17.03.2014 Aufrufe

Toxizitätsmessungen von Medikamenten mit Vibrio fischeri - Sursee

Toxizitätsmessungen von Medikamenten mit Vibrio fischeri - Sursee

Toxizitätsmessungen von Medikamenten mit Vibrio fischeri - Sursee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schmerz<strong>mit</strong>telwirkung auf <strong>Vibrio</strong> <strong>fischeri</strong><br />

4.2 Folgeuntersuchungen<br />

4.2.1 Erholungszeit der V. <strong>fischeri</strong><br />

Bei den Rohdaten <strong>von</strong> Paracetamol, in grösseren Konzentrationen gemessen (siehe Anhang),<br />

ist zu erkennen, dass die dritte Messung liegt höher als die anderen. Dies deutet darauf hin,<br />

dass die Leuchtbakterien sich vom Gift erholen und wieder mehr Licht produzieren bzw. atmen.<br />

Es wäre interessant herauszufinden, wie lange sie brauchen um die gleiche Leuchtkraft<br />

wie am Anfang zu produzieren. Dafür müsste man die Testlösung entfernen, die Bakterien<br />

zurückgewinnen und in einem optimalen Lebensraum weiterwachsen lassen.<br />

Bei Diclofenac (siehe Rohdaten im Anhang) ist es gerade umgekehrt: es scheint als würde der<br />

Wirkstoff länger brauchen, bis seine vollständige Wirkung einsetzt.<br />

4.2.2 Weitere Versuche <strong>mit</strong> grösseren Konzentrationen an Wirkstoff<br />

Es wäre interessant, wenn dieselben Versuche <strong>mit</strong> grösseren Konzentrationen durchgeführt<br />

und geschaut würde, ob der Kurvenverlauf stets weiter abnimmt oder ob es ab einer bestimmten<br />

Konzentration auf einem gleichen Wert bleibt – also ob ein Plateau (vgl. Abb. 24) entsteht.<br />

Plateau<br />

Abb. 24: Roter Pfeil zeigt ein Plateau (Beispiel), Leuchtkraft (%) und Dosis (mg) angegeben<br />

Céline Ghidoni Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!