18.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Botschaft Jesu auf der Spur – die Logienquelle Q<br />

Seminar Do 12:30-14 HS 16<br />

Prof. Dr. Gerhard Hotze Beginn: 23.10. 2008<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung<br />

Gegenstand des Seminars ist weder ein bestimmtes Thema noch eine neutestamentliche<br />

Schrift, sondern eine Rekonstruktion, die auf einer Hypothese beruht: die Logienquelle,<br />

wegen des deutschen Wortes Quelle mit „Q“ abgekürzt, auch Reden- oder Spruchquelle<br />

genannt. Da die Zwei-Quellen-Theorie, nach der die Evangelisten Matthäus und Lukas<br />

neben Markus noch eine zweite Quelle – eben Q – verarbeitet haben, mittlerweile von<br />

der Mehrheit der Forscher anerkannt ist, darf aber auf guter Grundlage mit dieser<br />

Rekonstruktion gearbeitet werden. Die Logienquelle enthält neben wenigen Erzähltexten<br />

überwiegend Worte Jesu: Einzelsprüche, Gleichnisse oder längere Reden. Seit einigen<br />

Jahren ist mit The Critical Edition of Q eine umfassende kritische Ausgabe der<br />

Logienquelle auf dem Markt, die den internationalen Forschungsstand repräsentiert und<br />

Maßstäbe setzt.<br />

• Zielsetzung<br />

Entstanden als Sammlung von Herrenworten durch die frühen Christen in Palästina in den<br />

ersten Jahrzehnten nach Ostern, bietet Q einen wertvollen Einblick in die Verkündigung<br />

des historischen Jesus. Sosehr auch Q bereits theologisch reflektiert – z. B. durch den<br />

Menschensohntitel – , so dürften doch zahlreiche Logien die sogenannte vox ipsissima<br />

Jesu selbst wiedergeben. Durch die Behandlung exemplarischer Perikopen soll versucht<br />

werden, hinter dieser Schrift aus der Frühphase des palästinischen Christentums der<br />

Botschaft Jesu, seinem „O-Ton“, auf die Spur zu kommen.<br />

• Inhalte<br />

Das Seminar geht zunächst den Einleitungsfragen in Bezug auf Q nach (Vorkommen,<br />

Rekonstruktion, Entstehungsbedingungen, literarischer und theologischer Charakter). Der<br />

Hauptteil des Seminars widmet sich einem Querschnitt repräsentativer Textstellen der<br />

Logienquelle von der Predigt Johannes´ des Täufers über Jesu Ethik in der Bergpredigt<br />

(Seligpreisungen, Gebot der Feindesliebe, Vaterunser), ferner Gleichnisse,<br />

Weisheitssprüche u. a. bis zur Endzeitrede Jesu.<br />

Ein genauer Seminarfahrplan wird zu Beginn des Semesters vorgestellt.<br />

• Arbeitsweise<br />

Seminar mit Kurz-Referaten, Textarbeit, Diskussion<br />

•<br />

Literatur:<br />

Dieter Zeller: Kommentar zur Logienquelle (SKK.NT 21), Stuttgart 2. Aufl. 1986.<br />

Paul Hoffmann/Thomas Hieke/Ulrich Bauer: Synoptic Concordance. A Greek Concordance to<br />

the First Three Gospels in Synoptic Arrangement. Vol. 1-4, Berlin/New York 1999-2000.<br />

James M. Robinson/Paul Hoffmann/John S. Kloppenborg: The Critical Edition of Q. Synopsis<br />

including the Gospels of Matthew and Luke, Mark and Thomas with English, German, and<br />

French Translation of Q and Thomas, Leuven/Minneapolis 2000.<br />

Paul Hoffmann/Christoph Heil: Die Spruchquelle Q. Studienausgabe – Griechisch-Deutsch auf<br />

der Grundlage der Critical Edition of Q des International Q-Projects, herausgegeben von J. M.<br />

Robinson, P. Hoffmann und J. S. Kloppenborg, Darmstadt/Leuven 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!