22.03.2014 Aufrufe

MTB KW 08.2013.pdf - Kleines Wiesental

MTB KW 08.2013.pdf - Kleines Wiesental

MTB KW 08.2013.pdf - Kleines Wiesental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10 Freitag, 22. Februar 2013<br />

übermitteln kann und sie davon proitieren<br />

können. Leitung: Karin Boulet, 15x freitags,<br />

ab 01.03.2013, 09:30-11:00 Uhr, Kulturfabrik,<br />

Raum U3, Gebühr: 75,00 €<br />

Kurs-Nr. Titel Ort Datum Beginn<br />

3.0222 Pilates für Teilnehmende mit Erfahrung<br />

Kulturfabrik 25.02. 17:00 Uhr<br />

3.0217 Bodyart Rücken Kulturfabrik<br />

26.02. 17:20 Uhr<br />

3.0221 Beckenboden und mehr – Intensiv-/<br />

Kleingruppe Kulturfabrik 26.02. 10:10 Uhr<br />

3.0220 Beckenboden und mehr – Intensiv-/<br />

Kleingruppe Kulturfabrik 27.02. 10:00 Uhr<br />

3.0280 Bauch – Beine - Po Kulturfabrik<br />

27.02. 09:00 Uhr<br />

3.0282 Bodyforming Berufschulzentrum<br />

28.02. 20:15 Uhr<br />

3.0101 Progressive Muskelentspannung<br />

Hebelschule 28.02. 19:30 Uhr<br />

3.02103 Fit ins Wochenende: Gesunder<br />

Rücken- Stabiles Leben Kulturfabrik<br />

01.03. 10:00 Uhr<br />

3.01061 Qigong für Anfänger/innen - Intensiv-Kleingruppe<br />

Kulturfabrik 27.02.<br />

17:45 Uhr<br />

3.0106 Qigong für Anfänger/innen<br />

DRK - Raum 1.OG 28.02. 09:00 Uhr<br />

3.01071 Tai Chi für Seniorinnen und Senioren<br />

DRK - Raum 1.OG 28.02. 10:15 Uhr<br />

3.0135 Chi Yoga DRK - Raum 1.OG<br />

27.02. 17:20 Uhr<br />

3.0112 Prana lows Waldorfschule<br />

01.03. 19:40 Uhr<br />

3.0133 Intensiv Yoga Waldorfschule<br />

01.03. 18:00 Uhr<br />

1.1402 Vortrag: Obstgehölze für Garten und<br />

Obstwiese (Steinobst) Kulturfabrik/K<br />

ulturcafé 27.02. 19:30 Uhr<br />

1.1401 Vortrag: Obstgehölze für Garten und<br />

Obstwiese (Kernobst) Kulturfabrik/<br />

Kulturcafé<br />

06.03. 19:30 Uhr<br />

1.0704 Wirkungsvoll sprechen – Das Selbstbewusstsein<br />

stärken Kulturfabrik<br />

06.03. 20:00 Uhr<br />

In diesen Sprachkursen<br />

sind noch Plätze frei!<br />

4.0603 Englisch III (A1) Kulturfabrik<br />

01.03. 18:30 Uhr<br />

4.06048 Englisch B1 (B1/2) THG 25.02.<br />

20:00 Uhr<br />

4.0602 Englisch II am Abend (A1) THG<br />

26.02. 20:00 Uhr<br />

4.0802 Französisch THG 25.02. 20:00 Uhr<br />

Cambridge-Kurse<br />

4.06102 Cambridge Business Preliminary<br />

(B1) THG 27.02. 18:00 Uhr<br />

4.06105 Cambridge Business Higher (C1)<br />

Kulturfabrik 26.02. 17:00 Uhr<br />

4.0612 First Certiicate in English (B2) Kulturfabrik<br />

26.02. 18:30 Uhr<br />

4.06511 Cambridge Certiicate in Advanced<br />

English (C1) Kulturfabrik 27.02. 18:30 Uhr<br />

Meisterprüfung in der<br />

Hauswirtschaft<br />

Das Regierungspräsidium Freiburg wird<br />

bei genügender Beteiligung im Jahr 2014<br />

wieder eine Meisterprüfung in der Hauswirtschaft<br />

im Zuständigkeitsbereich des<br />

Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz<br />

nach der Verordnung über<br />

die Anforderungen in der Meisterprüfung<br />

für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin<br />

vom 28. Juli 2005 (BGBl. I S. 2278)<br />

anbieten.<br />

Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

2014 indet am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum<br />

Emmendingen-Hochburg<br />

ein 13monatiger Lehrgang statt. Der Unterricht<br />

beginnt am 16.09.2013 und endet<br />

im Oktober 2014 mit der letzten von sechs<br />

Prüfungen. Der Unterricht indet immer<br />

montags von 09:00 bis 17:00 Uhr statt. Die<br />

Teilnahme am Lehrgang ist kostenfrei, die<br />

Prüfungsgebühr beträgt 300,00 €.<br />

Anmeldungen sind bis spätestens 30. März<br />

2013 beim Landratsamt, Fachbereich Landwirtschaft<br />

einzureichen. Anmeldevordrucke<br />

sind dort erhältlich.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

(1) Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer<br />

1. eine Abschlussprüfung in dem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/<br />

Hauswirtschafterin und danach eine mindestens<br />

zweijährige Berufspraxis oder<br />

2. eine mindestens fünjährige Berufspraxis<br />

nachweist.<br />

(2) Die Berufspraxis gemäß Abs. 1 Nr. 2 soll<br />

wesentliche Bezüge zu den in § 1 Abs. 1 beschriebenen<br />

Aufgaben eines Meisters der<br />

Hauswirtschaft/einer Meisterin der Hauswirtschaft<br />

haben.<br />

Auskunft über die der Anmeldung beizufügenden<br />

Unterlagen und weitere Informationen<br />

erhalten Sie beim Landratsamt Lörrach,<br />

Fachbereich Landwirtschaft: Frau Zeller<br />

Tel.:07621/410-4446 sowie auf der Internetseite<br />

der Regierungspräsidien Baden<br />

Württemberg http://www.rp.baden-wuerttemberg.de<br />

unter „Ausbildung“.<br />

Gewerbeakademie Schopfheim<br />

Wichtige Qualiizierungen für<br />

die Arbeit im Personalwesen<br />

Die Gewerbe Akademie bietet im Rahmen<br />

der Fortbildung zum/zur Assistent/in Personalwesen<br />

noch Plätze in verschiedenen<br />

Modulen an. Da wäre zunächst der Bereich<br />

Entgeltabrechnung mit EDV (Lexware) ab<br />

dem 9. März 2013. Teilnehmen können Interessenten<br />

mit guten Kenntnissen im Bereich<br />

Lohn und Gehalt, denn es werden Entgeltabrechnungen<br />

geübt. Ferner geht es um<br />

Mitarbeiterstammdaten, Entgeltarten, Beitragsmeldungen,<br />

Lohnsteuervoranmeldung<br />

und den Jahresabschluss.<br />

Ein weiteres Modul beschäftigt sich mit dem<br />

Arbeitsrecht für betriebliche Praxis. Es startet<br />

zwar erst am 11. Juni, aber Anmeldungen<br />

hierfür werden bereits entgegen genommen.<br />

Geeignet ist dieses Seminar für alle, die<br />

in ihrem Betrieb mit dem Thema „Personal“<br />

befasst sind. Vermittelt wird ein systematischer<br />

Überblick über die wichtigsten Fragen<br />

zum Arbeitsverhältnis. Dazu gehören Rechte<br />

und Plichten des Arbeitnehmers, Kündigung,<br />

Zeugnisrecht, Elternzeit oder Krankheit<br />

des Arbeitnehmers.<br />

Modul fünf des/der Assistent/in Personalwesen<br />

befasst sich mit der Gesprächsführung<br />

im Personalbereich. Dieser Lehrgang startet<br />

am 26. April 2013. Das Seminar bietet Gelegenheit,<br />

schwierige Mitarbeitergespräche<br />

zu trainieren. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle<br />

und Gesprächsarten<br />

erörtert. Gesprächstechniken werden geübt<br />

und die organisatorische Vorbereitung, Leitfaden<br />

und Zielvereinbarung besprochen.<br />

Wer sich für die Personalarbeit qualiizieren<br />

will, sollte diesen wichtigen Baustein zu einer<br />

guten Kommunikation nutzen.<br />

Alle Module sind zertiiziert und können unter<br />

bestimmten Voraussetzungen mit dem<br />

Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit<br />

gefördert werden. Auch wer nicht die Gesamtfortbildung<br />

zum/zur Assistent/in Personalwesen<br />

absolvieren will, kann sich durch<br />

die Teilnahme an einzelnen Modulen fortbilden.<br />

Weitere Auskünfte zum Lehrgang<br />

erteilt die Gewerbe Akademie Schopfheim<br />

unter Telefon 07622 6868-46.<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

Gottesdienste<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Oberes <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Sonntag, 24. Februar 2013 Estomihi<br />

Wies: 9.30h Gottesdienst (Rave)<br />

Tegernau: 10.45 Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

(Rave)<br />

Freitag, 1. März 2013<br />

Endenburg: 19.30 Weltgebetstag (Vorbereitungsteam<br />

Weltgebetstag Verband)<br />

Sonntag, 3. März 2013 Okuli<br />

Wies: 10.00 Gesprächsgottesdienst der Konirmandinnen<br />

und Konirmanden (Rave)<br />

Gruppen und Kreise:<br />

22.02. Freitag 15.00 Jungschar Neuenweg<br />

26.02. Dienstag 19.30 Stufen des Lebens<br />

27.02. Mittwoch 18.00 Konirmandenunterricht/Probe<br />

in der Ev . Kirche in Wies<br />

28.02. Donnerstag 14.00 Frauenkreis Tegernau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!