21.03.2014 Aufrufe

Gemeindebrief September 2008 - Ev. Kirchengemeinde Lauffen

Gemeindebrief September 2008 - Ev. Kirchengemeinde Lauffen

Gemeindebrief September 2008 - Ev. Kirchengemeinde Lauffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Amtsverständnis in der katholischen Kirche<br />

Auf den ersten Blick zeigt das Tun eines evangelischen und katholischen<br />

Gemeindepfarrers kaum Unterschiede, bestimmen doch Gottesdienst,<br />

Sakramentenspendung und Seelsorge in gleicher Weise<br />

ihre Tätigkeit. Dennoch liegt ihrem Dienst ein unterschiedliches Amtsverständnis<br />

zugrunde, das bis heute einen der wichtigsten Gründe für<br />

die Trennung der beiden Konfessionen darstellt. Zwar betont auch die<br />

katholische Kirche nach dem II. Vatikanischen Konzil "das Priestertum<br />

aller Gläubigen" (1. Petr 2,9), also die Berufung aller Christen, das<br />

<strong>Ev</strong>angelium weiterzugeben. Der Gegensatz bricht aber bei der Frage<br />

auf, ob es ein besonderes Priestertum gibt, das durch eine Weihe sakramental<br />

vermittelt wird. Die katholische Kirche bejaht diese Frage.<br />

Das Amtspriestertum gilt als ein notwendiges Zeichen für die Gegenwart<br />

Christi in der Kirche. Bei der Priesterweihe durch den Bischof<br />

wird dem Priester ein unauslöschliches Siegel eingeprägt, er wird zum<br />

Repräsentanten Christi, insbesondere bei der Spendung der Sakramente.<br />

Laien und Priester nehmen somit auf unterschiedliche Weise<br />

am Priestertum Christi teil. Der Amtspriester leitet das priesterliche<br />

Volk und "vollzieht in der Person Christi das eucharistische Opfer" (II.<br />

Vatikanische Konzil). Die Gläubigen üben ihr Priestertum aus "im<br />

Empfang der Sakramente, im Gebet ... im Zeugnis ihres Lebens und<br />

in tätiger Liebe" (II. Vatikanische Konzil).<br />

In den evangelischen Kirchen wird dagegen nicht zwischen Priestern<br />

und Laien unterschieden. Der Begriff "Laie" meint hier den Nichtfachmann<br />

im Unterschied zum ausgebildeten Theologen. Das Amt des ordinierten<br />

Pfarrers nimmt einen Auftrag wahr, der grundsätzlich der<br />

ganzen Kirche gilt. Die Ordination bedeutet nicht die Verleihung eines<br />

besonderen Charakters an die Person des Ordinierten. Sie ist ein Berufungsakt,<br />

nicht eine Weihe.<br />

Franz Kosel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!