18.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERGISCHE UNIVERSITÄT<br />

WUPPERTAL<br />

Fachbereich A: Geistes- und<br />

Kulturwissenschaften<br />

<strong>Katholische</strong> <strong>Theologie</strong><br />

<strong>Kommentiertes</strong><br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

Wintersemester 2008/2009<br />

Stand 30.10.2008


Veranstaltungsplanung für das WS<br />

2008/2009<br />

Vorlesungen<br />

Geschichte des Frühjudentums<br />

V Mo 10-12<br />

Einleitung in die Paulinischen Briefe<br />

V Mo 14-16<br />

Die Lehre von der Kirche - Ekklesiologie<br />

V Mi 10-12<br />

Seminare zur Einführung<br />

Berei<br />

ch<br />

alte<br />

LPO<br />

Modul<br />

LPO<br />

2003<br />

A 2 a;<br />

4 a,d<br />

A/B 2 c;<br />

4 b,<br />

C<br />

3 c,d,e<br />

5c<br />

Modul<br />

BA<br />

Master<br />

Ed<br />

Raum<br />

Dozent<br />

I b<br />

HS 21 Hotze<br />

III c<br />

IV a,c; HS 21 Hotze<br />

VI c,<br />

VIIId<br />

HS 22<br />

Böhnke<br />

Theologischer Grundkurs<br />

S Mi 14-16<br />

Theologischer Grundkurs<br />

S Mi 16-18<br />

Einführung in systematisch theologisches<br />

Denken und Arbeiten<br />

S Fr 8:30-10<br />

Seminare<br />

A/C 1 a I a O.09.36 Strube.<br />

A/C 1 a I a O.11.40 Strube<br />

C 1 c II c N-10.20 Sigismund<br />

Der Botschaft Jesu auf der Spur – die<br />

Logienquelle Q<br />

S Do 12:30-14<br />

Intoleranz und Gewalt und der biblische Gott<br />

S Mi 16-20 (14 tägig)<br />

Rom „Die ewige Stadt“<br />

S Di 15-16<br />

Der Heilige Geist in <strong>Theologie</strong> und<br />

Verkündigung<br />

S Di 16-18<br />

Interreligiöses Verstehen<br />

S Mi 12-14<br />

Urchristentum<br />

Blockseminar am Di, 14. und Mi, 15. 10. 2008,<br />

von 9:00 bis 17:30 im Foyer der KHG<br />

(<strong>Katholische</strong> Hochschulgemeinde,<br />

Auerschulstr. 13, Wuppertal Elberfeld)<br />

Gestalten der Kirchengeschichte als Leitbilder<br />

für heute?<br />

S Mo 16-18<br />

Korrelationsdidaktik praktisch:<br />

Neutestamentliche Schlüsseltexte im<br />

Religionsunterricht<br />

S Di 12-14<br />

A<br />

A<br />

C/D<br />

2c,d;<br />

4b,c<br />

2 a,b;<br />

4 a<br />

3 a-c;<br />

5 a-c;<br />

6 a-d<br />

C 3 e;<br />

5 b<br />

IV b HS 16 Hotze<br />

III b,c;<br />

V a-d;<br />

VI a-c;<br />

VII a-c;<br />

VIII a-c<br />

VI b;<br />

VIII d<br />

C/D 6 a, c Ic;<br />

VIIIa,c<br />

A/B<br />

2 c, e<br />

4 d, e<br />

B 2 e,<br />

4 e<br />

D 2-3 6 a, c, d<br />

IV a,c;<br />

V a<br />

II b;<br />

V a, b<br />

II d<br />

VIII a,<br />

c<br />

Der<br />

Glaube<br />

der<br />

Kirche<br />

Religions<br />

pädagogi<br />

k<br />

Geschichte<br />

der<br />

Kirche<br />

Religionspädago<br />

-gik<br />

O.08.23 Moenikes<br />

O-11.40 Böhnke<br />

HS 26<br />

HS 22<br />

KHG<br />

HS 16<br />

HS 19<br />

Böhnke<br />

Böhnke<br />

Sigismund<br />

Weihs<br />

Weihs<br />

Grundlagen der Didaktik des <strong>Katholische</strong>n D 2-3 6 a, c II d, HS 17 Weihs


Religionsunterrichts<br />

S Di 14-16<br />

Kolloquium Schulpraxis <strong>Katholische</strong><br />

Religionslehre<br />

S Mi 14-16<br />

„Gott spricht – und wer hört zu?“<br />

Blockseminar<br />

Einverführungsveranstaltung: Mo, 13.10.<br />

2008 von 18-20 Uhr<br />

Pädagogische Woche in Köln 20.10.- 25.10.<br />

2008, ganztägig<br />

Reflexion: Mo, 27.10. 2008 von 18-20 Uhr<br />

Einführung in Grundlagen und Grundbegriffe<br />

der theologischen Ethik<br />

Blockseminar<br />

Vorbesprechung: Mo, 13.10. 2008 von 12.15-<br />

13.45 Uhr in O-11.40<br />

Termine: Sa, 29.11.2008 und 06.12.2008 von<br />

10-15 Uhr in O-10.32; Fr, 09.01.2009 von 14-<br />

19 Uhr in S-10.18; Sa, 10.01.2009 von 10-15<br />

Uhr in O-10.32<br />

De populo Dei - Über das Volk Gottes<br />

S Fr. 8:30-10<br />

An welchen Gott glauben Christen? Aktuelle<br />

Herausforderungen des Bekenntnisses zum drei–<br />

einen Gott und systematisch–theologische<br />

Verstehenszugänge.<br />

Blockseminar<br />

Vorbesprechung: 17.10.08, 14-16 Uhr<br />

Termine: Freitags, 31.10., 21.11., 5.12.,<br />

19.12., 9.1., 23.1. von 14-18 Uhr<br />

Der Prophet Elija und das Ringen um den<br />

Glauben an den Gott JHWH<br />

Blockseminar<br />

Vorbesprechung: Fr, 21.11.08 von 14-18 Uhr,<br />

Raum siehe Aushang<br />

Termine: Samstags 13.12., 10.01., 24.01. von<br />

10-17 Uhr<br />

Lernen mit der Bibel im Religionsunterricht der<br />

Grundschule<br />

Blockseminar:<br />

Vorbesprechung: Mo, 13.10. von 14:15-17:45<br />

Uhr in Raum O-10.39<br />

Termine: Freitags 12.12.2008 und 16.01.2009<br />

von 9.30-18.00 Uhr im KI Aachen<br />

(Eupener Str. 132, 52066 Aachen)<br />

Die Anfänge der Ökumene in Deutschland<br />

HauptS Mo 16-18<br />

Kolloquium für Examenskandidaten/innen<br />

Forschungskolloquium Pastoral in<br />

Gemeinden ohne Pfarrer<br />

D 2-3 6 a, b, c<br />

VIII a,<br />

c<br />

IId;<br />

VIIIa-c<br />

D 2-3 6 a-d II d,<br />

VIII a-c<br />

C 3 b;<br />

5 c<br />

VII b<br />

O-11.09 Weihs<br />

O-11.40 Weihs<br />

Baranzke<br />

C 3 c VI c O-10.39 Künzel<br />

C 5 a VI a S-10.15 Kappes<br />

A 2 b,<br />

4 a<br />

III b<br />

D 6a,c,d VIII<br />

a,c<br />

B 2 e,<br />

3 c<br />

C/D<br />

V c<br />

Bibel<br />

S-10.18 Krawczack<br />

Oberthür<br />

O-10.30 Scheidgen<br />

O.10.08 Böhnke


Do /14 tg. nach Vereinbarung<br />

Vorbesprechung siehe Aushang<br />

Kolloquium zu den biblischen Vorlesungen<br />

Ko Mo 16-17<br />

Lektüre examensrelevanter alt- und<br />

neutestamentlicher Texte<br />

Ü Do 16-18<br />

Tutorium<br />

Einführung in systematisch theologisches<br />

Denken<br />

T Di 14-15<br />

Einführung in systematisch theologisches<br />

Denken<br />

T Fr 12-13<br />

Einführung in systematisch theologisches<br />

Denken<br />

T Mi 9-10<br />

Einführung in systematisch theologisches<br />

Denken<br />

T Mi 12-13<br />

A<br />

N.10.22 Hotze<br />

A 2 b-d II a N.10.22 Hotze<br />

O.11.40 Uhles<br />

O.11.09 Uhles<br />

O.10.35 Stemmeler<br />

O.10.35 Stemmeler


Geschichte des Frühjudentums<br />

Vorlesung Mo 10-12 HS 21<br />

Prof. Dr. Gerhard Hotze Beginn: 20.10.2008<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung<br />

Eine für das Verständnis der Bibel entscheidende Epoche ist das sogenannte Frühjudentum.<br />

Gemeint ist damit die mehrere Jahrhunderte umfassende Periode „zwischen den Testamenten“,<br />

also der Zeitraum von den jüngsten Schichten des Alten Testaments bis zum Urchristentum, ohne<br />

dass sich dieser exakt terminieren ließe. Für das Alte Testament ist das Frühjudentum wichtig,<br />

weil viele seiner Schriften in dieser Zeit erst entstanden oder ihre letzte Formung erhielten. Für<br />

das Neue Testament ist es von Belang, weil wesentliche Wurzeln der Verkündigung Jesu und der<br />

urchristlichen <strong>Theologie</strong> im Frühjudentum liegen.<br />

Der heute gebräuchliche Terminus Frühjudentum bringt zum Ausdruck, dass es eine nachfolgende<br />

Geschichte des Judentums gibt, während der früher übliche Begriff Spätjudentum (für dieselbe<br />

Epoche!) die zum Christentum parallele jüdische Geschichte sprachlich negierte.<br />

• Zielsetzung<br />

Die Vorlesung möchte mit den historischen Ereignissen, Personen und Problemen dieser langen,<br />

aber weitgehend unbekannten Epoche im Schatten der kanonischen Testamente vertraut machen.<br />

Die Kenntnis der oftmals blutig errungenen Machtverhältnisse dieser Zeit, ihrer zwielichtigen<br />

Herrschergestalten, Gruppierungen und geistigen Strömungen in der Gemengelage von Politik<br />

und Religion lässt manche uns heute fremde Aussage der Bibel verständlicher werden.<br />

• Inhalte<br />

Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet die politische Geschichte Israels von der Perserzeit bis zur<br />

Römerherrschaft (6. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. n. Chr.). Neben den historischen Ereignissen um die<br />

handelnden Personen, ihren kriegerischen Auseinandersetzungen, religionsgeschichtlichen<br />

Akzenten und kulturellen Hinterlassenschaften sollen im zweiten Teil wichtige geistige<br />

Strömungen des Frühjudentums (Apokalyptik, Diasporajudentum) vorgestellt werden.<br />

• Arbeitsweise<br />

Die Lehrveranstaltung hat die Form einer zweistündigen Vorlesung (10 Uhr c.t. bis 12 Uhr, kurze<br />

Pause). Die Beteiligung der Studierenden durch Rückfragen ist möglich und erwünscht, soweit<br />

diese nicht den zeitlichen Rahmen sprengen.<br />

Literatur:<br />

Markus Sasse, Geschichte Israels in der Zeit des Zweiten Tempels. Historische Ereignisse – Archäologie<br />

– Sozialgeschichte – Religions- und Geistesgeschichte, Neukirchen-Vluyn 2004.<br />

Heinrich A. Mertens, Handbuch der Bibelkunde. Literarische, historische, archäologische,<br />

religionsgeschichtliche, kulturkundliche, geographische Aspekte des Alten und Neuen<br />

Testaments, Düsseldorf 1997 (Nachdruck der 2. Aufl. 1984).<br />

Bemerkung:<br />

• Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

• Zuordnung Alte LPO: A LPO 2003 Modul 2 a; 4 a, d BA I b; III c<br />

Die Vorlesung ist für das Grund- und das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen: BA I b; III c<br />

Kurzkommentar:<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch eine Klausur am Ende des Semesters erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 erworben werden.<br />

• Im Bachelor-Studiengang ist es möglich, durch eine kleine schriftliche Ausarbeitung zu einem<br />

weiteren LP zu kommen.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/welt_der_bibel/<br />

Belegungsfrist: 26.08.08 bis 17.10.08<br />

Prof. Dr. Gerhard Hotze, ( 0202 – 439 – 2267/2266 : HotzeGerhard@aol.com<br />

Sprechstunde: Mo 13-14, Mühlenstr. 14/15, 48143 Münster (0251-4 47 48


Einleitung in die paulinischen Briefe<br />

Vorlesung Mo 14-16 HS 21<br />

Prof. Dr. Gerhard Hotze Beginn: 20.10.2008<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung<br />

Neben den Evangelien bilden die apostolischen Briefe die zweite Großgattung im Neuen<br />

Testament. An ihrer Spitze stehen die Briefe des Apostels Paulus, das sogenannte Corpus<br />

Paulinum. Die Forschung unterscheidet zwischen echten Briefen aus der Feder des Paulus<br />

selbst und sogenannten Deuteropaulinen, Briefen, die im Namen des Paulus von Schülern<br />

geschrieben wurden. Diese Vorlesung widmet sich den „Protopaulinen“ als den ältesten<br />

uns überlieferten Dokumenten des Urchristentums.<br />

• Zielsetzung<br />

Im vom Papst ausgerufenen Paulus-Jahr 2008/2009, das an die Geburt des Apostels vor<br />

2000 Jahren erinnert, sollen die sieben als echt geltenden Paulusbriefe an die Römer, die<br />

Korinther (I und II), die Galater, die Philipper, die Thessalonicher (I) sowie der<br />

Privatbrief an Philemon in den Blick genommen werden. Ziel ist eine Vorstellung der<br />

Einleitungsfragen (wann – wo – wozu – mit welchen Traditionen usw. geschrieben)<br />

sowie der wesentlichen Inhalte der sieben Briefe.<br />

• Arbeitsweise<br />

Die Lehrveranstaltung hat die Form einer zweistündigen Vorlesung (14 Uhr c.t. bis 16 Uhr, kurze<br />

Pause). Die Beteiligung der Studierenden durch Rückfragen ist möglich und erwünscht, soweit<br />

diese den zeitlichen Rahmen nicht sprengen.<br />

Literatur:<br />

Joachim Gnilka, Paulus von Tarsus: Apostel und Zeuge (HThK NT Suppl. 6), Freiburg 1996.<br />

Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830), Göttingen 6 2007.<br />

Udo Schnelle, Paulus. Leben und Denken, Berlin/New York 2003.<br />

Oda Wischmeyer (Hg.), Paulus. Leben – Umwelt – Werk – Briefe (UTB 2767), Tübingen und<br />

Basel 2006.<br />

Bemerkung:<br />

• Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

• Zuordnung Alte LPO: A LPO 2003 Modul 2 c; 4 b BA IV a,c<br />

Die Vorlesung ist für das Grund- und das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen:<br />

• BA IV a,c<br />

Kurzkommentar:<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch eine Klausur am Ende des Semesters erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2LP erworben werden.<br />

• Im Bachelor-Studiengang ist es möglich, durch eine kleine schriftliche Ausarbeitung zu<br />

einem weiteren LP zu kommen.<br />

Zielgruppe:<br />

• Studierende aller Studiengänge<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/welt_der_bibel/<br />

Belegungsfrist:<br />

26.08.08 bis 17.10.08<br />

Prof. Dr. Gerhard Hotze, ( 0202 – 439 – 2267/2266 : HotzeGerhard@aol.com<br />

Sprechstunde: Mo 13-14, Mühlenstr. 14/15, 48143 Münster (0251-4 47 48


Die Lehre von der Kirche - Ekklesiologie<br />

Vorlesung Mi 10.00-12.00 HS 22 (O.07.28)<br />

Prof. Dr. Michael Böhnke Beginn: 22.10.2008<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung<br />

Viele Menschen kehren der Kirche den Rücken zu. Und nicht wenige von ihnen sagen, sie<br />

glauben an Gott. Damit stellen sie die Bedeutung der Kirche in Frage. Was ist und wie geht<br />

Kirche? Welchen Stellenwert hat sie im heutigen Verständnis des Christentums? Was bedeutet es<br />

von der Kirche als Mysterium und was, von ihr als Institution zu sprechen? Was drückt sich in<br />

ihrem Selbstverständnis als Volk Gottes und als communio aus? Wie verhalten sich Hierarchie<br />

und Basis zueinander? Wer ist Kirche?<br />

• Zielsetzung<br />

In der Vorlesung wird ausgehend von der kirchlichen Praxis ein Überblick über grundlegende<br />

Fragestellungen und Deutungen der Kirche vermittelt. Dabei stehen die Sendung, der Anspruch<br />

und die Struktur der Kirche im Zentrum des Interesses.<br />

• Zielgruppe<br />

Studierende im Grund- und Hauptstudium (LPO alt, LPO neu, BA, Magister NF)<br />

Seniorenstudium<br />

• Arbeitsweise<br />

Vorlesung mit Medieneinsatz und Handout<br />

Literatur zur Einführung:<br />

• Walter Kern, Hermann J. Pottmeyer, Max Seckler, Handbuch der Fundamentaltheologie Bd. 3<br />

Traktat Kirche, Tübingen, Basel 22000<br />

• Ralf Miggelbrink, Ekklesiologie, Darmstadt 2003<br />

• Siegfried Wiedenhofer, Ekklesiologie, in: Handbuch der Dogmatik Bd. 2, Düsseldorf 1992, 47-<br />

154.<br />

Bemerkung:<br />

• Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

• Zuordnung<br />

Alte LPO: C<br />

LPO 2003 Modul 3 c,d,e, 5c<br />

BA Modul VI c, VIIId<br />

Die Vorlesung ist für das Grund- und das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen:<br />

• BA VI c<br />

Kurzkommentar:<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch ein Fachgespräch oder das Anfertigen eines Protokolls<br />

erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP erworben werden.<br />

Zielgruppe:<br />

• Studierende aller Studiengänge auch für Seniorenstudenten.<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/<br />

Prof. Dr. Michael Böhnke, ( 0202 – 439 – 2353 :mboehnke@uni-wuppertal.de<br />

Sprechstunde:Di 14-15.<br />

Kressenweg 3, 26160 Bad Zwischenahn


Theologischer Grundkurs<br />

Proseminar Mi 14-16 O.10.35<br />

Dr. Sonja Strube Beginn: 22.10.2008<br />

Kommentar<br />

• Problemstellung und Zielsetzung:<br />

Dass das Nachdenken über und das Sprechen von Gott (= <strong>Theologie</strong>) eine Wissenschaft sein<br />

kann, darf überraschen. Tatsächlich aber ist die <strong>Theologie</strong> ein sehr vielfältiges Fach mit zum Teil<br />

sehr unterschiedlichen Teildisziplinen: historische, sogar archäologische, philosophische,<br />

literaturwissenschaftliche, juristische und pädagogische Forschungsweisen finden hier<br />

Anwendung. Der Grundkurs möchte einen Einblick geben in die <strong>Theologie</strong> als Glaubens-<br />

Wissenschaft. Es wird also sowohl um Gott und den Glauben an ihn gehen als auch um die<br />

wissenschaftlichen Arbeitsweisen der <strong>Theologie</strong>.<br />

• Inhalt:<br />

Inhaltlich orientiert sich der Grundkurs im Wesentlichen am ‚Apostolischen<br />

Glaubensbekenntnis’ als einer aus dem Gottesdienst bekannten, knappen Formulierung dessen,<br />

was Christen glauben. Indem Sie einige zentrale Glaubenssätze mit Hilfe theologischer Literatur<br />

besser verstehen lernen, lernen Sie auch die Arbeitsweisen der <strong>Theologie</strong> kennen.<br />

• Arbeitsweise:<br />

Arbeitsformen im Seminar sind: Textarbeit, Gespräche und Diskussionen in Gruppen oder im<br />

Plenum, (wenige) Kurzreferate. Von den Studierenden wird regelmäßige Mitarbeit,<br />

vorbereitende Lektüre sowie eine individuelle Studienleistung erwartet. Details werden in der<br />

ersten Sitzung besprochen.<br />

Literatur:<br />

Schneider, Theodor, Was wir glauben. Eine Auslegung des Apostolischen<br />

Glaubensbekenntnisses, Düsseldorf 5 1995<br />

Bemerkung<br />

• Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.<br />

• Zuordnung der Veranstaltung im Rahmen der auslaufenden Lehramtstudiengänge:<br />

Alte LPO: A/C<br />

LPO 2003: Modul 1a<br />

Voraussetzungen:<br />

Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen<br />

BA I a<br />

Zielgruppe<br />

Studierende in den ersten beiden Studiensemestern<br />

Links<br />

Auf die Lernplattform Moodle werde ich im Laufe der Veranstaltung die Texte hochladen, die<br />

wir zur gemeinsamen Arbeit brauchen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in den ersten<br />

Seminarsitzungen.<br />

Weitere Informationen zur Anmeldung bei Moodle finden Sie auf der Startseite:<br />

http://moodle.uni-wuppertal.de<br />

Den Grundkurs erreichen Sie dort, wenn Sie über<br />

http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie zur <strong>Katholische</strong>n <strong>Theologie</strong> navigieren.<br />

Dr. Sonja Strube, (0202 – 439 – 2266 :dr.sonja.strube@gmx.de<br />

Sprechstunde: Mi 12:30 -13:30 Uhr


Theologischer Grundkurs<br />

Proseminar Mi 16-18 O.11.40<br />

Dr. Sonja Strube Beginn: 22.10.2008<br />

Kommentar<br />

• Problemstellung und Zielsetzung:<br />

Dass das Nachdenken über und das Sprechen von Gott (= <strong>Theologie</strong>) eine Wissenschaft sein<br />

kann, darf überraschen. Tatsächlich aber ist die <strong>Theologie</strong> ein sehr vielfältiges Fach mit zum Teil<br />

sehr unterschiedlichen Teildisziplinen: historische, sogar archäologische, philosophische,<br />

literaturwissenschaftliche, juristische und pädagogische Forschungsweisen finden hier<br />

Anwendung. Der Grundkurs möchte einen Einblick geben in die <strong>Theologie</strong> als Glaubens-<br />

Wissenschaft. Es wird also sowohl um Gott und den Glauben an ihn gehen als auch um die<br />

wissenschaftlichen Arbeitsweisen der <strong>Theologie</strong>.<br />

• Inhalt:<br />

Inhaltlich orientiert sich der Grundkurs im Wesentlichen am ‚Apostolischen<br />

Glaubensbekenntnis’ als einer aus dem Gottesdienst bekannten, knappen Formulierung dessen,<br />

was Christen glauben. Indem Sie einige zentrale Glaubenssätze mit Hilfe theologischer Literatur<br />

besser verstehen lernen, lernen Sie auch die Arbeitsweisen der <strong>Theologie</strong> kennen.<br />

• Arbeitsweise:<br />

Arbeitsformen im Seminar sind: Textarbeit, Gespräche und Diskussionen in Gruppen oder im<br />

Plenum, (wenige) Kurzreferate. Von den Studierenden wird regelmäßige Mitarbeit,<br />

vorbereitende Lektüre sowie eine individuelle Studienleistung erwartet. Details werden in der<br />

ersten Sitzung besprochen.<br />

Literatur:<br />

Schneider, Theodor, Was wir glauben. Eine Auslegung des Apostolischen<br />

Glaubensbekenntnisses, Düsseldorf 5 1995<br />

Bemerkung<br />

• Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.<br />

• Zuordnung der Veranstaltung im Rahmen der auslaufenden Lehramtstudiengänge:<br />

Alte LPO: A/C<br />

LPO 2003: Modul 1a<br />

Voraussetzungen:<br />

Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen<br />

BA I a<br />

Zielgruppe<br />

Studierende in den ersten beiden Studiensemestern<br />

Links<br />

Auf die Lernplattform Moodle werde ich im Laufe der Veranstaltung die Texte hochladen, die<br />

wir zur gemeinsamen Arbeit brauchen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in den ersten<br />

Seminarsitzungen.<br />

Weitere Informationen zur Anmeldung bei Moodle finden Sie auf der Startseite:<br />

http://moodle.uni-wuppertal.de<br />

Den Grundkurs erreichen Sie dort, wenn Sie über<br />

http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie zur <strong>Katholische</strong>n <strong>Theologie</strong> navigieren.<br />

Dr. Sonja Strube, (0202 – 439 – 2266 :dr.sonja.strube@gmx.de<br />

Sprechstunde: Mi 12:30 -13:30 Uhr


Einführung in systematisch theologisches Denken und Arbeiten<br />

Seminar Fr 8:30-10 N.10.20<br />

Dr. Marcus Sigismund Beginn: 24.10.2008<br />

Kommentar<br />

• Problemstellung:<br />

Das Seminar führt in Methodik der Systematischen <strong>Theologie</strong> ein und stellt wesentliche<br />

Themenfelder der Systematischen <strong>Theologie</strong> vor.<br />

• Arbeitsweise:<br />

Kurzreferate, Textarbeit, Diskussion im Plenum.<br />

Vorbereitende Lektüre von Basistexten wird voraus gesetzt.<br />

Literatur:<br />

• Vergleiche Semesterapparat<br />

Bemerkung<br />

• Zuordnung<br />

Alte LPO: C<br />

LPO 2003 Modul 1c<br />

BA: Modul II c<br />

Das Seminar ist für das Grundstudium geeignet.<br />

• Leistungspunkte entsprechend der jeweiligen Studienordnung.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Eine Anmeldung über Moodle bis zum 13. Oktober 2007 (Erstsemester bis zum 20.<br />

Oktober 2008) ist Voraussetzung.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen<br />

• BA II c<br />

Zielgruppe<br />

• Studierende in den ersten beiden Studiensemestern.<br />

Links<br />

• http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/welt_der_bibel/<br />

• Für das Seminar wird eine Moodle-Plattform eingerichtet.<br />

Dr. Marcus Sigismund, (0202-439-2266 :sigismun@uni-wuppertal.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Reinshagener Str. 125, 42857 Remscheid (02191-40 88 1


Intoleranz und Gewalt und der biblische Gott<br />

Seminar Mi 16-20 Uhr (14-tätig) O.08.23<br />

Ansgar Moenikes Beginn: 29.10.2008<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung<br />

Die Vorbehalte gegen das Alte Testament sind groß. Seit der Aufklärung wird ihm eine<br />

Disposition zur Gewalt vorgeworfen, was nicht zuletzt in der klischeehaften Rede vom<br />

alttestamentlichen Rachegott zum Ausdruck kommt. Als Beweggrund dieses problematischen,<br />

gewalttätigen Gottesbildes gilt dessen Monotheismus und die diesem zugeschriebene Intoleranz.<br />

In jüngster Zeit wurde die Debatte von dem Ägyptologen und Religionshistoriker Jan Assmann<br />

erneut angestoßen.<br />

• Zielsetzung<br />

Das Seminar stellt sich der Frage nach Intoleranz und Gewalt im Alten Testament, indem es den<br />

geschichtlichen Hintergrund entsprechender Texte beleuchtet, um zu einem tieferen Verständnis<br />

des Problems zu gelangen.<br />

• Inhalte<br />

Die einzelnen zu behandelnden Texte werden im Zusammenhang mit dem Seminarfahrplan zu<br />

Beginn des Semesters vorgestellt.<br />

• Arbeitsweise<br />

Seminar mit Kurz-Referaten, Textarbeit, Diskussion<br />

Literatur:<br />

Jan Assmann, Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus, München/Wien 2003.<br />

Norbert Lohfink, Gewalt und Monotheismus – Beispiel Altes Testament, in: Hermann Düringer (Hg.),<br />

Monotheismus – eine Quelle der Gewalt?, Frankfurt a. M. 2004, 60-78.<br />

Erich Zenger, Der Mosaische Monotheismus im Spannungsfeld von Gewalttätigkeit und Gewaltverzicht.<br />

Eine Replik auf Jan Assmann, in: Peter Walter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und<br />

der dreieine Gott (QD 216), Freiburg i. Br. 2005, 39-73.<br />

Erich Zenger, Gewalt im Namen Gottes – der notwendige Preis des biblischen Monotheismus?, in: Alfons<br />

Fürst (Hg.), Friede auf Erden? Die Weltreligionen zwischen Gewaltverzicht und<br />

Gewaltbereitschaft, Freiburg i. Br. 2006, 13-44.<br />

Bemerkung:<br />

• Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt. Bitte melden Sie sich bis Mo, den 27.10.08 bei Frau<br />

Thomas per E-Mail an: sthomas@uni-wuppertal.de an.<br />

• Zuordnung<br />

Alte LPO: A<br />

LPO 2003 Modul 2 a, b; 4 a<br />

BA III b, c<br />

Das Seminar ist für das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Als Voraussetzung zur Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung eines exegetischen<br />

Proseminars und der Vorlesung „Einleitung in das Alte Testament“ zu empfehlen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen:<br />

• BA III b, c<br />

Kurzkommentar:<br />

• Die Vergabe der Leistungspunkte wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/welt_der_bibel/<br />

Belegungsfrist: 26.08.08 bis 27.10.08


Der Botschaft Jesu auf der Spur – die Logienquelle Q<br />

Seminar Do 12:30-14 HS 16<br />

Prof. Dr. Gerhard Hotze Beginn: 23.10. 2008<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung<br />

Gegenstand des Seminars ist weder ein bestimmtes Thema noch eine neutestamentliche<br />

Schrift, sondern eine Rekonstruktion, die auf einer Hypothese beruht: die Logienquelle,<br />

wegen des deutschen Wortes Quelle mit „Q“ abgekürzt, auch Reden- oder Spruchquelle<br />

genannt. Da die Zwei-Quellen-Theorie, nach der die Evangelisten Matthäus und Lukas<br />

neben Markus noch eine zweite Quelle – eben Q – verarbeitet haben, mittlerweile von<br />

der Mehrheit der Forscher anerkannt ist, darf aber auf guter Grundlage mit dieser<br />

Rekonstruktion gearbeitet werden. Die Logienquelle enthält neben wenigen Erzähltexten<br />

überwiegend Worte Jesu: Einzelsprüche, Gleichnisse oder längere Reden. Seit einigen<br />

Jahren ist mit The Critical Edition of Q eine umfassende kritische Ausgabe der<br />

Logienquelle auf dem Markt, die den internationalen Forschungsstand repräsentiert und<br />

Maßstäbe setzt.<br />

• Zielsetzung<br />

Entstanden als Sammlung von Herrenworten durch die frühen Christen in Palästina in den<br />

ersten Jahrzehnten nach Ostern, bietet Q einen wertvollen Einblick in die Verkündigung<br />

des historischen Jesus. Sosehr auch Q bereits theologisch reflektiert – z. B. durch den<br />

Menschensohntitel – , so dürften doch zahlreiche Logien die sogenannte vox ipsissima<br />

Jesu selbst wiedergeben. Durch die Behandlung exemplarischer Perikopen soll versucht<br />

werden, hinter dieser Schrift aus der Frühphase des palästinischen Christentums der<br />

Botschaft Jesu, seinem „O-Ton“, auf die Spur zu kommen.<br />

• Inhalte<br />

Das Seminar geht zunächst den Einleitungsfragen in Bezug auf Q nach (Vorkommen,<br />

Rekonstruktion, Entstehungsbedingungen, literarischer und theologischer Charakter). Der<br />

Hauptteil des Seminars widmet sich einem Querschnitt repräsentativer Textstellen der<br />

Logienquelle von der Predigt Johannes´ des Täufers über Jesu Ethik in der Bergpredigt<br />

(Seligpreisungen, Gebot der Feindesliebe, Vaterunser), ferner Gleichnisse,<br />

Weisheitssprüche u. a. bis zur Endzeitrede Jesu.<br />

Ein genauer Seminarfahrplan wird zu Beginn des Semesters vorgestellt.<br />

• Arbeitsweise<br />

Seminar mit Kurz-Referaten, Textarbeit, Diskussion<br />

•<br />

Literatur:<br />

Dieter Zeller: Kommentar zur Logienquelle (SKK.NT 21), Stuttgart 2. Aufl. 1986.<br />

Paul Hoffmann/Thomas Hieke/Ulrich Bauer: Synoptic Concordance. A Greek Concordance to<br />

the First Three Gospels in Synoptic Arrangement. Vol. 1-4, Berlin/New York 1999-2000.<br />

James M. Robinson/Paul Hoffmann/John S. Kloppenborg: The Critical Edition of Q. Synopsis<br />

including the Gospels of Matthew and Luke, Mark and Thomas with English, German, and<br />

French Translation of Q and Thomas, Leuven/Minneapolis 2000.<br />

Paul Hoffmann/Christoph Heil: Die Spruchquelle Q. Studienausgabe – Griechisch-Deutsch auf<br />

der Grundlage der Critical Edition of Q des International Q-Projects, herausgegeben von J. M.<br />

Robinson, P. Hoffmann und J. S. Kloppenborg, Darmstadt/Leuven 2002.


Bemerkung:<br />

• Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

• Zuordnung: Alte LPO: A<br />

LPO 2003 Modul 2 c, d; 4 b, c<br />

BA IV b<br />

Das Seminar ist für das Grund- und das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen:<br />

BA IV b<br />

Kurzkommentar:<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP erworben werden. Die individuelle<br />

Studienleistung wird durch ein Kurzreferat oder ein Protokoll erbracht.<br />

• Im Bachelor-Studiengang können 3 LP durch ein Kurzreferat und ein Protokoll resp. durch<br />

2 Protokolle erworben werden.<br />

• Die schriftliche Hausarbeit, die in Modul 2 und ggf. in Modul 4 LPO 2003 zu verfassen ist,<br />

kann sich nach Rücksprache mit dem Dozenten auf ein Thema des Seminars beziehen.<br />

•<br />

Zielgruppe:<br />

tudierende aller Studiengänge<br />

Links:<br />

http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/welt_der_bibel/<br />

Belegungsfrist: 26.08.08 bis 17.10.08.<br />

Prof. Dr. Gerhard Hotze, ( 0202 – 439 – 2267/2266 : HotzeGerhard@aol.com<br />

Sprechstunde: Mo 13-14; Mühlenstr. 14/15, 48143 Münster (0251-4 47 48


Rom - Die ewige Stadt<br />

Seminar Di 15.00-16.00 O.11.40<br />

Prof. Dr. Michael Böhnke Beginn: 21.10.2008<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung<br />

Seminar zur Vorbereitung der Romexkursion im Februar 2009<br />

• Zielsetzung<br />

Zeiten, Orte und Personen der römischen Kirche kennenlernen und dadurch Kirche heute<br />

besser verstehen<br />

• Inhalte<br />

Geschichte Roms, insbesondere Geschichte der Kirche Roms<br />

• Arbeitsweise<br />

Vorbereitende Lektüre, Referate<br />

Literatur:<br />

• Erwin Gatz, Roma Christiana: Vatikan-Rom-römisches Umland. Ein kunst- und<br />

kulturgeschichtlicher Führer, München 3 2008<br />

Bemerkungen:<br />

• Zuordnung:<br />

Alte LPO: C/D<br />

LPO 2003: Modul 3, 5, 6<br />

BA: Modul Va-d, VIa-c, VIIa-c, VIIIa-c<br />

Voraussetzungen:<br />

• Die Lehrveranstaltung ist den Teilnehmern der Romexkursion vorbehalten.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen:<br />

• BA: Modul Va-d, VIa-c, VIIa-c, VIIIa-c<br />

Kurzkommentar:<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch eine Präsentation erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP und zusätzlich ein LN erworben werden.<br />

Zielgruppe:<br />

• Alle Studierenden<br />

Links:<br />

http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie<br />

Prof. Dr. Michael Böhnke, ( 0202 – 439 – 2353 :mboehnke@uni-wuppertal.de<br />

Sprechstunde: Di 14-15 Uhr,<br />

Kressenweg 3, 26160 Bad Zwischenahn


Der Heilige Geist in <strong>Theologie</strong> und Verkündigung<br />

Seminar Di 16.00-18.00 HS 26 (I.13.65)<br />

Prof. Dr. Michael Böhnke Beginn: 21.10. 2008<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung:<br />

Dass die westliche <strong>Theologie</strong> geistvergessen genannt werden könne, war eine Entdeckung der<br />

siebziger Jahre. Angesichts der „religionsproduktiven Tendenzen der Gegenwart“ müssen wir<br />

fragen, ob wir vor einer neuen Glaubensepoche stehen, die deutlicher von der Erfahrung und<br />

Entdeckung des Heiligen Geistes geprägt sein wird als vorangegangene Epochen. Heribert<br />

Mühlen, Yves Congar und andere waren die Wegbereiter für eine Entwicklung, in deren Verlauf<br />

der Heilige Geist als Lebensprinzip der Menschheitsgeschichte (vivificans) und als gnadenhaft<br />

gewährte, eschatologisches Heil vermittelnde Gottesgegenwart im Menschen (sanans et<br />

sanctificans) wiederentdeckt wurde.<br />

• Zielsetzung:<br />

Im Seminar sollen grundlegende Aufgabenstellungen und Ansätze der Pneumatologie vermittelt<br />

werden.<br />

• Inhalte:<br />

Aktuelle Problemstellungen der Pneumatologie, biblische Aussagen, die dogmengeschichtliche<br />

Entwicklung und systematische Entfaltung der Pneumatologie – vor allem unter ökumenischem<br />

Aspekt.<br />

• Arbeitsweise:<br />

Lektüre, Referate, Textarbeit, Diskussion.<br />

Literatur:<br />

Y. Congar, Der heilige Geist, Freiburg i. Br. 1982<br />

B. J. Hilberath, Heiliger Geist – Heilender Geist, Düsseldorf 1994<br />

G. L. Müller (Bearb.), Der Heilige Geist (tzt D 7) Graz, Wien, Köln 1993<br />

B. Stubenrauch, Pneumatologie – Die Lehre vom Heiligen Geist, in: W. Beinert (Hg.), Lehrbuch der<br />

katholischen Dogmatik Bd. 3, Paderborn u.a. 1995, 3-156. (Lit!)<br />

M. Welker, Gottes Geist. <strong>Theologie</strong> des Heiligen Geistes, Neukirchen-Vluyn 1992.<br />

Bemerkungen:<br />

• Zuordnung<br />

Alte LPO: C<br />

LPO 2003 Modul 3 e; 5 b<br />

BA Modul VI b; VIII d<br />

Master Ed: Der Glaube der Kirche...<br />

Die Veranstaltung ist für das Grund- und das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen:<br />

• BA VI b; VIII d<br />

• Master Ed: Der Glaube der Kirche...<br />

Kurzkommentar:<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch eine Präsentation, ein Protokoll oder eine Klausur im<br />

Anschluss an das Semester erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP und zusätzlich ein LN erworben werden.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie<br />

Prof. Dr. Michael Böhnke, ( 0202 – 439 – 2353 :mboehnke@uni-wuppertal.de<br />

Sprechstunde:Di 14-15.<br />

Kressenweg 3, 26160 Bad Zwischenahn


Interreligiöses Verstehen<br />

Seminar Mi 12.00-14.00 HS 16 (O.06.06)<br />

Prof. Dr. Michael Böhnke Beginn: 22.10.2008<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung<br />

Das Christentum entdeckt sich in der globalisierten Welt als eine Religion unter vielen<br />

Religionen. In der globalisierten Gesellschaft wird das interreligiöse Gespräch und der<br />

Friede unter den Weltreligionen zu einem Teil der kirchlichen Sendung. Begegnung und<br />

Gespräch werden begleitet von einer „<strong>Theologie</strong> der Religionen“, deren unterschiedliche<br />

Ansätze in den letzten Jahren heftig diskutiert worden sind.<br />

• Zielsetzung<br />

Die Praxis des interreligiösen Dialogs soll erschlossen, unterschiedliche theoretische Modelle<br />

einer „<strong>Theologie</strong> der Religionen“ sollen vorgestellt und kritisch diskutiert werden.<br />

• Inhalte<br />

Das Konzilsdokument Nostra aetate. Der Dialog mit dem Judentum und Islam.<br />

Pluralistische Religionstheologie – christliche Religionstheologie<br />

• Arbeitsweise<br />

Referate, Gruppenarbeiten, Diskussion, Protokolle<br />

Literatur:<br />

• Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt.<br />

Bemerkung:<br />

• Zuordnung<br />

Alte LPO: C/D<br />

LPO 2003 Modul 6 a, c<br />

BA Modul I c; VIII a, c<br />

Master Ed Religionspädagogik<br />

Die Veranstaltung ist für das Grund- und das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen:<br />

• BA Modul Ic; VIII a, c<br />

• Master Ed: Religionspädagogik<br />

Kurzkommentar:<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch eine Präsentation, ein Protokoll oder eine<br />

Klausur im Anschluss an das Semester erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP und zusätzlich ein LN erworben werden.<br />

Zielgruppe:<br />

• Studierende aller Studiengänge<br />

Links:<br />

• http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie<br />

Prof. Dr. Michael Böhnke, ( 0202 – 439 – 2353 :mboehnke@uni-wuppertal.de<br />

Sprechstunde: Di 14-15 Uhr<br />

Kressenweg 3, 26160 Bad Zwischenahn


Urchristentum<br />

Blockseminar am 14.+15. Oktober 2008 im Foyer der katholischen Hochschulgemeinde<br />

(KHG), Auer Schulstr. 13, Wuppertal-Elberfeld von 9:00-19:00<br />

Dr. Marcus Sigismund<br />

Kommentar<br />

• Problemstellung<br />

Das Urchristentum gehört mit seiner biblischen Verwurzelung zu den wichtigsten, da<br />

identitätsbildenden und in vielen Belangen normenbildenden Phasen der kirchlichen<br />

Geschichte. Es sollte daher Ziel eines jeden <strong>Theologie</strong>studierenden sein, sich umfassende<br />

Kenntnisse über diese Zeit anzueignen.<br />

• Zielsetzung<br />

Das Seminar will das wesentliche Grundlagenwissen zum Themenkomplex<br />

Urchristentum vermitteln. Zudem sollen die exegetischen Methoden an den diesbzgl. bibl.<br />

Texten trainiert werden.<br />

• Inhalte<br />

Pfingsten; Jerusalemer Urgemeinde; Paulus; frühe Gemeinden in Kleinasien<br />

• Arbeitsweise<br />

Impulsreferate durch Studierende und dem Dozenten; Textarbeit<br />

Literatur:<br />

• Wird über moodle bekannt gegeben.<br />

Bemerkung<br />

• Zuordnung<br />

Alte LPO: A/B<br />

LPO 2003 Modul 2c,e; 4 d,e<br />

Das Seminar ist für das Grund- und das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Interesse am Urchristentum und die Bereitschaft sich aktiv in die Veranstaltung<br />

einzubringen werden vorausgesetzt. Ebenso wird vorausgesetzt, dass sich die Teilnehmer<br />

vor der Veranstaltung mit der Apostelgeschichte und den Briefen hinreichend vertraut<br />

gemacht haben. Die sichere Beherrschung der exegetischen Methoden ist eine<br />

Grundbedingung für die Teilnahme.<br />

• Das Seminar ist auf 25 Teilnehmer beschränkt.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen<br />

• BA Modul IVa,c; V a<br />

Zielgruppe<br />

• Studierende aller Studiengänge<br />

Links<br />

• http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/welt_der_bibel/<br />

• Für das Seminar wird eine Moodle-Plattform eingerichtet.<br />

Belegungsfrist<br />

• Eine Anmeldung über moodle bis zum 1.10.2008 ist zwingend nötig.<br />

Dr. Marcus Sigismund, (0202-439-2266 :sigismun@uni-wuppertal.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Reinshagener Str. 125, 42857 Remscheid (02191-40 88 1


Gestalten der Kirchengeschichte als Leitbilder für heute?<br />

Seminar Mo 16-18 HS 16 (O.06.06)<br />

AR Dr. Alexander Weihs Beginn: 20. 10. 2008<br />

Kommentar<br />

• Problemstellung<br />

Die Geschichte seit Christi Geburt ist voll von Gestalten, die ihr Leben entscheidend vom<br />

Christentum haben prägen lassen. Andersherum ist die Geschichte des Christentums wiederum<br />

geprägt vom Wirken Einzelner. Das Seminar wendet sich einer Reihe dieser Gestalten zu, die für<br />

die Kirchengeschichte ereignisgeschichtlich oder erinnerungsgeschichtlich bis heute von<br />

besonderer Bedeutung geblieben sind.<br />

• Zielsetzung<br />

Leitend soll bei der Betrachtung dieser Personen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit jeweils die<br />

Fragestellung sein, wie sie ihr Christsein jeweils aufgefasst haben und wie sich diese Auffassung<br />

in ihrem konkreten Handeln niedergeschlagen hat. Auch soll kritisch reflektiert werden, welche<br />

der behandelten Gestalten auch heute noch Vorbild oder Leitbild sein können.<br />

• Inhalte<br />

Neben politischen Machthabern, die sich ausdrücklich als "christliche Herrscher" gesehen haben,<br />

sollen auch Päpste, Ordensgründer und heiligmäßige Frauen und Männer unter die Lupe<br />

genommen werden. Zur genaueren Betrachtung kommen so unterschiedliche Gestalten in Frage<br />

wie: die Kaiser Konstantin der Große, Karl der Große, Ludwig der Fromme und Otto der Große;<br />

die Päpste Leo der Große oder Gregor der Große; die Mönchs- und Ordensväter Benedikt von<br />

Nursia und Franz von Assisi sowie wichtige christliche Bezugsgestalten wie Augustinus, Winfrid-<br />

Bonifatius, Elisabeth von Thüringen, Friedrich von Spee, Thomas Morus, Giovanni Don Bosco,<br />

Adolf Kolping, Maximilian Kolbe oder Mutter Theresa.<br />

• Arbeitsweise<br />

Referate, Diskussionen, Lektüre von Quellentexten, Gruppenarbeit, Visualisierungen, Handouts<br />

Literatur:<br />

• Als Einstieg empfiehlt sich der Blick in die einschlägigen Sach- und Personenlexika.<br />

Bemerkung<br />

• Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

• Zuordnung: Alte LPO: B, LPO 2003 Modul 2 e und 4 e, BA IIb; V a,b<br />

Master Ed: Geschichte der Kirche<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen<br />

• BA IIb; V a,b<br />

• Master Ed: Geschichte der Kirche<br />

Kurzkommentar<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch ein Referat oder eine äquivalente Leistung<br />

erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP erworben werden.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 kann durch Anfertigung einer Hausarbeit der<br />

Leistungsnachweis im Modul 2 oder 4 erworben werden.<br />

Zielgruppe Studierende aller Studiengänge<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/religion_unterrichten/<br />

Belegungsfrist Die Anmeldung ist bis zum 20. Oktober erwünscht.<br />

AR Dr. Alexander Weihs, (0202-439-2269 :weihs@uni-wuppertal.de<br />

Sprechstunde: Mi ab 13 Uhr<br />

Spichernstr. 7, 42103 Wuppertal (0202-30 97 783


Korrelationsdidaktik praktisch: Neutestamentliche Schlüsseltexte im Religionsunterricht<br />

Seminar Di 12-14 HS 19 (O.07.01)<br />

AR Dr. Alexander Weihs Beginn: 21. 10. 2008<br />

Kommentar<br />

• Problemstellung<br />

Lebens- und Glaubenserfahrungen vermitteln – dieses Grundpostulat der Korrelationsdidaktik ist<br />

leicht benannt; umso schwieriger gestaltet sich jedoch oft die konkrete korrelationsdidaktische<br />

Umsetzung in der Praxis des Schulunterrichts. Das Seminar möchte daher Gelegenheit bieten, die<br />

Gestaltung korrelativen Religionsunterrichts anhand konkreter Beispiele aktiv einzuüben.<br />

• Zielsetzung<br />

Die didaktische Kernfrage des Seminars lautet: Wie können neutestamentliche Schlüsseltexte so<br />

zur Sprache und zum Ausdruck gebracht werden, dass sie Kinder und Jugendliche nicht nur<br />

ansprechen, sondern von diesen auch als bedeutsam für ihr Leben erkannt und reflektiert werden<br />

können.<br />

• Inhalte<br />

Behandelt werden – anhand des einschlägigen methodischen Arsenals – eine Vielzahl biblischer<br />

Kerntexte vor allem narrativer Prägung.<br />

• Arbeitsweise<br />

Referate, Diskussionen, Sichtung und Lektüre aktueller Texte zum Thema, Gruppenarbeit,<br />

Visualisierungen, Handouts, praktische Beispiele zur konkreten Unterrichtsgestaltung.<br />

Literatur:<br />

• R. Günzel-Horatz und S. Rehberg (Bearb.), Meine Schulbibel. Ein Buch für Sieben- bis<br />

Zwölfjährige, Stuttgart u.a. 2003<br />

• F. W. Niehl (Hg.), Leben lernen mit der Bibel. Der Textkommentar zu Meine Schulbibel,<br />

München 2003<br />

• R. Hoeps (Hg.), Sehen lernen mit der Bibel. Der Bildkommentar zu Meine Schulbibel, München<br />

2003<br />

• S. Rehberg, Die Bilder aus Meine Schulbibel. 30 Farbfolien, München 2003<br />

• A. Weihs, Alles rund um die Bibel. 66 Fragen und Antworten. Mit Illustrationen von U.<br />

Thönissen, Freiburg-Basel-Wien 2008<br />

• A. Weihs, Die Liebe des Vaters (Lk 15). Didaktische Anregungen zu einer Bibelarbeit zum<br />

Gleichnis vom guten Vater, August 2006, 12 Seiten. Adresse:<br />

http://www.kirchensite.de/index.php?myELEMENT=116438<br />

• A. Weihs, Die Deutung des Todes Jesu im Markusevangelium. Eine exegetische Studie zu den<br />

Leidens- und Auferstehungsansagen (FzB 99), Würzburg 2003<br />

• A. Weihs, Methoden der Schriftauslegung, in: S. Gillmayer-Bucher, T. Meurer, J. Rahner, T.<br />

Söding und A. Weihs, Bibel verstehen. Schriftverständnis und Schriftauslegung (Theologische<br />

Module, Band 4), Herder Verlag, Freiburg-Basel-Wien 2008, S. 135-168<br />

Bemerkung<br />

• Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen<br />

• Zuordnung: Alte LPO: D 2-3 LPO 2003 Modul 6 a,c,d BA IId, VIII a,c<br />

• Master Ed: Religionspädagogik<br />

Kurzkommentar<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch ein Referat oder eine äquivalente Leistung erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP erworben werden.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 kann durch Anfertigung einer Hausarbeit der erforderliche<br />

Leistungsnachweis im Modul 6 erworben werden.<br />

Zielgruppe Studierende aller Studiengänge<br />

Links http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/religion_unterrichten/<br />

Belegungsfrist Die Anmeldung erfolgt bis einschließlich 21. Oktober 2008.


Grundlagen der Didaktik des <strong>Katholische</strong>n Religionsunterrichts<br />

Seminar Di 14-16 HS 17 (O.06.20)<br />

AR Dr. Alexander Weihs Beginn: 21. 10. 2008<br />

Kommentar<br />

• Problemstellung<br />

Beim Religionsunterricht handelt es sich um einen komplexen Gegenstand. Er soll im Rahmen<br />

des Seminars in der Vielzahl seiner Aspekte beleuchtet und analysiert werden.<br />

• Zielsetzung<br />

In dieser Lehrveranstaltung geht es um die gezielte Erarbeitung und Reflexion der<br />

gesellschaftlichen und juristischen Voraussetzungen sowie der methodischen Grundlagen des<br />

schulischen Religionsunterrichts. Das Seminar dient zur Vorbereitung auf das Fachpraktikum in<br />

<strong>Katholische</strong>r Religionslehre.<br />

• Inhalte<br />

Die folgenden Themengebiete werden u.a. behandelt:<br />

- die heutigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des RU;<br />

- die aktuelle Diskussion um den Religionsunterricht;<br />

- Schülerin/Schüler und Klasse im RU;<br />

- die Anforderungen an die Religionslehrerin/den Religionslehrer;<br />

- die Konzeption und die Ziele des RU in der Grundschule und anderen Schulformen;<br />

- Lehrpläne, Lehrbücher und Unterrichtsmaterial für den RU der versch. Schulformen.<br />

• Arbeitsweise<br />

Referate, Diskussionen, Lektüre von einschlägigen Texten, Gruppenarbeit, Visualisierungen,<br />

Handouts, praktische Beispiele<br />

Literatur:<br />

• G. Hilger u.a., Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München<br />

3 2005<br />

• J. Hofmeier, Fachdidaktik <strong>Katholische</strong> Religion, München 1994<br />

• F. Weidmann (Hg.), Didaktik des Religionsunterrichts. Ein Leitfaden (Neuausgabe),<br />

Donauwörth 7 1997<br />

• H.-J. Frisch, Fachdidaktik Religion, Düsseldorf 3 2000<br />

• im Gebrauch befindliche Lehrbücher<br />

Bemerkung<br />

• Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

• Zuordnung<br />

Alte LPO: D 2-3<br />

LPO 2003 Modul 6 a,c<br />

• Das Seminar dient zur Vorbereitung auf das Fachpraktikum<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen<br />

• BA II d und VIII a,c<br />

Kurzkommentar<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch ein Referat oder eine äquivalente Leistung erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP erworben werden.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 kann durch Anfertigung einer Hausarbeit der erforderliche<br />

Leistungsnachweis im Modul 6 erworben werden.<br />

Zielgruppe<br />

• Studierende aller Studiengänge<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/religion_unterrichten/<br />

Belegungsfrist<br />

• Die Anmeldung erfolgt bis einschließlich 21. Oktober 2008.


Kolloquium Schulpraxis <strong>Katholische</strong> Religionslehre<br />

Seminar Mi 14-16 O-11.40<br />

AR Dr. Alexander Weihs Beginn: 22. 10. 2008<br />

Kommentar<br />

• Problemstellung<br />

Das Kolloquium Schulpraxis steht genau im Schnittpunkt zwischen Hochschule und<br />

Schule. In einem ambitionierten Zugriff sollen schulpraktische Erfahrungen im Kontext<br />

der Lehramtsausbildung der Universität fruchtbar werden.<br />

• Zielsetzung<br />

Das Kolloquium knüpft inhaltlich an das Fachpraktikum <strong>Katholische</strong> Religionslehre an.<br />

Ziel des Kolloquiums ist es, die konkreten pädagogischen Erfahrungen der Studentinnen<br />

und Studenten zur Sprache zu bringen und didaktisch wie theologisch zu reflektieren. Es<br />

wird den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Gelegenheit gegeben, ausführlich aus den<br />

Praktikumseinheiten zu berichten und aus den von ihnen erstellten Dokumentationen<br />

vorzutragen.<br />

• Inhalte<br />

Im Mittelpunkt der Sitzungen stehen neben dem Blick auf die konkreten schulpraktischen<br />

Erfahrungen das vertiefende Kennen lernen und Analysieren von Schul- und<br />

Unterrichtskonzeptionen, von neuen Entwürfen zu Unterrichtsreihen und<br />

Unterrichtsstunden sowie der Austausch über aktuelle Entwicklungen im Feld der<br />

Religionspädagogik.<br />

• Arbeitsweise<br />

Aktiver Informationsaustausch, Gespräche, Berichte aus der Praxis, Referate,<br />

Diskussionen, Auseinandersetzung mit neuen religionspädagogischen Entwicklungen,<br />

Gruppenarbeit, Handouts, praktische Übungen.<br />

Literatur:<br />

• Wird in den einzelnen Sitzungen jeweils themenzentriert angegeben.<br />

Bemerkung<br />

• Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

• Zuordnung<br />

Alte LPO: D 2-3<br />

LPO 2003 Modul 6 a,b,c<br />

• Das Kolloquium wendet sich vor allem an Studierende, die in einem vorausgehenden<br />

Semester das Fachpraktikum <strong>Katholische</strong> Religionslehre absolviert haben. Darüber<br />

hinaus sind alle Studierende herzlich willkommen, die Interesse am Austausch über<br />

praktische Fragen rund um den katholischen Religionsunterricht haben.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen<br />

• BA II d und VIII a,b,c<br />

Kurzkommentar<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch eine (ambitioniert materialgestützte)<br />

Mitgestaltung einer Seminarsitzung erworben.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP erworben werden.<br />

Zielgruppe<br />

• Studierende aller Studiengänge<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/religion_unterrichten/<br />

Belegungsfrist<br />

• Die Anmeldung erfolgt bis einschließlich 22. Oktober 2008.


Blockseminar: „Gott spricht – und wer hört zu?“<br />

(in Verbindung mit dem Besuch der Pädagogischen Woche in Köln, 20. bis 25.10.2008)<br />

Seminar Mo 18-20 (plus Studienwoche) O-11.40<br />

AR Dr. Alexander Weihs Beginn: 13. 10. 2008<br />

Kommentar<br />

• Problemstellung<br />

Die heutige Rede von Gott und der Austausch über ein zeitgemäßes Selbst-Verständnis im Feld<br />

von Religiosität gehören in den Kernbereich religionspädagogischer Auseinandersetzung. Das<br />

Blockseminar möchte die gezielte Reflexion dieser Fragen ermöglichen.<br />

• Zielsetzung<br />

Die Thematik des Blockseminars nimmt das Leitmotiv der diesjährigen „Pädagogischen Woche“<br />

auf. Es lautet: „Gott spricht – und wer hört zu? Die großen Fragen der Bibel“. Dem Profil des<br />

Blockseminars entsprechend sind bei der Aufnahme der konkreten Themen Differenzierungen<br />

nach Schulformen und möglichen Lern-Arrangements ausdrücklich vorgesehen.<br />

• Inhalte<br />

Je nach Schwerpunktsetzung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen können u.a. die folgenden<br />

Themen ins Zentrum rücken:<br />

- Das Weltbild der Bibel und die Lebenswelt heute<br />

- Schöpfung und Evolution<br />

- Bibel und Kunst<br />

- Bibel und Literatur<br />

- Bibel und Musik<br />

- Zugänge zur biblischen Gottesrede<br />

- Prophetenbilder: gestern und heute<br />

- neueste didaktische Umsetzungsmöglichkeiten<br />

• Arbeitsweise<br />

Das Seminar besteht aus den folgenden Elementen:<br />

- Eingangsseminar: Montag, 13.10.2008, 18-20 Uhr (Universität Wuppertal)<br />

- Pädagogische Woche: vom 20. bis 25.10.2008, ganztägig (in Köln)<br />

- Reflexionsseminar: Montag, 27. 10. 2008, 18-20 Uhr (Universität Wuppertal)<br />

Literatur:<br />

• R. Günzel-Horatz und S. Rehberg (Bearb.), Meine Schulbibel. Ein Buch für Sieben- bis<br />

Zwölfjährige, Stuttgart u.a. 2003<br />

• A. Weihs, Alles rund um die Bibel. 66 Fragen und Antworten. Mit Illustrationen von U.<br />

Thönissen, Freiburg-Basel-Wien 2008<br />

• S. Gillmayer-Bucher, T. Meurer, J. Rahner, T. Söding und A. Weihs, Bibel verstehen.<br />

Schriftverständnis und Schriftauslegung (Theologische Module, Band 4), Herder Verlag,<br />

Freiburg-Basel-Wien 2008<br />

• A. Weihs, Methoden der Schriftauslegung, in: S. Gillmayer-Bucher, T. Meurer, J. Rahner,<br />

T. Söding und A. Weihs, Bibel verstehen. Schriftverständnis und Schriftauslegung<br />

(Theologische Module, Band 4), Herder Verlag, Freiburg-Basel-Wien 2008, S. 133-166<br />

Bemerkung<br />

• Wichtiger Hinweis: Es ist eine gesonderte Anmeldung zur Pädagogischen Woche<br />

(beim Erzbistum Köln) erforderlich!<br />

• Nähere Informationen zur Anmeldung und zur Pädagogischen Woche selbst sind ab<br />

Juli auf unserer Website („<strong>Katholische</strong> <strong>Theologie</strong>“) unter „Aktuelles“ zu erhalten.<br />

• Die Teilnehmerzahl ist – eine reguläre Anmeldung in Köln vorausgesetzt – nicht<br />

begrenzt.


• Zuordnung<br />

Alte LPO: D 2-3<br />

LPO 2003 Modul 6 a, b,c,d<br />

Voraussetzungen:<br />

• Abgesehen von der rechtzeitigen Anmeldung zur Pädagogischen Woche (siehe oben) gibt<br />

es keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen<br />

• BA II d und VIII a,b,c<br />

Kurzkommentar<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch eine Ausarbeitung im Anschluss an das<br />

Gesamtseminar erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP erworben werden.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 kann durch Anfertigung einer Hausarbeit der erforderliche<br />

Leistungsnachweis im Modul 6 erworben werden.<br />

Zielgruppe<br />

• Studierende aller Studiengänge<br />

Links<br />

• http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/<br />

Belegungsfrist<br />

• Die Anmeldung zum Blockseminar erfolgt bis einschließlich 13. Oktober 2008.<br />

• Es ist für den Besuch der Pädagogischen Woche eine gesonderte Anmeldung beim<br />

Veranstalter vorzunehmen. (Weitere Informationen dazu: siehe oben.)<br />

AR Dr. Alexander Weihs, (0202-439-2267 :weihs@uni-wuppertal.de<br />

Sprechstunde: Mi ab 13 Uhr<br />

Spichernstr. 7, 42103 Wuppertal (0202-30 97 783


Einführung in Grundlagen und Grundbegriffe der theologischen Ethik<br />

Blockseminar<br />

Dr. Heike Baranzke<br />

Vorbesprechung: Mo, 13.10.2008 um 12.15-13.45 in O-11.40<br />

Termine: Sa, 29.11.2008 und 6.12.2008 von 10.00-15.00 Uhr in O-10.32; Fr, 09.01.2009 von<br />

14.00-19.00 Uhr in S-10.18 und Sa, 10.01.2009 von 10.00-15.00 Uhr in O-10.32<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung:<br />

Moraltheologie und Christliche Gesellschaftslehre verstehen sich als eine Auslegung des<br />

Glaubens im Medium von Ethik. Bei näherer Betrachtung erweist sich die Beziehung von Glaube<br />

und Ethik als überaus komplex, nicht zuletzt, weil Ethik auch in den Dialog zwischen <strong>Theologie</strong><br />

und Philosophie hineinführt. Ethik ist zum einen in einer grundlegenden Weise mit der Frage nach<br />

dem Guten in Differenz zum Bösen befasst und hat von daher die Fragen nach Freiheit und<br />

Verantwortung, nach Schuld und sittlicher Handlungskompetenz zu reflektieren. Zum anderen<br />

aber ist sie stets auch konkret mit vielfältigen Fragen und Problemen des guten, richtigen,<br />

sinnvollen und angemessenen Urteilens und Handelns konfrontiert; dies verlangt, sich mit den<br />

aktuellen Herausforderungen der heutigen Lebenswelt auseinanderzusetzen und sie vom Glauben<br />

her zu interpretieren.<br />

• Zielsetzung:<br />

Kirche und <strong>Theologie</strong>, die dem Menschen von heute nahe sein wollen, haben daher, so formuliert<br />

es das II. Vatikanische Konzil, nach den Zeichen der Zeit zu forschen und sie im Lichte des<br />

Evangeliums zu deuten (vgl. Pastoralkonstitution „Die Kirche in der Welt von heute“ Nr. 4): So<br />

können sie „dann in einer jeweils einer Generation angemessenen Weise auf die bleibenden<br />

Fragen der Menschen nach dem Sinn des gegenwärtigen und des zukünftigen Lebens und nach<br />

dem Verhältnis beider zueinander Antwort geben. Es gilt also, die Welt, in der wir leben, ihre<br />

Erwartungen, Bestrebungen und ihren oft dramatischen Charakter zu erfassen und zu verstehen.“<br />

• Inhalte:<br />

Im Kanon der theologischen Fächer versucht die Theologische Ethik dieser Aufgabe in einer<br />

zweifachen Weise gerecht zu werden, zum einen in Gestalt der Moraltheologie, welche im<br />

Horizont einer theologischen Anthropologie und im Dialog mit der philosophischen Ethik die<br />

sittliche Verantwortung des Menschen ganz allgemein zur Sprache zu bringen hat, zum anderen<br />

in Gestalt der Christlichen Gesellschaftslehre, welche die „soziale Frage“ im Lichte christlicher<br />

Grundwerte und Grundprinzipien zu reflektieren hat.<br />

• Arbeitsweise:<br />

Seminar mit vorbereitender Textlektüre, Referaten, Protokollen<br />

Literatur:<br />

• Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Bemerkung:<br />

• Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Teilnehmende begrenzt;<br />

Anmeldung erforderlich unter: heike.baranzke@t-online.de bzw. unter Moodle<br />

• Zuordnung: Alte LPO: C LPO 2003 Modul 3b; 5c BA VII b<br />

Das Seminar ist für das Grund- und das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen:<br />

• BA VII b<br />

Kurzkommentar:<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch ein erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP erworben werden.<br />

• Weitere LP können durch eine Hausarbeit erworben werden.<br />

Zielgruppe:<br />

• Studierende mit dem Fach <strong>Katholische</strong> Religionslehre<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie


De populo Dei – Über das Volk Gottes<br />

Seminar Fr. 8:30 – 10:00 O.10.39<br />

Dr. Heike Künzel Beginn: 24. 10. 2008<br />

Kommentar<br />

• Problemstellung:<br />

Das kirchliche Gesetzbuch, der Codex Iuris Canonici von 1983, stellt das Zweite Buch<br />

unter die Überschrift De populo Dei, inhaltlich werden Verfassungs- und<br />

Vereinigungsrecht normiert.<br />

• Zielsetzung und Inhalte<br />

In diesem Semester werden wir uns mit dem Verfassungsrecht beschäftigen. Ausgehend<br />

von den Dekreten des Zweiten Vatikanischen Konzils werden wir herausfinden, welches<br />

Kirchenbild der kirchliche Gesetzgeber vermittelt. Exemplarisch werden dabei u.a. die<br />

Fragen nach Kirchensein- und Austritt, die Stellung von Laien und Klerikern, das<br />

Verhältnis von Papst von Bischöfen sowie die Frage nach Mitwirkungsmöglichkeiten der<br />

Laien in der „Amtskirche“ behandelt.<br />

• Arbeitsweise<br />

Die Sitzung wird durch Protokolle, Seminargestaltung<br />

Literatur:<br />

• Aymans-Mörsdorf, Kanonisches Recht. Band II, Verfassungs- und Vereinigungsrecht,<br />

Paderborn 1997.<br />

• Demel, Sabine; Müller, Ludger (Hrsg.), Krönung oder Entwertung des Konzils? Das<br />

Verfassungsrecht der katholischen Kirche im Spiegel der Ekklesiologie des Zweiten<br />

Vatikanischen Konzils, Trier 2007.<br />

Bemerkung:<br />

• Das Seminar ist offen für alle Studierende<br />

• Zuordnung:<br />

Alte LPO: C<br />

LPO 2003: 3c<br />

BA: VIc<br />

Voraussetzungen<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen<br />

• BA: VIc<br />

Kurzkommentar<br />

• 2 LP können durch eine Seminargestaltung oder ein Protokoll, 3 LP können durch eine<br />

Seminargestaltung und 4 LP können durch eine Seminargestaltung und eine Hausarbeit erbracht<br />

werden.<br />

Zielgruppe<br />

• Studierende aller Studiensemester<br />

Links<br />

• http://moodle.uni-wuppertal.de<br />

• http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/<br />

Dr. Heike Künzel, (0202 – 439 – 2266 : kuenzel-ratingen@web.de<br />

Sprechst.: vor und nach der Veranstaltung<br />

Gustav-Linden-Str. 59, 40878 Ratingen ( 02102 – 13 50 383


An welchen Gott glauben Christen? Aktuelle Herausforderungen des Bekenntnisses zum<br />

drei-einen Gott und systematisch-theologische Verstehenszugänge<br />

Blockseminar:<br />

Dr. Michael Kappes<br />

Vorbesprechung: Freitag, 17. Oktober 2008, 14.00-16.00 Uhr in Raum S.10.15<br />

Termine des Blockseminars: jeweils am Freitag von 14.00-18.00 Uhr am 31. Oktober 08,<br />

21. November 08, 5. Dezember 08, 19. Dezember 08, 9. Januar 09, 23. Januar 09 in Raum<br />

S.10.15<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung<br />

Heute begegnet nicht selten die Ansicht: „Wir glauben doch alle an denselben Gott“. Bei<br />

genauerem Hinsehen erweist sich aber gerade das Gottesbild als das Unterschiedend-Christliche.<br />

Christlicher Gottesglaube ist im Unterschied zu allen anderen Religionen Glaube an einen<br />

dreieinigen Gott. Im Glaubensbewusstsein der meisten Christen spielt die Lehre vom dreieinigen<br />

Gott aber eher eine geringe Rolle. Sie erscheint vielen als „abstrakte Spekulation“ ohne praktische<br />

Bedeutung für das christliche Leben. Den kritischen Anfragen anderer monotheistischer<br />

Religionen, die dem trinitarischen Gottesbekenntnis der Christen einen Dreigötterglauben<br />

vorwerfen, stehen Christen vielfach hilflos gegenüber, weil sie im Blick auf das Unterscheidend-<br />

Christliche im Gottesbegriff nicht wirklich sprach- und auskunftsfähig sind.<br />

• Zielsetzung und Inhalte<br />

Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Herausforderungen soll es im Seminar ausgehend von der<br />

biblischen Gottesverkündigung und den geschichtlichen Entwicklungen der kirchlichen<br />

Trinitätslehre vor allem um systematisch-theologische Verstehenszugänge zum Glauben an den<br />

dreieinen Gott und den Aufweis seiner Bedeutung für alle Dimensionen christlichen Glaubens<br />

und Lebens gehen.<br />

• Arbeitsweise<br />

Seminar mit Präsentationen, Gruppenarbeit, Diskussionen<br />

Literatur:<br />

• G. Greshake: Kleine Hinführung zum Glauben an den drei-einen Gott, Freiburg-Basel-Wien 2005<br />

• B. J. Hilberath: Der dreieinige Gott und die Gemeinschaft der Menschen. Orientierungen zur<br />

christlichen Rede von Gott, Mainz 1990<br />

• W. Kasper: Der Gott Jesu Christi, Mainz ³1995<br />

• H.-J. Sander: Einführung in die Gotteslehre, Darmstadt 2006<br />

• J. Werbick, Trinitätslehre, in Handbuch der Dogmatik, hg. v. Th. Schneider, Bd. 2, Düsseldorf<br />

1992, 481-576<br />

• J. Werbick: Gott verbindlich. Eine theologische Gotteslehre, Freiburg-Basel-Wien 2007<br />

Bemerkung:<br />

• Die Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist auf max. 40 Pers. begrenzt. Es ist daher eine<br />

schriftliche Anmeldung per Mail erforderlich. Die Teilnahme richtet sich nach der Reihenfolge<br />

der Anmeldungen! :kappes@bistum-muenster.de<br />

• Zuordnung Alte LPO: C LPO 2003: 5 a BA: VI a<br />

Die Lehrveranstaltung ist für das Grund- und das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen: BA VI a<br />

Kurzkommentar:<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch eine Präsentation, ein Protokoll oder eine Hausarbeit<br />

im Anschluss an das Semester erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP erworben werden.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge.<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/


"Elija - Mein Gott ist JHWH!" - Der Prophet Elija und das Ringen um den Glauben an<br />

den Gott JHWH<br />

Blockseminar<br />

in Raum: S-10.18<br />

Vorbesprechung/Einführungsveranstaltung am 21.11.08 von 14-18 Uhr<br />

Blockveranstaltungen (jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr): 13.12.2008; 10.01. und 24.01.2009<br />

Dr. Peter Krawczack Beginn: 21.11.2008<br />

Kommentar<br />

• Problemstellung<br />

"Da stand ein Prophet auf wie Feuer, seine Worte waren wie ein brennender Ofen" (JesSir 48,1).<br />

Dieses biblische Urteil macht deutlich, dass mit Elija ein im wahrsten Sinne des Wortes<br />

streitbarer Prophet begegnet. Er ist in vielerlei Hinsicht "Stein des Anstoßes". Sein Wirken und<br />

seine Wirkung verbinden Altes/Erstes und Neues Testament sowie Juden und Christen.<br />

• Zielsetzung<br />

Das Block-Seminar will sich auf die Spuren Elijas begeben, die im Alten/Ersten Testament in den<br />

Königsbüchern (1 Kön 17 - 2 Kön 2,18) zu finden sind, die wiederum Teil des sogenannten<br />

deuteronomistischen Geschichtswerkes sind.<br />

• Inhalte<br />

Neben der exegetischen Arbeit und Betrachtung der einzelnen Kapitel und Episoden der<br />

überlieferten Vita Elijas werden auch Grundzüge der israelitischen Geschichts-schreibung, das<br />

Werden des biblischen Monotheismus, das Problem der Gewalt in den Elija-Geschichten sowie<br />

die Rezeption der Elija-Gestalt thematisiert werden.<br />

• Arbeitsweise<br />

Seminar mit grundlegenden Informationen, Kurzreferaten, Textarbeit, Diskussion<br />

Literatur<br />

• Crüsemann, Frank, Elia - die Entdeckung der Einheit Gottes. Eine Lektüre der Erzählungen<br />

über Elia und seine Zeit (1Kön 17 - 2Kön 2), München u.a. 1997<br />

• Grünwaldt, Klaus; Schroeter, Harald (Hg.), Was suchst du hier, Elia? Ein hermeneutisches<br />

Arbeitsbuch. (Hermeneutica 4), Rheinbach-Merzbach 1995<br />

• Oeming, Manfred; Schmid, Konrad (Hg.), Der eine Gott und die Götter. Polytheismus und<br />

Monotheismus im antiken Israel (AThANT Bd. 82); Zürich 2003<br />

Bemerkung<br />

• Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. Eine schriftliche Anmeldung bis 01.11.2008 soll über die<br />

Internetplattform Moodle erfolgen.<br />

• Zuordnung<br />

Alte LPO: A<br />

LPO 2003 Modul 2 b; 4 a<br />

BA Modul III b<br />

Das Seminar ist für das Grund- und das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen<br />

• BA Modul III b<br />

Kurzkommentar<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch eine Präsentation, ein Protokoll oder ein Fachgespräch<br />

im Anschluss an das Semester erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP erworben werden.<br />

Zielgruppe<br />

• Studierende aller Studiengänge<br />

Links http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie<br />

Dr. Peter Krawczack ( 0202 – 439 – 2266 :peter.krawczack@erzbistum-koeln.de<br />

Sprechstunde: nach der Veranstaltung<br />

Artusstraße 44, 40470 Düsseldorf (0221 – 1642 - 3760


Lernen mit der Bibel im Religionsunterricht der Grundschule (Altes Testament)<br />

Biblische und unterrichtspraktische Zugänge am Beispiel von Schöpfung und Jona<br />

Seminar<br />

Rainer Oberthür<br />

Diese Veranstaltung von Herrn Oberthür wird nach dem 1. Seminar als Blockseminar angeboten:<br />

Freitag, den 12. Dezember 2008 und Freitag, den 16. Januar 2009, jeweils von 9:30 bis 18:00<br />

Uhr im Katechetischen Institut des Bistums Aachen (Eupener Str. 132, 52066 Aachen)<br />

Die erste Seminarsitzung ist am<br />

Montag, 13. Oktober 2008 von 14:15 bis 17:45 Uhr in Raum O-10.39 an der UNI Wuppertal.<br />

Bitte unbedingt teilnehmen, da hier bereits der inhaltlich grundlegende Einstieg erfolgt!<br />

Kommentar<br />

• Problemstellung: Wie können wir Kindern heute Zugänge zu biblischen Texten eröffnen,<br />

die ein nachhaltiges religiöses Erfahren und Lernen ermöglichen, die sie religiös wachsen<br />

und groß werden lassen? Wie können die Kinder die Bibel als ein Buch der großen<br />

Fragen und Antworten entdecken, das immer so neu ist, wie die Menschen, die es lesen?<br />

Wie verwickeln wir sie in die christlich-jüdische Erfahrungsgeschichte der Menschen mit<br />

Gott?<br />

• Zielsetzung: An biblischen Texten vom Anfang der Welt in Gott und von der Geschichte<br />

von Jona, der erfährt und lernt, wie Gott ist, werden beispielhaft Wege im RU der<br />

Grundschule vorgestellt, entwickelt und bedacht, die der Bibel und den Kindern gerecht<br />

zu werden versuchen.<br />

• Arbeitsweise: Vortrag mit Präsentation von Schülerarbeiten, Diskussion, kurze<br />

Gruppenarbeit, praktische Übungen und Kurzreferate<br />

Literatur:<br />

• F.W. Niehl (Hg.), Leben lernen mit der Bibel. Der Textkommentar zu Meine Schulbibel,<br />

München 2003<br />

• Die Bibel für Kinder und alle im Haus, erzählt und erschlossen von Rainer Oberthür. Mit Bildern<br />

der Kunst ausgewählt und gedeutet von Rita Burrichter, München 2004<br />

• R. Oberthür / R. Burrichter, Die Bibel für Kinder und alle im Haus. Arbeitshilfe mit allen Bildern<br />

der Bibel auf Farbfolien, München 2007<br />

Bemerkung<br />

• Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt. Eine Anmeldung ist bis zum 25. September 2008<br />

erforderlich unter: sthomas@uni-wuppertal.de .<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen<br />

• Alte LPO: D LPO 2003: 6 a,c,d BA: VIII a,c<br />

Kurzkommentar<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 LP erworben werden. Die individuelle Studien-leistung<br />

kann in Form eines Kurzreferats, Protokolls oder einer bibeldidaktischen Skizze erbracht<br />

werden.<br />

Zielgruppe Studierende aller Studiengänge<br />

Belegungsfrist<br />

• Die Anmeldung ist bis zum 25. September 2008 unter sthomas@uni-wuppertal.de<br />

erwünscht.<br />

Rainer Oberthür, ( 0241 / 60004-26 : rainer.oberthuer@bistum-aachen.de<br />

Katechetisches Institut des Bistums Aachen, Eupener Str. 132, 52066 Aachen


Die Anfänge der Ökumene in Deutschland<br />

Hauptseminar Mo 16-18 Uhr<br />

O.10.30<br />

Priv.-Doz. Dr. Hermann-Josef Scheidgen Beginn: 20.10.2008<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung:<br />

Das Seminar will die Anfänge der Ökumene in Deutschland vom Zeitalter der Aufklärung bis zur<br />

Weimarer Republik erarbeiten. Dabei sollen einerseits die Initiatoren der Ökumene wie auch die<br />

binnenkonfessionellen Widerstände reflektiert und hinterfragt werden.<br />

• Zielsetzung:<br />

Anhand dieses Themas wird eine Einführung in die Methodik der historischen <strong>Theologie</strong> gegeben. Es<br />

soll aufgezeigt werden, dass hierbei historische Fragestellungen mit denen der systematischen<br />

<strong>Theologie</strong> verknüpft werden müssen. Auf dem erarbeiteten historischen Hintergrund sollen<br />

abschließend aktuelle Fragestellungen zur Ökumene in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf<br />

den Ökumenischen Kirchentag in München (2010) erörtert werden.<br />

• Inhalte:<br />

Nach dem Zeitalter der Konfessionalisierung gab es in der deutschen Aufklärung erste Ansätze zur<br />

Ökumene. Der protestantische Philosoph Gottfried Wilhelm Leipniz setzte sich zum Ziel, ein<br />

Programm für die Widervereinigungen der christlichen Kirchen zu entwerfen, was in der Praxis<br />

misslang. In der Romantik gab es von beiden Konfessionen Bemühungen, die Einheit der Kirchen<br />

anzustreben. Beispiele hierfür sind der Kreis um den Regensburger Bischof Johann Michael Sailer<br />

und die Bestrebungen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. Als mit der Revolution von<br />

1848 die Freiheit der Kirche vom Staat garantiert war, führte dies bemerkenswerter Weise zu<br />

Rückschritten in der Ökumene, da die einzelnen Konfessionen ihre eigenen Interessen in den<br />

Mittelpunkt stellten. Erst nach dem Ersten Weltkrieg, der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, kam es<br />

wieder zu erneuten Initiativen für die interkonfessionelle Ökumene. Auf katholischer Seite war hier<br />

der Freiburger Diözesangeistliche Max Joseph Metzger die treibende Kraft.<br />

• Arbeitsweise:<br />

Kurzreferate, Quelleninterpretation, Gruppenarbeiten, Vorstellung von Fachliteratur, Medieneinsatz<br />

(Filme, Dias), Diskussion, Erstellung von Stundenprotokollen. Auf Wunsch, Besuch einer<br />

ökumenischen Einrichtung.<br />

Literatur:<br />

• Gisbert Kranz: Johann Michael Sailer (1751-1832). Sein Wirken in der Zeitenwende. Regensburg<br />

1982.<br />

• Frank Lothar Kroll: Friedrich IV. und das Staatsdenken der deutschen Romantik<br />

(Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 72). Berlin 1990.<br />

• Lipp, Hans: Max Joseph Metzger. Prophetischer Märtyrer. Kevelaer 2007.<br />

• Hermann-Josef Scheidgen: Der deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/49. Episkopat<br />

– Klerus – Laien – Vereine (Beiträge zur Bonner Kirchengeschichte 27). Köln, Weimar, Wien<br />

2008.<br />

• Christoph Spehr: Aufklärung und Ökumene (Beiträge zur historischen <strong>Theologie</strong> 132). Tübingen<br />

2005.<br />

• (Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird in der konstituierenden Sitzung verteilt)<br />

Bemerkung:<br />

• Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. Die Veranstaltung eignet sich auch für Seniorenstudierende<br />

• Zuordnungen:<br />

Alte LPO: B<br />

LPO 2003: 2e, 3c<br />

BA: Vc<br />

Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten nach Möglichkeit bereits eine kirchenhistorische oder<br />

eine systematisch-theologische Lehrveranstaltung mit Erfolg abgeschlossen haben.<br />

Kurzkommentar:<br />

Ein Leistungsnachweis wird für ein mündliches Referat und ein Stundenprotokoll oder für eine<br />

schriftliche Hausarbeit und die Vorstellung eines kurzen Aufsatzes im Plenum erworben.<br />

Zielgruppe: Alte LPO B LPO 2003 Modul 2 e; 3 c BA Modul V c


Forschungskolloquium Pastoral in Gemeinden ohne Pfarrer<br />

Kolloquium<br />

Do nach Vereinbarung<br />

Prof. Dr. Michael Böhnke<br />

Raum: O-10-08<br />

Kommentar:<br />

Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden, die in diesem oder im kommenden Jahr ihr<br />

Examen ablegen wollen. Es soll insbesondere dazu dienen, das theologische Arbeiten in einem<br />

konkreten Forschungsprojekt zu vertiefen und dadurch das für die Examensvorbereitung<br />

notwendigen Selbststudium erleichtern.<br />

Voraussetzungen:<br />

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung während der Sprechstunde möglich.<br />

Zielgruppe:<br />

• Studierende, die in diesem oder im kommenden Jahr ihr Examen ablegen wollen.<br />

Prof. Dr. Michael Böhnke, ( 0202 – 439 – 2353 :mboehnke@uni-wuppertal.de<br />

Sprechstunde:Di 14-15.<br />

Kressenweg 3, 26160 Bad Zwischenahn


Lektüre examensrelevanter alt- und neutestamentlicher Texte<br />

Übung Do 16 – 18 Uhr Raum: N.10.22 (Klause)<br />

Prof. Dr. Gerhard Hotze Beginn: 23.10. 2008<br />

Kommentar:<br />

• Zielsetzung<br />

Der Lektürekurs richtet sich vornehmlich an höhersemestrige Studierende (3. Studienjahr), die auf<br />

das Examen in biblischer <strong>Theologie</strong> zugehen.<br />

In Ergänzung zu den von Ihnen besuchten exegetischen Lehrveranstaltungen sollen einschlägige<br />

Texte der Bibel gelesen und besprochen werden, die der Vertiefung und Examensvorbereitung<br />

dienen.<br />

• Arbeitsweise<br />

Übung mit Textarbeit und Diskussion<br />

Bemerkung:<br />

• Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

• Das Seminar ist für das Hauptstudium geeignet<br />

Voraussetzungen: Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Kurzkommentar:<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch ein Fachgespräch erbracht.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge im Hauptstudium<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/welt_der_bibel/<br />

Belegungsfrist: 26.08.08 bis 17.10.08.<br />

Prof. Dr. Gerhard Hotze, ( 0202 – 439 – 2267/2266 : HotzeGerhard@aol.com<br />

Sprechstunde: Mo 13-14; Mühlenstr. 14/15, 48143 Münster (0251-4 47 48


Kolloquium zu den biblischen Vorlesungen<br />

Kolloquium Mo 16 – 17 Uhr Raum: N.10.22 (Klause)<br />

Prof. Dr. Gerhard Hotze Beginn: 20.10. 2008<br />

Kommentar:<br />

• Zielsetzung<br />

In Anschluss an die beiden Vorlesungen des Montags besteht die Gelegenheit, mit dem Dozenten<br />

ins Gespräch zu kommen, Rückfragen zu stellen und bestimmte Details vertiefend zu erörtern.<br />

Bemerkung:<br />

• Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

• Das Seminar ist für das Grund- und Hauptstudium geeignet<br />

Voraussetzungen: Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge im Hauptstudium<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/welt_der_bibel/<br />

Belegungsfrist: 26.08.08 bis 17.10.08.<br />

Prof. Dr. Gerhard Hotze, ( 0202 – 439 – 2267/2266 : HotzeGerhard@aol.com<br />

Sprechstunde: Mo 13-14; Mühlenstr. 14/15, 48143 Münster (0251-4 47 48


Einführung in systematisch theologisches Denken und Arbeiten<br />

Tutorium Di. 14:00 – 15:00 Raum: O.11.40<br />

Katharina Uhles Beginn: 28. 10. 2008<br />

Kommentar<br />

• In dem Tutorium werden die Inhalte des Proseminars „Einführung in systematisch theologisches<br />

Denken und Arbeiten“ vertieft und Fragen bezüglich des Seminars beantwortet.<br />

• Neben den Seminarinhalten werden auch praktische Hilfestellungen für alle besonders in der<br />

Anfangsphase des Studiums betreffende Fragen und Probleme, wie das Schreiben einer<br />

Hausarbeit oder eine Führung durch die Bibliothek, gegeben.<br />

Literatur:<br />

• Wird individuell bekannt gegeben<br />

Voraussetzungen<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Kurzkommentar<br />

• Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig.<br />

Zielgruppe<br />

• Studierende in den ersten beiden Studiensemester und Teilnehmer an dem Proseminar<br />

„Einführung in systematisch theologisches Denken und Arbeiten“<br />

Links<br />

http://moodle.uni-wuppertal.de<br />

http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/<br />

Einführung in systematisch theologisches Denken und Arbeiten<br />

Tutorium Fr. 12:00 – 13:00 Raum: O.11.09<br />

Katharina Uhles Beginn: 31. 10. 2008<br />

Kommentar<br />

• In dem Tutorium werden die Inhalte des Proseminars „Einführung in systematisch theologisches<br />

Denken und Arbeiten“ vertieft und Fragen bezüglich des Seminars beantwortet.<br />

• Neben den Seminarinhalten werden auch praktische Hilfestellungen für alle besonders in der<br />

Anfangsphase des Studiums betreffende Fragen und Probleme, wie das Schreiben einer<br />

Hausarbeit oder eine Führung durch die Bibliothek, gegeben.<br />

Literatur:<br />

• Wird individuell bekannt gegeben<br />

Voraussetzungen<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Kurzkommentar<br />

• Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig.<br />

Zielgruppe<br />

• Studierende in den ersten beiden Studiensemester und Teilnehmer an dem Proseminar<br />

„Einführung in systematisch theologisches Denken und Arbeiten“<br />

Links<br />

http://moodle.uni-wuppertal.de<br />

http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/


Einführung in systematisch theologisches Denken und Arbeiten<br />

Tutorium Mi. 9:00 – 10:00 Raum: O.10.35<br />

Anja Stemmeler Beginn: 29. 10. 2008<br />

Kommentar<br />

• In dem Tutorium werden die Inhalte des Proseminars „Einführung in systematisch theologisches<br />

Denken und Arbeiten“ vertieft und Fragen bezüglich des Seminars beantwortet.<br />

• Neben den Seminarinhalten werden auch praktische Hilfestellungen für alle besonders in der<br />

Anfangsphase des Studiums betreffende Fragen und Probleme, wie das Schreiben einer<br />

Hausarbeit oder eine Führung durch die Bibliothek, gegeben.<br />

Literatur:<br />

• Wird individuell bekannt gegeben<br />

Voraussetzungen<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Kurzkommentar<br />

• Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig.<br />

Zielgruppe<br />

• Studierende in den ersten beiden Studiensemester und Teilnehmer an dem Proseminar<br />

„Einführung in systematisch theologisches Denken und Arbeiten“<br />

Links<br />

http://moodle.uni-wuppertal.de<br />

http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/<br />

Einführung in systematisch theologisches Denken und Arbeiten<br />

Tutorium Mi. 12:00 – 13:00 Raum: O.10.35<br />

Anja Stemmeler Beginn: 29. 10. 2008<br />

Kommentar<br />

• In dem Tutorium werden die Inhalte des Proseminars „Einführung in systematisch theologisches<br />

Denken und Arbeiten“ vertieft und Fragen bezüglich des Seminars beantwortet.<br />

• Neben den Seminarinhalten werden auch praktische Hilfestellungen für alle besonders in der<br />

Anfangsphase des Studiums betreffende Fragen und Probleme, wie das Schreiben einer<br />

Hausarbeit oder eine Führung durch die Bibliothek, gegeben.<br />

Literatur:<br />

• Wird individuell bekannt gegeben<br />

Voraussetzungen<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Kurzkommentar<br />

• Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig.<br />

Zielgruppe<br />

• Studierende in den ersten beiden Studiensemester und Teilnehmer an dem Proseminar<br />

„Einführung in systematisch theologisches Denken und Arbeiten“<br />

Links<br />

http://moodle.uni-wuppertal.de<br />

http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!