18.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte des Frühjudentums<br />

Vorlesung Mo 10-12 HS 21<br />

Prof. Dr. Gerhard Hotze Beginn: 20.10.2008<br />

Kommentar:<br />

• Problemstellung<br />

Eine für das Verständnis der Bibel entscheidende Epoche ist das sogenannte Frühjudentum.<br />

Gemeint ist damit die mehrere Jahrhunderte umfassende Periode „zwischen den Testamenten“,<br />

also der Zeitraum von den jüngsten Schichten des Alten Testaments bis zum Urchristentum, ohne<br />

dass sich dieser exakt terminieren ließe. Für das Alte Testament ist das Frühjudentum wichtig,<br />

weil viele seiner Schriften in dieser Zeit erst entstanden oder ihre letzte Formung erhielten. Für<br />

das Neue Testament ist es von Belang, weil wesentliche Wurzeln der Verkündigung Jesu und der<br />

urchristlichen <strong>Theologie</strong> im Frühjudentum liegen.<br />

Der heute gebräuchliche Terminus Frühjudentum bringt zum Ausdruck, dass es eine nachfolgende<br />

Geschichte des Judentums gibt, während der früher übliche Begriff Spätjudentum (für dieselbe<br />

Epoche!) die zum Christentum parallele jüdische Geschichte sprachlich negierte.<br />

• Zielsetzung<br />

Die Vorlesung möchte mit den historischen Ereignissen, Personen und Problemen dieser langen,<br />

aber weitgehend unbekannten Epoche im Schatten der kanonischen Testamente vertraut machen.<br />

Die Kenntnis der oftmals blutig errungenen Machtverhältnisse dieser Zeit, ihrer zwielichtigen<br />

Herrschergestalten, Gruppierungen und geistigen Strömungen in der Gemengelage von Politik<br />

und Religion lässt manche uns heute fremde Aussage der Bibel verständlicher werden.<br />

• Inhalte<br />

Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet die politische Geschichte Israels von der Perserzeit bis zur<br />

Römerherrschaft (6. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. n. Chr.). Neben den historischen Ereignissen um die<br />

handelnden Personen, ihren kriegerischen Auseinandersetzungen, religionsgeschichtlichen<br />

Akzenten und kulturellen Hinterlassenschaften sollen im zweiten Teil wichtige geistige<br />

Strömungen des Frühjudentums (Apokalyptik, Diasporajudentum) vorgestellt werden.<br />

• Arbeitsweise<br />

Die Lehrveranstaltung hat die Form einer zweistündigen Vorlesung (10 Uhr c.t. bis 12 Uhr, kurze<br />

Pause). Die Beteiligung der Studierenden durch Rückfragen ist möglich und erwünscht, soweit<br />

diese nicht den zeitlichen Rahmen sprengen.<br />

Literatur:<br />

Markus Sasse, Geschichte Israels in der Zeit des Zweiten Tempels. Historische Ereignisse – Archäologie<br />

– Sozialgeschichte – Religions- und Geistesgeschichte, Neukirchen-Vluyn 2004.<br />

Heinrich A. Mertens, Handbuch der Bibelkunde. Literarische, historische, archäologische,<br />

religionsgeschichtliche, kulturkundliche, geographische Aspekte des Alten und Neuen<br />

Testaments, Düsseldorf 1997 (Nachdruck der 2. Aufl. 1984).<br />

Bemerkung:<br />

• Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

• Zuordnung Alte LPO: A LPO 2003 Modul 2 a; 4 a, d BA I b; III c<br />

Die Vorlesung ist für das Grund- und das Hauptstudium geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

• Es gibt keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Zuordnungen zu den Prüfungen: BA I b; III c<br />

Kurzkommentar:<br />

• Die individuelle Studienleistung wird durch eine Klausur am Ende des Semesters erbracht.<br />

• Im Studiengang LPO 2003 können 2 erworben werden.<br />

• Im Bachelor-Studiengang ist es möglich, durch eine kleine schriftliche Ausarbeitung zu einem<br />

weiteren LP zu kommen.<br />

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/welt_der_bibel/<br />

Belegungsfrist: 26.08.08 bis 17.10.08<br />

Prof. Dr. Gerhard Hotze, ( 0202 – 439 – 2267/2266 : HotzeGerhard@aol.com<br />

Sprechstunde: Mo 13-14, Mühlenstr. 14/15, 48143 Münster (0251-4 47 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!