30.10.2012 Aufrufe

40 Jahre Condrobs - die Chronik - PDF zum ... - Condrobs e.v.

40 Jahre Condrobs - die Chronik - PDF zum ... - Condrobs e.v.

40 Jahre Condrobs - die Chronik - PDF zum ... - Condrobs e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1971 1977/78 1981 1991 2001 2011<br />

1977<br />

Infolge langer Verhandlungen mit der Stadt München erhält<br />

der Verein eine alte Villa im Stadtteil Oberföhring zur Verfügung<br />

gestellt. In dem dreistöckigen Haus wird im September<br />

mit sechs männlichen und vier weiblichen Jugendlichen <strong>die</strong><br />

Arbeit begonnen. Das 1901 erbaute Anwesen in der Muspillistraße<br />

hatte einst dem im Münchner Geschäftsleben bekannten<br />

Teppich- und Textilkaufmann Ernst Bernheimer gehört.<br />

Ab 1938 war das Bernheimerschlößl im Besitz einer nationalsozialistischen<br />

Forschungsgesellschaft, bis es <strong>die</strong> Erben des<br />

jüdischen Kaufmanns nach dem Krieg zurückerhielten und<br />

mit einer Sozialbindung an <strong>die</strong> Stadt München verkauften.<br />

1978<br />

Unter dem Titel „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“<br />

veröffentlicht das Magazin stern <strong>die</strong> Tonbandprotokolle von<br />

Interviews, <strong>die</strong> zwei Redakteure über ein Jahr hinweg mit<br />

einem 16-jährigen drogenabhängigen Mädchen aus Berlin<br />

führten. Das Buch wird <strong>zum</strong> Bestseller.<br />

Die Drogenberatungsstelle in der Konradstraße ist nun im<br />

Psychosozialen Anschlussprogramm (PSAP) der Bundesregierung<br />

und kann durch <strong>die</strong> finanziellen Mittel personell erweitert<br />

werden.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!