22.03.2014 Aufrufe

Typ 1 - Klinikverbund-Südwest

Typ 1 - Klinikverbund-Südwest

Typ 1 - Klinikverbund-Südwest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemein- und Viszeralchirurgie : Aufgabenstellung und Zielsetzung <strong>Typ</strong> 3<br />

Stationäre Diagnostik und chirurgische Therapie von Verletzungen, Entzündungen, Tumoren und Fehlbildungen<br />

• des Gastrointestinaltraktes, d.h. der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarmes, des Enddarmes<br />

• des hepatobiliären Systems, d.h. der Leber, Gallengänge und Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und der Milz.<br />

• des endokrinen Systems, vorwiegend der Schilddrüse, Nebenschilddrüse und der Nebenniere<br />

• Versorgung von Leisten-, Nabel- und Narbenbrüchen<br />

• Neubildungen an den Extremitäten und am Rumpf, Amputationen<br />

• Einzelne Fehlbildungen im Kindesalter<br />

Patientenklientel:<br />

Kinder, Erwachsene, geriatrische Patienten<br />

Organisation:<br />

Chefärztlich geführte Hauptabteilung mit Dependance-Abteilungen im Rahmen standortübergreifender<br />

Behandlungszentrumskonzepte<br />

Ziel: umfassende spezialisierte stationäre und ambulante Versorgung aller ungeplanten und geplanten Patienten mit komplexen<br />

Erkrankungen der Bauchorgane und der anderen oben genannten Indikationsbereiche<br />

Zentrale Angebote/ Behandlungsverfahren:<br />

offen chirurgische und minimalinvasive Operationsverfahren im Bereich der gesamten Viszeralchirurgie, d.h.an<br />

• Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm<br />

• Leber, Gallenblase, Gallenwege, Pankreas<br />

• Colo-Proktologie<br />

• Endokrinologische Chirurgie<br />

• Hernienchirurgie<br />

• Adipositastherapie und bariatrische Chirurgie<br />

• Kinderchirurgie<br />

• Schockraummanagement und Intensivmedizin<br />

Interdisziplinärer Zentrumsbezug:<br />

Darmzentrum, Pankreaszentrum, Beckenbodenzentrum<br />

Abgrenzung zur nächsten Versorgungsstufe:<br />

Transplantationschirurgie, hochkomplexe bzw. „experimentelle“ Tumorchirurgie (z.B. Ösophagektomie mit Magenhochzug)<br />

[21]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!