21.03.2014 Aufrufe

Kinderfehler - Klinik und Poliklinik für Kinder - Ludwig-Maximilians ...

Kinderfehler - Klinik und Poliklinik für Kinder - Ludwig-Maximilians ...

Kinderfehler - Klinik und Poliklinik für Kinder - Ludwig-Maximilians ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ätiologie von <strong><strong>Kinder</strong>fehler</strong>n<br />

Kriterien <strong>für</strong> Behandlungsbedürftigkeit<br />

psychischer Störungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einschleifen durch<br />

Gewohnheitsbildung<br />

Ersatzbefriedigung/Lustgewinn<br />

Regression<br />

leichte Irritierbarkeit des Kindes<br />

evt. mangelhafte emotionale Geborgenheit<br />

evtl. Ausdruck einer neurotischen Störung<br />

subjektiver Leidensdruck<br />

Entwicklungsbeeinträchtigung<br />

soziale Einengung<br />

Beeinträchtigung anderer<br />

Therapie von <strong><strong>Kinder</strong>fehler</strong>n (Habituelle<br />

Verhaltensweisen )<br />

Daumenlutschen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Aufklärung der Eltern über die “Normalität”<br />

Aufbau alternativer Verhaltensweisen<br />

Entspannungsübungen<br />

verhaltenstherapeutische Maßnahmen<br />

emotionale Zuwendung<br />

motorische Entfaltungsmöglichkeiten<br />

Daumenlutschen ist von klinischer Relevanz, wenn<br />

es exzessiv auftritt, über das dritte Lebensjahr<br />

hinaus erhalten bleibt <strong>und</strong> noch an Intensität<br />

zunimmt.<br />

<br />

<br />

evtl. Konfliktverarbeitung<br />

evtl. vorübergehend sedierende Medikamente

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!