20.03.2014 Aufrufe

Download - KFV Herzogtum Lauenburg

Download - KFV Herzogtum Lauenburg

Download - KFV Herzogtum Lauenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesfeuerwehrverband<br />

Schleswig-Holstein<br />

Fragenkatalog für Mannschaften<br />

Leistungsbewertung Roter Hahn<br />

Stufe 3<br />

Stand: April 2013<br />

6 Wer entscheidet bei einem Löscheinsatz das Vorgehen unter Atemschutz?<br />

a) Der Gruppenführer<br />

b) Jede Einsatzkraft entscheidet selber<br />

c) Derjenige, der die Atemschutzüberwachung durchführt<br />

7 Woraus ergibt sich bei einem Löscheinsatz die Funktionsverteilung?<br />

a) Durch die Sitzordnung im Fahrzeug ist die normale Aufgabenverteilung vorbestimmt<br />

b) Die einzelnen Funktionen werden durch den Gruppenführer bei der Befehlsgebung festgelegt<br />

c) Die einzelnen Funktionen ergeben sich von allein während des Löscheinsatzes<br />

8<br />

An welchem Abgang des Verteilers wird die Schlauchleitung des Angriffstrupps angekuppelt,<br />

wenn dieser ein B-Rohr vornimmt?<br />

a) Am Mittleren<br />

b) Am Linken<br />

c) Am Rechten<br />

9 Welche Festlegung trifft der Gruppenführer in seinem Befehl zum Einsatz mit Bereitstellung?<br />

a) Wasserentnahmestelle und Lage des Verteilers<br />

b) Einheit, Auftrag, Mittel, Ziel und Weg<br />

c) Der Angriffstrupp verlegt seine Schlauchleitung selbst<br />

10<br />

Wie viele Personen sind gemäß UVV-Feuerwehren zum Halten eines BM-Strahlrohres ohne<br />

Stützkrümmer erforderlich?<br />

a) Drei Personen<br />

b) Zwei Personen<br />

c) Vier Personen<br />

Stand: 27.11.2013 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!