30.10.2012 Aufrufe

40 Jahre Condrobs - die Chronik - PDF zum ... - Condrobs e.v.

40 Jahre Condrobs - die Chronik - PDF zum ... - Condrobs e.v.

40 Jahre Condrobs - die Chronik - PDF zum ... - Condrobs e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1971 1989/90 1991 2001 2011<br />

1989<br />

Im Oktober wird der erste PC in der Beratungsstelle aufgestellt.<br />

Das Betreuungs-, Hilfs- und Versorgungsdefizit für Drogenabhängige<br />

in München nimmt weiterhin zu.<br />

Die Jugendwohngemeinschaft in Oberföhring arbeitet sehr<br />

erfolgreich und der Großteil der KlientInnen schließt <strong>die</strong> Therapie<br />

clean ab. Im Anschluss unterstützt fortan <strong>die</strong> neue Einrichtung<br />

Inizio Nachsorge Jugendliche ab 17 <strong>Jahre</strong>n in dezentral<br />

betreuten Wohngemeinschaften auf dem Weg zu einem<br />

selbstständigen Leben.<br />

Aufgrund der unsicheren Finanzierungslage fürchten <strong>die</strong><br />

<strong>Condrobs</strong>-MitarbeiterInnen in München und Augsburg um<br />

ihre Arbeitsplätze.<br />

1990<br />

51 Menschen sterben in München an den unmittelbaren Folgen<br />

des Drogenmissbrauchs.<br />

Die Anfragen von Schulen, Elternbeiräten und Lehrerkollegien<br />

nach Informationsveranstaltungen sind so zahlreich, dass<br />

sie von den <strong>Condrobs</strong>-MitarbeiterInnen nicht alle bewältigt<br />

werden können.<br />

In Eglharting im Landkreis Ebersberg wird <strong>die</strong> Übergangswohngemeinschaft<br />

für Drogenabhängige (ÜWG) eröffnet.<br />

Ehemals drogenkonsumierende Frauen und Männer können<br />

hier schnell und unbürokratische Hilfe erhalten und damit<br />

Gefährdungssituationen entgehen, beispielsweise bei der<br />

Überbrückung von Wartezeiten. <strong>Condrobs</strong> bietet damit ein<br />

innovatives Konzept, das nach den neuen Prinzipien der Realitätsnähe,<br />

der Selbstverantwortung und der Selbststrukturierung<br />

arbeitet.<br />

14<br />

1991<br />

Zahlreiche JugendrichterInnen in München beklagen, dass es<br />

für jugendliche Drogengefährdete und -abhängige zu wenige<br />

Unterbringungsmöglichkeiten gibt.<br />

Der Beratungsstelle in Garmisch-Partenkirchen gelingt es, im<br />

zweitgrößten Kreisort Murnau neue Räume am Burggraben<br />

an<strong>zum</strong>ieten.<br />

1992<br />

DrogenberaterInnen wird per Gesetz das Zeugnisverweigerungsrecht<br />

eingeräumt.<br />

Bundesweit stößt das sogenannte Haschisch-Urteil eines Lübecker<br />

Richters („Recht auf Rausch“) eine Legalisierungsdebatte<br />

an. Dies führt bei <strong>Condrobs</strong> zu zahlreichen Me<strong>die</strong>nanfragen.<br />

Da der Ansturm ratsuchender Eltern mit 15- bis 17-jährigen<br />

Kindern anhält, richtet <strong>die</strong> Beratungsstelle mithilfe der Elternselbsthilfegruppe<br />

ein Elterntelefon ein.<br />

Das Nachsorge-Projekt Viva Clara beginnt, in dem vorwiegend<br />

bereits zuvor von <strong>Condrobs</strong> betreute Frauen einen Arbeitsplatz<br />

finden. Dahinter steht <strong>die</strong> Idee eines Raums in Form<br />

eines Cafés, das allen Frauen offen steht und alkohol- und<br />

drogenfrei <strong>die</strong> Möglichkeit für Kontakte und professionelle<br />

Hilfe bietet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!