30.10.2012 Aufrufe

SK 204, SK 204 T Standkonvektor - AEG Haustechnik

SK 204, SK 204 T Standkonvektor - AEG Haustechnik

SK 204, SK 204 T Standkonvektor - AEG Haustechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frostschutz<br />

Soll das Gerät als Frostschutzwächter benutzt werden, ist der Temperatur-Wählknopf entgegen dem Uhrzeigersinn<br />

bis zum Symbol zu drehen und einer oder beide Schalter zur Heizleistungswahl müssen eingeschaltet sein.<br />

Der Temperaturregler schaltet die Heizung automatisch ein, falls die Raumtemperatur unter ca. 7 ºC absinkt.<br />

Beim <strong>SK</strong> 04 T wird über den Schalter II das Gebläse zugeschaltet.<br />

Zur Außerbetriebnahme des Gerätes sind alle Schalter in AUS-Stellung zu bringen und der Netzstecker aus der<br />

Wandsteckdose zu ziehen (Stecker nicht mittels der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen).<br />

Heizleistungen in ab-<br />

hängigkeit vom Wärmebedarf<br />

<strong>SK</strong> <strong>204</strong><br />

nur Konvektion<br />

nur <strong>SK</strong> <strong>204</strong> T<br />

mit Gebläse<br />

Geräteeinstellungen<br />

2<br />

1<br />

3<br />

AUS<br />

AN<br />

Heizen mit 750 W I 0 1 - 6<br />

Heizen mit 1 50 W 0 II 1 - 6<br />

Heizen mit 000 W I II 1 - 6<br />

Frostschutz mit 750 W I 0 �<br />

4<br />

6<br />

5<br />

Frostschutz mit 1 50 W 0 II �<br />

Frostschutz mit 000 W I II �<br />

Heizen mit 1000 W I 0 1 - 6<br />

Heizen mit 1000 W + Gebläse 0 II 1 - 6<br />

Heizen mit 000 W + Gebläse I II 1 - 6<br />

Frostschutz mit 1000 W I 0 �<br />

Frostschutz mit 1000 W + Gebläse 0 II �<br />

Frostschutz mit 000 W + Gebläse I II �<br />

Ausschalten des Gerätes 0 0<br />

2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

6<br />

5<br />

Für den Benutzer<br />

1.3 Sicherheitshinweise<br />

Das Gerät darf nicht betrieben werden<br />

– in Räumen, die durch Chemikalien, Staub, Gase oder Dämpfe feuer- oder explosionsgefährdet sind;<br />

– in unmittelbarer Nähe von Leitungen oder Behältnissen, die brennbare oder explosionsgefährdete Stoffe<br />

führen oder enthalten;<br />

– wenn die Mindestabstände zu angrenzenden Objektflächen unterschritten werden.<br />

Auf keinen Fall darf das Gerät betrieben werden, wenn im Aufstellraum Arbeiten wie Verlegen, Schleifen, Versiegeln,<br />

Reinigen mit Benzin und Pflegen (Spray, Bohnerwachs) von Fußböden und dergleichen durchgeführt werden.<br />

Die Gehäuseoberflächen des Gerätes und die austretende Luft werden bei Betrieb heiß (über 80 °C). Es besteht<br />

Verbrennungsgefahr!<br />

Kleinkinder unbedingt vom Gerät fernhalten!<br />

Es dürfen keine Gegenstände auf das Gerät gelegt, daran angelehnt oder zwischen Heizgerät und Wand gesteckt<br />

werden (z. B. nicht zum Wäschetrocknen).<br />

Auch dürfen in unmittelbarer Nähe des Gerätes keine brennbaren, entzündbaren oder wärmedämmenden Gegenstände<br />

oder Stoffe, wie Wäsche, Decken, Zeitschriften, Behälter mit Bohnerwachs oder Benzin, Spraydosen<br />

und dergl. gelegt werden. Entzündungsgefahr!<br />

Um eine Überhitzung des Heizgerätes zu vermeiden, darf das Gerät nicht abgedeckt werden.<br />

A Für Gegenstände aller Art, wie z. B. Möbel, Gardinen, Vorhänge und Textilien oder sonstige brennbaren oder<br />

nicht brennbaren Materialien, müssen zum Gerät, insbesondere zum Luftaustritt-Gitter, folgende Mindestabstände<br />

eingehalten werden:<br />

Luftaustritt-Gitter nach vorn 500 mm<br />

Luftaustritt-Gitter nach oben bei einem Überhang < 00 mm 500 mm<br />

Geräteseiten 150 mm<br />

Geräterückwand 0 mm<br />

Die Warmluft muss ungehindert austreten können!<br />

7<br />

Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!