15.03.2014 Aufrufe

Café Zukunft - Jugendbüro Neu-Isenburg

Café Zukunft - Jugendbüro Neu-Isenburg

Café Zukunft - Jugendbüro Neu-Isenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Café <strong>Zukunft</strong><br />

Sachbericht 01. März bis 31. Dezember 2008<br />

Anfang – Renovierung, Einrichtung<br />

Ab Mitte März Renovierung und Umbau eines Lagerraums zum Café <strong>Zukunft</strong>. Jugendliche<br />

informiert, motiviert, in die Planungen mit einbezogen. Eine Wand wurde mit Jugendlichen<br />

zusammen eingerissen, Schutt rausgeschafft. In Baumärkten Material besorgt. Alle Wände<br />

verputzt, geschliffen und gestrichen. Zahl der mitwirkenden Jugendlichen: zwischen 5 und<br />

15. Beginn meist zwischen 15 Uhr und 17 Uhr, dann Arbeit bis abends. Manchmal auch nach<br />

dem Training spät abends noch mit den Jugendlichen gearbeitet. Jugendliche waren<br />

motiviert, weil sie den Eindruck hatten, es geht um ihren Raum und sie können mitbestimmen.<br />

Sie schmieden Pläne.<br />

Decke im zukünftigen Café <strong>Zukunft</strong> mehrfach gestrichen. Betonboden abgeschliffen, abgekratzt<br />

und gespachtelt, mehrmals gestrichen. Im zukünftigen Büro des Café <strong>Zukunft</strong> mit<br />

den Jugendlichen Tapeten abgerissen, neu tapeziert, Wände und Decke gestrichen, Laminatfußboden<br />

gelegt. Küchenzeile eingebaut, zwei Theken selbst gebaut. Büro und übrige Räume<br />

eingerichtet. Dazu Tische, Stühle, ein Tischfußball und sonstige Ausrüstungsgegenstände<br />

gestiftet bekommen, abgeholt und ins Café <strong>Zukunft</strong> gebracht. Leinwand aufgehängt, Beamer<br />

installiert, Musikanlage installiert usw.<br />

Der Prozess der Renovierung, der Umbauten und der Einrichtung des Café <strong>Zukunft</strong> hat sich<br />

bis in den September hingezogen. Im September musste eine neue Wand und eine Feuerschutztüre<br />

im Café <strong>Zukunft</strong> neu errichtet bzw. eingebaut werden.<br />

Nutzung des Café <strong>Zukunft</strong> im Sommer<br />

Trotzdem wurde das Café <strong>Zukunft</strong> bereits genutzt, insbesondere in den Abendstunden, vor<br />

und nach dem Training im Dojo. Insbesondere während der Europameisterschaften im Juni<br />

2008 war das Café <strong>Zukunft</strong> sehr gut besucht. Bei Spielen von Deutschland und der Türkei<br />

waren die Räumlichkeiten überfüllt, Jugendliche schauten zusammen mit den Streetworkern<br />

die Fußballübertragungen auf Großleinwand an. Es gab dadurch keinerlei Zwischenfälle und<br />

keine Streitigkeiten zwischen Anhängern verschiedener Nationalitäten.<br />

Nach der Europameisterschaft mussten die Räumlichkeiten neu gestrichen werden.<br />

1


Einzelne Termine und Besuche im Café <strong>Zukunft</strong><br />

Am 11. Juni 2008 nachmittags Termin im Café <strong>Zukunft</strong> mit Schulsozialarbeiter/innen und<br />

Mitarbeiterinnen des Infocafés.<br />

Freitag, 20. Juni 2008<br />

Erstes Jugendarbeitertreffen im Café <strong>Zukunft</strong>. Anwesend Jugendarbeiter/innen der Kirchen,<br />

der kommunalen Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter/innen. Außer den Streetworkern ist Herr<br />

Meiss dabei und Nathalie als Vereinsvorsitzende von Seishin. Insgesamt 18 Teilnehmer/innen.<br />

Freitag, 31. Oktober 2008<br />

Nachmittags Sitzung der Jugendarbeiter im Café <strong>Zukunft</strong>. 23 Teilnehmer/innen. In der Diskussion<br />

wird besonders auf die Bedeutung von gegenseitigen Absprachen, Zusammenarbeit,<br />

identische Regeln in allen Einrichtungen hingewiesen. Vorschlag: das nächste Treffen im Juz<br />

Gravenbruch, dann mal in Zeppelinheim.<br />

Das Café <strong>Zukunft</strong> wurde besucht und besichtigt von Mitgliedern der Rotary-Clubs Dreieich-<br />

<strong>Isenburg</strong> und Offenbach, vom Polizei-Präsidenten Bernhard, Mitgliedern der Flughafen-<br />

Stiftung, einem Kamera-Team von SAT 1, einem Team des ZDF, Reportern verschiedener<br />

Zeitungen.<br />

Täglicher Betrieb<br />

Das Café <strong>Zukunft</strong> war täglich ab 13 Uhr geöffnet und war bis 24 Uhr offen, meist aber länger;<br />

solange wie Streetworker im Einsatz waren und sich in den Räumlichkeiten aufhielten. Die<br />

Streetworker organisierten sich so, dass während der Öffnungszeiten immer mindestens ein<br />

Streetworker als Aufsicht anwesend war – oder eine verantwortliche Person, die entsprechend<br />

eingewiesen worden war, führte die Aufsicht, wenn die Streetworker draußen<br />

unterwegs waren.<br />

Im Café <strong>Zukunft</strong> wurden Geburtstagsfeiern abgehalten, es fand eine Weihnachtsfeier statt<br />

und im November fand eine Mitgliederversammlung des Vereins Seishin in den Räumen<br />

statt.<br />

Schon im Sommer wurde im Eingangsbereich eine Tafel aufgehängt mit den Angeboten an<br />

freien Lehrstellen, Arbeitsstellenangeboten und Informationen über schulische Angebote. Im<br />

Oktober wurden im Café <strong>Zukunft</strong> 3 PCs (von der Stadt <strong>Neu</strong>-<strong>Isenburg</strong>) installiert, weil es sich<br />

gezeigt hatte, dass Jugendliche immer wieder nachgefragt haben, wo sie ihre Bewerbungen<br />

schreiben können oder sonstigen Schriftverkehr erledigen können und vorher die Privat-PCs<br />

der Streetworker benutzt haben.<br />

Durch die Ansprachen und die Angebote im Café <strong>Zukunft</strong> sowie die Zusammenarbeit mit<br />

dem Jugendbüro gelang es, drei Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, einen schulischen<br />

Abschluss zu machen. Sieben Jugendliche wurden in einen Job bei der Frankfurter Rund-<br />

2


schau vermittelt. Mindestens zwei Jugendliche konnten im Herbst noch mit ihrer Ausbildung<br />

beginnen. Im Café <strong>Zukunft</strong> gab es die Gelegenheit für Jugendliche, die vom Gericht zur Ableistung<br />

von Arbeitsstunden verurteilt worden sind, diese Arbeitsauflagen dort abzuleisten<br />

(Unterstützung der Renovierungsarbeiten, Putzen, Aufräumen, Sachen vorbereiten).<br />

Unter der Woche treffen die Jugendlichen meist erst gegen 17 Uhr im Café <strong>Zukunft</strong> ein und<br />

bleiben bis Mitternacht. Am Wochenende bleiben sie länger. Sie spielen Tischfußball und<br />

Billard, Karten und sonstiges. (Im Dezember wurde auf Wunsch der Jugendlichen zusätzlich<br />

ein Billardtisch für das Café <strong>Zukunft</strong> angeschafft.)<br />

Besonders bei Sportveranstaltungen am Wochenende wird ferngesehen. Drei bis viermal pro<br />

Woche findet ein gemeinsames Kochen mit Jugendlichen statt und anschließendes gemeinsames<br />

Essen. Täglich besuchen mindestens 15 Jugendliche das Café <strong>Zukunft</strong>.<br />

Kaffee, Tee, kalte Getränke, Süßigkeiten und Snacks werden zum Selbstkostenpreis (oder<br />

umsonst) an die Besucher abgegeben.<br />

Denis Liebau Sela Gülsel Andrej Zeitler<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!