los geht’s: Öffnen Sie <strong>die</strong> Datei „Hintergrund“<br />

in <strong>Photoshop</strong>. Dann bringen<br />

Sie <strong>Ihre</strong>n Schriftzug <strong>auf</strong>:<br />

1. Aktiven Sie das 1 Textwerkzeug.<br />

Nehmen Sie eine möglichst plakative<br />

Schrift, wir haben uns hier<br />

für 2 Brodway entschieden.<br />

2. Stellen Sie <strong>die</strong> Schriftgröße <strong>auf</strong><br />

mindestens 3 48 Pt ein. Antialising<br />

stellen Sie <strong>auf</strong> 4 Scharf. Als<br />

Farbe haben wir ein kräftiges 5<br />

Rot gewählt.<br />

3. Klicken Sie in das Bild und geben<br />

Sie den Text ein. Hier lautet er 6<br />

Struktur.<br />

4. Schalten Sie mit (V) das Verschieben-Werkzeug<br />

ein, klicken Sie<br />

<strong>auf</strong> den Schriftzug und ziehen Sie<br />

ihn über eine Stelle im Hintergrundbild,<br />

<strong>die</strong> möglichst wenige<br />

großflächige Strukturen <strong>auf</strong>weist.<br />

Ihr Text liegt noch als Textebene<br />

vor, Sie können den Schriftzug also<br />

jederzeit ändern. Für <strong>die</strong> weitere<br />

Bearbeitung benötigen wir den Text<br />

jedoch als Bildebene. Kontrollieren<br />

Sie noch einmal <strong>die</strong> Rechtschreibung,<br />

dann gehen Sie im Menü Ebene <strong>auf</strong><br />

Rastern, Text.<br />

Kombinieren Sie Text und<br />

Hintergrund nach Plan<br />

Noch schwebt Ihr Schriftzug isoliert<br />

über dem Hintergrund. Das ändern<br />

wir jetzt:<br />

1. Ist <strong>die</strong> Ebene 7 Struktur aktiv?<br />

Dann stellen Sie deren Überblendmodus<br />

<strong>auf</strong> 8 Abdunkeln.<br />

2. Die Struktur des Hintergrunds<br />

wird nun bereits im Schriftzug<br />

sichtbar. Doch es geht noch deutlicher:<br />

Doppelklicken Sie 9 hinter<br />

<strong>die</strong> Ebenenbezeichnung – so<br />

öffnen Sie den Dialog Ebenenstil.<br />

3. Im Dialog aktivieren Sie links<br />

oben unter Stile den obersten<br />

Eintrag Fülloptionen.<br />

4. Halten Sie <strong>die</strong> (Alt)-Taste gedrückt<br />

und ziehen Sie das 10 rechte<br />

schwarze Dreieck weit nach<br />

rechts. Dann nehmen Sie das 11<br />

linke Dreieck und ziehen es etwa<br />

halb so weit wie das erste nach<br />

rechts.<br />

5. Mit den 12 weißen Dreiecken<br />

verfahren Sie sinngemäß. Oben<br />

sollten jetzt etwa <strong>die</strong> Werte 13 49 /<br />

106 und 214 / 235 stehen.<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

13<br />

6<br />

11 10 12 8<br />

9<br />

7<br />

1<br />

Ihr Schriftzug sollte aus einer möglichst plakativen Schrift bestehen.<br />

Per Ebenenstil sorgen Sie dafür,<br />

dass der Schriftzug <strong>die</strong> Struktur des<br />

Hintergrunds annimmt.<br />

6. Ihr Text hat deutlich <strong>die</strong> Struktur<br />

der Wand angenommen – perfekt!<br />

Schließen Sie den Dialog mit OK.<br />

[6]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Protokoll.


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 9/2010<br />

Wie Sie den Hintergrund<br />

ausblenden<br />

Momentan scheint Ihr Schriftzug tatsächlich<br />

<strong>auf</strong> <strong>die</strong> Wand <strong>auf</strong>gepinselt<br />

zu sein. Das sieht recht realistisch<br />

aus, doch Sie brauchen eher einen<br />

grafischen Effekt. Blenden Sie also<br />

<strong>die</strong> Wand im Hintergrund aus, sodass<br />

nur noch der Schriftzug ihre Struktur<br />

annimmt:<br />

1. Klicken Sie am Fuße der Ebenenpalette<br />

<strong>auf</strong> das Symbol 14 Neue<br />

Einstellungsebene und nehmen<br />

Sie Tonwertkorrektur.<br />

2. In den drei Eingabefeldern der<br />

Tonwertkorrektur geben Sie <strong>die</strong><br />

Werte 15 25, 1,00 und 35 ein.<br />

15<br />

<strong>Ihre</strong> Ebenenkomposition benötigen<br />

Sie auch nicht mehr:<br />

1. Öffnen Sie das Ebene-Menü und<br />

klicken Sie <strong>auf</strong> Auf Hintergrundebene<br />

reduzieren.<br />

2. Doppelklicken Sie <strong>auf</strong> <strong>die</strong> 16 Miniatur<br />

der Hintergrund-Ebene und<br />

geben Sie ihr den neuen Namen 17<br />

Schriftzug.<br />

Ein paar dunkle Flecken hat <strong>die</strong><br />

Wand im Schriftzug noch hinterlassen<br />

– löschen Sie sie:<br />

1. Nehmen Sie zunächst den 18 Zauberstab.<br />

Die Toleranz stellen Sie<br />

dann <strong>auf</strong> 19 32, 20 Benachbart<br />

deaktivieren Sie.<br />

2. Klicken Sie <strong>auf</strong> das Rot <strong>Ihre</strong>r<br />

Schrift. Kehren Sie <strong>die</strong> Auswahl<br />

mit (ª_)+(Strg)+(I) um.<br />

3. Mit (Entf) löschen Sie alles bis <strong>auf</strong><br />

<strong>die</strong> Schrift.<br />

4. Erzeugen Sie mit (ª_)+(Strg)+(N)<br />

eine neue Ebene, der Sie den<br />

Namen Weiß geben.<br />

5. Rufen Sie mit (ª_)+(F5) den<br />

Dialog Fläche füllen <strong>auf</strong>. Unter<br />

Verwenden wählen Sie Weiß,<br />

bestätigen Sie mit OK.<br />

6. Ziehen Sie <strong>die</strong> Ebene 21 Weiß<br />

in der Ebenen-Palette ganz nach<br />

unten.<br />

Jetzt kommt der 3D-Effekt:<br />

1. Doppelklicken Sie 22 hinter der<br />

Ebenenbezeichnung Schriftzug. Es<br />

öffnet sich der Dialog Ebenenstil.<br />

2. Aktivieren Sie 23 Schlagschatten.<br />

Stellen Sie im Bereich 24 Struktur<br />

alles so ein, wie in der Abbildung<br />

gezeigt.<br />

3. Schalten Sie auch noch 25 Abgeflachte<br />

Kante und Relief ein.<br />

Wählen Sie 26 Abgeflachte Kante<br />

innen und <strong>die</strong> Technik 27 Hart<br />

meißeln.<br />

Zum Schluss dampfen Sie noch alles<br />

mit Ebene, Auf Hintergrundebene<br />

reduzieren ein und speichern <strong>Ihre</strong>n<br />

einzigartigen Schriftzug als JPEG-<br />

Datei.<br />

14<br />

18<br />

19 20<br />

17<br />

16<br />

Die Einstellungsebene vom Typ<br />

Tonwertkorrektur blendet den<br />

Hintergrund nahezu gänzlich aus.<br />

Reduzieren Sie alles <strong>auf</strong> eine Hintergrund-Ebene, bevor Sie <strong>Ihre</strong>n Schriftzug<br />

weiter bearbeiten.<br />

3. Der Hintergrund ist verschwunden<br />

– bestens!<br />

Zum Schluss wird Ihr Text<br />

dreidimensional<br />

Befreien Sie jetzt <strong>Ihre</strong>n Text von seinem<br />

Ballast, indem Sie das gesamte<br />

Bild so zuschneiden, dass nur noch<br />

der Schriftzug übrig bleibt: Schalten<br />

Sie mit (M) das Auswahlrechteck-<br />

Werkzeug ein und ziehen Sie einen<br />

Rahmen um <strong>Ihre</strong>n Schriftzug <strong>auf</strong>.<br />

Dann gehen Sie ins Bild-Menü und<br />

nehmen Freistellen.<br />

23<br />

25<br />

24<br />

Mit den Effekten Schlagschatten und Abgeflachte Kante und Relief verleihen<br />

Sie <strong>Ihre</strong>m Schriftzug zum Schluss ein realistisches Erscheinungsbild. [mv]<br />

21<br />

27<br />

26<br />

22<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für <strong>Ihre</strong> Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

[7]


<strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> 9/2010<br />

TIPP DES MONATS:<br />

Rücken Sie einen schiefen<br />

Horizont bequem gerade<br />

Einen schiefen Horizont zu korrigieren, das war bisher<br />

etwas umständlich. Der neue <strong>Photoshop</strong> CS5 erleichtert<br />

das Verfahren:<br />

1. Schalten Sie das 1 Linealwerkzeug ein.<br />

2. Ziehen Sie eine 2 Linie am vorhandenen, schiefen<br />

Horizont entlang.<br />

3. Klicken Sie <strong>auf</strong> 3 Gerade ausrichten. Diese Schaltfläche<br />

gab es bei <strong>Photoshop</strong> CS4 noch nicht.<br />

<strong>Photoshop</strong> dreht das Bild nun gerade. Die dabei entstehenden<br />

weißen Ränder werden sofort weggeschnitten,<br />

deswegen wirkt das 4 Ergebnis etwas kleiner als <strong>die</strong><br />

Vorlage.<br />

Bei <strong>die</strong>sem Verfahren entfernt <strong>Photoshop</strong> zwangsläufig<br />

auch etwas vom vorher sichtbaren Bildrand, hier <strong>die</strong><br />

rechte untere Spitze des Segels. Wollen Sie das Gesamtbild<br />

sehen, drücken Sie unmittelbar nach dem Klick <strong>auf</strong><br />

Gerade ausrichten <strong>die</strong> Tasten (Strg)+(Z). Anschließend<br />

sehen Sie Ihr Foto immer noch mit korrigiertem Horizont,<br />

aber auch mit 5 weißen Rändern und ohne Randverluste.<br />

Dieses Ergebnis schneiden Sie mit dem Freistellungswerkzeug<br />

selber zu. Die weißen Ränder können Sie<br />

bei <strong>die</strong>sem Motiv aber auch leicht durch Retusche überdecken,<br />

das Verfahren haben wir gerade in <strong>Photoshop</strong><br />

<strong>inside</strong> 8/2010 besprochen.<br />

Tipp!<br />

Sie wissen schon vorab, dass Sie <strong>die</strong> Drehung<br />

mit weißen Rändern sehen wollen? Dann ziehen Sie <strong>die</strong><br />

Linie mit dem Linealwerkzeug, danach klicken Sie bei<br />

gedrückter (Alt)-Taste <strong>auf</strong> Gerade ausrichten.<br />

1<br />

2<br />

4<br />

Ziehen Sie zunächst eine Linie mit dem Linealwerkzeug.<br />

Einen Klick später hat <strong>Photoshop</strong> das Bild geradegedreht<br />

und weißen Rand entfernt. Wahlweise lassen Sie sich den<br />

weißen Rand doch noch anzeigen.<br />

[hn]<br />

5<br />

3<br />

Foto: Heico Neumeyer<br />

<strong>Vorschau</strong><br />

Behalten Sie alle wichtigen Motive stets im Blick<br />

Sie wollen Fotos für eine Diaschau zusammenstellen oder<br />

Sie möchten stets alle Blumenbilder vollständig <strong>auf</strong> einen<br />

Blick sehen? Unser Beitrag erklärt, wie Sie mit Bridge aus<br />

dem <strong>Photoshop</strong>-Paket <strong>die</strong> gewünschten Motive immer blitzschnell<br />

anzeigen.<br />

Der richtige Rahmen für <strong>Ihre</strong> besten Bilder<br />

Geben Sie <strong>Ihre</strong>n Bildern ein gepflegtes Umfeld. Mit einem<br />

eleganten Linienrahmen aus <strong>Photoshop</strong> wirken <strong>Ihre</strong> Aufnahmen<br />

noch edler und wertiger.<br />

So rekonstruieren Sie Hauttöne perfekt<br />

Einmal im Neonlicht einer Eink<strong>auf</strong>spassage fotografiert – und<br />

schon stimmen <strong>die</strong> Farben überhaupt nicht mehr! Besonders<br />

bei Hauttönen fallen grünliche oder rötliche Schleier über<br />

dem Portrait unangenehm <strong>auf</strong>. Lesen Sie Schritt für Schritt,<br />

wie Profis <strong>die</strong> Hautfarbe rekonstruieren.<br />

TIPP DES MONATS: Wie Sie „Sensordreck“ aus<br />

<strong>Ihre</strong>n Bildern eliminieren<br />

Wer mit einer digitalen Spiegelreflexkamera fotografiert,<br />

wird früher oder später seltsamen Punkten und Flecken in<br />

seinen Bildern begegnen. Sie rühren von Verschmutzungen<br />

her, <strong>die</strong> sich <strong>auf</strong> dem Aufnahmesensor breit gemacht haben.<br />

Zum Glück lässt sich das Problem leicht beheben – in der<br />

nächsten Ausgabe lesen Sie, wie.<br />

<strong>Ihre</strong> kostenlosen Zusatzleistungen<br />

1. 24 Stunden E-Mail-Hotline für all <strong>Ihre</strong> Fragen zu <strong>Photoshop</strong>:<br />

redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

2. Zugang zum Archiv aller Ausgaben sowie Downloads aller<br />

Bildbeispiele <strong>auf</strong> www.photoshop-<strong>inside</strong>.de.<br />

Ihr aktuelles Passwort: Protokoll.<br />

3. Mit der Themenübersicht und dem Suchwortverzeichnis<br />

von www.photoshop-<strong>inside</strong>.de finden Sie ganz schnell <strong>die</strong><br />

passende Lösung zu einer <strong>Photoshop</strong>-Frage.<br />

4. Gratis E-Mail-Newsletter: Auf www.photoshop-<strong>inside</strong>.de<br />

können Sie sich unter „E-Letter“ kostenlos registrieren.<br />

5. Haben Sie Fragen zu <strong>Ihre</strong>m Abonnement? Unser Kunden<strong>die</strong>nst steht<br />

Ihnen rund um <strong>die</strong> Uhr zur Verfügung unter:<br />

Telefon: (0228) 95 50 01 90<br />

Telefax: (0228) 36 96 001<br />

E-Mail: service@photoshop-<strong>inside</strong>.de<br />

Impressum<br />

ISSN: 1863-9224<br />

Verlag: VNR Verlag für <strong>die</strong> Deutsche Wirtschaft AG, Theodor-Heuss-Str. 2–4,<br />

53177 Bonn (Bad Godesberg)<br />

Chefredakteur: Heico Neumeyer<br />

Autoren (v.i.S.d.P.): Heico Neumeyer (hn), Martin Vieten (mv)<br />

Gutachter: Harald Korten, Horst-Raimund Wulle<br />

Produktmanager: Michael Thelen<br />

Druck: Zimmermann Druck + Verlag, Balve<br />

Auszubildende, Schüler, Studenten, Trainees und Volontäre erhalten gegen<br />

Nachweis 25 % Rabatt <strong>auf</strong> den Ausgabenpreis.<br />

Die Beiträge in <strong>Photoshop</strong> <strong>inside</strong> wurden mit Sorgfalt recherchiert und überprüft.<br />

Sie basieren jedoch <strong>auf</strong> der Richtigkeit uns erteilter Auskünfte und unterliegen<br />

Veränderungen. Daher ist eine Haftung – auch für telefonische Auskünfte –<br />

ausgeschlossen. Vervielfältigungen jeder <strong>Art</strong> sind nur mit Genehmigung des Verlags<br />

gestattet.<br />

© 2010 by VNR Verlag für <strong>die</strong> Deutsche Wirtschaft AG, Bonn, Warschau,<br />

Bukarest, Moskau, London, Manchester, Madrid, Johannesburg, Paris.<br />

[8]<br />

Alle Beispielbilder und alle PDF-Ausgaben: www.photoshop-<strong>inside</strong>.de, Passwort: Protokoll.<br />

E-Mail-Hotline rund um <strong>die</strong> Uhr für <strong>Ihre</strong> Fragen: redaktion@photoshop-<strong>inside</strong>.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!