30.10.2012 Aufrufe

2 std. inkl. p use - Deutsches Theater

2 std. inkl. p use - Deutsches Theater

2 std. inkl. p use - Deutsches Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FANATISCHE FANS<br />

Eines der vielen Themen, die �Tommy� behandelt, dreht sich um die Gefahren einer fanatischen<br />

Fankultur. Das Verhalten eines Fans, überwältigt von Enthusiasmus unterscheidet sich grundlegend<br />

vom Verhalten eines fanatischen Fans. Der fanatische Fan verstößt gegen geltende soziale Normen.<br />

Das Ziel seiner Besessenheit an sich mag �normal� sein, wie etwa Religion oder Politik, vom<br />

Ausmaß seiner persönlichen Verstrickung, Ergebenheit und Obsession, die ihn leiten, abgesehen.<br />

Gegen Ende des Musicals erfährt das Publikum die Geschichte von Sally Simpson, ein Teenager,<br />

der sich von zu Ha<strong>use</strong> wegschleicht, um Tommy zu sehen. Als sie die von der ersten Reihe aus versucht,<br />

Tommy zu berühren, wird sie von den Securities zusammengeschlagen. Nach dieser Tragödie<br />

erkennt Tommy, wohin der Star-Kult um ihn führen kann und entschließt sich, davon Abstand zu<br />

nehmen.<br />

Auf der offizielle Internetseite von The Who kann man lesen, dass der Song in dieser Szene von einem<br />

Zwischenfall während eines Auftritts von The Who mit den Doors im Rahmen des �Ne York<br />

Singer Bowl� im August 1968 inspiriert wurde. Pete Townshend erlebte mit, wie Jim Morrison die<br />

erste Reihe anstachelte und was für eine gefährliche Situation diser damit anzettelte: Es kam zu<br />

Ausschreitungen, mutwilligen Zerstörungen, Prügeleien und zahlreichen Verhaftungen.<br />

Diese fanatischen Fans sind oft vernarrt in einen bekannten Filmstar, Sänger, Sportler oder eine Berühmtheit.<br />

Das kann anfangen bei simpler Verknalltheit, steigert sich oft in die fälschliche Annahme,<br />

man habe eine spezielle Verbindung zur angehimmelten Person oder sogar, man sei der Star. In<br />

extremen Fällen schlägt dies um in das so genannte �Celebrity Worship Syndrome�, Stalking oder<br />

sogar in Hassgefühle gegen das Objekt der Begierde, die oft zu Gewalttaten gegen diese Person<br />

führen. Dieses Verhalten ähnelt dem Phänomen der Parasozialen Interaktion: Das Publikum, bzw<br />

die Fans als Masse, gehen eine einseitige, virtuelle, Beziehung zu ihrem Idol ein und kommunizieren<br />

mit ihm, als wäre diese Beziehung real.<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Theater</strong> München / Pressestelle / � (089) 55234-273<br />

Werner-Heisenberg-Allee 11 – 80939 München-Fröttmaning<br />

www.deutsches-theater.de<br />

19. April 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!