20.03.2014 Aufrufe

Download - KFV Herzogtum Lauenburg

Download - KFV Herzogtum Lauenburg

Download - KFV Herzogtum Lauenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesfeuerwehrverband<br />

Schleswig-Holstein<br />

Fragenkatalog für Führungskräfte<br />

Leistungsbewertung Roter Hahn<br />

Stufe 4<br />

Stand: April 2013<br />

6 Welche Rettungshöhe hat die vierteilige Steckleiter?<br />

a) 8,40 m<br />

b) 3. Obergeschoss<br />

c) 7,20 m<br />

7<br />

Wieviel Löschwasser (pro Minute) gibt eine Löschgruppe mit 3 CM-Strahlrohren ohne Mundstücke<br />

ungefähr ab?<br />

a) 300 l<br />

b) 600 l<br />

c) 800 l<br />

8 Welche Fahrzeuge fallen in die Gruppe der Löschfahrzeuge?<br />

a) Alle Fahrzeuge mit Pumpen und Geräten für die Brandbekämpfung<br />

b) Nur die Löschgruppen- und Tanklöschfahrzeuge<br />

c) Alle Fahrzeuge, die zum Transport und zur Ausrüstung einer Löschgruppe dienen<br />

9 Für welchen Einsatzbereich sind Rüstwagen ausgestattet?<br />

a) Nur für Einsätze mit eingeklemmten Personen oder Tieren<br />

b) Für die Technische Hilfe in größerem Umfang<br />

c) Für spezielle Einsätze zur Rettung aus Höhen und Tiefen<br />

10 Was ist beim Arbeiten mit hydraulisch betätigten Rettungsgeräten grundsätzlich zu beachten?<br />

a) Verbrauchtes Hydrauliköl muss rechtzeitig in Einsatzpausen nachgefüllt werden<br />

b) Die mit den Geräten arbeitenden Feuerwehreinsatzkräfte müssen einen Gesichtsschutz tragen<br />

c) Vor jedem Einsatz muss zuerst die Überdruckeinrichtung überprüft werden<br />

Stand: 27.11.2013 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!