18.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Intoleranz und Gewalt und der biblische Gott<br />

Seminar Mi 16-20 Uhr (14-tätig) O.08.23<br />

Ansgar Moenikes Beginn: 29.10.2008<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung<br />

Die Vorbehalte gegen das Alte Testament sind groß. Seit der Aufklärung wird ihm eine<br />

Disposition zur Gewalt vorgeworfen, was nicht zuletzt in der klischeehaften Rede vom<br />

alttestamentlichen Rachegott zum Ausdruck kommt. Als Beweggrund dieses problematischen,<br />

gewalttätigen Gottesbildes gilt dessen Monotheismus und die diesem zugeschriebene Intoleranz.<br />

In jüngster Zeit wurde die Debatte von dem Ägyptologen und Religionshistoriker Jan Assmann<br />

erneut angestoßen.<br />

• Zielsetzung<br />

Das Seminar stellt sich der Frage nach Intoleranz und Gewalt im Alten Testament, indem es den<br />

geschichtlichen Hintergrund entsprechender Texte beleuchtet, um zu einem tieferen Verständnis<br />

des Problems zu gelangen.<br />

• Inhalte<br />

Die einzelnen zu behandelnden Texte werden im Zusammenhang mit dem Seminarfahrplan zu<br />

Beginn des Semesters vorgestellt.<br />

• Arbeitsweise<br />

Seminar mit Kurz-Referaten, Textarbeit, Diskussion<br />

Literatur:<br />

Jan Assmann, Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus, München/Wien 2003.<br />

Norbert Lohfink, Gewalt und Monotheismus – Beispiel Altes Testament, in: Hermann Düringer (Hg.),<br />

Monotheismus – eine Quelle der Gewalt?, Frankfurt a. M. 2004, 60-78.<br />

Erich Zenger, Der Mosaische Monotheismus im Spannungsfeld von Gewalttätigkeit und Gewaltverzicht.<br />

Eine Replik auf Jan Assmann, in: Peter Walter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und<br />

der dreieine Gott (QD 216), Freiburg i. Br. 2005, 39-73.<br />

Erich Zenger, Gewalt im Namen Gottes – der notwendige Preis des biblischen Monotheismus?, in: Alfons<br />

Fürst (Hg.), Friede auf Erden? Die Weltreligionen zwischen Gewaltverzicht und<br />

Gewaltbereitschaft, Freiburg i. Br. 2006, 13-44.<br />

Bemerkung:<br />

• Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt. Bitte melden Sie sich bis Mo, den 27.10.08 bei Frau<br />

Thomas per E-Mail an: sthomas@uni-wuppertal.de an.<br />

• Zuordnung<br />

Alte LPO: A<br />

LPO 2003 Modul 2 a, b; 4 a<br />

BA III b, c<br />

Das Seminar ist für das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Als Voraussetzung zur Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung eines exegetischen<br />

Proseminars und der Vorlesung „Einleitung in das Alte Testament“ zu empfehlen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen:<br />

• BA III b, c<br />

Kurzkommentar:<br />

• Die Vergabe der Leistungspunkte wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/welt_der_bibel/<br />

Belegungsfrist: 26.08.08 bis 27.10.08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!