20.03.2014 Aufrufe

Schulcurriculum Nds Zentralabi 2012 - KGS Schneverdingen

Schulcurriculum Nds Zentralabi 2012 - KGS Schneverdingen

Schulcurriculum Nds Zentralabi 2012 - KGS Schneverdingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Wechselwirkungen zwischen Lebewesen<br />

8.1 Konkurrenz, Parasitismus, Symbiose 134<br />

8.5 Das Konzept der ökologischen Nische 142<br />

8.2 Auswirkung von interspezifischer Konkurrenz<br />

auf das Vorkommen von Lebewesen<br />

136<br />

8.3 Malaria 138<br />

8.4 Regulation der Individuendichte in Populationen 140<br />

9 Vernetzte Beziehungen in Ökosystemen<br />

9.1 Stoffkreisläufe in Ökosystemen 144<br />

9.2 Energiefluss in Ökosystemen 146<br />

9.3 Übersicht: Stoffkreisläufe und Energiefluss in einem<br />

Ökosystem<br />

148<br />

9.4 Fließgleichgewichte in offenen Systemen 150<br />

9.7 Bioindikatoren für Bodeneigenschaften 156<br />

9.5 Funktionen des Bodens 152<br />

9.6 Biologische Aktivität im Boden 154<br />

9.8 Ökosystem Wald 158<br />

9.9 Ökosystem See 160<br />

9.10 Ökosystem Hochmoor 162<br />

9.11 Produktivität von Ökosystemen im Vergleich 164<br />

10 Anthropogene Einflüsse und nachhaltige Zukunft<br />

10.1 Der Kohlenstoffkreislauf in der Biosphäre 166<br />

10.4 Ökologisches Bewerten: Beispiel Kursfahrt 172<br />

10.5 Ökologisches Bewerten: Beispiel Streuobstwiese 174<br />

10.2 Der Treibhauseffekt 168<br />

10.3 Kohlenstoffdioxid-Bilanzen und<br />

Nachhaltigkeit<br />

170<br />

10.6 Bedeutung der Biodiversität 176<br />

10.7 Grüne Gentechnik – Fakten 178<br />

10.8 Grüne Gentechnik – Chancen und Risiken 180<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!