21.03.2014 Aufrufe

Nr.: 12/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

Nr.: 12/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

Nr.: 12/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kirchen</strong> aktuell <strong>12</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

Der Seniorenbeirat versteht sich als Sprachrohr für ältere Menschen.<br />

Ihr Kontakt im Seniorenbeirat der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong>:<br />

Helmut Ermert Renate Otto Christoph Moschner<br />

1. Vorsitzender 2. Vorsitzende Seniorenbeauftragter<br />

Tel. 02741/61705 Tel. 0271/352295 Tel. 02741/6<strong>12</strong>29<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

■ Fortbildungen im Betreuungsrecht<br />

Grundkurs „Rechtliche Betreuung im Ehrenamt“<br />

Vor 21 Jahren trat das Betreuungsrecht in Kraft. An die Stelle der ehemaligen<br />

Vormundschaften und Pflegschaften für Erwachsene ist die Betreuung<br />

getreten. Betreuung meint eine rechtliche Vertretung für einen beeinträchtigten<br />

Menschen. Wenn ein Angehöriger, ein Freund oder sozial<br />

engagierter Mitbürger für einen beeinträchtigten Menschen eine ehrenamtliche<br />

gesetzliche Betreuung übernimmt, dann fallen gerade in den<br />

ersten Wochen der Betreuertätigkeit wesentliche Entscheidungen und<br />

Regelungen für den Betreuten an. Bei der Erfüllung der anspruchsvollen<br />

Aufgaben steht der ehrenamtliche Betreuer nicht allein. Im Landkreis<br />

Altenkirchen findet er bei unterschiedlichen Institutionen Beratung und<br />

Begleitung. Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der<br />

Betreuungsvereine im Landkreis Altenkirchen bietet Informationen zur<br />

rechtlichen Betreuung und schafft Fortbildungsangebote, um ehrenamtliche<br />

Betreuer zu gewinnen und sie in ihrer für die Gesellschaft wertvollen<br />

und verantwortungsvollen Tätigkeit zu stärken. Im April beginnt deshalb<br />

ein dreiteiliger Grundkurs zum Thema „Rechtliche Betreuung im<br />

Ehrenamt“. Er richtet sich an Personen, die eine Betreuung übernommen<br />

haben, die diese Aufgabe bald übernehmen möchten oder<br />

an Bürger, die am Thema interessiert sind.<br />

Für den dreitägigen Grundkurs „Rechtliche Betreuung im Ehrenamt“<br />

werben die Vertreterinnen und Vertreter der fünf Betreuungsvereine im<br />

Kreis Altenkirchen sowie der Betreuungsbehörde bei der Kreisverwaltung<br />

Altenkirchen.<br />

Am Abschlussabend wird den Teilnehmern ein Zertifikat über die Teilnahme<br />

am Kurs überreicht. Sollte Interesse und Bedarf bestehen, kann<br />

der Grundkurs mit einem Workshop „Gesprächsführung mit betreuten<br />

Menschen“ am 14. Mai ergänzt werden.<br />

Die einzelnen Veranstaltungen am 9. April, 18. April und 23. April behandeln<br />

das Betreuungsrecht, die Gesundheitsfürsorge, freiheitsentziehende<br />

Maßnahmen und die Regelung der finanziellen Angelegenheiten.<br />

Sie finden im „Großen Saal“ im Marienhaus Altenzentrum St. Josef, Elly-<br />

Heuss-Knapp Str. 29, Betzdorf in der Zeit zwischen 18.30 Uhr und 20.30<br />

Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige telefonische<br />

Anmeldung bei der Betreuungsbehörde unter den Telefonnummern<br />

02681/8<strong>12</strong>411 oder 8<strong>12</strong>432 erwünscht.<br />

■ Sprechtage und Rentenantragstellung der<br />

■ Deutschen Rentenversicherung im Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Der Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Gerd<br />

Hermann, führt am Dienstag, 26.03.<strong>2013</strong> und am Dienstag,<br />

02.04.20<strong>12</strong> ab 13:00 Uhr bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kirchen</strong>,<br />

Rathaus, Lindenstraße 1, einen Sprechtag durch. Es besteht die<br />

Möglichkeit Rentenanträge zu stellen, bzw. in allen rentenrechtlichen<br />

Fragen beraten zu werden.<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung (Bund)<br />

Karl-Heinz Schelhas, führt am Freitag, <strong>12</strong>.04.<strong>2013</strong> ab 14:00 Uhr bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kirchen</strong>, Rathaus, Lindenstraße 1,<br />

einen Sprechtag durch. Es besteht die Möglichkeit Rentenanträge zu<br />

stellen, bzw. in allen rentenrechtlichen Fragen beraten zu werden.<br />

Termine für die Beratung oder Rentenantragstellung sind unter der<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>.: 0 27 41/688 -0 zu vereinbaren.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung hält am Freitag, 22.03.<strong>2013</strong> und am<br />

Freitag, 05.04.20<strong>12</strong> in der Zeit von 08.30 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr einen<br />

Sprechtag bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kirchen</strong>, Lindenstr. 1,<br />

Rathaus ab. Die Versicherten haben die Gelegenheit, ihre Versicherungsunterlagen<br />

überprüfen und sich zu allen Fragen der Rentenversicherung,<br />

Reha und Altersvorsorge beraten zu lassen. Der Berater informiert<br />

über den Stand des Versicherungskontos und die aktuelle<br />

Rentenhöhe oder hilft dabei, Anträge auszufüllen. Dazu sind der Personalausweis<br />

oder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen<br />

erforderlich. Auskünfte über andere Personen, zum Beispiel den<br />

Ehegatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt.<br />

Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kirchen</strong> - Bürgerbüro - unter der Nummer 02741/688-0.<br />

Dabei sollten der Name und der Grund der Beratung angegeben werden.<br />

Zu dem Beratungsgespräch bitten wir sämtliche Versicherungsunterlagen,<br />

u. a. die Steueridentifikationsnummer und den Sozialversicherungsausweis<br />

mitzubringen.<br />

Auskunft und Beratung bieten auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Andernach,<br />

Breite Straße <strong>12</strong> und in Koblenz, Hohenfelder Straße 7 - 9. Gerne<br />

kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart<br />

werden.<br />

■ Sprechtage und Rentenantragstellung<br />

der Deutschen Rentenversicherung (Bund)<br />

im Gemeindebüro Niederfischbach<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung(Bund) Helmut<br />

Meyer, führt am 25.04.<strong>2013</strong> von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr im<br />

Gemeindebüro der Gemeinde Niederfischbach einen Sprechtag durch.<br />

Es besteht die Möglichkeit, Rentenanträge zu stellen bzw. in allen rentenrechtlichen<br />

Fragen beraten zu werden. Terminabsprachen können<br />

über Telefon 02734 6790 erfolgen.<br />

■ Versichertenältester Deutsche Rentenversicherung<br />

- Knappschaft Bahn See für den Bereich<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong>:<br />

Hans-Walter Schneider,<br />

Wilhelminenstr. 5, 57572 Niederfischbach, Tel.: 02734 / 61936<br />

Termine können telefonisch vereinbart werden.<br />

■ Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung für 20<strong>12</strong><br />

Jetzt noch bis 02. April <strong>2013</strong> zahlen:<br />

Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung für das Jahr 20<strong>12</strong> können<br />

noch bis zum 02. April <strong>2013</strong> gezahlt werden. Besonders wichtig ist dieser<br />

Termin für Versicherte, die mit freiwilligen Beiträgen ihren Anspruch<br />

auf eine Erwerbsminderungsrente sichern können. Denn bereits eine<br />

Lücke von einem Monat reicht, um diesen Anspruch zu verlieren.<br />

Die Höhe des freiwilligen Beitrages kann jeder selbst wählen: Der Mindestbeitrag<br />

für 20<strong>12</strong> liegt bei monatlich 88,20 Euro, der Höchstbeitrag<br />

bei monatlich 1.097,60 Euro. Wer die Beiträge jetzt noch überweisen<br />

möchte, muss dabei die Versicherungsnummer, den Vor- und Zunamen<br />

sowie den Zeitraum angeben, für den die Beiträge gedacht sind.<br />

Genauer informieren kann man sich mit der kostenlosen Broschüre<br />

„Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile“, die man bei der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Öffentlichkeitsarbeit, 67340<br />

Speyer, Telefon 06232 17-2034, Fax 06232 17-2844, E-Mail: presse@<br />

drv-rlp.de anfordern oder im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de<br />

herunterladen kann.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei den Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

in Koblenz, Hohenfelder Straße 7 - 9 und in Andernach, Breite Straße<br />

<strong>12</strong> - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!