20.03.2014 Aufrufe

BetrA 2007-12-11 NS.pdf - Stadt Kevelaer

BetrA 2007-12-11 NS.pdf - Stadt Kevelaer

BetrA 2007-12-11 NS.pdf - Stadt Kevelaer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Beratung des Entwurfes des Wirtschaftsplanes 2008 des<br />

Eigenbetriebes <strong>Stadt</strong>werke <strong>Kevelaer</strong><br />

435 / <strong>2007</strong><br />

Beschluss:<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Kevelaer</strong> stimmt dem Wirtschaftplan 2008 des Eigenbetriebes <strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Kevelaer</strong> (Erfolgsplan, Verm gensplan und Stellen bersicht) in der vorliegenden Form zu.<br />

Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes <strong>Stadt</strong>werke <strong>Kevelaer</strong> wird somit f r das Wirtschaftsjahr<br />

2008 wie folgt festgesetzt:<br />

1.a. Erfolgsplan<br />

Der Jahresgewinn der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Kevelaer</strong> betr gt 2.600,00 EURO.<br />

Die Aufwendungen und Ertr ge werden mit je 2.557.600,00 EURO festgesetzt.<br />

b. Verm gensplan<br />

Der Finanzbedarf und die Finanzierungsmittel werden mit je 1.<strong>12</strong>2.200,00 EURO.<br />

festgesetzt.<br />

2. Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Wirtschaftsplan 2008 zur<br />

Finanzierung der Ausgaben des Verm gensplanes erforderlich ist, wird auf<br />

370.000,00 EURO festgesetzt.<br />

3. Verpflichtungserm chtigungen werden in H he von 50.000,00 EURO vorgesehen.<br />

4. Der H chstbetrag der Kassenkredite, die in 2008 zur rechtzeitigen Leistung von<br />

Ausgaben in Anspruch genommen werden d rfen, wird auf 1.500.000,00 EURO<br />

festgesetzt.<br />

Verhandlungsverlauf:<br />

Zun chst ergaben sich hier keine Wortmeldungen, woraufhin Herr Maa en Herrn Th nnissen<br />

um eine Erl uterung zum TOP 9 bat.<br />

Herr Th nnissen erkl rte, dass die Zahlen in der Sitzungsvorlage aufgrund der vorgeschlagenen<br />

Errichtung der Fotovoltaik-Anlage gegen ber dem ausgeteilten Entwurf etwas h her ausgefallen<br />

seien. Die Errichtung der Fotovoltaik-Anlage wurde auf Anregung der Politik ber cksichtigt.<br />

Obwohl dieser Sommer nicht gut ausgefallen sei, seien trotzdem bereits am 21.<strong>11</strong>. die kalkulierten<br />

900 Sonnenstunden erreicht worden, die im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

zu einem wirtschaftlichen Einsatz der Anlage ber cksichtigt worden seien. F r die Errichtung<br />

der Anlage w rden keine Zusch sse, aber zinsg nstige Darlehen der KFW bzw. Kommunaldarlehen<br />

in Anspruch genommen werden. Die Einnahme k nnte bei einer Nutzung von 20<br />

Jahren zzgl. dem Jahr der Inbetriebnahme ca. 260.000,00 , der berschuss ca. 50.000,00 -<br />

60.000,00 betragen.<br />

Herr Lamers fragte, ob man bei der Planung einen Steuerberater hinzugezogen habe.<br />

Herr Th nnissen erl uterte hierzu, dass sich Herr Blome von der Landwirtschaftkammer mit<br />

dem Zahlenmaterial befasst habe.<br />

Herr Zeller fragte, wann die Fotovoltaik-Anlage installiert werden solle.<br />

Herr Th nnisen antwortete, dass die Errichtung der Anlage wegen der mit Inbetriebnahme einsetzenden<br />

Einspeiseverg tung so fr h wie m glich erfolgen solle.<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!