17.03.2014 Aufrufe

Amtsblatt der Gemeinde Veranstaltungskalender

Amtsblatt der Gemeinde Veranstaltungskalender

Amtsblatt der Gemeinde Veranstaltungskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kabelsketal<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

mit den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Ortschaft Dieskau<br />

Der För<strong>der</strong>verein „Park Dieskau“ lädt am 15.02.2013, 19:00 Uhr zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

2013 ins Vereinshaus Zwintschöna ein.<br />

(Mehr Informationen im Innenteil)<br />

Die Bücherei ist am 14.03.2013 in <strong>der</strong> Zeit von 16:15 bis 17:15 Uhr im Büro des<br />

Ortsbürgermeisters Dieskau.<br />

Ortschaft Dölbau<br />

Die Bücherei ist am 12.03.2013 in <strong>der</strong> Zeit von 16:15 bis 17:15 Uhr im Büro des<br />

Ortsbürgermeisters Dölbau.<br />

Ortschaft Gröbers<br />

Der Heimatabend in Gröbers findet am 22.02.2013, um 19:00 Uhr im Gasthaus<br />

„Zum Hirsch“ statt.<br />

(Mehr Informationen im Innenteil)<br />

Jahresversammlung <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft Gröbers findet am 28.02.2013, um<br />

18:00 Uhr in <strong>der</strong> Gaststätte Welz in Schwoitsch statt.<br />

(Mehr Informationen im Innenteil)<br />

Ortschaft Großkugel<br />

Die Bikerfreunde Großkugel laden am 23.02.2013, ab 20:00 Uhr zum cluboffenen<br />

Abend mit Disco ins Clubhaus Raßnitz ein.<br />

(Mehr Informationen im Innenteil)<br />

Vorgemerkt:<br />

Die SG Großkugel organisiert für den 16.03.2013, ab 18:30 Uhr auf dem Sportplatz<br />

ein Frühlingsfeuer. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Halle, Saalekreis und Umgebung<br />

Die Vhs Volkshochschulen bieten neue Angebote im Februar /März 2013 in Gröbers<br />

an.<br />

(Mehr Informationen im Innenteil)<br />

20. Jahrgang<br />

Freitag, <strong>der</strong> 15. Februar 2013<br />

04/2013<br />

<strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal<br />

Seite 3<br />

Ortschaft Dieskau<br />

Seite 8<br />

Ortschaft Gröbers<br />

Seite 9<br />

Ortschaft Großkugel<br />

Seite 11<br />

<strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal<br />

Lange Straße 18<br />

06184 Kabelsketal<br />

Tel.: 03 46 05/33 -0<br />

Fax: 03 46 05/3 32 49<br />

www.kabelsketal.de<br />

Anzeigen


Kabelsketal - 2 -<br />

04/2013<br />

Februar 2013<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

allen Jubilaren vom 15. bis 28. Februar 2013<br />

Der Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal Herr Hambacher wünscht allen Jubilaren<br />

unserer Ortschaften zum Geburtstag Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

Der Ortschaftsrat <strong>der</strong> Ortschaft Dieskau<br />

gratuliert auf das Herzlichste<br />

am 15.02. Frau Stöbel, Inge zum 71. Geburtstag<br />

am 16.02. Frau Werner, Emmi zum 78. Geburtstag<br />

am 17.02. Frau Ackermann, Dora zum 90. Geburtstag<br />

am 17.02. Herrn Messerschmidt,<br />

Heinrich<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 17.02. Frau Wetzel, Gudrun zum 71. Geburtstag<br />

am 18.02. Herrn<br />

Dr. Andrick, Jürgen zum 66. Geburtstag<br />

am 19.02. Herrn Graf, Horst zum 79. Geburtstag<br />

am 19.02. Frau Leßmann, Marlit zum 61. Geburtstag<br />

am 20.02. Frau Lüneburg, Christine zum 62. Geburtstag<br />

am 20.02. Herrn Scheffler, Günther zum 86. Geburtstag<br />

am 21.02. Frau Schumann, Helga zum 70. Geburtstag<br />

am 22.02. Frau Ilgenhof, Edeltraut zum 69. Geburtstag<br />

am 23.02. Frau Fitze, Ursula zum 85. Geburtstag<br />

am 23.02. Frau Fritsch, Gisela zum 78. Geburtstag<br />

am 23.02. Frau Irrgang, Ilsa zum 88. Geburtstag<br />

am 24.02. Frau Richter, Sieglinde zum 63. Geburtstag<br />

am 25.02. Herrn<br />

Fraedrich, Karl-Heinz zum 65. Geburtstag<br />

am 25.02. Frau Maus, Bärbel zum 65. Geburtstag<br />

am 26.02. Herrn Hoyer, Bernd zum 72. Geburtstag<br />

am 26.02. Herrn Stern, Peter zum 68. Geburtstag<br />

am 26.02. Frau Thiel, Christel zum 65. Geburtstag<br />

am 27.02. Frau Bärwald, Johanna zum 77. Geburtstag<br />

am 28.02. Herrn Böhme, Gerhard zum 86. Geburtstag<br />

am 28.02. Frau Grabsch, Karin zum 72. Geburtstag<br />

am 28.02. Frau König, Ruth zum 80. Geburtstag<br />

am 28.02. Frau Leßmann, Brigitta zum 74. Geburtstag<br />

am 28.02. Herrn Weber, Roland zum 67. Geburtstag<br />

am 28.02. Frau Zimmer, Eveline zum 61. Geburtstag<br />

am 29.02. Herrn Saliger, Rudolf zum 69. Geburtstag<br />

am 29.02. Frau Zentrich, Maria zum 65. Geburtstag<br />

Witt<br />

Ortsbürgermeister<br />

Der Ortschaftsrat <strong>der</strong> Ortschaft Dölbau<br />

gratuliert auf das Herzlichste<br />

am 15.02. Frau Stahl, Irene zum 89. Geburtstag<br />

am 16.02. Frau Reißhauer, Ruth zum 87. Geburtstag<br />

am 20.02. Frau Haase, Margit zum 62. Geburtstag<br />

am 22.02. Frau Dick, Rositta zum 63. Geburtstag<br />

am 22.02. Frau Petri, Carola zum 63. Geburtstag<br />

am 24.02. Herrn Schlomka, Klaus zum 70. Geburtstag<br />

am 26.02. Herrn Blüher, Manfred zum 79. Geburtstag<br />

am 26.02. Frau Knoll, Helga zum 64. Geburtstag<br />

am 28.02. Frau Schäbe, Rosel zum 73. Geburtstag<br />

Tornau<br />

Ortsbürgermeister<br />

Der Ortschaftsrat <strong>der</strong> Ortschaft Gröbers<br />

gratuliert auf das Herzlichste<br />

am 15.02. Frau Brömme, Amanda zum 82. Geburtstag<br />

am 15.02. Herrn<br />

Effenberger, Erwin zum 73. Geburtstag<br />

am 15.02. Frau Görting, Ingrid zum 70. Geburtstag<br />

am 17.02. Frau Krahl, Herta zum 78. Geburtstag<br />

am 17.02. Frau Rohlmann, Irmgard zum 67. Geburtstag<br />

am 18.02. Frau Lindner, Margrit zum 64. Geburtstag<br />

am 19.02. Frau Jülich, Helga zum 60. Geburtstag<br />

am 19.02. Frau Tietze, Christel zum 66. Geburtstag<br />

am 20.02. Frau Frenzel, Christina zum 68. Geburtstag<br />

am 20.02. Herrn Kleinschmager,<br />

Günter<br />

zum 68. Geburtstag<br />

am 21.02. Herrn Welz, Fred zum 66. Geburtstag<br />

am 22.02. Frau Markiewicz, Anna zum 85. Geburtstag<br />

am 22.02. Frau Preußler, Edith zum 73. Geburtstag<br />

am 22.02 Frau Schnei<strong>der</strong>, Helga zum 73. Geburtstag<br />

am 24.02. Herrn Henze, Dieter zum 71. Geburtstag<br />

am 24.02. Frau Vogt, Margarete zum 75. Geburtstag<br />

am 25.02. Herrn Haas, Ingolf zum 67. Geburtstag<br />

am 25.02. Frau<br />

Schwarz, Eva-Maria zum 66. Geburtstag<br />

am 28.02. Frau Wagner, Marianne zum 81. Geburtstag<br />

Stahl<br />

Ortsbürgermeister<br />

Der Ortschaftsrat <strong>der</strong> Ortschaft Großkugel<br />

gratuliert auf das Herzlichste<br />

am 16.02. Frau<br />

Hirschelmann, Elfriede zum 81. Geburtstag<br />

am 18.02. Frau Stock, Barbara zum 61. Geburtstag<br />

am 20.02. Herrn Jacob, Eberhard zum 68. Geburtstag<br />

am 21.02. Frau Barthel, Inge zum 79. Geburtstag<br />

am 22.02. Herrn Becker, Dieter zum 71. Geburtstag<br />

am 22.02. Frau Maßdorf, Anni zum 84. Geburtstag<br />

am 24.02. Herrn Hennig, Otto zum 83. Geburtstag<br />

am 26.02. Frau Veit, Lonny zum 87. Geburtstag<br />

am 27.02. Herrn Jädike, Peter zum 65. Geburtstag<br />

am 27.02. Frau Kittler, Inge zum 72. Geburtstag<br />

am 27.02. Frau Kitzing, Gisela zum 77. Geburtstag<br />

am 29.02. Frau Petzold, Ingeburg zum 81. Geburtstag<br />

Sebastian<br />

Ortsbürgermeister<br />

Wenn Sie keine Veröffentlichung wünschen, teilen Sie dies bitte unserer<br />

Einwohnermeldebehörde mit. Dies muss schriftlich erfolgen.<br />

Jubilare - aufgepasst!<br />

Unterlagen über goldene o<strong>der</strong> diamantene Hochzeiten sowie an<strong>der</strong>e<br />

seltene Jubiläen liegen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal nur sehr<br />

lückenhaft vor. Deshalb ist es notwendig, dass sich je<strong>der</strong> Jubilar,<br />

<strong>der</strong> eine Ehrung wünscht, hier im Einwohnermeldeamt 3 Monate<br />

vor dem Termin melden muss. Die Heiratsurkunde ist vorzulegen.<br />

Ansonsten ist eine Ehrung nicht möglich.<br />

Um Irrtümer und Missverständnisse zu vermeiden, bitten wir alle<br />

Bürgerinnen und Bürger um Kenntnisnahme.


04/2013 - 3 -<br />

Kabelsketal<br />

9. Verkehrs-und Ordnungsangelegenheiten<br />

10. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters<br />

11. Anfragen und Anregungen <strong>der</strong> Ausschussmitglie<strong>der</strong><br />

nichtöffentlicher Teil<br />

1. Grundstücksangelegenheiten (Liegenschaften)<br />

2. Beratung Vergabe Sicherung Teichmauer Gröbers<br />

3. Sachstandsbericht Feuerwehren<br />

Kabelsketal, den 01.02.2013<br />

Bekanntmachung<br />

zur öffentlichen Sitzung des Hauptund<br />

Finanzausschusses<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal am 19.02.2013<br />

Tag: 19.02.2013<br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Sitzungsort: <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal<br />

- Sitzungsraum im 2. OG -<br />

Lange Straße 18<br />

06184 Kabelsketal OT Gröbers<br />

Tagesordnung:<br />

öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung <strong>der</strong> Sitzung, Feststellung <strong>der</strong> Ordnungsmäßigkeit<br />

<strong>der</strong> Einladung<br />

2. Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

4. Genehmigung <strong>der</strong> Sitzungsnie<strong>der</strong>schrift vom 22.01.2013<br />

5. Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen<br />

6. Umschuldung eines Kredites<br />

7. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters<br />

8. Anfragen und Anregungen <strong>der</strong> Ausschussmitglie<strong>der</strong><br />

nichtöffentlicher Teil<br />

1. Grundstücksangelegenheiten (Liegenschaften)<br />

Kabelsketal, den 01.02.2013<br />

Hambacher<br />

Ausschussvorsitzen<strong>der</strong><br />

Bekanntmachung<br />

zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses<br />

Bau - Umwelt - Ordnung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal am 20.02.2013<br />

Tag: 20.02.2013<br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Sitzungsort: <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal<br />

- Sitzungsraum im 2. OG -<br />

Lange Straße 18<br />

06184 Kabelsketal OT Gröbers<br />

Tagesordnung:<br />

öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung <strong>der</strong> Sitzung, Feststellung <strong>der</strong> Ordnungsmäßigkeit<br />

<strong>der</strong> Einladung<br />

2. Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

4. Genehmigung <strong>der</strong> Sitzungsnie<strong>der</strong>schrift vom 23.01.2013<br />

5. Bauprojekte <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

6. Bauanträge (Beschlüsse)<br />

7. Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen<br />

8. Beratung Widmung von Verkehrsflächen im OT Großkugel<br />

Hambacher<br />

Ausschussvorsitzen<strong>der</strong><br />

Bekanntmachung<br />

zur öffentlichen Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal am 27.02.2013<br />

Sitzungsdatum: 27.02.2013<br />

Beginn:<br />

19.00 Uhr<br />

Sitzungsort: Feuerwehr Dölbau<br />

Grünstraße 12 B<br />

06184 Kabelsketal, OT Naundorf<br />

Tagesordnung<br />

öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung <strong>der</strong> Sitzung, Feststellung <strong>der</strong> Ordnungsmäßigkeit<br />

<strong>der</strong> Einladung<br />

2. Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

4. Bekanntgabe <strong>der</strong> Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates vom<br />

30.01.2013<br />

Bekanntgabe <strong>der</strong> Beschlüsse des Haupt- und Finanzausschuss<br />

vom 19.02.2013<br />

Bekanntgabe <strong>der</strong> Beschlüsse des Ausschusses Bau - Umwelt<br />

- Ordnung vom 20.02.2013<br />

5. Genehmigung <strong>der</strong> Sitzungsnie<strong>der</strong>schrift des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

vom 30.01.2013<br />

6. Einwohnerfragestunde<br />

7. Information aus <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Ausschüsse und Zweckverbände<br />

- Bericht <strong>der</strong> Vorsitzenden<br />

8. Beratung und Beschluss für die Schiedsstelle - Schiedsperson<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal<br />

9. Beratung und Beschluss Haushaltskonsolidierungskonzept<br />

10. Beratung und Beschluss Umschuldung eines Kredites<br />

11. Beratung und Beschluss Widmung von Verkehrsflächen im<br />

OT Großkugel<br />

12. Mitteilung des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten<br />

13. Anfragen und Anregungen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

zu Angelegenheiten <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

14. Anfragen und Anregungen <strong>der</strong> Ortsbürgermeister <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

nichtöffentlicher Teil:<br />

1. Grundstücksangelegenheiten (Liegenschaftsangelegenheiten)<br />

2. Beratung und Beschluss Vergabe Sicherung Teichmauer<br />

Gröbers<br />

3. Anfragen und Anregungen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

zu Angelegenheiten <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Kabelsketal, den 01.02.2013<br />

Dr. Nietzschmann<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Gemein<strong>der</strong>ates


Kabelsketal - 4 -<br />

04/2013<br />

Bekanntmachung des Beschlusses<br />

über die Einbeziehungssatzung<br />

„Am Umspannwerk“ <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal<br />

(OT Kleinkugel)<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at Kabelsketal hat mit Beschluss vom 30.01.2013<br />

die Einbeziehungssatzung „Am Umspannwerk“, bestehend aus<br />

<strong>der</strong> Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) als Satzung gemäß<br />

§ 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB i. V. m. § 34 Abs. 6 und<br />

§ 10 BauGB beschlossen.<br />

Dies wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt<br />

gemacht.<br />

Mit dieser Bekanntmachung tritt die Einbeziehungssatzung in<br />

Kraft.<br />

Je<strong>der</strong>mann kann die Satzung und die Begründung dazu, ab dem<br />

Tage <strong>der</strong> Bekanntmachung in <strong>der</strong> Bauverwaltung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Kabelsketal, Lange Str. 18 in 06184 Kabelsketal (OT Gröbers)<br />

während folgen<strong>der</strong> Sprechzeiten<br />

Montag:<br />

9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung <strong>der</strong> Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln <strong>der</strong> Abwägung<br />

sowie Rechtsfolgen des § 215 BauGB wir hingewiesen.<br />

Unbeachtlich werden demnach<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche<br />

Verletzung <strong>der</strong> dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften<br />

und<br />

2. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des<br />

Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres<br />

seit <strong>der</strong> Bekanntmachung <strong>der</strong> Satzung schriftlich gegenüber<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> unter Darlegung des die Verletzung begründenden<br />

Sachverhalts geltend gemacht worden sind.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs.<br />

4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche<br />

für Eingriffe in eine bisher zulässige<br />

Nutzung durch diese Einbeziehungssatzung und über das Erlöschen<br />

von Entschädigungsansprüchen wir hingewiesen.<br />

Kabelsketal, 06.02.2013<br />

Hambacher<br />

Bürgermeister<br />

Ausschreibung zur Schöffenwahl 2013<br />

Im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit die Schöffen und<br />

Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt.<br />

Gesucht werden in unserer <strong>Gemeinde</strong> insgesamt 11 Frauen<br />

und Männer, die am Amtsgericht Halle und Landgericht Halle<br />

als Vertreter des Volkes an <strong>der</strong> Rechtsprechung in Strafsachen<br />

teilnehmen.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat durch Beschluss eine Vorschlagsliste mit<br />

mindestens 11 Kandidaten aufzustellen - doppelt so viele Kandidaten,<br />

wie an Schöffen benötigt werden - welche dem Schöffenwahlausschuss<br />

beim Amtsgericht vorgelegt wird. Dieser<br />

wählt in <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte 2013 aus diesen Vorschlägen<br />

die Haupt- und Hilfsschöffen.<br />

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

wohnen und am 01.01.2014 zwischen 25 und 69 Jahre<br />

alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die<br />

die deutsche Sprache ausreichend beherrschen müssen. Wer<br />

zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt<br />

wurde o<strong>der</strong> gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer<br />

schweren Straftat schwebt, die zum Verlust <strong>der</strong> Übernahme<br />

von Ehrenämtern führen kann, ist von <strong>der</strong> Wahl ausgeschlossen.<br />

Auch hauptamtlich in o<strong>der</strong> für die Justiz Tätige (Richter,<br />

Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer,<br />

Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht<br />

zu Schöffen gewählt werden.<br />

Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. das<br />

Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen<br />

können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis<br />

erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise<br />

würdigen, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes<br />

Geschehen so ereignet hat o<strong>der</strong> nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen,<br />

Gutachten o<strong>der</strong> Urkunden ableiten können. Die<br />

Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann sich<br />

aus beruflicher Erfahrung und/o<strong>der</strong> gesellschaftlichem Engagement<br />

rekrutieren. Dabei steht nicht <strong>der</strong> berufliche Erfolg im Mittelpunkt,<br />

son<strong>der</strong>n die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen<br />

erworben wurde. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen<br />

verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und<br />

Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen<br />

des anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung.<br />

Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über<br />

Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen<br />

von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken<br />

gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren,<br />

um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist,<br />

braucht ein großes Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff<br />

in das Leben an<strong>der</strong>er Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit<br />

müssen auch in schwierigen Situationen bewahrt<br />

werden, etwa wenn <strong>der</strong> Angeklagte auf Grund seines Verhaltens<br />

o<strong>der</strong> wegen <strong>der</strong> vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist<br />

o<strong>der</strong> die veröffentlichte Meinung bereits eine Vorverurteilung<br />

ausgesprochen hat.<br />

Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede<br />

Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit<br />

in dem Gericht erfor<strong>der</strong>lich. Gegen beide Schöffen kann niemand<br />

verurteilt werden. Jedes Urteil - gleichgültig ob Verurteilung<br />

o<strong>der</strong> Freispruch - haben die Schöffen daher mit zu verantworten.<br />

Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige<br />

Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung o<strong>der</strong> für einen<br />

Freispruch wegen mangeln<strong>der</strong> Beweislage gegen die öffentliche<br />

Meinung nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht<br />

anstreben.<br />

In <strong>der</strong> Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren<br />

Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch<br />

zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen<br />

lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in <strong>der</strong> Hauptverhandlung<br />

das Fragerecht zu. Sie müssen sich entsprechend<br />

verständlich machen, auf den Angeklagten wie an<strong>der</strong>e Prozessbeteiligte<br />

eingehen können und an <strong>der</strong> Beratung argumentativ


04/2013 - 5 -<br />

Kabelsketal<br />

teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit<br />

abverlangt.<br />

Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in Erwachsenenstrafsachen<br />

bis zum 15.03.2013 bei <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal<br />

-Zentrale Verwaltung-<br />

Lange Straße 18<br />

06184 Kabelsketal<br />

Sie können auch telefonisch unter 03 46 05/3 31 57 bzw. per<br />

E-Mail wahlen@kabelsketal.de weitere Informationen und Formulare<br />

abfor<strong>der</strong>n. Das Bewerbungsformular kann auch direkt<br />

von <strong>der</strong> Internetseite www.schoeffenwahl.de heruntergeladen<br />

werden.<br />

Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre<br />

Bewerbung an das Jugendamt des Landkreises Saalekreis. Bewerbungsformulare<br />

sind im Internet auf <strong>der</strong> o. g. Seite abrufbar.<br />

Die Zentrale Verwaltung<br />

Der <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal<br />

Wahl von zwei Vertrauenspersonen<br />

als Beisitzer im Schöffenwahlausschuss<br />

am Amtsgericht Halle<br />

Die Amtszeit <strong>der</strong> im Jahre 2008 gewählten Schöffinnen und<br />

Schöffen endet am 31.12.2013. Somit finden die Wahlen für die<br />

neue Amtsperiode in diesem Jahr statt.<br />

Sollten Sie Interesse an <strong>der</strong> Tätigkeit als Beisitzer im Schöffenwahlausschuss<br />

haben richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung<br />

bitte an das Rechtsamt des Landkreises Saalekreis:<br />

Landkreis Saalekreis<br />

Dezernat 1, Rechtsamt<br />

PF 1454<br />

06204 Merseburg<br />

rechtsamt@saalekreis.de<br />

Ihre Bewerbung muss Auskunft über Name, Vorname, Geburtsdatum,<br />

Wohnanschrift und Tätigkeit geben.<br />

Zu beachten ist, dass Bewerber für das Schöffenamt nicht<br />

gleichzeitig die Funktion eines Beisitzers im Schöffenwahlausschuss<br />

wahrnehmen dürfen.<br />

________________________________________________________<br />

Landesamt für Vermessung und<br />

Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale)<br />

07.02.2013<br />

Mitteilung <strong>der</strong> Aktualisierung beschreiben<strong>der</strong><br />

Angaben des Liegenschaftskatasters<br />

Für die Gemarkungen:<br />

Dieskau, Dölbau, Gröbers, Großkugel<br />

in<br />

Einheitsgemeinde Kabelsketal<br />

(Ortsname)<br />

wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters fortgeführt.<br />

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-<br />

Anhalt hat<br />

das Liegenschaftsbuch und die Liegenschaftskarte hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Angaben zur tatsächlichen Nutzung und <strong>der</strong><br />

Lagebezeichnung ergänzt und aktualisiert.<br />

Alle beteiligten Eigentümer, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten<br />

werden hiermit über die erfolgte Aktualisierung beschreiben<strong>der</strong><br />

Angaben des Liegenschaftskatasters informiert.<br />

Die Liegenschaftskarte und das Liegenschaftsbuch werden in<br />

<strong>der</strong> Zeit<br />

vom 18.02.2013 bis 19.03.2013<br />

in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und<br />

Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15 in<br />

06122 Halle (Saale)<br />

während <strong>der</strong> Besuchszeiten, Mo. bis Fr. 08.00 – 13.00 Uhr/<br />

Di. 13.00 – 18.00 Uhr zur Einsicht ausgelegt.<br />

Bei Fragen o<strong>der</strong> Anregungen wird um eine vorherige telefonische<br />

Terminvereinbarung unter <strong>der</strong> Telefonnummer 03 45/69 12 -0 gebeten.<br />

Im Auftrag<br />

gez.<br />

Michael Loddecke<br />

Auskunft und Beratung<br />

Telefon: 03 91/56 7- 85 85<br />

Fax: 03 91/56 7- 86 86<br />

E-Mail: service@lvermgeo.sachsen-anhalt.de<br />

Internet: www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de<br />

________________________________________________________<br />

Landesamt für Vermessung und<br />

Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale)<br />

Offenlegung<br />

07.02.2013<br />

gemäß § 12 Abs. 3 Vermessungs- und<br />

Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt<br />

in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 15.09.2004<br />

(GVBl. LSA S. 716), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz<br />

vom 18.05.2010 (GVBl. LSA S. 340)<br />

Für die Gemarkungen:<br />

Dieskau, Dölbau, Gröbers, Großkugel<br />

in<br />

Einheitsgemeinde Kabelsketal<br />

(Ortsname)<br />

wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Gebäudedarstellung verän<strong>der</strong>t. Das Landesamt für Vermessung<br />

und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat<br />

den Nachweis des Liegenschaftskatasters hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Darstellung <strong>der</strong> Gebäude überprüft und die Liegenschaftskarte<br />

ergänzt und aktualisiert.<br />

Allen beteiligten Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten<br />

werden diese Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Liegenschaftskarte<br />

durch die Offenlegung bekannt gemacht.<br />

Die Liegenschaftskarte wird in <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 18.02.2013 bis 19.03.2013<br />

in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und<br />

Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Neustädter Passage 15 in 06122 Halle (Saale)<br />

während <strong>der</strong> Besuchszeiten, Mo. bis Fr. 08.00 – 13.00 Uhr/<br />

Di. 13.00 – 18.00 Uhr zur Einsicht ausgelegt.<br />

Bei Fragen o<strong>der</strong> Anregungen wird um eine vorherige telefonische<br />

Terminvereinbarung unter <strong>der</strong> Telefonnummer 03 45/69 12 -0 gebeten.


Kabelsketal - 6 -<br />

04/2013<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Liegenschaftskarte, die durch<br />

die Übernahme <strong>der</strong> für das Liegenschaftskataster relevanten<br />

Ergebnisse einer Überprüfung des Gebäudebestandes entstanden<br />

sind, kann innerhalb eines Monats nach Ablauf <strong>der</strong> oben<br />

angegebenen Offenlegungsfrist Klage erhoben werden. Die Klage<br />

ist schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift des Urkundsbeamten <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle beim Verwaltungsgericht Halle, Thüringer Straße<br />

16, 06112 Halle (Saale) einzulegen.<br />

Im Auftrag<br />

gez.<br />

Michael Loddeke<br />

Auskunft und Beratung<br />

Telefon: 03 91/56 7- 85 85<br />

Fax: 03 91/56 7- 86 86<br />

E-Mail: service@lvermgeo.sachsen-anhalt.de<br />

Internet: www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de<br />

________________________________________________________<br />

Ausfertigung<br />

Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 10.01.2013<br />

Geschäfts-Nr.: 55 K 292/09-3<br />

BESCHLUSS<br />

Im Wege <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung sollen am 17.04.2013,<br />

10.00 Uhr, im Saal 2.068 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer<br />

Straße 16, Halle<br />

1. <strong>der</strong> im Wohnungseigentums-Grundbuch von Großkugel<br />

Blatt 1134 eingetragene 19/1.000 Miteigentumsanteil an dem<br />

Grundstück <strong>der</strong> Gemarkung Großkugel, Flur 3, Flurstück 43/36,<br />

Gebrü<strong>der</strong>-Grimm-Straße, Gebäude- und Freifläche zu 2.302 m 2<br />

und Flurstück 43/44, Gebrü<strong>der</strong>-Grimm-Straße, Gebäude- und<br />

Freifläche zu 284 m 2 verbunden mit dem Son<strong>der</strong>eigentum an <strong>der</strong><br />

im 2. Obergeschoss von Haus C gelegenen, im Aufteilungsplan<br />

mit Nr. 3.12 bezeichneten Wohnung.<br />

Zur Wohnung gehört <strong>der</strong> Abstellraum im Untergeschoss.<br />

(Zweiraumwohnung mit Balkon im Mehrfamilienwohnhaus Gebrü<strong>der</strong>-Grimm-Straße<br />

3 in Großkugel mit ca. 50 m 2 Mietfläche,<br />

Baujahr 1996, zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Ortsbesichtigung vermietet,<br />

Verkehrswert 40.000 €)<br />

2. <strong>der</strong> im Teileigentums-Grundbuch von Großkugel Blatt 1153<br />

eingetragene 1/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück<br />

<strong>der</strong> Gemarkung Großkugel, Flur 3 Flurstück 43/36, Gebrü<strong>der</strong>-<br />

Grimm-Straße, Gebäude- und Freifläche zu 2.302 m 2 Flurstück<br />

43/44, Gebrü<strong>der</strong>-Grimm-Straße, Gebäude- und Freifläche zu<br />

284 m 2 verbunden mit dem Son<strong>der</strong>eigentum an einem Pkw-<br />

Stellplatz in <strong>der</strong> Tiefgarage im Untergeschoss im Aufteilungsplan<br />

mit Nr. 4.16 bezeichnet (Kfz-Stellplatz in <strong>der</strong> Tiefgarage im<br />

Unterschoss des Mehrfamilienwohnhauses Gebrü<strong>der</strong>-Grimm-<br />

Straße 3 in Großkugel, zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Ortsbesichtigung vermietet,<br />

Verkehrswert 4.500 €) versteigert werden.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist im Grundbuch von Großkugel<br />

Blatt 1134 am 23.03.2010 und im Grundbuch von Großkugel<br />

Blatt 1153 am 26.04.2011 eingetragen worden.<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt o<strong>der</strong> wird ein Recht<br />

später als <strong>der</strong> Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss <strong>der</strong><br />

Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung<br />

zur Abgabe von Geboten anmelden.<br />

Er muss es auch glaubhaft machen, wenn <strong>der</strong> Gläubiger o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Antragsteller wi<strong>der</strong>spricht. Das Recht wird sonst im geringsten<br />

Gebot nicht berücksichtigt und bei <strong>der</strong> Verteilung des<br />

Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den<br />

übrigen Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen<br />

und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Nie<strong>der</strong>schrift<br />

<strong>der</strong> Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das <strong>der</strong> Versteigerung des Grundstücks o<strong>der</strong><br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, die Aufhebung o<strong>der</strong> einstweilige Einstellung des<br />

Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt.<br />

Geschieht dies nicht, tritt für das Recht <strong>der</strong> Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Scheibert<br />

Rechtspflegerin<br />

Mitteilungen<br />

Baum- und Strauchschnittsammlung<br />

Einheitsgemeinde Kabelsketal<br />

Dölbau, Kleinkugel, Naundorf 05.03.2013<br />

Dieskau, Zwintschöna 04.03.2013<br />

Gröbers, Schwoitsch, Osmünde, Gottenz,<br />

Benndorf 04.03.2013<br />

Großkugel, Beuditz 01.03.2013<br />

Bitte stellen Sie den Baum- und Strauchschnitt gebündelt<br />

bzw. in Papiersäcken/Papierkartons zur Abholung vor Ihrem<br />

Grundstück zu den Terminen bereit. Bitte lagern Sie<br />

den Baum- und Strauchschnitt nicht an den Containersammelplätzen<br />

ab.<br />

Beachten Sie bitte, dass Plastesäcke nicht zur Abholung<br />

bereitgestellt werden dürfen!<br />

Die Termine zur Abholung finden Sie auch in Ihrem Umweltkalen<strong>der</strong>.<br />

Sollten Sie keinen Umweltkalen<strong>der</strong> erhalten haben,<br />

können Sie diesen in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal, Lange Str. 18,<br />

06184 Kabelsketal abholen.<br />

Papiersäcke erhalten Sie bei <strong>der</strong> Tönsmeier Entsorgungsdienste<br />

GmbH (Tel.-Nr. 03 46 06/2 59 -0) o<strong>der</strong> beim Landkreis<br />

Saalekreis, Domplatz 9, 06217 Merseburg (Nebenstelle Halle,<br />

Hansering 19 (HWG-Gebäude, 06108 Halle).<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal<br />

mit den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint jeweils am 1. + 3. Freitag im Monat und wird kostenlos<br />

an alle Haushalte verteilt.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel.: (0 35 35) 4 89-0,<br />

Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister Herr Hambacher, Sitz: Lange Str. 18, 06184 Kabelsketal<br />

- Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Friedrich, Tel./Fax: (0 34 61) 82 64 84,<br />

Fax: (0 34 61) 82 64 85, Funk: 01 71/4 14 40 53<br />

Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna<br />

Frau Wippich, Lange Str. 18, 06184 Kabelsketal,<br />

Hauptamt: Tel.: (03 46 05) 3 32 07<br />

Einzelexemplare außerhalb des Verbreitungsgebietes sind gegen Kostenerstattung<br />

über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Ereignisse kann<br />

nur <strong>der</strong> Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefor<strong>der</strong>t werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbeson<strong>der</strong>e auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


04/2013 - 7 -<br />

Kabelsketal<br />

Es wird Frühling in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal,<br />

und wer noch keinen Garten hat, <strong>der</strong> sollte<br />

sich bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> melden.<br />

Verpachtung von einem Gartengrundstück/OT Zwintschöna<br />

Das Pachtgrundstück hat eine Größe von ca. 230 qm und kann<br />

nur als Gartenland genutzt werden. Das Grundstück ist nicht erschlossen<br />

und kann nicht bebaut werden, für eine eventuelle<br />

Umzäunung ist <strong>der</strong> Pächter selbst zuständig.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Kabelsketal will das o. g. Grundstück ab sofort<br />

verpachten.<br />

Bei einer Verpachtung ist 0,25 EUR/qm/Jahr an die <strong>Gemeinde</strong><br />

Kabelsketal zu bezahlen.<br />

Nachfragen und Besichtigungstermine bei Einheitsgemeinde<br />

Kabelsketal, Frau Sterzing, Tel. 03 46 05/3 31 50 o<strong>der</strong> E-Mail<br />

Ute.Sterzing@kabelsketal.de.<br />

18.02. - 03.06.2013, 12 x Montag, 18:45 - 19:45 Uhr, Sabine<br />

Winter, Grundschule Kabelsketal, OT Dieskau, Turnhalle,<br />

48,00 Euro<br />

Frühlingsfloristik<br />

Aus Frisch- und Trockenmaterial entstehen unter Ihren Händen<br />

bezaubernde Gebinde zum beginnenden Frühling.<br />

05.03.2013, Dienstag, 17.30 - 19.00 Uhr, Ute Friedrich, Kabelsketal<br />

OT Gröbers, Sekundarschule „Prof. Otto Schmeil“, Gartenstr.<br />

1a, Raum 2, 3,50 Euro<br />

Die Materialkosten (ca. 8 - 12 Euro pro Kursabend) sind direkt an<br />

die Kursleiterin zu bezahlen.<br />

Osterfloristik<br />

Aus Frisch- und Trockenmaterial entstehen unter Ihren Händen<br />

bezaubernde Gebinde zum Osterfest<br />

19.03.2013, Dienstag, 17.30 - 19.00 Uhr, Ute Friedrich, Kabelsketal<br />

OT Gröbers, Sekundarschule „Prof. Otto Schmeil“, Gartenstr.<br />

1a, Raum 2, 3,50 Euro<br />

Die Materialkosten (ca. 8 - 12 Euro pro Kursabend) sind direkt an<br />

die Kursleiterin zu bezahlen.<br />

Englisch A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

Für Teilnehmer, die noch nie Englischunterricht hatten.<br />

Mit dem Besuch eines Englischkurses möchten sich die meisten<br />

Teilnehmer/innen im Auslandsurlaub besser verständigen<br />

können. Auch den immer häufiger auftretenden Anglizismen<br />

in den Medien möchten Sie nicht hilflos ausgeliefert sein? Hier<br />

können Sie die ersten Schritte gehen. Die Themen umfassen im<br />

1. Semester: Grüße - sich und an<strong>der</strong>e vorstellen - Speisen und<br />

Getränke - Small Talk - Familie - Zahlen u. a. Das Tempo wird<br />

behutsam sein, so dass ein entspanntes Lernen in einer freundlichen<br />

Atmosphäre möglich ist.<br />

Nicht geeignet für Lerner mit Vorkenntnissen aus <strong>der</strong> Schulzeit.<br />

Neuer Termin: 12.03. - 11.06.2013, 12 x Dienstag, 17.00 - 18.30 Uhr,<br />

Angelika Schmie<strong>der</strong>, Kabelsketal, OT Gröbers, Sekundarschule<br />

„Prof. Otto Schmeil“, 48,00 Euro<br />

Information und Anmeldung:<br />

Kreisvolkshochschule Saalekreis, Oleariusstr. 7, 06108 Halle,<br />

Tel. 03 45/22 1- 33 92, Internet: www.kvhs-saalekreis.de,<br />

E-Mail: kvhs@saalekreis.de<br />

Kreisvolkshochschule<br />

Saalekreis<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Außenstelle Kabelsketal<br />

Angebote im Februar/März 2013 in Gröbers<br />

Bitte rechtzeitig anmelden, da die Veranstaltungen nur beginnen,<br />

wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.<br />

Pilates<br />

Die ausgefeilte Mischung aus Körperbeherrschung, Atemtechnik<br />

und Entspannung verbessert sowohl die Kondition als auch<br />

die Koordination und stellt somit eine wun<strong>der</strong>bare Alternative zu<br />

den bisher gewohnten Kräftigungskursen dar.<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Ilona Friedrich<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.: 0 34 61/82 64 84<br />

Fax: 0 34 61/82 64 85<br />

Funk: 01 71/4 14 40 53<br />

ilona.friedrich@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de


Kabelsketal - 8 -<br />

04/2013<br />

Gedanken zum neuen Bildungsprogramm<br />

„Bildung: elementar - Bildung von Anfang an“<br />

für unsere Kin<strong>der</strong>einrichtungen<br />

Als vor wenigen Wochen ein Artikel zu dem neuen Bildungsprogramm<br />

für die Kin<strong>der</strong>einrichtungen in Sachsen-Anhalt in <strong>der</strong> Mitteldeutschen<br />

Zeitung erschien, erwartete ich den Auftakt einer<br />

intensiven Diskussion hierüber in den Medien. Immerhin soll es ja<br />

um eine grundlegende Bildungsausrichtung unserer Jüngsten in<br />

den Kin<strong>der</strong>einrichtungen gehen. Lei<strong>der</strong> habe ich mich wohl darin<br />

getäuscht. Es interessiert die Öffentlichkeit scheinbar nicht.<br />

Es stimmt zwar, dass <strong>der</strong> Programmentwurf auf das seit 2004<br />

existierende Programm aufbaut, doch wie aus <strong>der</strong> Einführung in<br />

den Text zu entnehmen ist, geht es auch um neue Inhalte und<br />

um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, die mit dem Programm<br />

umgesetzt werden sollen.<br />

Wer den Programmentwurf liest, entdeckt sicherlich viel Bekanntes<br />

und Vieles, dem man zustimmen kann. Es gibt aber<br />

auch Ausführungen, die zur Diskussion aufrufen. Hier hätte ich<br />

mir gewünscht, dass wir auch in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> ausreichend Zeit<br />

gefunden hätten, um gemeinsam mit Eltern, Erzieherinnen und<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretern über das Programm zu sprechen. Zwar hat<br />

das Sozialministerium aufgerufen, Anregungen zu Än<strong>der</strong>ungen<br />

des Entwurfs einzureichen, doch da die Diskussionszeit lediglich<br />

bis Ende Februar angesetzt wurde, ist eine sorgsame und<br />

gründliche Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Programm im Vorfeld<br />

seiner Verabschiedung illusorisch. Schade, denn die Ausführungen<br />

sind nun mal nicht allein für die Erzieherinnen gedacht,<br />

son<strong>der</strong>n eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den neuen Inhalten des<br />

Programms und <strong>der</strong>en Umsetzung wäre auch ganz beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig für die Eltern, die ihre Kin<strong>der</strong> immerhin jeden Tag in<br />

eine Kin<strong>der</strong>einrichtung unserer <strong>Gemeinde</strong> bringen, voller Vertrauen<br />

auf eine sinnvolle kindgerechte Bildung und Betreuung.<br />

Was uns aber auf jeden Fall bleibt, ist die Hinnahme des dann<br />

verabschiedeten Bildungsprogramms. Die Möglichkeit <strong>der</strong> Umsetzung<br />

all <strong>der</strong> großen Aufgaben wird sich sowieso erst in <strong>der</strong><br />

Praxis unter konkreten Bedingungen zeigen.<br />

Doch unabhängig davon haben natürlich die Eltern auch jetzt<br />

schon die Möglichkeit, sich über das Programm zu informieren<br />

und sich mit den Erzieherinnen auszutauschen.<br />

(Wer im Internet nachlesen möchte, findet mehrere Möglichkeiten,<br />

eine davon: Bildung: elementar-Bildung von Anfang an<br />

- Programmentwurf 2012)<br />

Dr. Niephagen<br />

Ausschuss Kultur - Sport - Schule - Soziales<br />

Öffentliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

<strong>der</strong> SPD-Kabelsketal<br />

In Vorbereitung <strong>der</strong> Bundestagswahl 2013 stellt sich unser Kandidat<br />

des Wahlkreises 72 (Halle, Kabelsketal, Landsberg und<br />

Petersberg) Dr. Karamba Diaby vor.<br />

Bürger aus dem Kabelsketal sind recht herzlich willkommen und<br />

eingeladen, Dr. Diaby einmal persönlich kennenzulernen und<br />

auch ihre Wünsche und Anregungen anzutragen.<br />

Wann: am Donnerstag, 28.02.2013, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr<br />

Wo: im Eiscafé Gröbers, Lange Str. 23<br />

Anfried Menzel<br />

www.spd-kabelsketal.de<br />

Skatturnier<br />

bei <strong>der</strong> Feuerwehr in Gröbers<br />

Wann: am 23.02.2013<br />

Zeit: 13.00Uhr<br />

Ort: Gerätehaus <strong>der</strong> Fw Gröbers<br />

Wir laden alle Interessierten recht herzlich zum Preisskat<br />

ein.<br />

Einladung zur Schulanmeldung<br />

Grundschule Dieskau<br />

Zur Schule 6, 06184 Kabelsketal,<br />

OT Dieskau, Tel.: 03 45/5 80 02 46<br />

Fax: 03 45/5 80 19 35<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

Ihr/e Sohn/Tochter wird im Schuljahr<br />

2014/2015 schulpflichtig.<br />

Wir bitten Sie, Ihr Kind an den unten<br />

genannten Terminen zur Schulaufnahme vorzustellen und anzumelden.<br />

Schulpflichtig für das Schuljahr 2014/2015 sind alle Kin<strong>der</strong>, die<br />

bis zum 30.06.2014 das 6. Lebensjahr vollendet haben. Kin<strong>der</strong>,<br />

die bis zum 30.06.2014 das 5. Lebensjahr vollendet haben, können<br />

vorzeitig eingeschult werden, sofern es <strong>der</strong> Entwicklungsstand<br />

zulässt.<br />

Bringen Sie bitte unbedingt die Geburtsurkunde des Kindes<br />

o<strong>der</strong> Ihr Familienstammbuch mit.<br />

• Montag, 25.02.2013 zwischen 14.00 Uhr und 16.30 Uhr<br />

o<strong>der</strong><br />

• Dienstag, 26.02.2013 zwischen 14.00 Uhr und 16.30 Uhr<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter oben genannter Rufnummer<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dressel<br />

Schulleiterin<br />

För<strong>der</strong>verein<br />

„Park Dieskau“<br />

Bekanntmachung zur<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

des För<strong>der</strong>verein<br />

„Park Dieskau“ e. V. 2013<br />

Liebe Freunde des Dieskauer Park,<br />

hiermit laden wir Sie herzlich zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2013<br />

unseres Vereins ein. Sie findet am 15. Februar, um 19.00 Uhr,<br />

im Vereinshaus in Zwintschöna, Straße „Am Vereinshaus“, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung; Feststellung <strong>der</strong> satzungsgemäßen Ladung und<br />

Beschlussfähigkeit<br />

2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes für das Jahr 2012<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Rechnungsprüfer zur Finanzprüfung<br />

4. Diskussion <strong>der</strong> Berichte und Abstimmung über die Entlastung<br />

des Vorstandes für 2012<br />

5. Diskussion und Beschlussfassung über das Arbeitsprogramm<br />

2013<br />

• weitere Park-Entwicklung<br />

Information zum Arbeits- und Finanzierungsstand Teehaus<br />

2. Bauabschnitt<br />

Einwerbung von Spenden zur Eigenmittelerhöhung<br />

• Vereinsausflug 2013<br />

• Parkfest am 29.06.2013<br />

• Arbeitseinsätze<br />

6. Aktuelles/Anfragen/Verschiedenes<br />

Über Ihre Teilnahme am 15. Februar freuen wir uns.<br />

Für den Vorstand<br />

Prof. Hans-Joachim Kertscher


04/2013 - 9 -<br />

Kabelsketal<br />

Grundschule Gröbers<br />

Schulstr. 2 • 06184 Kabelsketal • Tel. (03 46 05) 2 06 00<br />

• Fax (03 46 05) 4 33 44<br />

E-Mail: kontakt@gs-groebers.bildung-lsa.de<br />

Schulnachrichten<br />

Einladung zur Schulanmeldung<br />

für das Schuljahr 2014/2015<br />

an <strong>der</strong> Grundschule Gröbers<br />

Liebe Eltern,<br />

ich bitte Sie, Ihr schulpflichtig werdendes Kind an unserer<br />

Grundschule anzumelden.<br />

Schulpflichtig für das Schuljahr 2014/2015 sind alle Kin<strong>der</strong>,<br />

die bis zum 30.06.2014 sechs Jahre alt werden.<br />

Kin<strong>der</strong>, die bis zu diesem Datum das fünfte Lebensjahr vollendet<br />

haben, können vorzeitig eingeschult werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Anmeldung ist Ihr Kind persönlich vorzustellen. Die<br />

Geburtsurkunde o<strong>der</strong> das Familienstammbuch ist vorzulegen.<br />

Die Anmeldung <strong>der</strong> betreffenden Kin<strong>der</strong> erfolgt am:<br />

Dienstag, dem 19.02.2013 09.00 - 17.00 Uhr<br />

sowie am<br />

Mittwoch, dem 20.02.2013 08.00 - 12.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Grundschule Gröbers.<br />

(Die Grundschule befindet sich hinter dem Gebäude <strong>der</strong> Sekundarschule,<br />

Zugang über Feuerwehrzufahrt - Besucherparkplätze<br />

an <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>)<br />

Der Einzugsbereich unserer Schule umfasst die Orte<br />

Gröbers, Osmünde, Benndorf, Schwoitsch, Gottenz, Großkugel<br />

und Beuditz.<br />

Anmeldeschluss ist <strong>der</strong> 01.03.2013.<br />

Es grüßt Sie und Ihre Kin<strong>der</strong><br />

Michaela Naumann<br />

Rektorin<br />

Neues von den<br />

Rassegeflügelzüchtern<br />

aus Gröbers und Umgebung<br />

Nachdem wir bereits in <strong>der</strong> Dezemberausgabe des <strong>Amtsblatt</strong>s<br />

über die schönen Erfolge unserer Zuchtfreunde auf unserer<br />

Ortsschau in Gröbers berichten konnten, möchten in dieser<br />

Ausgabe die Gelegenheit nutzen das erfolgreiche Bild unseres<br />

Vereins und seiner Züchter weiter abzurunden.<br />

Heute möchten wir die Zuchtfreunde unseres Vereins noch einmal<br />

würdigen, die mit ihren Tieren beson<strong>der</strong>s erfolgreich waren.<br />

Wir haben in <strong>der</strong> Zwischenzeit die Ausstellungsergebnisse nach<br />

<strong>der</strong> geltenden Richtlinie ausgewertet und nach einem Punktesystem<br />

unsere Vereinsmeister des Zuchtjahres 2012 ermittelt,<br />

die wir hiermit auch den Bürgern vom Kabelsketal bekanntgeben<br />

möchten.<br />

Insgesamt ermittelten wir, wie in jedem Jahr, drei Vereinsmeister<br />

in den Kategorien:<br />

1. Groß- und Wassergeflügel, Hühner und Zwerghühner<br />

2. Tauben und<br />

3. Jugendliche Züchter<br />

Im Jahr 2012 konnten folgende Zuchtfreunde diese heiß umkämpften<br />

Titel erringen:<br />

Vereinsmeister 2012 auf Groß- und Wassergeflügel, Hühner und<br />

Zwerghühner<br />

wurde mit 94,50 Punkten <strong>der</strong> Zuchtfreund Jürgen Geiling, Gröbers<br />

mit seinen Hühnern <strong>der</strong> Rasse Brahma, im Farbenschlag<br />

weiß-schwarzcolumbia. Auf Platz zwei folgte <strong>der</strong> Zuchtfreund<br />

Klaus San<strong>der</strong>, Großkugel mit ebenfalls 94,50 Punkten auf seine<br />

Tiere <strong>der</strong> Rasse Zwerg-Marans, schwarzkupfer. Er wurde „nur“<br />

Zweiter, weil sein Hahn nicht ganz so hoch bewertet war. Den<br />

dritten Platz erreichte Zuchtfreund Jens Deumer, Benndorf mit<br />

94,25 Punkten auf Zwerg-Barnefel<strong>der</strong>, doppeltgesäumt.<br />

Vereinsmeister 2012 auf Tauben<br />

wurde mit 94,00 Punkten <strong>der</strong> Zuchtfreund Siegfried Rudloff,<br />

Klepzig mit seinen Schlesischen Kröpfern, blauschimmel. Auf<br />

Platz zwei folgte <strong>der</strong> Zuchtfreund Jürgen Schaaf, Osmünde mit<br />

93,83 Punkten auf seine Tiere <strong>der</strong> Rasse Altenburger Trommeltauben,<br />

blau mit schwarzen Binden. Den dritten Platz erreichte<br />

Zuchtfreund Ingo Tauer mit 93,75 Punkten auf Spaniertauben,<br />

rot.<br />

Bei unseren jugendlichen Züchtern<br />

wurde Zuchtfreund Marius Leimbach, Dieskau als Vereinsmeister<br />

2012 ermittelt.<br />

Er erreichte mit seinen Fe<strong>der</strong>füssigen Zwerg-Hühnern, schwarz<br />

mit weißen Tupfen 94,20 Punkte. Den zweiten Platz errang<br />

Zuchtfreund Sebastian Schaaf, Osmünde mit 94,00 Punkten auf<br />

Altenburger Trommeltauben, blau mit schwarzen Binden.<br />

Die Vereinsmeister werden in unserer nächsten Mitglie<strong>der</strong>versammlung,<br />

die am 01.03.2013, 19.00 Uhr im Gasthof „Zum<br />

Hirsch“ in Gröbers stattfindet, feierlich mit einem Pokal und einer<br />

Ehrenurkunde ausgezeichnet.<br />

Für Bürger <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>, die sich für unser schönes Hobby<br />

Rassegeflügelzucht interessieren und Informationen dazu aus<br />

erster Hand erhalten möchten, besteht die Möglichkeit an unserer<br />

Versammlung teilzunehmen. Wir laden Sie dazu recht herzlich<br />

ein.<br />

Aber auch über die Vereinsgrenzen hinaus sind unsere Züchter<br />

äußerst erfolgreich. Sie können selbst bei harter internationaler<br />

Konkurrenz auch auf großen Ausstellungen hervorragende Erfolge<br />

erringen.<br />

Auf <strong>der</strong> 27. Europaschau in Leipzig Anfang Dezember 2012, mit<br />

insgesamt über 66.000 Tieren, stellten 9 Mitglie<strong>der</strong> unseres Vereins,<br />

davon drei Jugendliche, ihre Tiere aus und waren überaus<br />

erfolgreich. Tieren von allen neun Züchtern wurden auf dieser<br />

Schau mit Preisen ausgezeichnet.<br />

Für beson<strong>der</strong>s wertvolle Tiere wurde dort <strong>der</strong> Titel Europa-<br />

Champion vergeben.<br />

Diese Auszeichnung erhielten aus unseren Verein folgende<br />

Zuchtfreunde:<br />

- Max Hirschfel<strong>der</strong>, Klepzig auf eine Arabische Trommeltaube<br />

- Gernot Leimbach, Petersberg auf ein Huhn <strong>der</strong> Rasse La Fleché<br />

- Andreas Stahl, Kleinkugel auf Schlesische Kröpfer, weiß<br />

Für eine Kollektion (vier Tiere) beson<strong>der</strong>s wertvoller Vertreter ihrer<br />

Rasse wurde den Zuchtfreunden<br />

- Gernot Leimbach, Petersberg auf Hühner La Fleché und<br />

- Peter Truhn, Gröbers auf Danziger Hochfliegertauben<br />

<strong>der</strong> Titel Europa-Meister verliehen.<br />

Wir gratulieren allen erfolgreichen Züchtern und wünschen für<br />

das neue Zuchtjahr wie<strong>der</strong> beste Zuchterfolge.<br />

GZV Gröbers und Umgebung e. V.<br />

Der Vorstand<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, <strong>der</strong> 1. März 2013<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, <strong>der</strong> 21. Februar 2013


Kabelsketal - 10 -<br />

04/2013<br />

Liebe Einwohner, liebe Freunde<br />

unserer historischen Dorfkirche,<br />

dass man das neue Jahr mit guten Vorsätzen anfangen soll, gilt<br />

auch für unseren För<strong>der</strong>kreis. Dessen Mitglie<strong>der</strong> trafen sich im<br />

Januar in <strong>der</strong> Pension Braun, um zu überprüfen, welche <strong>der</strong> „guten<br />

Vorsätze“ für 2012 verwirklicht werden konnten und welche<br />

wir uns für 2013 vornehmen können.<br />

Das Jahr 2012 war dank vieler Helfer wie<strong>der</strong> recht erfolgreich,<br />

obwohl es zu längeren krankheitsbedingten Ausfällen bei unserer<br />

„Feierabendbrigade“ kam. Sichtbarstes Zeichen ist die<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung des historischen Gräberfeldes im nordwestlichen<br />

Friedhofsbereich. In <strong>der</strong> Kirche lag <strong>der</strong> Schwerpunkt auf<br />

<strong>der</strong> Einrichtung eines Raumes für die Kin<strong>der</strong>arbeit im Kapellenturm.<br />

Außerdem hat es Achim San<strong>der</strong> noch vor Weihnachten<br />

geschafft, die unansehnliche „Orgelkiste“ auf <strong>der</strong> Empore in ein<br />

kleines Schmuckstück zu verwandeln, wodurch <strong>der</strong> Gesamteindruck<br />

des Innenraums wesentlich verbessert wurde. Herzlichen<br />

Dank dafür. Dank gebührt auch den örtlichen Firmen, die uns<br />

kostenlos o<strong>der</strong> zu günstigen Konditionen bei <strong>der</strong> Abfallentsorgung,<br />

bei <strong>der</strong> Beseitigung von Wildwuchs und alter Grabstellen<br />

und weiteren Bau- und Pflegearbeiten geholfen haben. Ich denke,<br />

alle Friedhofsbenutzer werden sich diesem Dank anschließen,<br />

konnten doch nicht zuletzt dadurch die Friedhofsgebühren<br />

konstant gehalten werden.<br />

Natürlich gab es auch weitergehende Anregungen und Kritik.<br />

Die Anregungen betrafen vor allen die notwendigen Maßnahmen<br />

zur Sicherung <strong>der</strong> Friedhofsmauer und des Kriegerdenkmals.<br />

Kritik gab es daran, dass es bisher nicht gelungen ist, die möglichen<br />

Bestattungsformen des Ahornhaines allgemein verständlich<br />

zu machen. So wird die Anlage des Ahornhaines zwar<br />

allgemein gelobt, längst nicht alle Besucher wissen aber, dass<br />

neben <strong>der</strong> „Grünen Wiese“ auch Gräber mit Namensplatten<br />

angeboten werden, dessen Pflege die Friedhofverwaltung auf<br />

Wunsch kostenlos übernimmt. För<strong>der</strong>kreis und <strong>Gemeinde</strong>kirchenrat<br />

sind sich einig, in dieser Hinsicht verstärkt Informationen<br />

herauszugeben. Ein weiteres Problem sind die Pflegearbeiten im<br />

Ahornhain und um die wie<strong>der</strong>hergestellten historischen Erbbegräbnisse.<br />

Obwohl zur Bepflanzung pflegearme Bodendeckern<br />

verwendet wurden, bleibt doch das Gießen in den Sommermonaten<br />

und das gelegentliche Unkrautjäten. Deshalb bitten wir<br />

Sie herzlich um Ihre Unterstützung für unsere ehrenamtlichen<br />

Grab- Paten. Wenn Sie das Gießen und die Pflege einer Grabstelle<br />

übernehmen können melden Sie sich bitte bei M. Weiske<br />

o<strong>der</strong> P. Dörheit.<br />

Über die weiteren Aktivitäten des För<strong>der</strong>kreises werden wir Sie<br />

auf dem Laufenden halten. Und das hoffentlich öfter, als im vergangenen<br />

Jahr, denn auch das ist einer unserer guten Vorsätze<br />

für 2013<br />

För<strong>der</strong>kreis „St. Petrus“ in Osmünde<br />

Peter Dörheit<br />

Sprecher<br />

Ich habe wie<strong>der</strong> in alten Akten und Chroniken geblättert und hoffe,<br />

dass ich unter dem „Staub <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>te“ einiges Interessante<br />

hervorgekratzt habe. O<strong>der</strong> wissen Sie schon seit wann<br />

es bei uns überhaupt die Institution Schule gibt? Kennen Sie alle<br />

ehemaligen Schulgebäude <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> und wissen Sie was<br />

es mit dem Kuchengeld für die Lehrer auf sich hatte?<br />

Antwort auf diese und viele an<strong>der</strong>e Fragen erhalten Sie am Freitag,<br />

d. 22.02.13, ab 19:00. Und damit von den vielen Fakten und<br />

vom Aktenstaub die Luft nicht zu trocken wird - Getränke stehen<br />

ausreichend zur Verfügung.<br />

Im zweiten Teil des Abends möchten Sie diesmal nicht nur zum<br />

Zuhören, son<strong>der</strong>n auch zum aktiven Mitmachen ermuntern. Der<br />

soll nämlich Ihren persönlichen „Schulgeschichten“ gewidmet<br />

sein: Ihren Erinnerungen und Anekdoten, ihren Fotos o<strong>der</strong> sonstigen<br />

Souvenirs aus <strong>der</strong> Schulzeit.<br />

Also, überlegen Sie bitte, was Sie zum Gelingen des 6. Heimatabends<br />

beitragen können und lassen Sie sich einladen zu den<br />

Schulgeschichte(n). Fotos nimmt Olaf Naujokat auch gern im<br />

Vorfeld entgegen, die Originale bekommen Sie selbstverständlich<br />

zurück.<br />

Peter Dörheit u. Olaf Naujokat<br />

vom För<strong>der</strong>kreis „St. Petrus“<br />

Skatturnier<br />

bei <strong>der</strong> Feuerwehr in Gröbers<br />

Wann: am 23.02.2013<br />

Zeit: 13.00 Uhr<br />

Ort: Gerätehaus <strong>der</strong> Fw Gröbers<br />

Wir laden alle Interessierten recht herzlich zum Preisskat ein.<br />

Kontakt für „Pflegepartner“<br />

Matthias Weiske, Tel. 03 45/9 76 04 17, mwsk78@aol.com<br />

Peter Dörheit, Tel. 03 46 05/2 02 51, peter.doerheit@gmx.de<br />

Liebe Einwohner,<br />

nach einjähriger Pause hat sich <strong>der</strong> Ortschaftsrat entschieden,<br />

wie<strong>der</strong> einen heimatgeschichtlichen Abend zu veranstalten. Dieser<br />

findet am<br />

Freitag, d. 22. Februar, 19:00 Uhr<br />

im Gasthaus „Zum Hirsch“ in Gröbers<br />

statt.<br />

Als Thema haben wir uns dieses Mal „Schulgeschichte(n)“<br />

ausgesucht. Olaf Naujokat hat in seiner umfangreichen Fotosammlung<br />

gekramt und wird Ihnen bekannte und unbekannte,<br />

historische und aktuelle Einblicke in den Schulalltag vorstellen.<br />

Jahresversammlung<br />

<strong>der</strong> Jagdgenossenschaft Gröbers<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft Gröbers lädt alle Landeigentümer<br />

<strong>der</strong> Gemarkung Gröbers zur Jahresversammlung ein.<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

28.02.2013 um 18:00 Uhr<br />

Gaststätte Welz in Schwoitsch<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Verlesen <strong>der</strong> Tagesordnung, Wahl<br />

Versammlungsleiter<br />

2. Rechenschaftsbericht und Kassenbericht vom letzten Geschäftsjahr<br />

3. Entlastung des bisherigen Jagdvorstandes<br />

4. Wahl des neuen Jagdvorstandes und Kassenprüfer


04/2013 - 11 -<br />

Kabelsketal<br />

5. Beschlüsse:<br />

- Beschluss zur Satzungsän<strong>der</strong>ung - Übernahme <strong>der</strong> Mustersatzung<br />

- Beschluss zur Verwendung des Jagdreinertrages<br />

6. Diskussion, Anfragen<br />

Die Landeigentümer werden gebeten, bei Einlass Angaben zur<br />

Größe ihrer Eigentumsflächen zu machen und bei Än<strong>der</strong>ungen<br />

entsprechende Nachweise vorzulegen.<br />

Der Vorstand<br />

Kirchliche Nachrichten Osmünde<br />

Jahreslosung 2013<br />

„Wir haben hier keine bleibende Stadt,<br />

son<strong>der</strong>n die zukünftige suchen wir.“<br />

Hebräer 13 Vers 14<br />

Es lohnt sich, mit <strong>der</strong> neuen Jahreslosung ins Träumen zu kommen.<br />

Zunächst mal sagt uns die Jahreslosung: Alles ist im Fluss. Das<br />

muss es sein.<br />

Hier können wir Christen nicht unsre Heimat sehen. Also: Verän<strong>der</strong>ungen<br />

sind vorprogrammiert.<br />

Unser Glaube, unsere Hoffnungen und unsere Liebe sind noch<br />

wirklich ausgereift. Gott wird manchmal traurig sein, wenn er es<br />

sieht. Wenn er uns sieht also. Das Vollkommene wird erst <strong>der</strong><br />

Himmel sein: Dort wird alles an<strong>der</strong>s werden. Deshalb: Kirche<br />

muss sich immer wandeln, zu Än<strong>der</strong>ungen bereit sein. Es hilft<br />

nicht, zu sagen: Früher war es wun<strong>der</strong>bar. Als dieses und jenes<br />

(noch) so war. Heute und morgen sind wichtig. Und alles gehört<br />

auf den Prüfstand.<br />

Ich sage das ohne große Freude. Mir tun Verän<strong>der</strong>ungen oft<br />

weh. Ich sehe, wie viel wir dabei manchmal verlieren und ich<br />

mag Verän<strong>der</strong>ungen zunächst mal gar nicht so. Ob alles gut ist,<br />

was sich wandelt - ich weiß es auch nicht! Aber, noch einmal:<br />

Wir haben hier keine bleibende Stadt. Die zukünftige suchen wir.<br />

Unsere Kirchgemeinde hat viele Verän<strong>der</strong>ungen in letzter Zeit<br />

erlebt. Das strengt an und ist auch interessant. Unseren Gebäuden<br />

geht es viel besser als früher. Unserer Mitglie<strong>der</strong>kartei<br />

schlechter. Das fällt weniger stark ins Gewicht. Aber macht Sorgenfalten<br />

für die Zukunft.<br />

Die neue Jahreslosung wünscht uns, an Christus dranzubleiben.<br />

Das steht im Zusammenhang unseres Verses: Jesus hat (auch)<br />

gelitten.<br />

Wir werden ans Leiden erinnert und sollen das nicht scheuen.<br />

Durch Schweres hindurch reifen <strong>Gemeinde</strong>n, das erzählt die Bibel.<br />

Wenn es also so kommen sollte, sollen wir uns nicht wun<strong>der</strong>n.<br />

Und keine Angst haben.<br />

Für uns alle und für jeden persönlich gilt das: Gott schickt uns<br />

ins neue Jahr. Wir können und wir sollen losgehen in die Zukunft.<br />

Was vor uns liegt, wissen wir nicht. Aber Angst haben sollen wir<br />

nicht. Nicht wirklich. Gott geht uns voran. Und begleitet uns.<br />

Davon bin ich überzeugt. Weil ich es am eigenen Leben ablesen<br />

kann. Vieles hat sich da geän<strong>der</strong>t und auch än<strong>der</strong>n müssen. Als<br />

Theologiestudent war ich ziemlich radikal. Da habe ich wenig<br />

liebevoll meine Ansichten vertreten und erst lernen müssen, wie<br />

groß und weit die Welt des Glaubens ist. Und wie groß Gottes<br />

Herz sein muss, dass er so viel verschiedene Glaubensrichtungen<br />

zulässt.<br />

Spiel- und Bastelkreis für Kin<strong>der</strong>:<br />

Fr., 15.02.<br />

16.00 Uhr in <strong>der</strong> Kirche<br />

Ansprechpartner:<br />

Pfarramt Landsberg, Pfr. Thomas Eichfeld,<br />

Tel. 03 46 02/2 03 30<br />

<strong>Gemeinde</strong>kirchenrat, Matthias Weiske,<br />

Tel. 03 45/9 76 04 17 (abends)<br />

Friedhofsverwaltung, Frau Stauber,<br />

Tel. 03 45/2 11 90 53<br />

Weitere Informationen: www.kirche-osmuende.de<br />

Der Bürgerverein Großkugel e. V.<br />

Die nächste Sitzung des Bürgervereins findet am 20.02.2013,<br />

um 19:00 Uhr im Kulturhaus in Großkugel statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Vorbereitung Dorffest<br />

2. Vorbereitung Adventsmarkt<br />

3. Sonstiges<br />

Wer Interesse an <strong>der</strong> Mitarbeit im Bürgerverein hat, ist herzlich<br />

dazu eingeladen.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Bürgervereins<br />

Heimatgeschichte<br />

In <strong>der</strong> letzten Ausgabe des <strong>Amtsblatt</strong>es haben wir nur kurz mit<br />

<strong>der</strong> Heimatgeschichte begonnen.<br />

Heute möchten wir eine Hauschronik veröffentlichen. Sicher<br />

können wie<strong>der</strong> einige Einwohner noch einiges zu <strong>der</strong> Geschichte<br />

erzählen. Diese melden sich bitte bei Frau Winkler unter <strong>der</strong><br />

Tel.-Nr. 01 78/1 76 25 60. Wir sind für jeden Hinweis dankbar.<br />

Der Bürgerverein Großkugel e. V.<br />

Einen guten Weg in 2013!<br />

Ihr Pfarrer Eichfeld<br />

Gottesdienste:<br />

So., 17.02.<br />

10.30 Uhr Gollma<br />

So., 24.02.<br />

10.30 Uhr Landsberg<br />

Gesprächskreis:<br />

Di., 19.02.<br />

14.00 Uhr in <strong>der</strong> Kirche


Kabelsketal - 12 -<br />

04/2013<br />

Wer erkennt sich o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e auf diesen beiden Fotos und kann darüber<br />

einiges erzählen?!<br />

Erinnerungen, kleine Geschichten, Zeitgeschehen - Bitte bei Frau Winkler, Tel. 01 78/1 76 25 60.<br />

Der Bürgerverein möchte anlässlich des diesjährigen Dorffestes eine Broschüre über die Geschichte von Großkugel und Beuditz<br />

herausgeben. Dafür benötigen wir die Unterstützung aller.<br />

Wir, die Alten Herren Großkugel suchen Verstärkung!<br />

Wer über 30 Jahre ist und Lust hat bei uns Fußball zu spielen, ist herzlich willkommen.<br />

Wir spielen ab dem 22.03.2013 jeden Freitag ab 18.00 Uhr auf dem Sportplatz in Großkugel.<br />

Bei uns wird nicht nur Fußball gespielt, wir sitzen auch nach dem Spiel zusammen und feiern gern.<br />

Wer Lust hat, unsere Mannschaft zu verstärken meldet sich bei Mike Maßdorf unter 03 46 05/2 18 85<br />

o<strong>der</strong> kommt ganz einfach am 22.02.2013, 19:00 Uhr auf den Sportplatz ins Vereinszimmer <strong>der</strong> SG Großkugel.<br />

Da treffen sich die Alten Herren zum ersten Mal nach <strong>der</strong> Winterpause.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Mike Maßdorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!